
Künste im Gespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Garden Futures» und «Sturz in die Sonne»
Laufzeit 27 Minuten 11 Sekunden.
, vom 01.06.2023
Gärten sind nicht einfach ein Stück angelegte Natur. Die Ausstellung «Garden Futures» spürt der Kulturgeschichte des Gartens nach. C. F. Ramuz ist zwar einer der bekanntesten französischsprachigen Autoren des Landes. Doch sein Roman «Sturz in die Sonne» ist erst jetzt auf Deutsch erschienen.
Zum Audio
Episode herunterladen
György Ligeti zum 100. und «Roter Himmel» von Petzold
Laufzeit 28 Minuten 22 Sekunden.
, vom 25.05.2023
György Ligeti hat musikalisch neue Welten erschlossen. Z.B. im Science-Fiction-Film «2001 - A Space Odyssey» von Kubrick. Zu Ligetis 100. Geburtstag blicken wir in seinen Nachlass. Und wir sprechen mit Christian Petzold über seinen neusten Film «Roter Himmel».
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein erfolgreiches Debut und die Kraft des Singens
Laufzeit 25 Minuten 40 Sekunden.
, vom 11.05.2023
In der Romandie und in Frankreich war das Debut der Walliser Autorin Sarah Jollien-Fardel ein grosser Erfolg. Nun ist die deutsche Übersetzung da. Ein integratives Chorprojekt bringt Menschen aus der Ukraine und der Schweiz zusammen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Von Roboterarbeitern und übermenschlichem Celloklang
Laufzeit 28 Minuten 24 Sekunden.
, vom 04.05.2023
Wer ist der erfolgreichste Filmmusiker der Schweiz, der mit seinem Cello legendäre Soundtracks geschaffen hat? Ein Besuch bei Martin Tillman. Wie lebt es sich als Clickworker, wenn Roboter die Existenz bedrohen? Filmemacher Natan Castay erzählt in «En attendant les robots» von seinen Erfahrungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Klang der Engel und literarische Überfliegerin
Laufzeit 27 Minuten 11 Sekunden.
, vom 27.04.2023
Engel spielen Rabab. Das suggerieren Darstellungen aus dem Mittelalter. Wegen eines Forschungsprojekts erklingt das Streichinstrument von Neuem. Völlig aus der Zeit gefallen wirken die Geschichten der US-amerikanischen Bestsellerautorin Colleen Hoover. Doch damit trifft sie ins Schwarze.
Zum Audio
Episode herunterladen
Starke Frauen in Comic und Film
Laufzeit 26 Minuten 42 Sekunden.
, vom 13.04.2023
Die Graphic Novel «Amalia» erzählt aus einer humorvollen, feministischen Perspektive über individuelle und gesellschaftliche Erschöpfung. Der Schweizer Spielfilm «Foudre» ist ein gleichmassen naturalistisches wie hochsinnliches Plädoyer für eine weibliche Selbstbestimmung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schwarzer Stargeiger und Picasso zwischen Buchdeckeln
Laufzeit 29 Minuten 4 Sekunden.
, vom 06.04.2023
Als Sohn einer Sklavin und eines Plantagenbesitzers errang sich Joseph Bologne höchstes Ansehen in der höheren Pariser Gesellschaft des 18. Jhd: als hervorragender Fechter und virtuoser Geiger. Und: Zum 50. Todestag von Pablo Picasso erscheint eine ganze Flut an Büchern: eine Auswahl.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tanz, Terror und Rachmaninoffs Villa
Laufzeit 28 Minuten.
, vom 30.03.2023
Neues Kulturzentrum – Rachmaninoffs Villa Senar auf der Halbinsel Helfenstein wird eröffnet. Und: Tanz und Terror – davon erzählt die algerische Filmemacherin Mounia Meddour in ihrem neuen Film «Houria».
Zum Audio
Episode herunterladen
Alte Meister und Tschaikowskys Ehefrau
Laufzeit 28 Minuten 3 Sekunden.
, vom 16.03.2023
Seine letzte Ausstellung fürs Amsterdamer Reichsmuseum bricht alle Besucherrekorde: Der Kurator Gregor Weber im Gespräch über die Faszination von Vermeer. Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov widmet sich in seinem neuen Film der vergifteten Ehe von Tschaikowsky.
