
Regionaljournal Zentralschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Schadstoffe beim Brand? Kanton gibt Entwarnung
Laufzeit 4 Minuten 41 Sekunden.
, vom 07.02.2023
An Silvester und kurz darauf nochmals brannte es in der Recyclinganlage in Schattdorf. Dabei traten auch Kunststoffteile aus, die potenziell giftig sein können. Untersuchungen zeigen nun aber: Wegen der kleinen Konzentration in der Luft bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Petition gegen Ausweichverkehr in den Urnern Dörfern
Laufzeit 5 Minuten 10 Sekunden.
, vom 07.02.2023
In den Dörfern vom Urner Oberland leiden die Leute unter dem Ausweichverkehr der Autobahn. Nun ist eine Petition mit über 3000 Unterschriften zustande gekommen, die sich dagegen wehrt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lehrstellenvergabe: Anschubhilfe für Firmen und Jugendliche
Laufzeit 25 Minuten 30 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Die Zentralschweizer Lehrstellenbörse gibt es in diesem Jahr zum dritten Mal. Es ist eine Online-Plattform, auf der sich Lehrstellensuchende und Unternehmen auf niederschwellige und unkomplizierte Art kennenlernen können - als Basis für das weitere Bewerbungsverfahren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nidwaldner Kapuzinerinnen ziehen von Stans nach Luzern
Laufzeit 6 Minuten 2 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Die Schwesterngemeinschaft des Klosters St. Klara in Stans zieht Ende 2023 ins Zentrum der St. Anna-Schwestern in Luzern. Die Bewirtschaftung und der Unterhalt des Klosters wurden für die acht Schwestern, die der 1615 gegründeten Gemeinschaft noch angehören, zunehmend zur Belastung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der FC Luzern knöpft YB einen Punkt ab
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Luzern hat sich gut vom Cup-Out gegen Thun erholt. Gegen Leader YB kamen die Innerschweizer zu einem 1:1-Unentschieden. Beim Spiel stand erstmals Pascal Loretz im Tor des FC Luzern. Der 19-Jährige ersetzte Stammgoalie Marius Müller und die Nummer 2 Vaso Vasic, welche beide verletzt ausfielen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Der Kulturkanton Luzern hat gewissen Nachholbedarf»
Laufzeit 24 Minuten 36 Sekunden.
, vom 05.02.2023
Wie soll die Kultur im Kanton Luzern gefördert werden? Darüber streitet sich aktuell die Politik. Am Montag hat das Kantonsparlament den Vorschlag für ein neues Kulturförderungsgesetz zurückgewiesen. Kommissionspräsidentin Rahel Estermann (Grüne) erklärt im Gespräch, wie die Förderung aussehen soll.
Zum Audio
Episode herunterladen
Juso fordern kommunalen Mindestlohn in der Stadt Luzern
Laufzeit 8 Minuten 44 Sekunden.
, vom 04.02.2023
Auf dem Gebiet der Stadt Luzern soll nach dem Willen der örtlichen Jungsozialistinnen und Jungsozialisten niemand weniger als 22 Franken in der Stunde verdienen. Sie haben am Samstag eine entsprechende kommunale Initiative lanciert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Von 100 auf 2500: Marco Odermatts Fanclub wird immer grösser
Laufzeit 23 Minuten.
, vom 03.02.2023
Am Montag startet die Alpine Ski-WM in Frankreich. Grosse Chancen auf Medaillen können sich auch Zentralschweizer Athletinnen und Athleten ausrechnen, besonders Marco Odermatt. Die Erfolge des Nidwaldners spürt auch der Fanclub, welcher einen enormen Zulauf hatte in den letzten Monaten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Berufliche Standortbestimmung ab 40: Luzern führt «Viamia» weiter
Laufzeit 5 Minuten 52 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Die nationale Berufsberatungs-Initiative «Viamia» wird im Kanton Luzern nach einer erfolgreichen Pilotphase bis mindestens 2024 weitergeführt. Das Angebot stosse auf grosses Interesse, heisst es beim Kanton.
