
Zwischenhalt
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Pärlisiech» - die Faszination von Zwinglis Sprache
Laufzeit 28 Minuten 56 Sekunden.
, vom 27.03.2021
Die erste Übersetzung der Bibel ins Deutsche, die sogenannte Froschauerbibel erschien 1531 in Zürich. 2021 lebt die Sprache dieser Bibel in einem Leseprojekt neu auf.
Zum Audio
Episode herunterladen
Religiöse Mitarbeitende in Privatunternehmen
Laufzeit 30 Minuten 53 Sekunden.
, vom 20.03.2021
Unter dem Stichwort Diversität kümmern sich Privatunternehmen zunehmend um eine vielfältige Belegschaft: Punkto Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion sollen Angestellte gut durchmischt sein. Doch gerade mit der angeblichen Privatsache Religion tun sich viele schwer. Warum?
Zum Audio
Episode herunterladen
Auf dem Weg zu sich selbst: Erfahrungen vom Shikoku-Weg
Laufzeit 30 Minuten 10 Sekunden.
, vom 13.03.2021
Ein Basler Ehepaar erzählt von seiner Pilgererfahrung auf dem japanischen Shikoku-Pilgerweg. Der verläuft malerisch rund um die Insel Shikoku, entlang an zahlreichen Tempeln und Naturschönheiten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Kreuz mit dem nationalen Gedenkanlass für Coronaopfer
Laufzeit 29 Minuten 22 Sekunden.
, vom 06.03.2021
Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der Schweizer Reformierten, die Idee eines nationalen Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Dann war es lange still und jetzt gibt es plötzlich diverse Initiativen. Mangelt es hier an Koordination?
Zum Audio
Episode herunterladen
Clara Ragaz' Kampf für die Frauen und den Frieden
Laufzeit 31 Minuten 34 Sekunden.
, vom 06.02.2021
Die religiöse Sozialistin Clara Ragaz (1874 - 1957) forderte Zeit ihres Lebens gleiche Rechte für Frauen. Was können wir heute von dieser Vorkämpferin fürs Frauenstimm- und Wahlrecht lernen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Gottesdienste mit 50 Personen erlaubt - was sagen die Kirchen?
Laufzeit 27 Minuten 57 Sekunden.
, vom 23.01.2021
Versammlungen sind zur Zeit stark eingeschränkt. Doch anders als im Frühling, als Gottesdienste verboten wurden, haben die Kirchen grosszügige Ausnahmeregelungen. Doch ist das Feiern mit mehreren Dutzend Menschen eine gute Idee?