
Sternstunde Religion
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Reinhold Beckmann – Mit ungelebtem Leben leben
Laufzeit 57 Minuten 44 Sekunden.
, vom 25.11.2023
Reinhold Beckmann, Moderator, Talkshow-Gastgeber, Dokumentarfilmer und Musiker, hat seine vier Onkel nie kennengelernt. Sie sind alle im Zweiten Weltkrieg gefallen. Seine Mutter hat ihm deren Geschichten vermacht. Und Geschichten über das, was der Krieg mit Menschen macht, wenn keiner zurückkehrt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Streitfrage Prostitution – (K)ein Thema für die Religionen?
Laufzeit 59 Minuten 27 Sekunden.
, vom 11.11.2023
Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern.
Zum Audio
Episode herunterladen
Israel/Palästina – Wie weiter im Land des religiösen Zwistes?
Laufzeit 58 Minuten 32 Sekunden.
, vom 28.10.2023
Der Konflikt um das Heilige Land ist erneut ausgebrochen, in einer noch nie dagewesenen Heftigkeit. Warum ist dieser Landstrich derart umkämpft? Was hat das alles mit Religion zu tun? Und welcher Friede ist jetzt noch möglich?
Zum Audio
Episode herunterladen
Welche Menschen wollen wir sein?
Laufzeit 59 Minuten 4 Sekunden.
, vom 14.10.2023
Die Welt ist aus den Fugen. Kriege, Klima, Flüchtende, Pandemien – irgendwie herrscht permanent Krise. Doch das sei nicht unsere Schuld, sagen Carel van Schaik und Kai Michel und weisen uns den Weg, wie wir da wieder rauskommen: mit Mündigkeit und einem Blick, der tief in die Vergangenheit reicht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Laufzeit 60 Minuten 31 Sekunden.
, vom 07.10.2023
Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie.
Zum Audio
Episode herunterladen
Suizid – Sünde oder Freiheit?
Laufzeit 66 Minuten 7 Sekunden.
, vom 30.09.2023
Weltweit sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Gewalt. Ihre Schicksale sind jedoch oft unsichtbar, das Thema ist Tabu. Für viele ist der Suizid eine Sünde gegen Gott oder zumindest Symptom einer Krankheit. Andere sehen im «Freitod» den ultimativen Akt menschlicher Autonomie.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lilian Thurams Kampf gegen den Rassismus
Laufzeit 27 Minuten 34 Sekunden.
, vom 23.09.2023
Lilian Thuram ist einer der grössten Fussballer, die Frankreich je hatte, und ein vehementer Kämpfer gegen Ausgrenzung und Rassismus. Der französische Rekordnationalspieler ist seit dem Ende seiner Sport-Karriere Buchautor und in der antirassistischen Aufklärungsarbeit aktiv.
Zum Audio
Episode herunterladen
Gehört der Zölibat abgeschafft?
Laufzeit 31 Minuten 55 Sekunden.
, vom 16.09.2023
Es gibt gute Gründe, heute auf den Pflichtzölibat zu verzichten, dies meint der renommierte Kirchenhistoriker und Priester Hubert Wolf. Deshalb fordert er ein Ende der Zölibatspflicht. (Wiederholung vom 27.10.2019)
Zum Audio
Episode herunterladen
Wolfram Gössling – Mit Hoffnung dem Krebs begegnen
Laufzeit 59 Minuten 58 Sekunden.
, vom 09.09.2023
Krebs. Niemand will diese Diagnose bekommen. Wolfram Gössling hat sie zwei Mal erhalten. Und unzählige Male selbst gestellt. Der deutsche Onkologe und Autor über Kontrollverlust, Demut, Liebe und die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Willenskraft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Markus Gabriel – Was ist der Sinn Gottes?
Laufzeit 55 Minuten 15 Sekunden.
, vom 02.09.2023
«Der erste Sinn des Lebens ist, zu erfassen, dass es keinen gibt»: Markus Gabriels Thesen sind steil und herausfordernd. Ein Gespräch über die Rolle der Religion in unserer Gesellschaft, über den philosophischen und verzaubernden Gott und die Frage, was Gott von einem Einhorn unterscheidet.
