Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
300 Wölfe leben in der Schweiz. Ein Fotograf und eine Landwirtin über ihre Begegnungen mit dem Wolf.
Bezeichnet man den verstorbenen US-Influencer Charlie Kirk als rechts, rechtskonservativ, rechtsextrem? Dazu gab es...
«Jimmy Kimmel Live» ist Geschichte. Das Sendernetzwerk ABC hat die Show auf unbestimmte Zeit eingestellt. Grund...
Die Schweizer Armee soll für den Ernstfall bereit sein. Das Verteidigungsministerium rechnet mit 100'000...
Die Kantone St. Gallen und Zürich wollen das Frühfranzösisch abschaffen und sorgen damit schweizweit für...
Seit 2015 gibt es in Luzern die Stiftung FuturX, die Zentralschweizer Jugendliche mit nicht ganz einfachem...
(00:44) Die Theaterstadt Zürich befindet sich im Umbruch. Gleich an drei Theatern treten mit der neuen Spielzeit...
Das "Echo der Zeit" ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF und eine der ältesten...
Am 17. September 1945 wurde die erste Ausgabe der Radiosendung «Echo der Zeit» ausgestrahlt. Die...
Die Informationssendung «Echo der Zeit» feiert heut den 80. Geburtstag, regelmässig gewinnt sie Preise für...
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit dem 17. September 1945- seit 80...
Die Sendung «Echo der Zeit» feiert den 80. Geburtstag. Wie ist es, das Flaggschiff von Radio SRF 1 zu moderieren, wie sieht ein Arbeitstag einer Moderatorin aus und welchen Einfluss hat sie auf die Inhalte der Sendung?
Am 17. September feiert das «Echo der Zeit» seinen 80. Geburtstag. Zum Jubiläum schauen wir an, welche Themen die...
Am 17. September 1945 ging das Echo der Zeit erstmals auf Sendung.
Seit 80 Jahren berichtet das Echo der Zeit über Themen aus aller Welt, aus Nah und Fern. Beispielsweise darüber,...
In wenigen Tagen wird das Echo der Zeit 80 Jahre alt. In einer kleinen Serie stöbern wir im Archiv und blicken auf...
Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein...
Yuri wurde nach seiner Geburt palliativ in den Tod begleitet. Die «Input»-Folge darüber hat viele berührt. Drei...
Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in...
KI-Sprachmodelle können in vielen Themen helfen – warum also nicht auch bei spirituellen Fragen? Für immer mehr...
Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die...
Künstliche Intelligenz nimmt dem Menschen immer mehr Arbeit ab. Auch im Privatleben stehen Chatbots mit Rat zur...
Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im...
Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten...
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer...
Guy Landolt ist bekannt für seine Schlagfertigkeit. Zwei Schlaganfälle stellten sein Leben auf den Kopf. Er...
«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph...
Katja Haas und David Bröckelmann sind in Basel zu Hause und schweizweit bekannt – sie als Journalistin und...
Seit vielen Jahren steht die Bestsellerautorin und Transformationsforscherin Maja Göpel für die Idee, die Welt neu...
Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der...
Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die...
Frauen, die bergsteigen, gab es lange kaum. Das ändert sich seit einigen Jahren deutlich. Auch sind die...
Wer kennt es nicht: Kaum zurück von den Ferien, ist die Erholung dahin, die volle Mailbox befördert einem mit...
Paul Lendvai verkörpert den Journalismus wie kaum ein anderer. Auch mit 96 Jahren schreibt er noch regelmässig...
Der deutsch-österreichische Autor Leon Engler blickt in seinem Debütroman auf psychische Krankheiten – in der...
Eine Folge mit viel Herz und einer guten Portion Wahnsinn. Aron outet seinen Vater als Bösewicht, der Hakan Yakin...
Wer hätte es gedacht: Meury hängt bei der Präsentation seiner Masterarbeit den coolen Hengst raus und bekommt...
Gewitzt, lyrisch und musikalisch: Am Mundartfestival 2024 in Arosa trafen die Kabarettistin Julia Steiner, der Autor...
Roboterhunde liefern neuerdings Essen aus. Renato Kaiser fragt sich: Ist das wirklich etwas, was wir uns von der...
David Beckham verhalf Steffi Buchli einst zum TV-Job. Sie mag es, Gianni Infantino zu ärgern und mit Beni Thurnheer...
Bänz Friedli präsentiert sein sechstes Soloprogramm. Der Persifleur und Dialektvirtuose spiegelt darin den...
Das war’s: Was 2019 mit einer spontanen Idee begann, entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Podcasts der...
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Klassiker der Weltliteratur, der zuerst als Hörspiel produziert wurde –...
Kampf der Platzhirsche.
Allein zuhause! Beni, Fränzi und Stefan haben strumfrei. Eigentlich super. Wenn da nur nicht dieser Film wäre! (ab...
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem grandiosen Hör-Krimi in David-Lynch-Manier. Zwei Männer lernen sich im...
100 Schweizer Hörspiel: Mit einem Klassiker der Weltliteratur! Textilverteter Alfredo Traps hat eine Panne: und...
Grün funkeln die Gurken im Dunkeln.
Bereits in seinen Anfängen hat sich das Hörspiel auf faszinierende Art mit Zukunftsszenarien befasst. Ein Beispiel...
Eine leidenschaftliche Liebe in New York wird dem Urteil eines mystischen Gottes unterzogen. Ingeborg Bachmanns...
Der Anwalt Dr. Hobel geniesst seinen schlechten Ruf und die guten Honorare, bis er eines Tages eine Tonbandkassette...
Die Oma von Yamashita ist gestorben. Aber was passiert, wenn man stirbt und was kommt danach? Seine beiden Freunde...
Computerspiele und Superhelden – das ist die Welt von Anton! Natur? Das interessiert ihn nicht. Da gibt es zu viel...
In dieser Gutenachtgeschichte zeigt Flick Fanian einen geheimen Ort hinter einem Wasserfall. Die beiden hören dem...
In dieser Gutenachtgeschichte ist Fanian im Jungle unterwegs. Sie sammelt dort Pflanzensamen, die sie mit nach Hause...
In dieser Gutenachtgeschichte erleben Flick, Fanian und Gluri gemeinsam einen Sommertag. Sie essen magische Beeren,...
Der Schriftsteller Ignazio Silone bittet um Vertrauen ins italienische Volk, welches sich in einer schwierigen...
Interview mit ehemaligen KZ-Insassen anlässlich Ausstellung "Nie Wieder" im Hirschengraben-Schulhaus in Zürich
Störsender als Mittel des "kalten Krieges" (Kalter Krieg) Dr. H. Lang, Dr. K. Schenker
[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind...
Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt erregt am 41. internationalen PEN-Kongress Aufsehen mit seiner Rede um...
Die DDR öffnet ihre Grenzen zur BRD, Fall der Berliner Mauer: O-Ton-Collage von DDR-Bürgern, die nach Westberlin...
Gespräch mit Slavica Alic, Bewohnerin von Ptuj, Slowenien [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem...
[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.]
Der Orkan Lothar und die Spur der Zerstörung, die er hinterlassen hat
Sondersendung zu Terroranschlägen in USA auf World Trade Center und Pentagon - Was geschah? Was ist im Gang?...
«Was heute zu reden gibt» Der tägliche SRF Newsletter bringt der Schweiz jeden Morgen Gesprächsstoff.
Das Zeitgeschehen verstehen: Hier finden Sie das Beste aus einer Woche «Echo der Zeit».