
Kultur kompakt
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Das Kunstkollektiv Fragmentin und das Weihnachtsmärchen in Bern
Laufzeit 26 Minuten 42 Sekunden.
, vom 09.12.2023
Das Kornhausforum in Bern zeigt die erste grosse Einzelausstellung des Lausanner Kunstkollektivs Fragmentin. Der Berner Schauspieldirektor Roger Vontobel inszeniert «Die unendliche Geschichte» von Michael Ende als generationenübergreifendes Familienstück.
Zum Audio
Episode herunterladen
Senegalesisches Projekt gegen Genitalbeschneidung
Laufzeit 22 Minuten 16 Sekunden.
, vom 08.12.2023
Auf der ganzen Welt sind rund 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten – und das, obwohl Genitalbeschneidung in vielen Ländern verboten ist. Ein Projekt im Senegal weckt jedoch Hoffnung: Es wird in der Ausstellung «Ganz Frau» im kHaus Basel vorgestellt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blick in die Feuilltons mit Florence Roth
Laufzeit 31 Minuten 45 Sekunden.
, vom 07.12.2023
Was hat ein Pizza-Bäcker aus Neapel in der Weihnachts-Krippe verloren? Unter anderem diese Frage beantwortet die Ausstellung «Stille Nacht?» im Museum der Kulturen Basel. Florence Roth, Kuratorin der Abteilung Europa war heute unser Morgengast.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lesen Schweizer Schülerinnen und Schüler immer schlechter?
Laufzeit 18 Minuten 5 Sekunden.
, vom 06.12.2023
(00:00:37) Die aktuelle Pisa-Studie zeigt: Die Schweizer Schülerinnen und Schüler stehen im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem gibt das Ergebnis zur Leseleistung zu denken. Rund ein Viertel der Schülerinnen und Schüler erreicht den OECD-Mindestwert nicht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sonic Matter Festival 2023 – Experimentelle Klänge erobern Zürich
Laufzeit 19 Minuten 6 Sekunden.
, vom 04.12.2023
(00:00:45) Im November hat das Stadtzürcher Parlament beschlossen, für das Festival «Sonic Matter» sicher bis ins Jahr 2027 Geld zu sprechen. Damit ist die Zukunft der experimentellen Klänge in Zürich gesichert. Aber wie klingts am Sonic Matter Festival? Kulturkompakt war dabei.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: «Der Himmel über Zürich», Franz Hohler und Wolf Biermann
Laufzeit 26 Minuten 59 Sekunden.
, vom 02.12.2023
Ein Film, der vor der Haustür entstanden ist: «Der Himmel über Zürich» begleitet einen Heilsarmee-Offizier bei seinem Einsatz zu Gunsten von Randständigen. – Und: Der Schriftsteller Franz Hohler und der Liedermacher Wolf Biermann haben sich in Zürich getroffen und sich vor Publikum ausgetauscht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Skythengold ist zurück in der Ukraine.
Laufzeit 23 Minuten.
, vom 01.12.2023
(00:00:44) 2014, kurz vor der russischen Besetzung der Krim, kamen Kulturgüter als Leihgabe von vier Museen von der Krim nach Amsterdam. Bei der Rückgabe stellte sich die Frage: Wem gehören sie? Jetzt sind sie zurück in der Ukraine. Aber: Wie sicher sind sie dort?
Zum Audio
Episode herunterladen
Blick in die Feuilletons mit Barbara Loop
Laufzeit 31 Minuten 59 Sekunden.
, vom 30.11.2023
(00:00:47) Lifestyle-Themen und gesellschaftlich relevante Reportagen zu vereinen. Diesen Anspruch hat die «Annabelle» – Doch wie gelingt dieser Spagat? Antworten auf diese und andere Fragen hat die Chefredaktorin der Schweizer Zeitschrift «Annabelle»: Barbara Loop.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nahostkonflikt – Auch Kulturschaffende beziehen dazu Stellung
Laufzeit 19 Minuten 4 Sekunden.
, vom 29.11.2023
(00:00:35) Der Krieg im Nahen Osten sorgt für viel Leid – auf beiden Seiten. In den vergangenen Wochen haben Tausende Kulturschaffende weltweit Position in diesem Krieg bezogen – Die Soziologin und Antisemitismusexpertin Karin Stögner ordnet ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Monsterbank" - das Deutschschweizer Wort des Jahres 2023
Laufzeit 18 Minuten 28 Sekunden.
