
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Vorläufige Wahlbeteiligung in Zürich höher als in Winterthur
Laufzeit 21 Minuten 47 Sekunden.
, vom 07.02.2023
Heute Dienstag sind es noch fünf Tage bis zu den kantonalen Wahlen am Sonntag - es ist der letzte Tag, an dem noch brieflich abgestimmt werden kann. In der Stadt Zürich sind bereits einige Wahlcouverts mehr eingegangen als in der Stadt Winterthur.
Zum Audio
Episode herunterladen
E-Auto: In Zürich ist ein Umstieg teilweise schwierig
Laufzeit 7 Minuten 24 Sekunden.
, vom 07.02.2023
Nicht nur Private, sondern auch Dienstabteilungen wie die Stadtpolizei Zürich setzen vermehrt auf E-Autos. Gerade bei grossen Fahrzeugen wie Rettungswagen oder Schiffen ist die Umstellung allerdings nicht einfach.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kantonspolizei Zürich bislang zufrieden mit E-Streifen-Auto
Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
, vom 07.02.2023
Die Kantonspolizei Zürich hat vor drei Jahren ihr erstes vollelektrisches Polizeiauto gekauft. Und bis jetzt zieht sie eine positive Bilanz. Anders als die Stadtpolizei Zürich will sie aber nicht zwingend ganz auf Benziner verzichten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Zürich belohnt Hausbesitzer für Bau von E-Ladestationen
Laufzeit 24 Minuten 46 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Im Kanton Zürich soll es schneller vorangehen mit der Umstellung auf E-Autos. Weil es immer noch an E-Ladestationen mangelt, will der Kanton jetzt eingreifen: Hauseigentümerinnen erhalten einen Zustupf von 500 Franken, wenn sie eine Ladestation einrichten. Total stehen 50 Mio Franken zur Verfügung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jelmoli schliesst Ende 2024
Laufzeit 7 Minuten 32 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Das Zürcher Traditionswarenhaus Jelmoli an der Zürcher Bahnhofstrasse schliesst - nach weit über 100 Jahren. Die Besitzerin Swiss Prime Site will das Gebäude komplett renovieren und danach neu ausrichten. Geplant ist eine gemischte Nutzung. Von der Schliessung sind 850 Angestellte betroffen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Genug Personal bei der KESB der Stadt Zürich
Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.
, vom 06.02.2023
Die Arbeit der Beistände der KESB in der Stadt Zürich wird kritisiert: Sie seien überlastet und hätten zu wenig Zeit, um sich um jeden einzelnen Fall zu kümmern. Mehr Personal sei aber im Fall der KESB der Stadt Zürich kein Thema, sagt der Leiter, Michael Allgäuer.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ich wünsche mir, dass die Akzeptanz der Kesb grösser wird»
Laufzeit 23 Minuten 53 Sekunden.
, vom 05.02.2023
Seit 10 Jahren gibt es die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Kesb. Immer wieder stand die Behörde in der Kritik. Michael Allgäuer, Präsident der Kesb in der Stadt Zürich, will das Image der Behörde verbessern und dabei besonders bei der Kommunikation ansetzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Intendanten des Zürcher Schauspielhauses hören auf
Laufzeit 9 Minuten 16 Sekunden.
, vom 04.02.2023
Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg wollen ihre Verträge nicht verlängern. Im Sommer 2024 laufen diese aus. Das Zürcher Schauspielhaus informiert nächste Woche über den Entscheid.
Zum Audio
Episode herunterladen
Grosser Cyberangriff auf Universität ist keine Seltenheit
Laufzeit 28 Minuten 15 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Noch immer versuchen Kriminelle, in die Systeme der Universität Zürich zu gelangen. Der Cyberangriff ist kein Einzelfall: Allein im letzten Monat nahmen Kriminelle im In- und Ausland rund ein Dutzend Hochschulen ins Visier.
