
Kultur kompakt
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
"Monsterbank" - das Deutschschweizer Wort des Jahres 2023
Laufzeit 18 Minuten 28 Sekunden.
, vom 28.11.2023
(00:00:43) "Monsterbank" - Das Wort des Jahres 2023 für die Deutschschweiz bezieht sich auf die Fusion der UBS mit der CS im Frühling dieses Jahres. Eine Jury aus zehn Sprachprofis aus der Deutschschweiz hat diese Wahl getroffen. Ein Gespräch mit Marlies Whitehouse, der Leiterin der Jury.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Liebes Arschloch» am Schauspielhaus Zürich kommt nicht in Fahrt
Laufzeit 18 Minuten 7 Sekunden.
, vom 27.11.2023
(00:00:40) «Liebes Arschloch» - in Virginie Despentes' gleichnamigen Roman schreibt so eine Frau an einen Mann. Es geht um MeToo, um das Geschlechterverhältnis, aber auch um Verständnis füreinander. Die Inszenierung am Schauspielhaus Zürich ist engagiert, kommt aber nicht an den Roman heran.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Porträts einer Modekönigin und eines französischen Kaisers
Laufzeit 26 Minuten 13 Sekunden.
, vom 25.11.2023
Sie hat den Look der modernen Frau in Deutschland erfunden – die medienscheue Modedesignerin Jil Sander. Eine Annäherung an die 80-Jährige. Wie historisch präzis ist Ridley Scotts Film «Napoleon»? Eine Betrachtung mit einem der führenden Napoleon-Experten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie haben Komponisten früher ihren Liebeskummer verarbeitet?
Laufzeit 23 Minuten 54 Sekunden.
, vom 24.11.2023
(00:00:39) Das Gefühl von Liebeskummer kennen leider die meisten. Musikerinnen und Musiker besingen es seit Jahrhunderten. Das Symposium der Schola Cantorum Basiliensis geht nun der Frage nach, wie Komponisten ihren Liebeskummer vor 400 Jahren verarbeitet haben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blick in die Feuilltons mit Annekatrin Ranft-Rehfeldt
Laufzeit 27 Minuten 11 Sekunden.
, vom 23.11.2023
(00:00:51) Annekatrin Ranft-Rehfeldt hat etliche Literatur- und Kulturmandate inne. Unter anderem ist sie seit bald zehn Jahren Redaktionsleiterin der Literaturzeitschrift «orte». Sie war heute unser Morgengast.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blasphemie ist mehr als nur Gotteslästerung
Laufzeit 16 Minuten 48 Sekunden.
, vom 22.11.2023
(00:00:36) Das zeigt der Essay «Blasphemie – Geschichte und Gegenwart des Frevels» der britischen Professorin für biblische Kulturen und Politik an der Universität von Kent, Yvonne Sherwood.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie weiter mit der Documenta Kassel?
Laufzeit 22 Minuten 57 Sekunden.
, vom 21.11.2023
(00:00:35) Die weltweit bedeutendste Ausstellung für Gegenwartskunst steckt in der Krise nachdem letzte Woche alle verbleibenden Mitglieder der Findungskommission zurückgetreten sind. Eine Einordnung von Carsten Probst, Kulturkorrespondent beim Deutschlandfunk.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Gott ist Femnistin", sagt eine baptistische Pfarrerin.
Laufzeit 22 Minuten 56 Sekunden.
, vom 20.11.2023
(00:00:35) Es ist auch der Titel ihres neuen Buchs. Darin bringt die Autorin Mira Ungewitter Feminismus, Popkultur, Theologie und persönliche Erfahrungen zusammen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Traurige Lieder und fröhliche Bilder
Laufzeit 27 Minuten 7 Sekunden.
, vom 18.11.2023
Zwölf Takte, drei Harmonien und fertig ist der Blues. Warum ist diese historische Liedform auch heute noch so erfolgreich? Und: Weisse schlanke Frauen werben leichtbekleidet für fast alles. Wie prägt das Körperbilder?
Zum Audio
Episode herunterladen
Schweizer Literaturikone Anna Felder mit 85 Jahren verstorben
Laufzeit 17 Minuten 44 Sekunden.
