
Regionaljournal Zentralschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Von 100 auf 2500: Marco Odermatts Fanclub wird immer grösser
Laufzeit 23 Minuten.
, vom 03.02.2023
Am Montag startet die Alpine Ski-WM in Frankreich. Grosse Chancen auf Medaillen können sich auch Zentralschweizer Athletinnen und Athleten ausrechnen, besonders Marco Odermatt. Die Erfolge des Nidwaldners spürt auch der Fanclub, welcher einen enormen Zulauf hatte in den letzten Monaten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Berufliche Standortbestimmung ab 40: Luzern führt «Viamia» weiter
Laufzeit 5 Minuten 52 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Die nationale Berufsberatungs-Initiative «Viamia» wird im Kanton Luzern nach einer erfolgreichen Pilotphase bis mindestens 2024 weitergeführt. Das Angebot stosse auf grosses Interesse, heisst es beim Kanton.
Zum Audio
Episode herunterladen
Windenergie: Über 160 Stellungnahmen zu Richtplananpassungen
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Der Kanton Luzern überarbeitet seinen Richtplan zum Thema Windenergie. Während der öffentlichen Auflage seien über 160 Stellungnahmen eingereicht worden. Rund ein Viertel von Gemeinden und Gemeindeverbänden – aber auch von Nachbarkantonen, politischen Parteien, Verbänden und Privatpersonen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jungparteien streiten sich über Sinn oder Unsinn von Kandidaturen
Laufzeit 25 Minuten 58 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Bei den Luzerner Regierungswahlen vom 2. April kandidiert auch auch je eine Frau der jungen Mitte, der jungen Grünen und der Juso. Die junge SVP und die Jungfreisinnigen kritisieren dies als Alibikandidaturen. Was aber spricht für oder gegen eine solche Kandidatur?
Zum Audio
Episode herunterladen
Durchgangsbahnhof: Bundesrat lässt einiges offen
Laufzeit 5 Minuten 55 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Diverse Zentralschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben sich mit Fragen zum Durchgangsbahnhof an den Bundesrat gewendet. Nun nimmt dieser Stellung – und bleibt ziemlich vage.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Hochdorf-Areal» soll zum Begegnungsort werden
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Die Bevölkerung von Hochdorf möchte, dass das Südiareal ein einladendes Dorfzentrum wird. Dies hat sich aus der Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner ergeben. Die Gemeinde hat 2022 das acht Hektaren grosse Areal der Hochdorf-Gruppe erworben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weiteres Kapitel im FCL-Streit
Laufzeit 26 Minuten 26 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Der FCL-Hauptaktionär Bernhard Alpstaeg reicht gegen die Verwaltungsräte der FCL Holding AG eine Strafanzeige und eine zivilrechtliche Klage ein. Zudem hat er sich bei der Lizenzabteilung der Swiss Fooball League gemeldet und sie aufgefordert, die Situation beim FCL unter die Lupe zu nehmen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Uri stellt seine über 100-jährige Lawinen-Chronik online
Laufzeit 6 Minuten 2 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Im Kanton Uri sind in den letzten rund 100 Jahren über 5'000 Lawinen-Ereignisse verzeichnet worden – alle fein säuberlich dokumentiert in der kantonalen Lawinen-Chronik. Diese ist nun mit Fotos, Skizzen und Berichten online verfügbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Luzern: Asyl-Sozialhilfe wird ein Fall für die Richter
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 01.02.2023
39 Flüchtlinge haben beim Kantonsgericht beantragt, die Ansätze für die Sozialhilfe auf ihre Rechtmässigkeit hin zu überprüfen. Der Kanton, so der Vorwurf, zahle weniger aus, als er vom Bund erhalte. Der Grüne Kantonsrat Urban Frye vertritt die Flüchtlinge in der Öffentlichkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sirenentest: Breitere Informationskampagne wegen Flüchtlingen
