Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wie kann ich sicher gehen, dass meine Passwörter nicht missbraucht werden?
Kantonale Chemikalien-Fachstellen fanden in zwei Dritteln der untersuchten Kunststoff-Gegenstände verbotene Phthalate.
Passantinnen und Passanten in Sitten haben acht der meistverkauften Erdbeerkonfitüren von Grossverteilern bewertet.
«Local-suche.ch» wurde im Aargau verurteilt. Die Fake-Rechnungen des Unternehmens erinnerten stark an Localsearch.
Mit raffinierten Tricks bringen Kriminelle Unbescholtene dazu, Bankkonten zu eröffnen und Geldwäsche zu betreiben.
Pflegende Angehörige dürfen psychiatrische Grundpflege abrechnen, doch die Verhandlungen mit Kassen sind zermürbend.
Das Bezirksgericht Zürich hat in erster Instanz zwei ehemalige Verantwortliche der Gutachter-Firma PMEDA freigesprochen.
Cristina de Biasio, Ansgar Felbecker, Isabell Greeve und Agnès Henry haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Um neue Mitglieder zu gewinnen, möchte ein Turnverein einen Flyer in alle Briefkästen verteilen. Darf er das?
Aus Wildeisens «Kochen» wurde «Einfach Kochen by Meta Hiltebrand». Wer deshalb das Abo kündigt, braucht viel Geduld.
Die Lauterkeitskommission gibt dem Konsumentenschutz recht und heisst zwei Greenwashing-Beschwerden gut.
Manche Anbieter lösen Geschenkgutscheine nur innerhalb von zwei Jahren ein. Ist das legal?
Telefonisch erhält ein Mann das Okay für einen Praxisbesuch. Dafür berechnet ihm die Krankenkasse über 40 Franken.
Passwörter im Internet sind unpraktisch – und vielfach unsicher. Nur mit Passwortmanagern ist sicheres Surfen möglich.
Jedes Jahr verletzen sich tausende Schweizer Wintersportler in Österreich. Operationen vor Ort können ins Geld gehen.
Natalie Bez, Gregor Hasler, Timur Liwinski und Andrea Thutewohl haben Ihre Fragen beantwortet.
Auf vielen Sorten ist eine feine, matte Schicht zu sehen. Diese schützt die Trauben vor Sonne und Regen.
Statt das Gerät zügig zu reparieren oder zu ersetzen, legen die Verantwortlichen das Problem immer wieder auf Eis.
Betrüger erstellen ein neues Konto – mit der Wohnadresse eines bestehenden Kunden. Dieser bekommt plötzlich Mahnungen.
Werden Angestellte automatisch pensioniert oder müssen sie das Arbeitsverhältnis kündigen?
Beim Axa-Vergleich für die Grundversicherung kommen über 65-Jährige nicht weit – die Begründung wirft Fragen auf.
So kommen Sie zu Fuss, mit dem Velo, dem Töff oder Auto sicher durch die dunkle Jahreszeit.
Ein Schimmelpilz sorgt dafür, dass Karotten schnell verderben. Nun zeichnet sich ein erstes wirksames Gegenmittel ab.
Vier von zehn Dampfglättern fallen im Labortest durch. Kein Gerät erhält die Bewertung «gut».
Wie man im Internet surft, ist entscheidend dafür, wie viele Daten man preisgibt. Darauf sollten User achten.
Googles neue KI-Suche liefert Antworten statt Links. Warum das praktisch und riskant ist.
Die Zahl der Gesuche um Kostenübernahme für Abnehmspritzen steigt und steigt. Die Krankenkassen ergreifen Massnahmen.
Mobbing gehört leider zum Schulalltag von Kindern dazu. Wie kann Ihr Kind reagieren, wenn es Mobbing beobachtet?
Es dunkelt früher ein – und das nutzen Einbrecher aus. Ein Polizist erklärt, worauf Sie achten sollten.