, vom 17.11.2023
(00:00:36) Sie zählt zu den grossen Stimmen der Schweizer Literatur: die Schriftstellerin Anna Felder. Vor fünf Jahren wurde sie für ihr Lebenswerk mit dem renommiertesten Literaturpreis der Schweiz geehrt, dem "Grand Prix Literatur". Nun ist sie im Alter von 85 Jahren gestorben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine Leseempfehlung: «Der Fluch des Hasen» von Bora Chung
Laufzeit 17 Minuten 41 Sekunden.
, vom 15.11.2023
(00:00:40) «Der Fluch des Hasen» der südkoreanischen Schriftstellerin Bora Chung ist eine Sammlung von 10 Kurzgeschichten. Sie alle entführen einen in eine andere Welt und passen in keine literarische Schublade.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fotomontagen: Hannah Höch im Zentrum Paul Klee in Bern
Laufzeit 17 Minuten 44 Sekunden.
, vom 14.11.2023
(00:00:35) Die Künstlerin Hannah Höch: Sie hat zwei Weltkriege miterlebt. Diese Erlebnisse sind auch zentrales Thema ihrer künstlerischen Arbeit. Eine neue Ausstellung im Zentrum Paul Klee beleuchtet jetzt das Leben der deutschen Künstlerin. Der Titel: «Hannah Höch. Montierte Welten».
Zum Audio
Episode herunterladen
Externe Hilfe: Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche
Laufzeit 18 Minuten 30 Sekunden.
, vom 13.11.2023
(00:00:33) Sie hat verstört, die Studie zum sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz und sie hat deutlich gemacht: Es braucht Veränderungen im Umgang mit sexuellem Missbrauch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: «Anatomie d’une chute» und feministische Pionierarbeit
Laufzeit 25 Minuten 48 Sekunden.
, vom 11.11.2023
«Anatomie d'une chute» von Regisseurin Justine Triet gewann in Cannes die Goldene Palme. Schauspielerin Sandra Hüller redet über die Zusammenarbeit mit Triet und die brasilianische Sängerin Joyce Moreno erzählt aus ihrem Leben als frühe feministische Musikerin in Brasilien.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blick ins Feuilleton mit Kulturvermittlerin Franziska Dürr
Laufzeit 26 Minuten 44 Sekunden.
, vom 09.11.2023
(00:00:33) Franziska Dürr war 17 Jahre Kulturvermittlerin am Aargauer Kunsthaus. Seit 2000 leitet sie den «Lehrgang Kuverum» für Kulturvermittlung und sie gründete das nationale Projekt «TiM – Tandem im Museum». Sie spricht über ihre Leidenschaft, die Kulturvermittlung und ihre Liebe zu Katzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lego – Mehr als nur ein Kinderspielzeug
Laufzeit 19 Minuten 46 Sekunden.
, vom 08.11.2023
(00:00:40) Im Keller eines verstorbenen Sammlers in Uster kamen vor Kurzem zig alte originalverpackte Lego-Sets zum Vorschein. Seltene Sets können mehrere tausend Franken einbringen. Sind Lego-Sets schon bald die bessere Anlage als Aktien?
Zum Audio
Episode herunterladen
Krieg im Nahen Osten beschäftigt Woche der Religionen
Laufzeit 18 Minuten 1 Sekunde.
, vom 07.11.2023
(00:00:31) Normal gäbe es in der Woche der Religionen offene Tempel, Moscheen und Synagogen. Dieses Jahr ist alles anders: Synagogen stehen unter Polizeischutz, jüdische Gäste haben aus Sicherheitsbedenken abgesagt und bei vielen Veranstaltungen passt das Thema «Glück» nicht mehr zur aktuellen Lage.
Zum Audio
Episode herunterladen
Herbert Grönemeyer trifft auf Oper
Laufzeit 23 Minuten 48 Sekunden.
, vom 06.11.2023
(00:00:32) Der deutsche Pop-Musiker Herbert Grönemeyer kehrt zu seinen Wurzeln zurück: zum Theater. Das Stück «Pferd frisst Hut» – nach einer Komödie von Eugéne Labiche – ist am Theater Basel zu sehen.