
Regionaljournal Graubünden
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Schnee: Lage auf Bündner Strassen und Schienen normalisiert sich
Laufzeit 5 Minuten 32 Sekunden.
, vom 03.12.2023
Der Wintereinbruch von Freitag und Samstag wirkte sich bis heute auf die Bündner Strassen und Schienen aus. Langsam aber sicher normalisiert sich die Lage, weil der Schneefall aufhörte. Das RhB-Netz ist wieder überall befahrbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wintereinbruch: Mehrere Streckenunterbrüche auf dem RhB-Netz
Laufzeit 10 Minuten 7 Sekunden.
, vom 02.12.2023
Wegen des Wintereinbruchs gibt es auf mehreren Streckenabschnitten der Rhätischen Bahn Unterbrüche. Zum Teil kann mit Ersatzbussen ausgeholfen werden. Einige Unterbrüche dauern bis am Sonntag.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bündner Bergbahnen steigern Wertschöpfung um 60 Prozent
Laufzeit 25 Minuten 3 Sekunden.
, vom 01.12.2023
Eine neue Studie zeigt, die Bündner Bergbahnen haben in den letzten 25 Jahren ihre Wertschöpfung erhöht. Sie erreicht eine halbe Mia. Franken pro Jahr und ist gleichauf mit der Gastronomie und der chemischen Industrie im Kanton. Auf die Branche warten in der Zukunft grosse Herausforderungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Regierung unterstützt Hängebrücken-Projekt
Laufzeit 21 Minuten 55 Sekunden.
, vom 30.11.2023
Die Bündner Regierung spricht 586'000 Franken für die geplante Hängebrücke «la pendenta» in Disentis. Damit sei die Realisierung gesichert, heisst es bei den Initianten. Zwischen Disentis und Mompé Medel soll mit 270 Metern die längste Hängebrücke Graubündens entstehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Rätselhafter Anstieg: Massive Mehrkosten im Massnahmenvollzug
Laufzeit 13 Minuten 11 Sekunden.
, vom 29.11.2023
In den letzten eineinhalb Jahren überwiesen die Bündner Gerichte mehr Personen in psychiatrische Kliniken, in Jugendheime oder in Suchtanstalten. Die Kosten dafür übersteigen das Budget des zuständigen Amtes – die Gründe für den sprunghaften Anstieg sind gemäss Fachleuten unbekannt
Zum Audio
Episode herunterladen
Bewilligt: Vier Bündner Wolfsudel dürfen geschossen werden
Laufzeit 14 Minuten 25 Sekunden.
, vom 28.11.2023
Das Bundesamt für Umwelt hat das Gesuch des Kantons Graubünden vollumfänglich gutgeheissen. Bis Ende Januar 2024 dürfen maximal 44 Wölfe geschossen werden. Die Politik ist zufrieden, die Umweltverbände geben sich zurückhaltend.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fahrplanwechsel: Mehr Halbstundentakt bei Bahn und Bus
Laufzeit 18 Minuten 35 Sekunden.
, vom 27.11.2023
Ab 10. Dezember gilt der neue Fahrplan. Die SBB werden dabei bessere Verbindungen nach Graubünden gewährleisten. Aber auch innerhalb des Kantons auf dem Streckennetz von Bahn und Bus gibt es Verbesserungen beim Halbstundentakt und bei den Nachtverbindungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Bündner Nationalrat Jon Pult steht auf dem SP-Ticket
Laufzeit 12 Minuten 3 Sekunden.
, vom 25.11.2023
Mit der Nomination des 39-jährigen Nationalrats Jon Pult aus Graubünden hat sich die SP-Fraktion für den mit Abstand jüngsten männlichen Partei-Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrat Berset entschieden. Ebenfalls aufs Ticket geschafft hat es der Regierungspräsident von Basel-Stadt Peter Jans.
Zum Audio
Episode herunterladen
Pontresina will eine Zweitwohnungssteuer einführen
Laufzeit 22 Minuten 20 Sekunden.
