
Künste im Gespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Klangbilder aus dem 19. Jhd. und Dramolette aus der Gegenwart
27:50 min,
vom 19.05.2022
abspielen
Der Schweizer Joachim Raff gehörte im 19. Jhd. mit zu den am meistgespielten Komponisten. Im Kanton Schwyz wird das Gedenken an ihn noch immer hochgehalten. Und: Dass die literarische Form des Dramoletts zeitgemäss und bissig sein kann, beweist der österreichische Schriftsteller Antonio Fian.
Audio
Episode herunterladen
Monika Helfers «Löwenherz» und Fluchthilfe Musik
27:56 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Nach «Die Bagage» und «Vati» folgt jetzt der neue Roman um eine Familie aus Vorarlberg. Die Schriftstellerin Monika Helfer erinnert sich an ihren Bruder Richard, genannt Löwenherz. Und: Musiker und Musikerinnen aus der Ukraine – wo finden sie Zuflucht und wie helfen sie den Zurückgebliebenen?
Audio
Episode herunterladen
Goldene Lebensregeln und eine neue Erotiksprache
26:47 min,
vom 05.05.2022
abspielen
Gespräche führen, wenn man als Musikerin nicht mehr auftreten kann. Aus dieser Idee während des Lockdowns hat die Berner Pianistin ein Buch und eine CD gemacht. Wie man «die schönste Sache der Welt» von Klischees und Scham befreit, zeigt die Theater-Revue «Das Sex Stück».
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Schwarzarbeit und neue Klänge aus Afrika
26:01 min,
vom 28.04.2022
abspielen
Der Berner Dokfilmer Ulrich Grossenbacher blickt in seinem neuen Film «Schwarzarbeit» hinter die Kulissen des Schweizer Arbeitsmarkts / Der Cellist Abel Selaocoe kombiniert hochvirtuos Improvisation, Gesang und Bodypercussion und bewegt sich zwischen Klassik, Jazz und global music.
Audio
Episode herunterladen
Der neue «Brenner»-Krimi/Wenn Kleider erzählen
26:19 min,
vom 21.04.2022
abspielen
Er wird immer wieder heiss erwartet: der neueste Brenner-Krimi von Wolfgang Haas. Zum Glück seiner Leser kommt der Erfolgsautor nicht von seiner Hauptfigur los. Und: in Hamburg lotet eine Ausstellung die Erzählmacht von getragener Kleidung aus.
Audio
Episode herunterladen
Eine Feier der Lebens im Kino und die Kulturgeschichte des Döners
25:24 min,
vom 14.04.2022
abspielen
Ein Film als Feier der Jugend und einer Stadt, Zürich, das es so kaum je zu sehen gab: Lorenz Merz «Soul of ab Beat»: Und: Die Kulturgeschichte des Fastfood-Gerichts «Döner» zeichnet die nicht immer einfachen Deutschtürkischen Beziehungen nach.
Audio
Episode herunterladen
Restitutionsfragen und Frühlingserwachen
26:36 min,
vom 07.04.2022
abspielen
Viele Kulturgegenstände in europäischen Museen sind während der Kolonialzeit geraubt oder billig erworben worden. Wie können sie fair und gerecht zurückgegeben werden? – Der Film «Petite Nature» erzählt eine mutige Coming-of-Age-Geschichte in der Provinz.
Audio
Episode herunterladen
She-Punks und die verlorene Unschuld von Plastik
27:59 min,
vom 31.03.2022
abspielen
Wie hat Punk Frauen auf die Bühne gebracht? Im Buch «Die Rache der She-Punks» erzählt Vivien Goldman die Geschichte des Punks aus weiblicher Sicht. Und dann tauchen wir ein in die ambivalente Welt von Plastik. Ein Besuch im Vitra Desing Museum.
Audio
Episode herunterladen
Ein schreibender Amerikaner in Marokko und eine starke Filmheldin in Frankreich
27:39 min,
vom 24.03.2022
abspielen
Mit einer reich ausgestatteten Edition seines Theaterstücks «The Garden» (1967) ist der amerikanische Schriftsteller und Komponist Paul Bowles neu zu entdecken. Der Film «l'événement» erzählt mit einer starken Heldin und vom Albtraum Abtreibung im Frankreich der 1960er-Jahren.
