
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Check-in Tickets boomen - haben aber ihre Tücken
Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
, vom 31.03.2023
Bereits ein Viertel aller Tickets, die Passagiere mit der ZVV-App lösen, werden mit der Check-in-Funktion gekauft. Was vielen nicht bewusst ist: Das Ticket muss vor der Fahrt erstellt werden, es gilt Nulltoleranz. Und: Ein spontaner Klassenwechsel ist noch nicht möglich.
Zum Audio
Episode herunterladen
Zürcher Bildungsdirektion will Lehrerinnen und Lehrer entlasten
Laufzeit 28 Minuten 11 Sekunden.
, vom 30.03.2023
Lehrerinnen und Lehrer sollen weniger Administratives erledigen müssen. Ausserdem sollen sie mehr Zeit für den Unterricht erhalten. Die Zürcher Bildungsdirektion schlägt verschiedene Massnahmen vor, um den Lehrerberuf wieder attraktiv zu machen. Dem Lehrerverband gehen die Vorschläge zu wenig weit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Polizei-E-Bikes mit Blaulicht und Sirene bald Standard in Zürich
Laufzeit 7 Minuten 23 Sekunden.
, vom 30.03.2023
Als erstes Polizeicorps der Schweiz will die Stadtzürcher Polizei alle ihre E-Bikes mit Blaulicht und Sirene ausstatten. Das E-Bike als Einsatzfahrzeug habe sich bewährt, heisst es auf Anfrage des Regionaljournals. Vor einem Jahr rüstete die Stadtpolizei zwei ihrer E-Bikes testweise um.
Zum Audio
Episode herunterladen
Stadtparlament will Zürich mit 130 Millionen abkühlen
Laufzeit 5 Minuten 32 Sekunden.
, vom 30.03.2023
Die Stadt Zürich soll in den heissen Sommermonaten besser abgekühlt werden: Der Gemeinderat hat am Mittwoch einen Gegenvorschlag zur «Stadtgrün-Initiative» beschlossen. Dieser beinhaltet Ausgaben von 130 Millionen Franken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Antisemit? Kritik an Pink Floyd-Legende Roger Waters
Laufzeit 27 Minuten 34 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Knapp einen Monat vor Roger Waters Konzert in Zürich flammt erneut Kritik auf am ehemaligen Pink Floyd-Musiker. Die Gesellschaft Schweiz-Israel wirft ihm Antisemitismus vor und möchte das Konzert im letzten Moment verhindern. Bei der Stadt Zürich sieht man jedoch keine Möglichkeiten dazu.
Zum Audio
Episode herunterladen
Altes Kinderspital in Zürich soll nicht abgerissen werden
Laufzeit 7 Minuten 33 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Ein Komitee aus Anwohnerinnen und Anwohnern möchte erreichen, dass das alte Kinderspital in Zürich-Hottingen nach dem Auszug des Spitals nicht abgerissen wird. Das bestehende Gebäude soll weiterverwendet werden. Das sei umweltfreundlicher als abreissen und neu bauen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«War schon immer rassistisch»: Zürich und das «M-Wort»
Laufzeit 27 Minuten 32 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Das Haus zum Mohrenkopf und zum Mohrentanz sorgen für Kontroversen. Der Zürcher Stadtrat möchte die Namensschilder der beiden Häuser abdecken, da die Begriffe rassistisch seien. Eine Studie der ETH stützt nun diese Haltung. Anders sieht es der Stadtrat Schaffhausen in Bezug auf den Mohrenbrunnen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr Fälle von häuslicher Gewalt im Kanton Zürich
Laufzeit 5 Minuten 13 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Im letzten Jahr gab es etwa 8 Prozent mehr Fälle von häuslicher Gewalt im Kanton Zürich. Das könnte aber auch mit der vermehrten Präsenz der Polizei zu tun haben. So würden mehr Fälle ans Licht kommen, so die Verantwortlichen.
Zum Audio
Episode herunterladen
600 Mio. Franken für neues Wahrzeichen der Uni Zürich
Laufzeit 23 Minuten 47 Sekunden.
