Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Von True Crime bis zum lustigen Hörvergnügen: Tipps zu Podcasts aus dem SRF-Universum.
Rituale können Paarbeziehungen stärken, Familienidentität schaffen und den Alltagstrott aufbrechen.
Die «Comedymänner» senden zum letzten Mal. Und: Wie viel Strom braucht eigentlich eine ChatGPT-Anfrage?
Vier hörenswerte Geschichten, dreimal mit Frauen im Mittelpunkt: Hier kommen wieder unsere handverlesenen Podcast-Tipps.
Einblicke ins Leben einer Schauspielerin und eines Fotografen in den Podcast-Tipps. Zudem: So stoppen wir das Grübeln.
Wie die Angst der Eltern zum Stolperstein von überbehüteten Kindern wird.
Béatrice war in ihrer Jugend magersüchtig. Heute begleitet sie Menschen mit Essstörungen auf dem Weg zurück ins Leben.
Ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat eine Lese- und Schreibschwäche. Eine Betroffene gewährt Einblick in ihr Leben.
Wie gelingt es Opfern von sexualisierter Gewalt Worte für das Unsagbare zu finden? Eine Betroffene erzählt.
Am 9. Mai 1985 stürzt im Hallenbad Uster die Decke ein, zwölf Menschen sterben beim Unfall. Ein Überlebender erzählt.
Welche Anzeichen können auf ein Burnout hinweisen, um dieses zu verhindern? Ein Betroffener teilt seine Erfahrungen.
Sie begleitete ihren Ehemann auf Feldzügen und lernte dabei Napoleon kennen: die Zürcherin Regula Engel.
Dass unsere Erinnerungen alles andere als verlässlich sind, wird in einem Live-Experiment mit Publikum schnell klar.
ADHS ist ein grosses Thema in den sozialen Medien. Dabei lässt sich ein Trend erkennen, ADHS sehr positiv darzustellen.
Fasnacht in Basel, zwei gestohlene Geldkisten und Waggis als Diebe: Gelingt es Kommissar Maeder, den Fall zu lösen?
Das Schulsystem fordert Verhalten, das Knaben oft nicht liegt. Wie gestalten wir Lernumgebungen für alle Kinder?
In einem Radiostück von Michael Stauffer fassen Geflüchtete aus der Ukraine das Unsagbare in Worte.
Familienpolitische Massnahmen des Kremls werfen Fragen auf. Wer bezahlt den Preis propagierter «traditioneller Werte»?
Private Sicherheitskräfte sollen für unsere Sicherheit sorgen. Wie sorgfältig werden sie rekrutiert und ausgebildet?
Ein Snowboardprofi kehrt aus dem Ruhestand zurück, um eine offene Rechnung zu begleichen.
Weshalb wurde der als geeignet geltende Theophil Sprecher von Bernegg nicht zum General gewählt?
Warum altern wir und wie können wir lange gesund bleiben? Longevity-Expertin Nina Ruge teilt ihre altersgerechten Tipps.
Die «Mid-Career-Crisis» kennen viele, auch Selina und Marc (beide 39). In «Input» erzählen sie von ihrem Umgang damit.
Bereits 1975 gab es Diskussionen um (zu späte) «Es Guats Nois»-Wünsche. Nicht ganz ernst gemeint und unterhaltsam.
Die beliebtesten SRF-Podcasts 2024 – von humorvollen Gesprächen bis zu packenden Krimis und exklusiven Live-Talks.
Bei «Zivadiliring» geht es um Probleme in der Partnerschaft und Sexphantasien.
Viele junge Menschen kämpfen mit psychischen Problemen. Welche Gründe stecken dahinter und was kann helfen?
Eine Moralphilosophin bricht mit einer zentralen Annahme: Sinn im Leben braucht keine Weltverbesserung.
Radikale Akzeptanz hilft der armutsbetroffenen Eva auch in der Not optimistisch zu bleiben.
Nicht nur mit einer umstrittenen Werbeaktion im heiligen Monument sorgt Airbnb in Rom für Unmut.
Alleine Kinder bekommen – Solomütter entscheiden sich ganz bewusst dazu. Warum wählen sie diesen Weg?