Audio
Episode herunterladen
Hoffnung aus gescheiterter Utopie und Debüt in zwei Sprachen
28:59 min,
vom 17.03.2022
abspielen
Der deutsch-koreanische Theaterautor Bonn Park untersucht in «Jugojugoslavija», ob in einer gescheiterten Utopie Hoffnung steckt. Die Schweizer Autorin Rebecca Gisler hat ihren Roman «DOncle»/»Vom Onkel» gleichzeitig auf Französisch und Deutsch verfasst.
Audio
Episode herunterladen
Filmisches Duett und Oper im Altersheim
28:31 min,
vom 10.03.2022
abspielen
Das Opernhaus Zürich zeigt eine Barockoper, angereichert mit Gesprächen aus dem Altersheim. Der Spielfilm «Robuste» der Regisseurin Constance Meyer zeigt eine professionelle Ringerin, die einen kapriziösen Altstar beschützen soll.
Audio
Episode herunterladen
Kuriose Foto-Geschichten und eine filmische Zugfahrt
29:42 min,
vom 24.02.2022
abspielen
Für das Buch «Das schreckliche Zebra» hat sich der Autor Klaus Zehrer von Fotofunden aus Flohmarktkisten zu Geschichten anregen lassen. Und im finnischen Film «Compartment Nº 6» treffen sich auf einer tagelangen Zugfahrt zwei komplett unterschiedliche Menschen.
Audio
Episode herunterladen
Cineastischer Spagat und Stabübergabe im Theater
25:46 min,
vom 24.02.2022
abspielen
Der Film «Olga» von Elie Grappe zeigt eine Tochter beim Leichtathletik-Training in Magglingen, während ihre Mutter in Kiew um ihr Leben fürchtet. «Ich habe genug» heisst die Abschiedsproduktion des Leitungsduos des Theaters Marie, in Anlehnung an Bachs berühmte Kantate.
Audio
Episode herunterladen
Fünf 1964 Geborene und ein Amoklauf in Luzern
28:01 min,
vom 10.02.2022
abspielen
Der Schweizer Dokumentarfilm «Parallel Lives» erzählt von fünf Menschen auf der ganzen Welt, die sich nicht kennen, die aber alle am 8. Juni 1964 geboren sind. - Im Theaterstück «Der Chor» beschäftigt sich der Autor Dominik Busch mit einem Amoklauf in Luzern im Jahr 2001.
Audio
Episode herunterladen
Mit knallendem Wort und scharfem Pinsel
28:05 min,
vom 03.02.2022
abspielen
«Wortknall»: Ein Buch zeigt, wie die Schweizer Spoken-Word-Szene immer diverser und populärer wird. «Tiefenschärfe» heisst die Abschiedsausstellung von Christoph Vögele im Solothurner Kunstmuseum. Sie zeigt gestochen scharfe Bilder der Gegenwartskunst.
Audio
Episode herunterladen
Etüde über den Tod und die Angst vor dem anderen
27:38 min,
vom 27.01.2022
abspielen
Schonungslos und präzise untersucht Tomas Espedal im Roman «Lieben», wie der Lebenshunger eines zum Tod Entschlossenen erwacht. Mit augenzwinkerndem Humor untersucht Choreographin Tabea Martin in ihrem Tanzstück für Kinder die Angst vor dem Fremden.
Audio
Episode herunterladen
Bühnen für sephardische Musik und für rassistische Polizeigewalt
26:09 min,
vom 20.01.2022
abspielen
Die jüdisch-spanische Musik hat sich ab dem Spätmittelalter in Europa und Nordafrika verbreitet. Diese sephardische Musik hat andere Musikstile beeinflusst. Das Stück «Bullestress» bringt das Thema der rassistischen Polizeigewalt in der Schweiz ins Theater.
Audio
Episode herunterladen
Maler Franz Fedier und Schriftstellerin E.S. Özdamar
28:24 min,
vom 06.01.2022
abspielen
Der Film «Fedier – Urner Farbvirtuose» ist ein Roadtrip und eine Würdigung zugleich anlässlich des 100. Geburtstages des Malers Franz Fedier. Und das Buch «Ein von Schatten begrenzter Raum» von E.S. Özdamar erzählt eindringlich und poetisch von zwei Diktaturen.