Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Stimmvolk entscheidet am 30. November 2025 an der Urne über eine Bürgerdienstpflicht.
Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?
Die Schweiz ist stolz auf ihre Freiwilligen. Doch Organisationen warnen: Der Nachwuchs fehlt. Die Gründe überraschen.
Bei Annahme müssten auch Frauen einen Dienst leisten. Befürworter und Gegner argumentieren beide mit der Gleichstellung.
Ein allgemeiner Dienst an Gemeinschaft und Umwelt: Für die einen dringend notwendig, für andere der falsche Weg.
Die Abstimmungsempfehlungen der acht grössten Parteien zur Service-citoyen-Initiative.
Bei der Bürgerdienstpflicht gibt es eine Patt-Situation. Die befragten Altersgruppen sind sich uneins.
Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär,...
Sollen künftig alle jungen Menschen einen Dienst für die Allgemeinheit leisten – Männer wie auch Frauen?...
Am 30. November entscheidet die Stimmbevölkerung über die Service-Citoyen-Initiative. Diese will die heutige...
Die neuste SRG-Trendumfrage zur eidgenössischen Abstimmung vom 30. November zeigt: Bei der...
Gemäss erster Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag der SRG zur Service-citoyen-Initiative halten...
Die Service-citoyen-Initiative fordert einen obligatorischen Bürgerdienst für alle – auch ausserhalb von Armee...
Für den Bundesrat schiesst die Initiative «Service Citoyen» über das Ziel hinaus. Nur die Grünliberalen und...
Am 30. November entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über die Service-Citoyen-Initiative. Diese will den...
Die «Service Citoyen»-Initiative will, dass jede Schweizerin und jeder Schweizer verpflichtet wird, einen Dienst...
Alle Schweizerinnen und Schweizer sollen einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt leisten - den...
Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative will, dass jede Frau und jeder Mann in der Schweiz einen Dienst für die...
Jeder junge Mensch in der Schweiz soll einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Dies verlangt die kürzlich...
Ein Bürgerinnen- und Bürgerdienst anstatt eines Militärdienstes: Das verlangt die Volksinitiative «Für eine...
Die Schweiz braucht mehr Personen im Zivilschutz. Das Verteidigungsdepartement prüft derzeit eine Fusion von...
Um Personalmangel im Militär und im Zivilschutz zu vermeiden, will die FDP einen obligatorischen Bürgerdienst für...
Der Militärdienst ist bei vielen Jugendlichen unbeliebt. Daher soll gemäss dem Verein «Service Citoyen» die...
Die Grünliberalen haben an ihrer Delegiertenversammlung die Abstimmungsparolen gefasst. Beide Voten fielen deutlich aus.
Die Service-Citoyen-Initiative verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer zu einer Dienstpflicht für alle zu machen.
Die Service-Citoyen-Initiative will eine obligatorische Dienstpflicht. Eine überparteiliche Allianz stellt sich dagegen.
Alle Fraktionen ausser der GLP haben Vorbehalte gegen die Volksinitiative, die einen Bürgerdienst für alle fordert.
Die Armee und der Zivildienst hätten genügend Einsatzkräfte, argumentiert Martin Pfister.
Der Bundesrat will auch keinen Gegenvorschlag zur Service-Citoyen-Initiative. Er anerkennt jedoch das Anliegen.
Ein Gemeinschaftsdienst für Männer und Frauen? Darüber werden nun Bundesrat und Parlament beraten.
Die Initiative «Service Citoyen» fordert einen Bürgerdienst. Das stehe im Konflikt mit dem Völkerrecht, sagen Juristen.
Gemäss Initiative sollte jeder junge Mensch in der Schweiz einen Einsatz für die Gemeinschaft und die Umwelt leisten.
Jeder junge Mensch in der Schweiz soll einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Ein Verein will das Miliz-System neu denken. Frauen, Männer und Ausländer sollen einen Bürgerdienst leisten.