Zum Audio
Episode herunterladen
Zwei neue Fälle von Vogelgrippe im Kanton Zürich
Laufzeit 6 Minuten 45 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Beim kantonalen Veterinäramt sind Meldungen zu zwei neuen Ansteckungen eingegangen. Aus anderen europäischen Ländern wird gemeldet, dass sich auch Säugetiere angesteckt haben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Gestohlene Kunst in Zürcher Museen
Laufzeit 5 Minuten 29 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Im Museum Rietberg und im Völkerkundemuseum der Universität Zürich gibt es Kunstobjekte, die wahrscheinlich aus dem Königreich Benin - im heutigen Nigeria - gestohlen wurden. Nun schaut das Museum Rietberg zusammen mit Nigeria, ob die Objekte zurückgegeben werden sollen.
Zum Audio
Episode herunterladen
KESB: Oft kritisiert, aber dennoch etabliert
Laufzeit 7 Minuten 1 Sekunde.
, vom 02.02.2023
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der Stadt Zürich zieht nach zehn Jahren ihres Bestehens eine positive Bilanz. Die KESB sehe sich zwar immer wieder Vorbehalten ausgesetzt. Dennoch funktioniere das System gut. Die KESB sei heute etabliert.
Zum Audio
Episode herunterladen
In der Stadt Zürich soll ein Mindestlohn gelten
Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Wer voll arbeitet, soll davon leben können. Firmen in der Stadt Zürich müssten demnach ihren Angestellten einen Mindestlohn von 23.90 Franken pro Stunde auszahlen. Gegen den Willen von SVP, FDP und GLP hat sich das Zürcher Stadtparlament dafür ausgesprochen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Kinosterben in der Stadt Zürich geht weiter
Laufzeit 23 Minuten 7 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Die beiden Studiokinos Alba und Uto werden geschlossen. Wie die Betreiberin Arthouse mitteilt, werde das Kino Uto im März 2024 seinen letzten Film zeigen. Beim Kino Alba ist bereits Ende 2023 Schluss. Grund dafür sei der markante Besucherrückgang im Arthouse-Bereich.
Zum Audio
Episode herunterladen
Skilager nach Corona-Pausen wieder sehr beliebt
Laufzeit 6 Minuten 49 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Ab auf die Piste - wünschen sich viele Kinder und Jugendliche und freuen sich aufs Skilager. In der Stadt Zürich und im Kanton Schaffhausen sind die Skilager auf jeden Fall sehr gut besucht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Preise für Wahlplakate gestiegen
Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Am guten, alten Wahlplakat kommt kein Politiker und keine Politikerin vorbei. In den Zürcher Regierungs- und Kantonsratswahlen würde es sogar noch mehr Plakate geben als bei den letzten Wahlen. Und die Preise für diese Plakate seien gestiegen, bestätigen die Anbieter.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schutz und Rettung: Das neue Einsatzmodell stösst auf Interesse
Laufzeit 25 Minuten 5 Sekunden.
, vom 31.01.2023
In nicht lebensbedrohlichen Fällen soll bei Schutz und Rettung Zürich nur noch eine spezialisierte Sanitäterin ausrücken, nicht mehr gleich die Ambulanz. Dies, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieses neue System stösst auch bei anderern Rettungsdiensten auf Interesse.
Zum Audio
Episode herunterladen
Giftstoffe im Boden: Zürcher Josefwiese muss saniert werden
Laufzeit 7 Minuten.
, vom 31.01.2023
Die Josefwiese bei den bekannten Viaduktbögen in Zürich muss saniert werden. Der Boden der beliebten Freizeitanlage ist zu stark mit Dioxin belastet. Bei Dioxin handelt es sich um einen Stoff, der vermutlich von der ehemaligen KVA Josefstrasse ausgestossen wurde und gesundheitsgefährdend sein kann.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nicht immer geht es um Leben und Tod
Laufzeit 5 Minuten 28 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Allein im letzten Jahr rückte Schutz und Rettung Zürich mehr als 40'000 Mal aus - ein Rekord. Immer mit zwei Rettungssanitäter*innen. Das sei jedoch nicht immer nötig. Deshalb gibt es nun einen Versuch: Bei Fällen, in denen es nicht um Leben und Tod geht, soll nur noch ein Sanitäter ausrücken.