
Mein Tag
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Geflüchtete aus der Ukraine kehren zunehmend in die Heimat zurück
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Rund 65'000 Ukrainerinnen und Ukrainer leben derzeit in der Schweiz, mit dem Status S. Am Anfang des Krieges ist ihre Zahl stark gestiegen. Nun wollen Geflüchtete zunehmend in die Ukraine zurück. Der Bund rechnet sogar damit, dass mehr zurück wollen als neu in die Schweiz flüchten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ernährung: Schweizer Forschende fordern ein Umdenken
Laufzeit 25 Minuten 36 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Was hierzulande auf den Teller kommt, soll künftig möglichst nachhaltig und klimaneutral sein. Wie sich das erreichen lässt, damit hat sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigt. Sie haben jetzt Lösungen präsentiert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Landesweite Streiks: Grossbritannien droht der Stillstand
Laufzeit 27 Minuten 45 Sekunden.
, vom 01.02.2023
In Grossbritannien geht kaum noch etwas. Hunderttausende Angestellte des öffentlichen Dienstes streiken im ganzen Land für höhere Löhne, angesichts der explodierenden Lebensmittel- und Energiepreise.
Zum Audio
Episode herunterladen
WHO: Corona-Pandemie offiziell doch noch nicht vorbei
Laufzeit 25 Minuten 53 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Seit letztem Herbst schien alles eigentlich klar: die Corona-Pandemie sei bald vorbei, vermeldete die WHO, die Weltgesundheitsorganisation. Doch jetzt ist wieder alles anders. Corona bleibt weiterhin ein globaler Notfall, sagt die WHO neuerdings.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nato-Beitritt Schwedends: Ankara und Stockholm auf Konfrontation
Laufzeit 25 Minuten 41 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Die Veto-Drohung der Türkei bringt Nato- und Türkeigegnerinnen und -gegner in Schweden zunehmend in Rage. Die schwedische Regierung mahnt zur Ruhe, doch die Angelegenheit ist ein Stresstest für das Land.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Nazi-Denkmal mitten in Chur
Laufzeit 25 Minuten 55 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Eine brisante Recherche von SRF Investigativ.Ausserdem: Sieht die Menschheit gefährliche Asteroiden womöglich zu spät? Appenzeller Käse kommt gar nicht aus Appenzell. Und die meisten Wintersport-Unfälle haben ähnliche Ursachen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Trump darf wieder posten
Laufzeit 25 Minuten 26 Sekunden.
, vom 26.01.2023
Facebook und Instragram heben die Sperrung des Ex-Präsidenten auf. Was bedeutet das?Ausserdem: Vom Sinn und Unsinn von Panzern. Und die Frage: Welche Waffensysteme liefert der Westen der Ukraine ausdrücklich nicht? Und: Tagsüber schlafen ist ungesund, zumal auf dem Sofa.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Westen schickt Kampfpanzer in die Ukraine
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 25.01.2023
Das Zögern ist vorbei. Deutschland hat offiziell bestätigt: Es schickt Kampfpanzer in die Ukraine. Auch andere europäische Länder und die USA wollen mitziehen. Wir analysieren den Entscheid und fragen nach den ersten Reaktionen aus Russland.
Zum Audio
Episode herunterladen
Geschäftsprüfungskommissionen untersuchen Corona-Indiskretionen
Laufzeit 27 Minuten 26 Sekunden.
, vom 24.01.2023
Die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat wollen die Indiskretionen untersuchen, die dem Innendepartement von Bundesrat Alain Berset vorgeworfen werden. Es soll auch geprüft werden, ob der Gesamtbundesrat ausreichend dafür gesorgt habe, dass Indiskretionen nicht vorkommen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Note «ungenügend» für die Videoüberwachung der Schweizer Armee
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 23.01.2023
Das ist heikel: Die Videokameras, mit denen die Schweizer Armee ihre Gebäude und Anlagen überwacht, sind teilweise zu wenig gut gegen Hackerangriffe geschützt. Und auch beim Datenschutz haperts. Das zeigt ein interner Untersuchungsbericht des Verteidigungsdepartements, der Radio SRF vorliegt.
Zum Audio
Episode herunterladen
CH: Starke Zunahme der illegalen Migration
Laufzeit 25 Minuten 50 Sekunden.
, vom 19.01.2023
Der Bund hat letztes Jahr über 50'000 Migrantinnen und Migranten an den Schweizer Grenzen aufgegriffen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das fast drei Mal mehr. Am meisten Flüchtende hatte es aus Afghanistan.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die SP zur Causa Berset: «Die Vorwürfe wiegen schwer»
Laufzeit 27 Minuten 46 Sekunden.
, vom 16.01.2023
Die Affäre um vertrauliche Corona-Informationen ist weiter hochgekocht. Am Wochenende wurde bekannt, dass aus Alain Bersets Vorzimmer regelmässig Details zum Ringier-Konzern gelangten. Der Druck auf den SP-Bundesrat steigt. Nun nehmen erstmals Exponenten aus seiner Partei Stellung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Was für Folgen hat der milde Winter für den Permafrost?
Laufzeit 27 Minuten 22 Sekunden.
, vom 12.01.2023
Der Permafrost taut wegen des Klimawandels weltweit. Von Permafrost spricht man, wenn die Temperatur des Bodens während zwei Jahren unter null Grad liegt. Wo er taut, kann der Boden instabil werden. Welche Folgen hat der warme Winter in der Schweiz für den Permafrost?
Zum Audio
Episode herunterladen
Keine Corona-Testpflicht für Reisende aus China
Laufzeit 28 Minuten 22 Sekunden.
, vom 11.01.2023
Anders als viele EU-Länder verzichtet die Schweiz vorerst auf eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China. Stattdessen wird diesen Personen empfohlen, eine Maske zu tragen und weitere Hygienemassnahmen zu befolgen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Braucht es bei der Medienförderung ein Umdenken?
Laufzeit 27 Minuten 39 Sekunden.
, vom 10.01.2023
Das derzeitige System der privaten Medienförderung hat ausgedient. Das sagt die EMEK, die eidgenössische Medienkommission, die den Bundesrat berät. Sie hat am Dienstag ein Positionspapier präsentiert. In diesem heisst es, es brauche ein radikales Umdenken in der Förderungspolitik.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Ausschreitungen in Brasilien und die Rolle des Ex-Präsidenten
Laufzeit 27 Minuten 42 Sekunden.
, vom 09.01.2023
Brasilien hat unruhige Stunden hinter sich. Radikale Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro hatten am Sonntag in der Hauptstadt Brasilia das Regierungsviertel gestürmt. Der neue Präsident Lula da Silva spricht von Barbarei und macht seinen Vorgänger dafür verantwortlich.