Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Im Laden am Duschmittel riechen ist gesetzlich nicht verboten. Wie sehen das die Grossverteiler?
Ein Kunde bestellt bei Interdiscount online eine Tablet-Hülle. Geliefert wird sie direkt aus Hongkong.
Ein Ehepaar aus Solothurn wird auf dem Hundespaziergang von einem «Anzugsgauner» überrascht. Die Masche ist fies.
Stilles Leiden bei Verstopfung: Viele Betroffene warten zu lange mit Therapien.
Beim Einkaufen im Ausland zahlt man Mehrwertsteuer – die Rückerstattung über externe Dienstleister hat aber ihren Preis.
«Kassensturz» hat acht Epilierer getestet. Zwei Haarentferner sind unbrauchbar, vier Geräte überzeugen.
Zusätzlich zur Pauschale pro Kind sind in der Steuererklärung noch mehr Abzüge möglich. Ein Steuerberater erklärt.
Online-Betrüger nutzen fremde Identitäten für Bestellungen – die Opfer müssen sich mühsam gegen Mahnungen wehren.
Fünf Gründe, warum Tageslicht so gesund ist – und wie wir das Licht im Frühling am besten für uns nutzen können.
Annic Baumgartner, Anne Katrin Borm, Marco Büter und Lumnjie Jusufi haben Ihre Fragen beantwortet.
In vielen Dingen steckt Metall, aber auch störendes Material. Im Recycling ist teils eine aufwendige Zerlegung nötig.
Kaffeebauern in Peru erhalten weniger Unterstützung. Unter diesem Sparkurs litten die Ärmsten, sagen Kritiker.
Ein Mieter soll vor dem Umzug einen Service der Küchen-Elektrogeräte machen lassen. Darf die Verwaltung das verlangen?
Die Fachrunde hat Ihre Fragen live im Chat beantwortet.
Weil Neuwagen in der Schweiz zu viel CO₂ ausstossen, drohen der Autobranche Strafen. Sie fordert weichere Zwischenziele.
TCS und «Kassensturz» testen zehn E-Trottinette unter 500 Franken. Keines der Fahrzeuge mag zu überzeugen.
Stephan Baumeler, Madeleine Fuchs-Kümin, Carsten Posovszky und Radu Tutuian beantworteten Ihre Fragen im «Puls»-Chat.
Einige Banken zahlen auf Mietkautionskonten keinen Zins. Mieterverbandspräsident Carlo Sommaruga findet das ungerecht.
Wenn ein Automat ein Geldstück nicht annimmt, soll ein weit verbreiteter Tipp helfen. «Aberglaube», sagt der Experte.
Psychologin und Sexologin Caroline Fux verrät, wie aus Frust beim Sex wieder Lust am Sex werden kann.
Endometriose bleibt oft jahrelang unentdeckt. Neue Tests sollen das ändern – doch halten sie, was sie versprechen?
Cargobikes zum Transport von Kindern und Waren sind immer beliebter. Beim Parkieren kann es aber Knatsch geben.
Darf ein Mieter selbst einen Notfalldienst rufen, wenn die Verwaltung nicht erreichbar ist?
Einnahme von Antidepressiva zum Zeitpunkt der Buchung ist ausschlaggebend, ob der TCS bei Annullation zahlt oder nicht.
Die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) dient als digitale Sicherheitsüberprüfung von Personen ohne Visum.
Einst Telefon-Revolution gefeiert, wurde Skype in den letzten Jahren immer unwichtiger. Am 5. Mai ist deshalb Schluss.
Mit künstlicher Intelligenz will der Baumarkt Produktinformationen «optimieren». Das ist unfreiwillig komisch.
Sauer, zu salzig, faserig, Kräuter statt Basilikum – die elf grünen Pestos im Glas haben der Jury nicht geschmeckt.
Die Spitalwahl in der Schweiz bleibt aus Patientensicht schwierig. Zur Behandlungsqualität fehlen vergleichbare Daten.
