
Kultur-Talk
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Mit Einfacher Sprache zur höheren Literatur
Laufzeit 28 Minuten 10 Sekunden.
, vom 26.05.2023
Die Autorin Julia Schoch hat zwei Geschichten in Einfacher Sprache verfasst. Sie ist begeistert von der Idee, «Literatur für alle» zu machen. Im Gespräch erklärt sie, auf welche Probleme sie beim Schreiben in Einfacher Sprache gestossen ist – und wie dieses Experiment in ihren neuen Roman mündete.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kritikerrunde vom 76. Filmfestival Cannes
Laufzeit 27 Minuten 46 Sekunden.
, vom 24.05.2023
Das medial sichtbarste und grösste Filmfestival der westlichen Welt läuft mit seiner 76. Ausgabe zu fast schon klassischer Form auf. Und doch ist einiges anders: mehr Frauen im Wettbewerb. Und mehr kritische Stimmen im Vorfeld. Eine kleine Auslegeordnung aus Cannes.
Zum Audio
Episode herunterladen
Auf welchem Boden stehe ich? Mina Hava über ihr Debüt «Für Seka»
Laufzeit 27 Minuten 16 Sekunden.
, vom 19.05.2023
In ihrem ersten Roman erzählt die 25-jährige Schweizer Autorin Mina Hava in Bruchstücken von einer jungen Frau, ihrer Familie, den bosnischen Wurzeln und dem Wunsch nach einem Platz in der Welt. In einer Achterbahn der Eindrücke und Gefühle sucht sie dabei im Grossen und Kleinen nach Zusammenhängen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hansjörg Schneiders Stadtwanderungen
Laufzeit 28 Minuten 22 Sekunden.
, vom 16.05.2023
Der Schriftsteller Hansjörg Schneider ist bekannt als Autor der Hunkeler-Krimis und einiger erfolgreicher Theaterstücke wie «Sennetuntschi». In seinem neusten Buch «Spatzen am Brunnen» macht sich der 85-Jährige auf Wanderungen durch Basel und erinnert sich unterwegs an sein Leben und sein Schaffen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Allein? Eine gute Gesellschaft!
Laufzeit 27 Minuten 39 Sekunden.
, vom 12.05.2023
Alleinsein ist in der Gesellschaft meist negativ konnotiert. Wer allein sei, sei per se unglücklich. Doch stimmt das? Diese Vorstellung trüge, sagt die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl. Sie ermutigt zu einem aufgeschlosseneren Umgang mit dem Alleinsein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Krönung Charles’ III – eine Zeremonie voller Symbolik
Laufzeit 28 Minuten 5 Sekunden.
, vom 05.05.2023
Am 6. Mai wird König Charles III in der Westminster Abbey gesalbt und gekrönt. Das Ritual ist rund 900 Jahre alt. Es spiegelt das Selbstverständnis des Königshauses, das sich explizit auf die biblischen Könige bezieht. Im Kultur-Talk: die Anglistin und christkatholische Theologin Susanne Cappus.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Geld und wir – eine toxische Beziehung?
Laufzeit 28 Minuten 37 Sekunden.
, vom 02.05.2023
Es ist überall und doch nirgends – das Geld. Kaum ein Tabuthema ist in unserer Gesellschaft so omnipräsent. Was machen wir mit Geld und was macht Geld mit uns? Die Autorin Mareice Kaiser erzählt ihre eigene Geldgeschichte und trifft Menschen, mit denen sie über Geld spricht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle österreichische Literatur
Laufzeit 28 Minuten 23 Sekunden.
, vom 26.04.2023
Was ist das Spezielle an der aktuellen österreichischen Literatur? Wo kommt sie her und wo geht sie hin? Und wie erklärt sich ihre andauernde hohe Qualität? Anlässlich des österreichischen Auftritts als Gastland an der diesjährigen Leipziger Buchmesse geht der Kultur-Talk diesen Fragen nach.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie weiter? Die Ethnologie im Rampenlicht
Laufzeit 28 Minuten 48 Sekunden.
, vom 19.04.2023
Spätestens seit der Debatte zu den Benin-Statuen steht die Ethnologie im Rampenlicht wie nie zuvor: Das ist gut so – meint Anna Schmid, Direktorin des Basler Museums der Kulturen, die froh ist um die plötzliche Aufmerksamkeit und den Beginn längst fälliger Diskussion – auch in der Öffentlichkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ist Russland ein «Reich des Bösen»?
Laufzeit 29 Minuten 40 Sekunden.