Laufzeit 24 Minuten 36 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Morgen Mittwoch werden im ganzen Land die Sirenen getestet. Weil dies bei Flüchtlingen aus Kriegsgebieten wie der Ukraine negative Reaktionen auslösen könnte, informieren die Behörden über besondere Kanäle. Auch in der Zentralschweiz.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ukrainische Flüchtlinge sollen in die Lehre können
Laufzeit 7 Minuten 21 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Aus der Ukraine in den Kanton Luzern geflüchtete Jugendliche sollen, wenn möglich, eine Berufslehre machen können. Dies hat der Kantonsrat am Dienstag gefordert. Allerdings gibt es einige Hürden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr Kompetenzen für MPAs – weil das Personal fehlt
Laufzeit 4 Minuten 49 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Medizinische Praxisassistentinnen (MPAs) müssen in einer Luzerner Praxis Aufgaben von Hausärztinnen übernehmen. Der Kanton Luzern könnte die Situation mit mehr Ausnahmebewilligungen für ausländisches Personal entschärfen. Regierungsrat Graf ist aber zurückhaltend: «Wir wägen genau ab.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Hausärztemangel in der Zentralschweiz braucht neue Lösungen
Laufzeit 23 Minuten 7 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Der Ärztemangel spitzt sich zu. In der Stadt Luzern gibt es Praxen, die so wenige Ärztinnen und Ärzte haben, dass die Medizinischen Praxisassistentinnen die Beratung von Patientinnen und Patienten übernehmen müssen. Dies, weil auch die Regelung für ausländisches Ärtzepersonal die Suche erschwert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Luzerner Kantonsrat weist Kulturförderung zurück
Laufzeit 7 Minuten 24 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Die Luzerner Regierung ist mit ihrer Absicht, die regionale Kulturförderung neu aufzustellen, gescheitert. Der Kantonsrat hat die Vorlage zurückgewiesen, weil sie nur die Unterstützung von Projekten, nicht aber von Institutionen vorsieht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kriens sagt Ja zur Billettsteuer für Vereine
Laufzeit 5 Minuten 13 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Die einheimischen Vereine wie der SC Kriens werden künftig Billettsteuer bezahlen müssen. Das Stimmvolk hat den neuen Regeln knapp zugestimmt. Der Gemeinderat betont aber, er lasse die Vereine nicht im Stich.
Zum Audio
Episode herunterladen
WM-Bronze für Zweierbob von Schwyzer Michael Vogt
Laufzeit 22 Minuten 42 Sekunden.
, vom 29.01.2023
An den Weltmeisterschaften in St. Moritz schafft es Vogt zusammen mit seinem Anschieber Sandro Michel auf den dritten Platz. Um ein Haar hätte es sogar für Silber gereicht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schwyzer Nüssler feiern ihr 100-Jahr-Jubiläum
Laufzeit 9 Minuten 55 Sekunden.
, vom 28.01.2023
Schwyz ist bereits jetzt im Fasnachtsfieber. Übers Wochenende feiern die Nüssler ihr grosses Jubiläum. Der Höhepunkt ist der Umzug, an dem auch viele auswärtige Fasnachtsgruppen teilnehmen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Küssnachter Fernwärme soll Wohnungen in Arth heizen
Laufzeit 23 Minuten.
, vom 27.01.2023
Zwischen Haltikon in Küssnacht und Arth ist eine Fernwärmeleitung geplant. Ein entsprechendes Baugesuch ist eingereicht worden. Bis im Winter 2024/25 soll die Leitung fertig sein.
Zum Audio
Episode herunterladen
aha-Festival im Luzerner Südpol startet in die vierte Ausgabe
Laufzeit 5 Minuten 43 Sekunden.
, vom 27.01.2023
«aha» ist ein Festival für das Wissen. An zwei Tagen und auf fünf Bühnen präsentieren 18 Forscherinnen und Wissenschaftler aus dem In- undAusland ihre Erkenntnisse zu aktuellen Zeitfragen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Zug sucht neue Wege für die Veloförderung
Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Der Kanton Zug soll die Veloförderung vorantreiben. Das Kantonsparlament diskutiert sogenannte "Soft-Massnahmen" wie Velokurse, Veloverleih oder Ladestationen für Elektrovelos. Ein Velorat soll der Regierung entsprechende Vorschläge unterbreiten. Die Parteien sind sich allerdings nicht einig.