Die neuesten Podcast-Tipps über das Leben im Showbiz und als Konfitüren-Hersteller – «Persönlich» gewährt Einblick.
Diese Woche steht ganz im Zeichen von Geistern und Gespenstern. Was gibt es da Besseres als gruslige Hörspiele?
Welche Prognosen wagen die Hosts von «Podcast am Pistenrand» zum Ski-Weltcup 24/25 und welche Comebacks sind möglich?
«News Plus» zeigt auf, wie einfach und günstig betrügen mit künstlicher Intelligenz ist.
Eine Recherche von «News Plus Hintergründe» zeigt, wie einfach ich herausfinden kann, wo sich eine Person aufhält.
Betroffene mit der Diagnose Frühdemenz erzählen in «Input», wie sie damit umgehen, dass sich ihr «Ich» verändert.
Sie sammelte schon Erfahrung in elf Branchen und wenn’s mal stressig wird, greift Andrea Wucher zur Meditation.
Immer mehr Menschen ziehen aus der Schweiz wieder in ihre Heimat auf dem Balkan. Was bedeutet das für die Familien?
Eine Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse über den Einfluss von Handystrahlung auf unsere Gesundheit.
Sie kämpfen mit viel Ausdauer und Innovation für unser tägliches Brot: Bäckereien stecken immer wieder in der Krise.
Pilot Claude Nicollier schaffte das, wovon viele träumen: in den Weltraum fliegen. 1983 sprach er über seinen Werdegang.
Man sitzt friedlich auf dem Balkon, dann kommt eine lästige Wespe. Doch das Tier seinen schlechten Ruf nicht verdient.
Die Ferien sind vorbei, der «Ernst des Lebens» hat begonnen. Schon 1985 bewegte der Schulstart die Gemüter der Kinder.
Im Sommer finden viele die Zeit, wieder einmal ein Buch zu lesen. Wie wir in «Input» erfahren, fördert das die Empathie.
Seit 1994 gilt der 1. August als Feiertag. Diesen historischen und andere Podcasts gibt es diese Woche zu entdecken.
Gülsha von «Zivadiliring» stand am Gurtenfestival erstmals mit Karton am Pissoir.
Körperbehaarung ist für viele ein No-Go. «Input» zeigt auf, was das über unsere Gesellschaft verrät.
Bei «Zivadiliring» diskutieren die drei Hosts, warum sie das Schreiben zum Schwitzen bringt.
In «News Plus» erfahren wir von zwei Experten, wie wir uns und unsere Liebsten für den Notfall wappnen können.
Diese Woche geht es um die beste Schweizer Fussballerin, Julian Assange, Bundesrat Jans bei Patti Basler – und um Äpfel.
Nach Shaqiris Traumtor im EM-Spiel gegen Schottland stellt sich die Frage: Was kommt bei ihm auf den Zmorge-Tisch?
Der Meteorologe erklärt, wieso sich aktuell kein Hoch bildet. Ausserdem: Chris von Rohr, Pubertät und Thai Curry.
Mit unzähligen Stunden freiwilliger Arbeit halten Vereinsmitglieder Dorffeste am Leben. Wie lange noch?
Julia Tobler ist eine der besten Freitaucherinnen der Schweiz. Im «Focus» erzählt sie aus ihrem Leben in Ägypten.
Rugby-Nationalspielerin Angela Stadelmann spricht im «Focus»-Talk über Selbstbestimmung und ihren schwierigen Lebensweg.
Im Podcast «Zivadiliring» wird wild über die Moderation der Schweizer Ausgabe des Eurovision Song Contests diskutiert.
Der Podcast «Input» zeigt auf, dass Mitarbeitende auf dem Autismusspektrum oft sehr viel zu bieten haben.
Im neuen «Hörspiel» wird Zürich Opfer von Anschlägen. Die Spuren führen zu öko-extremistischen Kreisen und ins Tessin.
Im Podcast «Zivadiliring» beantworten die Hosts diese und weitere grosse Fragen zur Liebe.
Diese Woche: Saccharin-Schmuggel in der «Zeitblende» und wie Melanie Winiger ihren Traummann gefunden hat.