Einmal pro Woche klärt die «Espresso»-Rechtsexpertin eine Rechtsfrage aus dem Publikum.
Haben auch Sie eine Rechtsfrage, die Sie klären möchten? Dann schreiben Sie uns!
Arbeitszeugnisse müssen wahr sein, klar und wohlwollend formuliert. Versteckte Botschaften sind nicht zulässig.
Das sind Ihre Rechte, wenn der Arbeitgeber mit den Lohnzahlungen im Rückstand ist.
Eine Hörerin erhält eine Lohn-Funktionszulage versehentlich zu lange. Muss sie diese nun zurückzahlen?
Angestellte sind nicht verpflichtet, bei Krankheit eine Stellvertretung zu organisieren.
Die Chefin sperrt während insgesamt 28 Wochen die Ferien – geht das?
Vorgesetzte haben ein Weisungsrecht gegenüber ihren Angestellten. Doch es gibt Grenzen.
Betriebe dürfen verlangen, dass Angestellte ausstempeln, wenn sie aufs WC oder in die Rauchpause gehen.
Zu einer Ferienwoche gehört auch mindestens ein freies Wochenende.
Bei kantonalen Verwaltungen muss mancherorts eine längere Probezeit überstanden werden als bei privaten Unternehmen.
Wer sich online um eine Stelle bewirbt, darf verlangen, dass seine Daten nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht werden.
Gibt es weniger Ferien, wenn Angestellte häufig in Therapie oder zum Arzt müssen?
Was tun, wenn das Arbeitszeugnis der letzten Stelle auf sich warten lässt?
Wer längere Zeit am Arbeitsplatz ausfällt, muss mit weniger Ferienguthaben rechnen.
Firmen dürfen strengere Massnahmen vorschreiben als das Bundesamt für Gesundheit. Aber nicht zu Lasten der Angestellten.
Eine Hörerin möchte wissen, was gilt, wenn ein Produkt falsch angeschrieben ist oder am falschen Platz liegt?
Ich habe online bestellte Ware retourniert. Muss ich die Versandkosten bezahlen?
Wie weit darf eine Taschenkontrolle im Laden gehen?
Was ist der Unterschied zwischen «Garantie» und «Gewährleistung»?
Nur Überstreichen reicht meist nicht: Durch Nikotin vergilbte Tapeten müssen aufwändig renoviert werden.
Darf ein Verkäufer die Differenz verlangen, wenn er ein Aktions-Gerät unter Garantie durch ein Neues ersetzen muss?
Unter welchen Voraussetzungen Mieterinnen und Mieter Zimmer in ihren Wohnungen untervermieten dürfen.
Darf ein Vermieter den Mieterinnen einfach den Estrich wegnehmen?
Wer muss die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung bezahlen? Die Mieterin oder die Vermieterin?
Was am Umzugstag, davor und danach alles schief gehen kann und welche Optionen einem dann offenstehen.
Bleibt eine Verwaltung bei Reklamationen untätig, bietet sich der Gang zur Schlichtungsbehörde an.
Für welche Unterhaltskosten in einer Wohnung muss der Vermieter aufkommen?
Eine Hörerin möchte wissen, ob ein Spital haftet, wenn Wanderschuhe eines Patienten einfach verschwinden.
Ist eine schriftliche Offerte immer verbindlich oder müssen Kundinnen Abweichungen einfach hinnehmen?
Was tun, wenn man eine hohe Rechnung erhält, weil man für seine Webseite ein Bild aus dem Internet kopiert hat?
Schenken ist eine ernste Sache. Beim Schenken gehen wir nämlich einen Vertrag ein. Mit Rechten und Pflichten!
Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Das gilt auch gegenüber nahen Angehörigen.
Wer seine letzten Dinge umsichtig regelt, kann Streit unter den Erbinnen und Erben vermeiden.
Künftig haben wir beim letzten Willen mehr Freiheit, wem wir unser Vermögen vererben wollen.
Künftig bekommen Männer ihre Witwer-Rente, auch wenn ihre Kinder volljährig sind.
Wie kommt man an seine Krankengeschichte, wenn die Ärztin oder der Arzt nicht erreichbar ist?
Klever-Fit in St. Gallen weigert sich, das Depot auf einer Mitgliederkarte zurückzuzahlen. Aus hygienischen Gründen.
Damit die Gebäudeversicherung Schäden nach Unwettern übernimmt, muss der Sturm eine bestimmte Intensität erreichen.
Wo dürfen Haustiere beerdigt werden?
Wer haftet, wenn sich zwei Hunde in die Haare geraten?
Das Büsi im Garten ist zwar nicht das eigene, aber total süss und zutraulich – und doch sicher hungrig...
Erlaubt ist gemäss Gesetz, was Nachbarn nicht übermässig stört oder in ihrer Wohnqualität beeinträchtigt.
Wer muss zahlen, wenn die Nachbarskatze Unfug treibt?
Nachdem eine Autofahrerin versehentlich in ein Garagentor fährt, winkt ihre Versicherung ab: Das Tor sei zu alt.
Mit dem Tod einer Person werden auch alle ihre Verpflichtungen hinfällig. Davon gehen viele aus – doch das stimmt nicht.
Lässt sich keine einvernehmliche Lösung finden, bleibt nur der Gang zum Gericht.
Auf Wunsch muss ein Arzt oder eine Ärztin Röntgenbilder herausgeben.
Ein Mann will nicht, dass seine Versicherung überall Informationen über ihn einholen kann. Er sitzt am kürzeren Hebel.
Wie kommt man an seine Patientendaten, wenn der Hausarzt die Praxis aufgegeben hat?
Darf eine private Gemeinschaftswaschküche auch für die Wäsche einer Massagepraxis genutzt werden?
Wer haftet, wenn aus einem «kleinen Gefallen» ein Schaden entsteht?
Wann das Ladenpersonal die Taschen von Kundinnen und Kunden unter die Lupe nehmen darf – und wann nicht.
Darf als Voraussetzung für die Herausgabe ein Brillenkauf gefordert werden?
Das Publikum sagt «Nein», doch die Antwort ist etwas komplizierter.
Das Publikum lag bei der Abstimmung richtig: Wer sich während der Fahrt die Haare kämmt, riskiert eine Busse.
Das «Kassensturz»-Publikum hat wieder sein Rechtsempfinden getestet – und lag richtig.
Testen Sie Ihr Rechtsempfinden und machen Sie mit bei unserer Umfrage!
In der Rubrik «Darf man das?» können Sie Ihr Rechtsempfinden testen. Was darf man? Was nicht?
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag.
Die juristische Notfallapotheke von Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner enthält «Rechtsmitteli» gegen Ferienfrust.