Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
300 Wölfe leben in der Schweiz. Ein Fotograf und eine Landwirtin über ihre Begegnungen mit dem Wolf.
Beim Militärmanöver «Sapad 2025» testen Russland und Belarus zusammen Truppen und Kriegsmaterial. Angrenzende...
Charlie Kirk war Gründer von Turning Point USA, einflussreicher rechter Influencer und galt als enger Vertrauter...
Die internationale Kritik an Israel wächst nach dem Angriff auf Katar, der US-Aussenminister ist in die Region...
In der Nacht zum Mittwoch hat Polen erstmals russische Drohnen abgeschossen, mit Unterstützung anderer...
Rund 20 Flamingos sind am Stausee in Klingnau gelandet. Die Bilder konnte man diese Woche vielerorts sehen. Die...
(00:53) Nach über 90 Jahren sind zwei verwandte Werke von Ernst Ludwig Kirchner wiedervereint in Bern zu sehen. Das...
Am 17. September 1945 ging das Echo der Zeit erstmals auf Sendung.
Am 17. September feiert das «Echo der Zeit» seinen 80. Geburtstag. Zum Jubiläum schauen wir an, welche Themen die...
Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in...
KI-Sprachmodelle können in vielen Themen helfen – warum also nicht auch bei spirituellen Fragen? Für immer mehr...
Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten....
Kriege, Machtpolitik, Hungersnöte, autoritäre Regime, erratische Zölle. Wo man hinschaut, so scheint es gerade,...
Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im...
Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten...
Was passiert, wenn ein grosses Ziel plötzlich nicht mehr passt? In dieser Folge erzählen Samir und Franziska, wie...
Muss die Demokratie gerettet werden? Wenn ja, wie? Eine Sternstunde mit Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher.
Guy Landolt ist bekannt für seine Schlagfertigkeit. Zwei Schlaganfälle stellten sein Leben auf den Kopf. Er...
«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph...
Katja Haas und David Bröckelmann sind in Basel zu Hause und schweizweit bekannt – sie als Journalistin und...
Seit vielen Jahren steht die Bestsellerautorin und Transformationsforscherin Maja Göpel für die Idee, die Welt neu...
Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der...
Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann wollen die FDP im Co-Präsidium führen – doch ausgerechnet in...
Der Schweizer Musikrat vertritt Laien, Profis und Institutionen, hat rund 600 000 Mitglieder. Seit August ist Stefan...
Wer kennt es nicht: Kaum zurück von den Ferien, ist die Erholung dahin, die volle Mailbox befördert einem mit...
Menschenhandel, Terrorismus, organisierte Kriminalität: Wer sich tagtäglich mit diesen Themen beschäftigt,...
Dem 22-jährigen Schweizer Schriftsteller Nelio Biedermann ist mit seinem Roman «Lázár» ein aussergewöhnlicher...
Eine Folge mit viel Herz und einer guten Portion Wahnsinn. Aron outet seinen Vater als Bösewicht, der Hakan Yakin...
Wer hätte es gedacht: Meury hängt bei der Präsentation seiner Masterarbeit den coolen Hengst raus und bekommt...
Gewitzt, lyrisch und musikalisch: Am Mundartfestival 2024 in Arosa trafen die Kabarettistin Julia Steiner, der Autor...
Roboterhunde liefern neuerdings Essen aus. Renato Kaiser fragt sich: Ist das wirklich etwas, was wir uns von der...
David Beckham verhalf Steffi Buchli einst zum TV-Job. Sie mag es, Gianni Infantino zu ärgern und mit Beni Thurnheer...
Bänz Friedli präsentiert sein sechstes Soloprogramm. Der Persifleur und Dialektvirtuose spiegelt darin den...
Das war’s: Was 2019 mit einer spontanen Idee begann, entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Podcasts der...
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Wir feiern mit dem ersten Schweizer Krimi, der archiviert worden ist. Darin reisst...
Schaggi Streuli hat sich mit der Figur des engagierten Gewerkschafters Fritz Vollenweider einmal mehr eine Rolle auf...
Der Anwalt Dr. Hobel geniesst seinen schlechten Ruf und die guten Honorare, bis er eines Tages eine Tonbandkassette...
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Und das feiern wir an Vollmond mit einem Vorläufer von «Grauen». Darin soll ein...
Eine Radio-Operette aus dem Jahr 1948: Die junge Liliy (Margrit Rainer) muss sich zwischen zwei Männern...
Wenn der Nachbar zweimal klingelt...
Ein Sanatorium im Wald: Hier will Röntgenarzt Dr. Bold in Ruhe arbeiten. Von wegen! Morphium wird aus dem...
Mundartkrimi. He’s back! Zürichs einziger indischer Privatdetektiv Vijay Kumar ermittelt wieder. Und das gewohnt...
Henri feiert: Zehn Jahre ist es her, dass er den Grundstein für sein Fabrikenimperium gelegt hat! Zeit, seine...
Grün funkeln die Gurken im Dunkeln.
Die Oma von Yamashita ist gestorben. Aber was passiert, wenn man stirbt und was kommt danach? Seine beiden Freunde...
Computerspiele und Superhelden – das ist die Welt von Anton! Natur? Das interessiert ihn nicht. Da gibt es zu viel...
Das gibt’s doch nicht! Aber alle haben es gesehen: In der Hotel-Küche fallen aus dem Nichts Steine zu Boden. Ist...
In dieser Gutenachtgeschichte zeigt Flick Fanian einen geheimen Ort hinter einem Wasserfall. Die beiden hören dem...
In dieser Gutenachtgeschichte ist Fanian im Jungle unterwegs. Sie sammelt dort Pflanzensamen, die sie mit nach Hause...
In dieser Gutenachtgeschichte erleben Flick, Fanian und Gluri gemeinsam einen Sommertag. Sie essen magische Beeren,...
Der Schriftsteller Ignazio Silone bittet um Vertrauen ins italienische Volk, welches sich in einer schwierigen...
Interview mit ehemaligen KZ-Insassen anlässlich Ausstellung "Nie Wieder" im Hirschengraben-Schulhaus in Zürich
Störsender als Mittel des "kalten Krieges" (Kalter Krieg) Dr. H. Lang, Dr. K. Schenker
[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind...
Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt erregt am 41. internationalen PEN-Kongress Aufsehen mit seiner Rede um...
Die DDR öffnet ihre Grenzen zur BRD, Fall der Berliner Mauer: O-Ton-Collage von DDR-Bürgern, die nach Westberlin...
Gespräch mit Slavica Alic, Bewohnerin von Ptuj, Slowenien [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem...
[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.]
Der Orkan Lothar und die Spur der Zerstörung, die er hinterlassen hat
Sondersendung zu Terroranschlägen in USA auf World Trade Center und Pentagon - Was geschah? Was ist im Gang?...
«Was heute zu reden gibt» Der tägliche SRF Newsletter bringt der Schweiz jeden Morgen Gesprächsstoff.
Das Zeitgeschehen verstehen: Hier finden Sie das Beste aus einer Woche «Echo der Zeit».