Muskeltraining im Gesicht für ein jüngeres und strahlendes Aussehen – verspricht Face Yoga. Das steckt hinter dem Trend.
Mit dem tieferen Referenzzinssatz sollten auch die Mieten sinken. Teilweise müssen Mieterinnen und Mieter aktiv werden.
Ursina Donatsch, Lea Eugster, Caroline Fux und David Siegenthaler haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
In der Schweiz gibt es verschiedenste Sammelsäcke fürs Recycling. Dabei könnten wir uns die deutsche Lösung abgucken.
Tipps einer Sportphysiologin zur Optimierung der Erholung und zur angemessenen Berücksichtigung des Alters.
Wer nach der Anmeldung nicht via Mail widerspricht, bekommt ein Beratungstelefon der Krankenkasse.
Bei Ärger mit grossen Firmen ist man in der Schweiz bisher am kürzeren Hebel. Nun berät das Parlament ein neues Gesetz.
Eine Arbeitgeberin darf einem Angestellten immer kündigen, auch ohne handfesten Grund.
Zwei Marken-Werkstätten schlagen einen neuen Motor vor. Eine dritte Garage repariert das Auto für rund 600 Franken.
Seit dem 1. Februar 2025 muss bei Backwaren das Produktionsland zwingend angegeben sein.
Im «Kassensturz»-Test mit acht Modellen fielen die zwei günstigsten Mini-Waschmaschinen durch.
Beheizbare Einlegesohlen haben mehrere Personen schwer verletzt. Online-Anbieter ziehen jetzt Produkte zurück.
Mit der Begründung, sie hätte zu viele Schadenfälle angemeldet, wirft die Allianz langjährige Kunden raus. Geht das?
Judith Bering, Savo Hertig, Samuel Mettler, Simone Reber und Jan Stutz haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Wenn beim Besuch Krebsabstrich und Untersuchung dazukommen, wird es teuer: Die Krankenkasse bezahlt nur alle drei Jahre.
Ein Ärgernis: Ausgerechnet die SBB-Geschenkkarte war in der SBB-App nicht nutzbar. Das hat sich vor Kurzem geändert.
Weil Samsung doppelten Cashback verspricht, kauft ein Mann einen teuren Fernseher. Doch er kriegt kein Geld zurück.
Taucht eine Angestellte am ersten Arbeitstag ohne Entschuldigung nicht auf, kann es für sie teuer werden.
Eine Sunrise-Kundin wird Opfer eines Hacks. Und der Telekomanbieter will zunächst nicht zahlen.
Kraft- und Ausdauertraining – wie atmet man richtig beim Sport?
Arbeitsmediziner kritisieren: Der Online-Lebensmittelhandel von Migros hat Angestellte krank gemacht.
Die meisten Sprays schützen synthetische Textilien gut gegen Nässe, Leder dagegen nur zwei.
Tiere tun gut. Bevor man sich aber eines zulegt, sollte man sich über einige wichtige Punkte im Klaren sein.
Trotz Kündigung erhält ein Rentner weiterhin Rechnungen von Talktalk. Die Erklärung des Unternehmens wirft Fragen auf.
Adventus Schweiz soll mit ihrem Notfalldienst Betroffene abschröpfen. Gegen die Firma läuft ein Strafverfahren.
Trockene Luft führt dazu, dass man sich im Winter schneller elektrisch auflädt. Mit unangenehmen Folgen für das Büsi.
Seit Wochen und Monaten warten Kundinnen und Kunden auf bestellte Lampen. Nun ist der Shop am Ende.
Wie gelingt gesunde Ernährung im stressigen Alltag? Afreed Ashraf und Willi Balandies im gegensätzlichen Selbstversuch.
Nicht jedes Arzneimittel ist national zugelassen. Einige Produkte gibt es nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Weshalb?
Wann sich Konsumentinnen und Konsumenten gegen Inkassogebühren wehren können.
Das Urteil aus Karlsruhe kam überraschend. Sparer und Sparerinnen können ihr Geld nun zurückverlangen.