, vom 27.03.2023
Fast einstimmig hat der Kantonsrat die fast 600 Millionen Franken für das neue Forum der Universität Zürich bewilligt. Entworfen haben den Bau die Stararchitekten Herzog & de Meuron.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr Kriminalität im Kanton Zürich
Laufzeit 6 Minuten 57 Sekunden.
, vom 27.03.2023
Im Kanton Zürich hat die Kriminalitätsrate letztes Jahr zugenommen. Das zeigt die neuste Kriminalstatistik der Sicherheitsdirektion. Damit befindet sich die Kriminalität im Kanton auf dem höchsten Stand seit acht Jahren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sponsorengelder: Stadtpräsidentin nimmt die UBS in die Pflicht
Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
, vom 27.03.2023
Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch zählt darauf, dass die UBS den Sponsoring-Verpflichtungen der Credit Suisse nachkommt - sollte das nicht der Fall sein, würde die Stadt Zürich einspringen. In welcher Form sei aber noch offen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Das Ende der CS ist eine Zäsur für Zürich»
Laufzeit 28 Minuten 21 Sekunden.
, vom 26.03.2023
Das dramatische Ende der Grossbank Credit Suisse hat Zürich durchgeschüttelt. Das Image ist beschädigt, tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Was heisst das nun für Zürich? Wie wichtig ist der Bankenplatz nach dem Aus der CS noch? Stadtpräsidentin Corine Mauch nimmt Stellung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schaffhauser Altstadt: «Etliche Ladenlokale stehen leer»
Laufzeit 12 Minuten 11 Sekunden.
, vom 25.03.2023
Verwaiste Ladenlokale und Schaufenster prägen die Schaffhauser Altstadt. Nun sollen neue Ideen entstehen, um die Gassen lebendiger zu gestalten. Wie kann dies gelingen? Der neue Innenstadt-Koordinator Lukas Ottiger redet darüber auf einem Rundgang durch die Altstadt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hacker-Angriff auf NZZ und CH Media
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Die beiden Medienunternehmen CH Media und NZZ sind am Freitag Opfer von Cyberangriffen geworden. Diverse Dienste der Betriebe waren demnach Ziel der Attacke, welche aber frühzeitig erkannt wurde.
Zum Audio
Episode herunterladen
Urteil: ETH-Student mit Behinderung bekommt keinen Assistenten
Laufzeit 7 Minuten 16 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Ein Student der ETH Zürich erleidet vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Niederlage: Eigentlich wollte er aufgrund seiner Behinderung einen persönlichen Assistenten zur Unterstützung, die ETH und nun auch das Gericht sehen dies aber anders.
Zum Audio
Episode herunterladen
Prügelei filmen: Für einige Jugendliche normal
Laufzeit 5 Minuten 28 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Der Fall einer 12-jährigen Schülerin in Zürich-Schwamendingen sorgte für Aufsehen. Sie wurde verprügelt - ihre Kolleg*innen filmten die Tat. Eine Expertin sagt, es sei heute normal für Jugendliche, ihr Leben zu filmen. Manche filmten dann auch unangemessene Szenen. Eltern und Schule seien gefordert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Spitäler bekommen mehr Geld für die Ausbildung von Hausärzten
Laufzeit 25 Minuten 7 Sekunden.
, vom 23.03.2023
Der Zürcher Regierungsrat will den Mangel an Haus- und Kinderärztinnen und -ärzten bekämpfen. Spitäler, die entsprechende Weiterbildungen anbieten, bekommen mehr Geld. Dafür wird der jährliche Beitrag an Spitäler um gut zehn Millionen Franken erhöht auf über 41 Millionen Franken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Zürcher Stadtparlament stimmt neuen Regeln für Kunsthaus zu
Laufzeit 7 Minuten 59 Sekunden.
, vom 23.03.2023
Diese neuen Regeln sind strenger als bis jetzt. Der sogenannte Subventionsvertrag regelt mithin auch, wie mit der problematischen Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung umgegangen werden soll.