Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Reparatur während der Garantiefrist: Wer muss die Ärmel hochkrempeln?
Das durch Tigermücken verbreitete Virus ist in Frankreich und Italien aufgetaucht. Kommt es in die Schweiz? Und was tun?
Betrüger verkaufen Baustellen-Container, die es nicht gibt. Auf der Rechnung: die Adresse eines unbeteiligten KMUs.
Die Webinar Academy bietet Kurse zu Diäten und Talismanen an. Und sie scheint mit unerwünschtem Versand Kasse zu machen.
Whatsapp ist nicht nur ein Chat: Dank Kanälen kann man Fotos und Videos mit Freunden teilen – aber auch mit Fremden.
Grün und unscheinbar: der Wasserspinat. Nun wird er auch in kleinen Mengen in der Schweiz angebaut.
Mit cleveren Methoden schützen Sie Pflanzen vor Hitze, Starkregen und Trockenheit – nachhaltig und einfach umzusetzen.
Ob Mieterin oder Vermieter sich um die Ameisen kümmern müssen, hängt davon ab, wie stark der Befall ist.
Wer beim Feldnaschen erwischt wird, riskiert eine Anzeige wegen Diebstahl und muss mit einer Busse rechnen.
90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Sonnencreme. Doch die meisten machen es nicht richtig.
Nur 20 Prozent nutzen Leasing zum Kauf eines Autos. Das zeigt eine Umfrage des Touring Clubs Schweiz (TCS).
Für den Naturschutz sind Wildbienenhäuschen weitgehend irrelevant, sagen Experten. Wir zeigen, was Bienen dennoch hilft.
Die Datenschutzexpertin findet es heikel, wenn mögliche Nachmieter der Vormieterin ihr Dossier schicken müssen.
Das Modehaus gibt sich als Schweizer Firma aus. Doch statt hiesige Qualitätsware erhalten Kundinnen Ramsch aus China.
In vier Zürcher Gesundheitszentren für das Alter wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten. Wie funktioniert das?
Wer ein Gerät reparieren lassen möchte, das nicht mehr unter Garantie läuft, läuft bei der Migros auf.
Das Forschungsteam unterstreicht den doppelten Effekt nachhaltiger Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt.
Ein ÖV-Kunde verliert fast 100 Franken Halbtax Plus Bonus – weil die SBB-App das Zahlungsmittel ohne Vorwarnung änderte.
Diese fünf sommerlichen Auberginenrezepte sollten Sie unbedingt probieren.
Mehr Daten, weniger Aufwand: eSIM boomt bei Schweizer Reisenden im Ausland.
Die sieben Blumenarten, die Bienen und Menschen lieben. Perfekt für Balkon und Garten.
Wer bei Versandhäusern bestellt, bekommt manchmal ein kleines Geschenk. Was aber, wenn die Ware zurückgeschickt wird?
Mit dem Auto entspannt in die Ferien fahren: Wer diese fünf Punkte beachtet, erlebt weniger böse Überraschungen.
Wenn es eine Regel gibt, die Sie sich merken sollten, dann diese: Das Auto immer – wirklich immer – abschliessen.
Das Integrationsprojekt «Flickstube» der Caritas Zürich unterstützt Migrantinnen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben.
Erst sympathisch, dann aggressiv: Ein dubioser Filzwaren-Händler macht bei Blumenläden und anderen Geschäften die Runde.
Ist gerade alles zu viel? Sich mit eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, ist gesund. Diese Strategien können helfen.
Sogar ein Cybersecurity-Experte denkt an eine Masche. Doch das E-Mail stammt tatsächlich von der Helvetia.
Bratwürste aus Fleisch sind meist krumm, Vegi-Würste gerade. Warum eigentlich? Entscheidend ist das Drumherum.
Die Reisekrankheit ist in der Ferienzeit ein häufiger Begleiter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Vom Einsatz in der Küche bis zur Übernachtung im Lavendelfeld: Ein Hof im Kanton Bern zeigt die Vielfalt des Lavendels.
