
Sternstunde Philosophie
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Corine Pelluchon – Hoffnung angesichts der Klimakrise?
Laufzeit 58 Minuten 32 Sekunden.
, vom 02.09.2023
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lorraine Daston – Die Regeln unseres Lebens
Laufzeit 55 Minuten 40 Sekunden.
, vom 26.08.2023
Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie unsere gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Miranda Fricker – Wissen und Macht
Laufzeit 59 Minuten 50 Sekunden.
, vom 01.07.2023
Sprache ist mächtig: Sie prägt unsere Wahrnehmung, zementiert Machtverhältnisse und kann Beziehungen verändern. So kann eine Entschuldigung eine Freundschaft retten. Miranda Fricker hat Bahnbrechendes beigetragen zur Frage, wie Sprache und Wissen die Welt verändern.
Zum Audio
Episode herunterladen
Severin Dressen – Warum es Zoos geben muss
Laufzeit 57 Minuten 12 Sekunden.
, vom 24.06.2023
Sind Zoos Stätten der Vergangenheit oder Ausdruck einer tierfreundlicheren Zukunft? Gegen alle ethischen Bedenken betont Severin Dressen, Direktor des Zoo Zürich, die Notwendigkeit zoologischer Gärten für Artenvielfalt und Wildtierschutz. Gespräch über einen Ort, an dem sich die Geister scheiden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dipesh Chakrabarty – Wie lange ist unser Planet noch bewohnbar?
Laufzeit 57 Minuten.
, vom 17.06.2023
Die Menschen leben wie kleine Parasiten auf der Erde: Sie saugen die Natur aus, mit fatalen Folgen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty fordert darum radikales Umdenken, weg von der menschlichen Perspektive. Yves Bossart spricht mit ihm über Bakterien, Biodiversität und Bagger.
Zum Audio
Episode herunterladen
Adom Getachew: Werden wir den Kolonialismus je überwinden?
Laufzeit 59 Minuten 57 Sekunden.
, vom 10.06.2023
Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Was spricht noch für die Ehe? Der Philosophische Stammtisch
Laufzeit 58 Minuten 55 Sekunden.
, vom 27.05.2023
Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Boris Cyrulnik – Trauma und Resilienz
Laufzeit 59 Minuten 14 Sekunden.
, vom 20.05.2023
Das Leben des französischen Neurologen und Psychiaters Boris Cyrulnik begann mit einem Trauma: Seine Eltern wurden von den Nazis getötet. Er selbst entkam mit sechs Jahren nur knapp dem Tod. Heute ist der 85-Jährige ein international gefragter Experte, wenn es um Traumata und Resilienz geht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Muttersein: Natürlich kompliziert!
Laufzeit 59 Minuten 21 Sekunden.
, vom 13.05.2023
Wir alle haben eine, und etwa die Hälfte von uns könnte eine werden: eine Mutter! Die Entscheidung für oder gegen ein Kind ist – gerade für Frauen – mit Erwartungsdruck, Zweifeln und dem Gefühl der Überforderung verbunden. Und mit den bewusst kinderlosen Frauen hadert die Gesellschaft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Norbert Bolz: Lob des alten weissen Mannes
Laufzeit 58 Minuten 22 Sekunden.
, vom 06.05.2023
Klimakatastrophe, Kriege, Kolonialverbrechen. Für alle Übel kennt unsere Gegenwart einen Schuldigen: den alten weissen Mann. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz widerspricht entschieden und stimmt im Streitgespräch mit Wolfram Eilenberger ein Loblied auf traditionell «männliche» Tugenden an.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schöne neue Arbeitswelt?
Laufzeit 59 Minuten 23 Sekunden.
, vom 29.04.2023
Die Arbeitswelt wandelt sich: flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, agile Teams. Doch viele fühlen sich überfordert, sind erschöpft. Wie sollen wir unsere Unternehmen für die Zukunft aufstellen? Yves Bossart spricht mit der Leadership-Expertin Heike Bruch und dem Philosophen Martin Ebeling.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wer rettet den Kapitalismus vor sich selbst?
Laufzeit 59 Minuten 28 Sekunden.
, vom 22.04.2023
Bankenkrise, Klimakrise, Schuldenkrise – eine zufällige Häufung oder eine veritable Systemkrise? Immer öfters erklingt der Ruf nach einer radikalen Neuorientierung, ja nach einer Abschaffung des Kapitalismus. Ist die Forderung berechtigt oder naiv? Ein Streitgespräch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Orakel der Gene – Mit Gentests zum besseren Leben?
Laufzeit 58 Minuten 38 Sekunden.
, vom 15.04.2023
Pränataltest, Neugeborenen-Screening, Gentherapie: Die Genetik macht schnelle Fortschritte. Die Wissenschaft weiss immer mehr und kann immer mehr verändern. Doch soll sie die Gene und damit das Leben so stark designen? Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie viele Waffen braucht es für den Frieden?
Laufzeit 59 Minuten 3 Sekunden.
, vom 01.04.2023
Putins Krieg gegen die Ukraine dauert über ein Jahr. Das menschliche Elend ist gewaltig. Lässt sich nur mit Waffen Frieden schaffen? Und wie könnte eine pazifistische Lösung aussehen? Yves Bossart im Gespräch mit der Friedensforscherin Lea Suter und dem Schriftsteller Jonas Lüscher.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mit James Bridle die Welt neu sehen
Laufzeit 58 Minuten 49 Sekunden.
, vom 25.03.2023
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie gefährlich ist China?
Laufzeit 59 Minuten 36 Sekunden.
, vom 18.03.2023
Chinas Führung greift im Innern hart durch und hat weltpolitisch grosse Ambitionen. Die Drohungen gegenüber den USA und die Annäherung an Russland lassen nichts Gutes vermuten. China-Experte Ralph Weber über ein Land zwischen Kommunismus, Kapitalismus, Konfuzius, Spionageballons und Friedenspapier.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens
Laufzeit 58 Minuten 26 Sekunden.
, vom 11.03.2023
Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie.
Zum Audio
Episode herunterladen
Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?
Laufzeit 59 Minuten 51 Sekunden.
, vom 04.03.2023
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frageg am Philosophischen Stammtisch: Haben wir als denkende, kreative Wesen ausgedient?
Zum Audio
Episode herunterladen
Die neuen Konflikte der Freiheit
Laufzeit 58 Minuten 41 Sekunden.
, vom 25.02.2023
Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung unsere Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.