Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Betrüger verschaffen sich Zugriff zum Twint-Account und die Hotline der Bank ist nicht mehr besetzt. Wie reagieren?
Merino-Wolle ist ideal für Sportbekleidung. Erfreulich: Der Test vergibt gute Noten für die Waschbeständigkeit.
Mit etwas Vorsicht verhindern Sie, dass Sie als Inserent oder Verkäuferin in die Falle tappen.
Ein Schweizer Temu-Kunde verletzt sich, nachdem das Beamer-Netzteil explodierte. Wer haftet in solchen Schadensfällen?
Sie wollen Steinplatten kärchern oder Fassaden reinigen: Häufig stecken aber Betrügerbanden dahinter.
Jeep weiss von einem Unfallrisiko wegen einer fehlerhaften Benzinpumpe. Und wartet trotzdem zwei Jahre mit dem Rückruf.
Willi Balandies, Marianne Meli und Silvia Vifian haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Wer auf guestreservations.com ein Hotelzimmer bucht, zahlt einen happigen Zuschlag. Zum Hotel gehört die Website nicht.
«Wer Akne hat, ist unhygienisch!» Über die Hautkrankheit kursieren zahlreiche Mythen. Doch was davon stimmt wirklich?
Akne vermeiden, Akne behandeln, mit Akne besser leben: Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen.
Wenn Kinder spielen, geht es mitunter laut her und zu. Auch wenn es nervt, Kinderlärm ist hinzunehmen.
Kristine Heidemeyer, Sabrina Klee, Caroline Maassen und Samuel Utz haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die Post teilt Gemeinden in zwei Gruppen ein. Diese erhalten B-Post-Briefe abwechslungsweise.
Verbrauchte Drucker-Kartuschen werden recycelt – oder sogar neu befüllt. Allerdings nicht zur Freude der Hersteller.
Die «Kids»-Version eines Heuschnupfen-Präparats ist tiefer dosiert als jene für Erwachsene – dennoch ist sie teurer.
Wer Personen zu einem Whatsapp-Chat hinzufügt, teilt damit ihre Telefonnummern. Ist dies zulässig, ohne zu fragen?
Winzige Fasern bleiben beim Puzzeln an den Händen kleben. Das Phänomen hält Ravensburger auf Trab.
Nicht alle Pannen zu Hause werden von «TCS Home» – wie in der Werbung versprochen – auch am Sonntag behoben.
Beiträge, Fotos, Kommentare: Ab dem 27. Mai kann Meta sie für KI-Training verwenden. Doch noch ist Widerspruch möglich.
Kunden warten vergebens auf Ware und Rückerstattung und kommen beim Kundendienst nicht durch. Der Chef gelobt Besserung.
Können Mieterinnen und Mieter nach einer gewissen Zeit Renovationen wie einen Neuanstrich von der Vermieterin verlangen?
Bei vielen Onlinehändlern schwanken die Preise ständig. Dieses «Dynamic Pricing» sorgt für Diskussionen.
Die Gartensaison ist da, die Schnecken auch. Der «Kassensturz»-Feldversuch vergleicht zwölf Abwehrmethoden.
Karfreitag ist fast überall ein arbeitsfreier Tag. Gibt es an diesem Feiertag aber auch Lohn? Es ist kompliziert.
Einschlafprobleme plagen viele. Eine simple Methode will das Gehirn überlisten – und so das Gedankenkarussell stoppen.
Im Live-Chat haben Experten Fragen zu Familiennamen beantwortet.
Das italienische Mautsystem ist kompliziert. So bereiten Sie sich richtig vor und rasseln nicht in den Gebührenhammer.
Der 400-Franken-Luxus-Föhn überzeugt im Test. Ein deutlich günstigerer Konkurrent aber auch.
Unfallversicherungen lehnen immer mehr Fälle ab. Auf Betroffene warten hohe Kosten und lange Verfahren.
Zugverbindungen ins Ausland suchen und buchen, kann kompliziert sein. Wir zeigen, wie Sie zu Ihren Zugtickets kommen.