Damit Wohnungskatzen frische Luft geniessen können, spannen viele ein Netz am Balkon – doch ist das überhaupt erlaubt?
Auf zwei Onlineportalen hat die Groupe Mutuel Personen über 65 Jahre ausgeschlossen – auch bei der Grundversicherung.
Ein Arbeitgeber büsst seine Angestellte und streicht ihr den Lohn – wegen «Fehlverhaltens». Darf er das?
Stellen Sie Ihr Rechtsempfinden im «Darf man das?»-Quiz auf die Probe.
Nach dem Tod seiner Frau schlägt der Ehemann das Erbe aus, um ihre Schulden nicht zu erben. Das klappt nicht.
Vier von neun Transportboxen versagen im Crashtest. Vor allem Günstige fallen durch.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Undurchsichtige Firmen ziehen Kunden über den Tisch: Absurd hohe Rechnungen müssen sofort bezahlt werden.
Dank der hellen Farbe können Airlines Kosten sparen. Farbige Flieger sind in der Minderheit – doch es gibt sie noch.
Monika Burkhalter, Lisa Kostner, Ellen Scherrer und Bettina Schlagenhauff haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Skandinavien zeigt, wie Digitalisierung gelingt: Mit staatlicher Unterstützung bleiben nur wenige Menschen aussen vor.
Solarstrom boomt, doch Blendungen durch Photovoltaikanlagen sorgen zunehmend für Konflikte.
Viele Vogelhaltungen in der Schweiz sind nicht artgerecht – das zeigt eine neue Untersuchung. So macht man es richtig.
Haargel soll die Frisur fixieren. Doch längst nicht jedes Produkt hält, was es verspricht.
Der freiwillige Hinweis auf Lebensmitteln verlangt Eigenverantwortung von den Konsumentinnen und Konsumenten.
Die Umweltorganisation sieht einen klaren Zusammenhang zwischen der Hühnerzucht und der Abholzung des Regenwalds.
Sieben Experten haben Ihre Fragen zu Herzrhythmusstörungen, Implantattechnik und Cybersicherheit beantwortet.
Manche Vermieter wollen wegen einer Mietzinsreserve die Miete erhöhen oder nicht senken. Lassen Sie das überprüfen!
Jetzt im Herbst flattert bei vielen die Nebenkostenabrechnung ins Haus. Mit diesen Tipps behalten Sie den Überblick.
V-Zug kassiert bei Ersatzteilen ab: Kunden ärgern sich über teures Mini-Ersatzlämpchen im Kühlschrank.
Ein Wechsel der Krankenkasse kann sich lohnen. Sparen lässt sich bei der Grundversicherung aber auch anders.
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 im Schnitt um 4.4 Prozent. Je nach Wohnort sind die Unterschiede allerdings gross.
Flora Colledge, Markus Gerber, Savo Hertig und Jan Stutz haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Mit drei Figürchen zeigt die SBB online an, wie voll ein Zug voraussichtlich ist. Nicht immer trifft sie ins Schwarze.
Shakes, Ampullen, Gummibärchen – eine neue Untersuchung zeigt: Für die grossen Versprechen fehlen solide Belege.
Tetsukabuto, Blue Kuri, Ebisu: Das sind Namen von Kürbissen, die man sich merken sollte.
Statt 4000 Ticket-Varianten soll es in Zukunft nur noch drei geben. Die ÖV-Branche tüftelt weiter am ambitiösen Projekt.
Trotz Hausordnung ist Duschen nach 22 Uhr erlaubt – kurze Duschen gelten als zumutbar, Verbote sind rechtlich unwirksam.
Eine Möbelfirma schätzt die Kosten für die Lieferung falsch ein. Wer muss für den Aufpreis geradestehen?
Beim TV-Streaming-Anbieter Zattoo können Sendungen nur noch für maximal zwei Jahre gespeichert werden.
Die Unterschiede im Fahrkomfort, in der Handhabung und der Sicherheit sind gross.