Zum Audio
Episode herunterladen
20 Jahre 9/11 - eine Zeitenwende?
Laufzeit 60 Minuten 23 Sekunden.
, vom 26.08.2023
Einmal mehr waren es Bilder des Schreckens: Zu Tausenden versuchten Menschen am Flughafen von Kabul vor der Machtübernahme der islamistischen Taliban zu fliehen. Was mit einem furchtbaren Terroranschlag begann, endet in einem instabilen, religiös politisierten Mittleren Osten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Quo vadis, Türkei?
Laufzeit 29 Minuten 51 Sekunden.
, vom 01.07.2023
2023 ist ein Schlüsseljahr für die Republik Türkei. Das Land wird 100 Jahre alt, und der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdo?an darf den Vielvölkerstaat weiterhin nach streng nationalistischem Gusto formen. Was bedeutet das für Europa? Und wieviel Religion kann und darf Politik?
Zum Audio
Episode herunterladen
Afghanistan – Das sichtbare Leid der Frauen
Laufzeit 34 Minuten 10 Sekunden.
, vom 24.06.2023
Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion?
Zum Audio
Episode herunterladen
Thomas Hürlimann über die Odyssee seines Lebens
Laufzeit 27 Minuten 16 Sekunden.
, vom 17.06.2023
Der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann sagt, durch seine Krankheit sei er ein anderer geworden. Zweimal ist er fast gestorben, heute ist er 72 Jahre alt. Olivia Röllin spricht mit dem streitbaren Intellektuellen über Schreiben als Ressource, die Kraft der Träume und seine Liebe zu Katzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Joachim Gauck: Pfarrer, Bundespräsident, Freiheitserklärer
Laufzeit 60 Minuten.
, vom 10.06.2023
Der Bürgerrechtler und evangelische Pfarrer aus Rostock lebte 40 Jahre in der DDR. Nach der Wende leitete er die Untersuchung der Stasi-Akten und prägte die Aufarbeitung des sozialistischen Überwachungsstaates. Joachim Gauck, deutscher Bundespräsident a.D., im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi.
Zum Audio
Episode herunterladen
Anton Zeilinger und der göttliche Zufall
Laufzeit 60 Minuten 6 Sekunden.
, vom 03.06.2023
Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen unserer Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sibylle Lewitscharoff: Vom süssen Schwindel der Religion
Laufzeit 33 Minuten 13 Sekunden.
, vom 27.05.2023
Tod und Jenseits sind wiederkehrende Themen ihrer Literatur. Was passiert nach dem Tod? Hölle, Fegefeuer oder gar himmlisches Nichts? Olivia Röllin spricht mit der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über Gott, das Sterben und den süssen Trost der Religion.
Zum Audio
Episode herunterladen
Johannes Hartl kennt den Sinn des Lebens
Laufzeit 55 Minuten 59 Sekunden.
, vom 20.05.2023
Johannes Hartl ist der momentan wohl populärste Theologe Deutschlands. Dass so etwas in säkularen Zeiten noch möglich ist, mag erstaunen. Welche Bedürfnisse und Sehnsüchte bedient und weckt der Philosoph, Autor, Referent und Gründer eines Gebetshauses? Und ist das gut so?
Zum Audio
Episode herunterladen
Israel wird 75 – Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes
Laufzeit 57 Minuten 40 Sekunden.
, vom 17.05.2023
Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Michael Patrick Kelly: Jugendidol, Mönch, Superstar
Laufzeit 43 Minuten 42 Sekunden.
, vom 13.05.2023
Für Michael Patrick «Paddy» Kelly, einst drittjüngstes Mitglied der weltberühmten irisch-amerikanischen Musikgruppe «The Kelly Family», sind Leben und Musik nicht voneinander zu trennen. Und doch suchte er nach einer Lebenskrise während 6 Jahren Zuflucht in einem Schweigekloster. Ein Gespräch.