, vom 28.11.2023
(00:00:43) "Monsterbank" - Das Wort des Jahres 2023 für die Deutschschweiz bezieht sich auf die Fusion der UBS mit der CS im Frühling dieses Jahres. Eine Jury aus zehn Sprachprofis aus der Deutschschweiz hat diese Wahl getroffen. Ein Gespräch mit Marlies Whitehouse, der Leiterin der Jury.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Liebes Arschloch» am Schauspielhaus Zürich kommt nicht in Fahrt
Laufzeit 18 Minuten 7 Sekunden.
, vom 27.11.2023
(00:00:40) «Liebes Arschloch» - in Virginie Despentes' gleichnamigen Roman schreibt so eine Frau an einen Mann. Es geht um MeToo, um das Geschlechterverhältnis, aber auch um Verständnis füreinander. Die Inszenierung am Schauspielhaus Zürich ist engagiert, kommt aber nicht an den Roman heran.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Porträts einer Modekönigin und eines französischen Kaisers
Laufzeit 26 Minuten 13 Sekunden.
, vom 25.11.2023
Sie hat den Look der modernen Frau in Deutschland erfunden – die medienscheue Modedesignerin Jil Sander. Eine Annäherung an die 80-Jährige. Wie historisch präzis ist Ridley Scotts Film «Napoleon»? Eine Betrachtung mit einem der führenden Napoleon-Experten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie haben Komponisten früher ihren Liebeskummer verarbeitet?
Laufzeit 23 Minuten 54 Sekunden.
, vom 24.11.2023
(00:00:39) Das Gefühl von Liebeskummer kennen leider die meisten. Musikerinnen und Musiker besingen es seit Jahrhunderten. Das Symposium der Schola Cantorum Basiliensis geht nun der Frage nach, wie Komponisten ihren Liebeskummer vor 400 Jahren verarbeitet haben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blick in die Feuilltons mit Annekatrin Ranft-Rehfeldt
Laufzeit 27 Minuten 11 Sekunden.
, vom 23.11.2023
(00:00:51) Annekatrin Ranft-Rehfeldt hat etliche Literatur- und Kulturmandate inne. Unter anderem ist sie seit bald zehn Jahren Redaktionsleiterin der Literaturzeitschrift «orte». Sie war heute unser Morgengast.
Zum Audio
Episode herunterladen
Blasphemie ist mehr als nur Gotteslästerung
Laufzeit 16 Minuten 48 Sekunden.
, vom 22.11.2023
(00:00:36) Das zeigt der Essay «Blasphemie – Geschichte und Gegenwart des Frevels» der britischen Professorin für biblische Kulturen und Politik an der Universität von Kent, Yvonne Sherwood.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie weiter mit der Documenta Kassel?
Laufzeit 22 Minuten 57 Sekunden.
, vom 21.11.2023
(00:00:35) Die weltweit bedeutendste Ausstellung für Gegenwartskunst steckt in der Krise nachdem letzte Woche alle verbleibenden Mitglieder der Findungskommission zurückgetreten sind. Eine Einordnung von Carsten Probst, Kulturkorrespondent beim Deutschlandfunk.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Gott ist Femnistin", sagt eine baptistische Pfarrerin.
Laufzeit 22 Minuten 56 Sekunden.
, vom 20.11.2023
(00:00:35) Es ist auch der Titel ihres neuen Buchs. Darin bringt die Autorin Mira Ungewitter Feminismus, Popkultur, Theologie und persönliche Erfahrungen zusammen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Traurige Lieder und fröhliche Bilder
Laufzeit 27 Minuten 7 Sekunden.
, vom 18.11.2023
Zwölf Takte, drei Harmonien und fertig ist der Blues. Warum ist diese historische Liedform auch heute noch so erfolgreich? Und: Weisse schlanke Frauen werben leichtbekleidet für fast alles. Wie prägt das Körperbilder?
Zum Audio
Episode herunterladen
Schweizer Literaturikone Anna Felder mit 85 Jahren verstorben
Laufzeit 17 Minuten 44 Sekunden.
, vom 17.11.2023
(00:00:36) Sie zählt zu den grossen Stimmen der Schweizer Literatur: die Schriftstellerin Anna Felder. Vor fünf Jahren wurde sie für ihr Lebenswerk mit dem renommiertesten Literaturpreis der Schweiz geehrt, dem "Grand Prix Literatur". Nun ist sie im Alter von 85 Jahren gestorben.