, vom 24.11.2023
Der Wohnraum für Einheimische ist in Pontresina knapp. Abhilfe schaffen soll unter anderem eine Abgabe auf Zweitwohnungen. Die Einnahmen sollen in die Förderung von bezahlbarem Wohnraum für Einheimische fliessen. In zwei Wochen will die Gemeinde weitere Details bekannt geben.
Zum Audio
Episode herunterladen
FHGR plant Bachelorstudium für Pflegefachleute
Laufzeit 23 Minuten 2 Sekunden.
, vom 23.11.2023
Wer heute einen Bachelorabschluss im Pflegebereich machen will, muss eine Fachhochschule ausserhalb von Graubünden suchen. Die FH Graubünden plant nun einen solchen Lehrgang anzubieten. Allerdings braucht es noch die Zustimmung des Grossen Rats.
Zum Audio
Episode herunterladen
Start zum E-Voting-Versuch
Laufzeit 16 Minuten 47 Sekunden.
, vom 22.11.2023
Am Abstimmungssonntag Anfang März können die Einwohnerinnen und Einwohner von sechs Bündner Gemeinden erstmals elektronisch abstimmen. Läuft alles reibungslos, sollen ab 2025 weitere Gemeinden dazukommen.
Zum Audio
Episode herunterladen
3200 Abänderungsvorschläge zum Richtplan Energie eingegangen
Laufzeit 21 Minuten 57 Sekunden.
, vom 21.11.2023
Welche Gewässer haben noch Potential für die Stromproduktion oder an welchen Standorten könnten Windkraftwerke stehen? Diese Fragen beantwortet der Richtplan Energie. Während der Vernehmlassung sind Anträge von rund 300 Parteien, Gemeinden, Verbänden und Privaten eingegangen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bischof setzt Verhaltenskodex bei Konservativen nicht durch
Laufzeit 14 Minuten 49 Sekunden.
, vom 20.11.2023
Konservative Priester des Churer Priesterkreises verweigern die Unterschrift unter den Verhaltenskodex des Bistums Chur. Bischof Joseph Maria Bonnemain toleriert die rebellischen Priester. Sie würden sich zu 98% des Kodex bekennen. Der Präventionsfachmann des Bistums sieht dies kritisch.
Zum Audio
Episode herunterladen
St. Galler Stimmberechtigte lehnen Klimafonds-Initiative ab
Laufzeit 16 Minuten 16 Sekunden.
, vom 19.11.2023
Die Stimmberechtigten des Kantons St. Gallen haben die Initiative der SP für einen mit 100 Millionen Franken dotierten Klimafonds klar abgelehnt. Deutlich zugestimmt wurde dafür dem Gegenvorschlag, der einen Sonderkredit von 59 Millionen Franken für Energiemassnahmen beinhaltet.
Zum Audio
Episode herunterladen
Volle Barrierefreiheit bei RhB noch nicht erreicht
Laufzeit 22 Minuten 50 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Ab Januar muss der ÖV barrierefrei sein, so will es das Gesetz. Bei der RhB sind mittlerweile knapp die Hälfte der Bahnhöfe umgebaut. An den anderen Stationen sollen vorerst mobile Lifte, Rampen oder Shuttle-Taxis eingesetzt werden. Längerfristig sollen alle Bahnhöfe nachgerüstet werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nach Vorwürfen: Rücktritt am Verwaltungsgericht
Laufzeit 21 Minuten 27 Sekunden.
, vom 15.11.2023
Wer in Graubünden als Richterin oder Richter tätig ist, muss im Kanton wohnen. Ein ausserordentlicher Richter am Verwaltungsgericht muss nun zurücktreten, nachdem ihm vorgeworfen wurde, er lebe schon länger im Kanton St. Gallen. Das könnte Auswirkungen auf einige seiner Urteile haben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Domat/Ems: Strassenprojekt bleibt umstritten
Laufzeit 16 Minuten 46 Sekunden.
, vom 14.11.2023
Im Südosten des Dorfs soll eine Alternative zur Durchfahrt im Zentrum entstehen. Nachdem die Stimmbevölkerung sich im letzten Jahr grundsätzlich für eine neue Strasse ausgesprochen hat, steht nun die zweite Abstimmung bevor. Der Gemeinderat spricht sich für ein Nein aus.