, vom 12.04.2023
Der Ukraine-Krieg verstört. Auch weil die Fronten zwischen Russland und dem Westen so sehr verhärtet sind, wie schon lange nicht mehr. In dieser Konfrontation zeige sich ein historisches Grundmuster, sagt der Osteuropa-Historiker Manfred Hildermeier im Gespräch mit Felix Münger.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Credit Suisse»: Ethische Fragen zur seltsamen Finanzwelt
Laufzeit 27 Minuten 36 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Die CS machte in 10 Jahren 3 Milliarden Franken Verlust – und bezahlte intern 32 Milliarden an Boni. Kann man das verstehen? Kann überhaupt noch jemand die Finanzwelt verstehen, vielleicht sogar die Banker selbst?
Zum Audio
Episode herunterladen
Stadt-Land-Kluft? (1/2)
Laufzeit 28 Minuten 33 Sekunden.
, vom 21.03.2023
Die bevölkerungsmässig kleinen Landkantone haben in der Schweiz im Vergleich zu den grössten Städten überproportional viel zu sagen. Der politische Einfluss der Städte ist beschränkt, obwohl ihre Mitwirkung in der Verfassung garantiert wird.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie künstliche Intelligenz das literarische Schreiben verändert
Laufzeit 28 Minuten 40 Sekunden.
, vom 15.03.2023
Chatbots wie ChatGPT schreiben und kommunizieren mittlerweile wie Menschen. Der Hype ist riesig und doch schwingt die Sorge mit, dass die digitale Schöpfung den Menschen irgendwann überflügelt. Wer braucht noch Schriftsteller, Poeten und Journalisten, wenn auch die künstliche Intelligenz das kann?
Zum Audio
Episode herunterladen
Brennpunkt Amazonas
Laufzeit 29 Minuten 8 Sekunden.
, vom 10.03.2023
Der Amazonas ist bedroht und seine indigenen Bewohner:innen mit ihm: Umweltzerstörung und Corona machen ihnen das Leben schwer bis unmöglich. Doch jetzt ist nicht mehr der brasilianische Präsident Bolsonaro am Ruder, sondern Lula da Silva. Könnte das eine Kehrtwende bedeuten?
Zum Audio
Episode herunterladen
Das kreative Erbe der Schweizer Psychiatrie
Laufzeit 29 Minuten 16 Sekunden.
, vom 07.03.2023
Katrin Luchsinger erforscht seit Jahrzehnten die künstlerischen Werke aus psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Die Kunsthistorikerin und Psychologin kennt das kreative Schaffen, das in Archiven, Abstellkammern und Akten verstaut ist, wie kaum eine andere. Ein Erbe, das mancher Klinik eine Last ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Franz Hohler als Schriftsteller. Ein Gespräch zum Achtzigsten
Laufzeit 30 Minuten 42 Sekunden.
, vom 01.03.2023
Bekannt wurde er als gesellschaftskritischer Kabarettist. Aber Franz Hohler veröffentlicht seit bald 60 Jahren auch literarische Texte. Entstanden ist ein reiches Werk zwischen Realismus und Phantastik. Dieses diskutiert er, anlässlich seines 80. Geburtstages, mit Literaturredaktor Markus Gasser.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kritikerrunde von den 73. Berliner Filmfestspielen
Laufzeit 27 Minuten 25 Sekunden.
, vom 22.02.2023
Wie sieht die Berlinale aus, wenn ihr die Festivalkinos wegbrechen und sich die Welt anfühlt wie in den Zeiten des kalten Krieges? Verträgt sich Sean Penns Dokumentarfilm über Ukraine-Präsident Wolodimir Selenski mit einem Thriller wie «BlackBerry» zu Aufstieg und Niedergang eines Tech-Konzerns?
Zum Audio
Episode herunterladen
Ljudmila Ulitzkaja – ein Gespräch übers Erinnern
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 21.02.2023
In ihrem neuen Essayband «Die Erinnerung nicht vergessen» befasst sich die russische Autorin mit dem persönlichen und politischen Erinnern. Ein Gespräch zu Ljudmila Ulitzkajas 80. Geburtstag an ihrem neuen Wohnort Berlin, übersetzt von ihrer langjährigen Übersetzerin Ganna-Maria Braungardt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sexismus und Machtmissbrauch am Arbeitsplatz
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 17.02.2023
Der Artikel der Ex-«Magazin»-Redaktorin Anuschka Roshani im «Spiegel» weckt viel Interesse und Empörung: Ist die Medienbranche, ist die Arbeitswelt heute tatsächlich so machistisch, so abwertend gegenüber Frauen?