Zum Audio
Episode herunterladen
Windenergie: Über 160 Stellungnahmen zu Richtplananpassungen
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Der Kanton Luzern überarbeitet seinen Richtplan zum Thema Windenergie. Während der öffentlichen Auflage seien über 160 Stellungnahmen eingereicht worden. Rund ein Viertel von Gemeinden und Gemeindeverbänden – aber auch von Nachbarkantonen, politischen Parteien, Verbänden und Privatpersonen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jungparteien streiten sich über Sinn oder Unsinn von Kandidaturen
Laufzeit 25 Minuten 58 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Bei den Luzerner Regierungswahlen vom 2. April kandidiert auch auch je eine Frau der jungen Mitte, der jungen Grünen und der Juso. Die junge SVP und die Jungfreisinnigen kritisieren dies als Alibikandidaturen. Was aber spricht für oder gegen eine solche Kandidatur?
Zum Audio
Episode herunterladen
Durchgangsbahnhof: Bundesrat lässt einiges offen
Laufzeit 5 Minuten 55 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Diverse Zentralschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben sich mit Fragen zum Durchgangsbahnhof an den Bundesrat gewendet. Nun nimmt dieser Stellung – und bleibt ziemlich vage.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Hochdorf-Areal» soll zum Begegnungsort werden
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Die Bevölkerung von Hochdorf möchte, dass das Südiareal ein einladendes Dorfzentrum wird. Dies hat sich aus der Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner ergeben. Die Gemeinde hat 2022 das acht Hektaren grosse Areal der Hochdorf-Gruppe erworben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weiteres Kapitel im FCL-Streit
Laufzeit 26 Minuten 26 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Der FCL-Hauptaktionär Bernhard Alpstaeg reicht gegen die Verwaltungsräte der FCL Holding AG eine Strafanzeige und eine zivilrechtliche Klage ein. Zudem hat er sich bei der Lizenzabteilung der Swiss Fooball League gemeldet und sie aufgefordert, die Situation beim FCL unter die Lupe zu nehmen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Uri stellt seine über 100-jährige Lawinen-Chronik online
Laufzeit 6 Minuten 2 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Im Kanton Uri sind in den letzten rund 100 Jahren über 5'000 Lawinen-Ereignisse verzeichnet worden – alle fein säuberlich dokumentiert in der kantonalen Lawinen-Chronik. Diese ist nun mit Fotos, Skizzen und Berichten online verfügbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Luzern: Asyl-Sozialhilfe wird ein Fall für die Richter
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 01.02.2023
39 Flüchtlinge haben beim Kantonsgericht beantragt, die Ansätze für die Sozialhilfe auf ihre Rechtmässigkeit hin zu überprüfen. Der Kanton, so der Vorwurf, zahle weniger aus, als er vom Bund erhalte. Der Grüne Kantonsrat Urban Frye vertritt die Flüchtlinge in der Öffentlichkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sirenentest: Breitere Informationskampagne wegen Flüchtlingen
Laufzeit 24 Minuten 36 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Morgen Mittwoch werden im ganzen Land die Sirenen getestet. Weil dies bei Flüchtlingen aus Kriegsgebieten wie der Ukraine negative Reaktionen auslösen könnte, informieren die Behörden über besondere Kanäle. Auch in der Zentralschweiz.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ukrainische Flüchtlinge sollen in die Lehre können
Laufzeit 7 Minuten 21 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Aus der Ukraine in den Kanton Luzern geflüchtete Jugendliche sollen, wenn möglich, eine Berufslehre machen können. Dies hat der Kantonsrat am Dienstag gefordert. Allerdings gibt es einige Hürden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr Kompetenzen für MPAs – weil das Personal fehlt
Laufzeit 4 Minuten 49 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Medizinische Praxisassistentinnen (MPAs) müssen in einer Luzerner Praxis Aufgaben von Hausärztinnen übernehmen. Der Kanton Luzern könnte die Situation mit mehr Ausnahmebewilligungen für ausländisches Personal entschärfen. Regierungsrat Graf ist aber zurückhaltend: «Wir wägen genau ab.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Hausärztemangel in der Zentralschweiz braucht neue Lösungen
Laufzeit 23 Minuten 7 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Der Ärztemangel spitzt sich zu. In der Stadt Luzern gibt es Praxen, die so wenige Ärztinnen und Ärzte haben, dass die Medizinischen Praxisassistentinnen die Beratung von Patientinnen und Patienten übernehmen müssen. Dies, weil auch die Regelung für ausländisches Ärtzepersonal die Suche erschwert.