Seit Mai gilt eine Reservationspflicht. Es funktioniere bislang gut, heisst es bei Postauto. Es gibt aber auch Kritik.
Die Sommerferien stehen bevor. Eine Expertenrunde gibt Tipps, wie Sie sich am besten auf Ihre nächste Reise vorbereiten.
In einer Werft wird ein Bootsmotor gestohlen: Kann es sein, dass bei einem Diebstahl keine Versicherung bezahlt?
Ein Credit-Suisse-Kunde wechselt die Bank – danach verschwindet eine Zahlung auf das alte Konto auf Nimmerwiedersehen.
Ein Luzerner wartet seit 17 Monaten vergeblich auf die Reparatur seiner Eterna-Uhr – nun ist die Firma untergetaucht.
Wer unter Allergie-Symptomen leidet, kann sie mit drei Massnahmen lindern. Diese lassen sich auch kombinieren.
Hitze belastet den Körper stark. Sonnenstich, Hitzekollaps und Hitzschlag drohen – worin sie sich unterscheiden.
Das Geräusch hat damit zu tun, dass Halloumi ein Frischkäse ist. Online rätseln Grillfans, was das Quietschen reduziert.
Der Onlineshop vergleicht seinen eigenen Preis mit einer Preisempfehlung, die es gar nicht gibt.
Die Detailhändlerin gibt bei frischem Lammfleisch vier mögliche Herkunftsländer auf der Verpackung an. Das ist verboten.
Mit einer Beschwerde geht der Konsumentenschutz gegen die Plenty-Herstellerin vor. Diese nimmt das «zur Kenntnis».
Wer einen Mietvertrag mitunterschreibt, geht eine grosse finanzielle Verpflichtung ein – und ein grosses Risiko.
Wegen einer Verwechslung geriet eine 68-jährige Zürcherin in die Mühlen der französischen Justiz – gut zwei Jahre lang.
Von der undichten Aussentasche bis zur guten Handhabung: «Kassensturz» testete neun Drybags – nicht alle überzeugen.
Ein verschobenes Grosskonzert bedeutet viel Aufwand. Finanziell dürfte der Veranstalter aber glimpflich davonkommen.
Ein guter Flüssigkeitshaushalt ist während der warmen Zeit wichtig. Aber wie und womit geschieht dies effektiv?
Ein neuer Schweizer Kreditkartenvergleich zeigt: Wer im Ausland die richtige Karte zückt, kann ziemlich Geld sparen.
Wegen eines Produktionsfehlers bei den Airbags dürfen bestimmte Modelle des C3 und DS3 nicht mehr fahren.
Maria Breiding, Annette Carrard, Joana Lanz, Nadia Ramseier und Bettina Ravazzolo haben Ihre Fragen beantwortet.
Zitronen waschen, abtrocknen und in einem Haushaltpapier im Kühlschrank aufbewahren: Das hält den Schimmel fern.
Mitten auf der Verkaufsfläche preist Ikea ein Finanzprodukt an. Ein falsches Signal, kritisiert eine Kundin.
Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wie gross die Belastung für den Körper ist und was dagegen hilft.
Potenziell gesundheitsschädigender Reifenabrieb landet auf den Tellern. Das wirft Fragen zur Lebensmittelsicherheit auf.
Sonnenbrillen sollen vor allem eins: schützen. Ein Test zeigt nun, welche Modelle mangelhaft sind.
Hunderte von Schweizer Kunden der holländischen Firma Babboe können ihr Lastenvelo nicht mehr benutzen. Was nun?
Laut Gesetz bestimmt der Arbeitgeber den Zeitpunkt der Ferien. Er kann aber nicht schalten und walten, wie es ihm passt.
Mehr Sicherheit: Wer sich von einem neuen Gerät einloggen will, muss fortan zuerst einen Code eingeben.
Einzelne KMU benachteiligen Kunden, die bargeldlos bezahlen. Sie verlangen einen Aufschlag. Ist das fair oder unfair?
Das Angebot an Ausland-Datenpaketen fürs Handy ist unübersichtlich, die Preisunterschiede sind gross. Der Vergleich.