Daniel Bruun, Stefan Langenegger, Roman Seiler und Vera Stucki haben Ihre Fragen beantwortet.
Nachfüllbeutel sind zwar leichter als Originalflaschen, aber oft werden sie verbrannt. Dennoch stimmt die Ökobilanz.
Stellen Sie den Antrag bei den offiziellen Stellen, nicht bei Drittanbietern. Die kassieren meist viel mehr.
Alltagstaugliche Strategien von Ernährungswissenschafter Steffen Theobald.
Warum es so schwierig ist, Ernährungsstudien durchzuführen und Empfehlungen abzugeben. Und wo das doch funktioniert.
Wenn Sie ab und zu auf Tutti oder Anibis verkaufen: Vorsicht! Meldungen zu Betrugsversuchen nehmen laut Bund stark zu.
Trotz Entwarnung: Wer überall ein identisches Passwort nutzt, spielt Cyberkriminellen in die Hände.
Paris, Venedig, Bologna: Die SBB wirbt mit günstigen Spartickets. Allerdings sind sie in der App kaum zu finden.
Der Zins ist mitentscheidend, wie hoch das PK-Alterskapital ausfällt. Die Unterschiede sind je nach Kasse massiv.
Mate-Softgetränke boomen in der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche Marken überzeugen.
Karin Hansen, Nico Fiore, Damian Gliott, Emmanuel Ullmann und Tobias Schmid haben Ihre Fragen live im Chat beantwortet.
Versuchen kann man es ja: In einer Whatsapp-Sprachnachricht behaupten Betrüger, Geld getwintet zu haben.
Esther Infanger, Nadia Leuenberger, Jessica Stalder und Renato Vettiger haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Ein Epiliergerät kostet bei Digitec plötzlich fast doppelt so viel. Zockt der Onlinehändler seine Kundschaft ab?
Wegen eines «Irrtums» wird das Handy-Abo vieler Kundinnen teurer. Die Betroffenen sind irritiert und verärgert.
Zwei Klettersteig-Sets von Mammut lassen sich öffnen, ohne die Kunststoffverriegelung zu betätigen. Das ist gefährlich.
Zeit ist Hirn: Rechtzeitiges Erkennen und umgehende Alarmierung helfen, die negativen Folgen kleinzuhalten.
Bei einem Schlaganfall ist der Faktor Zeit entscheidend. Je rascher erkannt und je schneller behandelt, desto besser.
Wie stark dürfen Pflegeheime die Bewegungsfreiheit von Bewohnenden einschränken?
Die Versandapotheke «Zur Rose» verschickt Augentropfen plötzlich in einer grossen Schachtel mit Kühlelementen. Weshalb?
«Kassensturz» hat sieben Sonnencremes bei Temu gekauft und im Labor untersuchen lassen. Das Resultat ist desaströs.
Die chinesische Shoppingplattform kämpft mit der Produktsicherheit. Elektrogeräte fallen im Sicherheitstest durch.
Priska Fritsche, Oliver Höfle, Simon Jung und Markus Loher haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Wer auf eine Schweizer Handynummer ins Ausland anruft, sollte keine Roaminggebühren bezahlen. Die Erklärung dazu.
Hacker ändern das Login und bestellen auf Kosten eines Studenten Zugtickets von fast 900 Franken. Kein Einzelfall.
Umweltverbände kritisieren das MSC-Label. Die Zertifizierungskriterien seien zu lasch, etwa bei Fangtechniken.
Die Firma «Swiss Local Search Directories» schickt Rechnungen an KMU und hofft wohl auf Verwechslungen mit Local.ch.
Ein ETH-Professor hat seine wissenschaftliche Formel für den perfekten Espresso einem breiten Publikum vorgestellt.
Seit August sind alle Konzerte der Koller-Music «stillgelegt». Nun läuft der Konkurs. Die Fans bangen um ihr Geld.
Fristlose Kündigung ohne Angabe eines Grundes. Ist das rechtens? Wie kann man sich wehren?