Zum Audio
Episode herunterladen
Einsamkeit in Japan und Hannah Villigers Selbsterkundungen
Laufzeit 27 Minuten 18 Sekunden.
, vom 09.03.2023
Gibt es Wege aus der Einsamkeit? Ja, meint die österreichische Autorin Milena Michiko Flasar in ihrem Roman «Oben Erde, unten Himmel». Und wir besuchen die rätselhaften Körperlandschaften der Fotografin Hannah Villiger.
Zum Audio
Episode herunterladen
Soziale Herkunft im Design und komische Lyrik nur zum Lesen
Laufzeit 29 Minuten 8 Sekunden.
, vom 02.03.2023
Warum die soziale Herkunft in der Designwelt eine Rolle spielt, untersucht die Historikerin Paola De Martin. Welche Texte nur gelesen funktionieren, untersuchte die deutsche Kabarettistin Uta Köbernick mit komischer Lyrik.
Zum Audio
Episode herunterladen
Erstklassiger Raum, erstklassige Songs
Laufzeit 25 Minuten 55 Sekunden.
, vom 23.02.2023
Im Centre Pompidou in Paris ist der «Espace de projection» mit seiner ausgeklügelten Akustik wieder in Betrieb, und die Songs des stillen Beatles George Harrison überzeugen bis heute.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine gewalttätige Frau im Film und Nina Simone als Aktivistin
Laufzeit 27 Minuten 59 Sekunden.
, vom 16.02.2023
Gewalt, die von einer Frau ausgeht: im Westschweizer Spielfilm «La ligne». – Nina Simone (1933–2003) war nicht nur Sängerin und Pianistin, sondern auch Bürgerrechtsaktivistin. Was kann man heute von ihr lernen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Geschichten über und gegen Rassismus
Laufzeit 25 Minuten 26 Sekunden.
, vom 09.02.2023
Mit Theater macht die Brasilianerin Christine Jatahy Politik: Auch mit «Depois do silêncio (Nach der Stille)» am Schauspielhaus Zürich. Was können Geschichten im Kampf gegen Willkür ausrichten? Sehr viel, meint die chinesisch-amerikanische Autorin Celeste Ng im Roman «Unsre verschwundenen Herzen».
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Traum vom Sozialismus und von Theater für alle
Laufzeit 27 Minuten 51 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Sie träumten vom Sozialismus, bis er scheiterte. Eine Biografie beschreibt die Leben der drei DDR-Schriftstellerinnen Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander. Theater kann und soll alle Menschen abbilden. Deswegen hat das Schauspielhaus Zürich eine Diversitätsagentin eingestellt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Theaterkollektiv im Museum und Comiczeichner im Tibet
Laufzeit 26 Minuten 35 Sekunden.
, vom 26.01.2023
Zwei herausragende und ungewöhnliche Ausstellungen sind zurzeit in Solothurn und Basel zu sehen. Das Kunstmuseum Solothurn zeigt Arbeiten des Theaterkollektivs «Rimini Protokoll», und das Cartoonmuseum Basel erweist einem der Grossen des Comics die Reverenz: dem Westschweizer Cosey.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neu inszenierte Erfolgsmusicals und Pionierlieder
Laufzeit 27 Minuten 46 Sekunden.
, vom 19.01.2023
Die Übernahmen von Erfolgsmusicals werden in ausgeklügelten Verträgen geregelt. Damit sind der künstlerischen Gestaltung enge Grenzen gesetzt. Mehr Gestaltungsraum gibt es jedoch bei den Neuinszenierungen israelischer Pionierlieder, die von namhaften Komponisten künstlerisch neu erarbeitet wurden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Janis Joplin und der tanzende Witwer
Laufzeit 25 Minuten 44 Sekunden.
, vom 12.01.2023
Am 19.1.1943 kam in Texas Janis Lyn Joplin zur Welt. Sie wurde der erste weibliche Rockstar und bleibt trotz ihres frühen Todes eine Referenz. Und: Mit massiver Fürsorge wird der verwitwete Rentner Germain von seinen Kindern bedrängt. Doch er verfolgt ein anderes Projekt.