Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Fachrunde beantwortet von 21:00 bis 23:00 Ihre Fragen im Chat zur «Puls»-Sendung. Schreiben Sie uns schon jetzt!
Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied.
Zwei verschiedene Kundinnen verzichten beim Kauf auf eine Garantieverlängerung, trotzdem folgen Rechnung und Mahnung.
Bei diesem neuen Trick stellt sich ein Gauner als neuer Bewohner vor. In Wahrheit zockt er Mieterinnen und Mieter ab.
Wegen einer Flugannullierung kommt eine junge Familie elf Stunden zu spät in Lissabon an. Entschädigung? Fehlanzeige!
Branchenexperten erklären, worauf man beim Kauf von Neuwagen, Occasionen und Elektroautos achten sollte.
Die Suchmaschinen Service GmbH belästigt seit Jahren Schweizer KMUs – und macht massiv Druck, um Geld einzutreiben.
Angestellte können bis maximal zehn Jahre nach dem Austritt aus einer Firma noch ein Zeugnis verlangen.
Ein Paar will in Las Vegas heiraten. Am Check-In-Schalter ist ein Flug, der via Booking gebucht wurde, nicht hinterlegt.
Die Kassensturz-Fachjury setzt eine günstige Eigenmarke auf Platz eins und eine Bio-Bouillon auf den dritten Platz.
Eine IV-Rentnerin erhält wegen eines Fehlers der SVA jahrelang zu wenig Rente. Die SVA verweigert die volle Nachzahlung.
Auf Englisch ist es klar: Man spricht sich mit «you» an. Wird ein Film auf Deutsch synchronisiert, wird es kompliziert.
Damit die Einsatzkräfte im Notfall schnell ins Gebäude kommen, können Hausbesitzer extra Schlüssel deponieren.
Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.
In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.
Der Test zeigt: Die Hälfte der Hersteller machen zu hohe Fütterungsempfehlungen oder unnütze Werbeaussagen.
Mit Permakultur wird der Garten zum nachhaltigen, sich versorgenden Lebensraum – für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Wer die Rückerstattung auf ein neues Konto möchte, beisst beim Swiss-Kundendienst häufig auf Granit.
Aldi will beim Bio-Gemüse keinen Schlachtabfall-Dünger aus konventioneller Tierhaltung. Spitzfindig oder konsequent?
Zusammen mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat ruft Rowenta drei Geräte zurück. Beim Akku besteht Brandgefahr.
Wie kann ich sicher gehen, dass meine Passwörter nicht missbraucht werden?
Kantonale Chemikalien-Fachstellen fanden in zwei Dritteln der untersuchten Kunststoff-Gegenstände verbotene Phthalate.
Passantinnen und Passanten in Sitten haben acht der meistverkauften Erdbeerkonfitüren von Grossverteilern bewertet.
«Local-suche.ch» wurde im Aargau verurteilt. Die Fake-Rechnungen des Unternehmens erinnerten stark an Localsearch.
Mit raffinierten Tricks bringen Kriminelle Unbescholtene dazu, Bankkonten zu eröffnen und Geldwäsche zu betreiben.
Pflegende Angehörige dürfen psychiatrische Grundpflege abrechnen, doch die Verhandlungen mit Kassen sind zermürbend.
Das Bezirksgericht Zürich hat in erster Instanz zwei ehemalige Verantwortliche der Gutachter-Firma PMEDA freigesprochen.
Cristina de Biasio, Ansgar Felbecker, Isabell Greeve und Agnès Henry haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Um neue Mitglieder zu gewinnen, möchte ein Turnverein einen Flyer in alle Briefkästen verteilen. Darf er das?
Aus Wildeisens «Kochen» wurde «Einfach Kochen by Meta Hiltebrand». Wer deshalb das Abo kündigt, braucht viel Geduld.
Die Lauterkeitskommission gibt dem Konsumentenschutz recht und heisst zwei Greenwashing-Beschwerden gut.
Manche Anbieter lösen Geschenkgutscheine nur innerhalb von zwei Jahren ein. Ist das legal?
Telefonisch erhält ein Mann das Okay für einen Praxisbesuch. Dafür berechnet ihm die Krankenkasse über 40 Franken.
Passwörter im Internet sind unpraktisch – und vielfach unsicher. Nur mit Passwortmanagern ist sicheres Surfen möglich.
Jedes Jahr verletzen sich tausende Schweizer Wintersportler in Österreich. Operationen vor Ort können ins Geld gehen.
Natalie Bez, Gregor Hasler, Timur Liwinski und Andrea Thutewohl haben Ihre Fragen beantwortet.
Auf vielen Sorten ist eine feine, matte Schicht zu sehen. Diese schützt die Trauben vor Sonne und Regen.
Statt das Gerät zügig zu reparieren oder zu ersetzen, legen die Verantwortlichen das Problem immer wieder auf Eis.
Betrüger erstellen ein neues Konto – mit der Wohnadresse eines bestehenden Kunden. Dieser bekommt plötzlich Mahnungen.
Werden Angestellte automatisch pensioniert oder müssen sie das Arbeitsverhältnis kündigen?
Beim Axa-Vergleich für die Grundversicherung kommen über 65-Jährige nicht weit – die Begründung wirft Fragen auf.
So kommen Sie zu Fuss, mit dem Velo, dem Töff oder Auto sicher durch die dunkle Jahreszeit.
Ein Schimmelpilz sorgt dafür, dass Karotten schnell verderben. Nun zeichnet sich ein erstes wirksames Gegenmittel ab.
Vier von zehn Dampfglättern fallen im Labortest durch. Kein Gerät erhält die Bewertung «gut».
Wie man im Internet surft, ist entscheidend dafür, wie viele Daten man preisgibt. Darauf sollten User achten.
Googles neue KI-Suche liefert Antworten statt Links. Warum das praktisch und riskant ist.
Die Zahl der Gesuche um Kostenübernahme für Abnehmspritzen steigt und steigt. Die Krankenkassen ergreifen Massnahmen.
Mobbing gehört leider zum Schulalltag von Kindern dazu. Wie kann Ihr Kind reagieren, wenn es Mobbing beobachtet?
Es dunkelt früher ein – und das nutzen Einbrecher aus. Ein Polizist erklärt, worauf Sie achten sollten.
Damit Wohnungskatzen frische Luft geniessen können, spannen viele ein Netz am Balkon – doch ist das überhaupt erlaubt?
Auf zwei Onlineportalen hat die Groupe Mutuel Personen über 65 Jahre ausgeschlossen – auch bei der Grundversicherung.
Ein Arbeitgeber büsst seine Angestellte und streicht ihr den Lohn – wegen «Fehlverhaltens». Darf er das?
Stellen Sie Ihr Rechtsempfinden im «Darf man das?»-Quiz auf die Probe.
Nach dem Tod seiner Frau schlägt der Ehemann das Erbe aus, um ihre Schulden nicht zu erben. Das klappt nicht.
Vier von neun Transportboxen versagen im Crashtest. Vor allem Günstige fallen durch.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Undurchsichtige Firmen ziehen Kunden über den Tisch: Absurd hohe Rechnungen müssen sofort bezahlt werden.
Dank der hellen Farbe können Airlines Kosten sparen. Farbige Flieger sind in der Minderheit – doch es gibt sie noch.
Monika Burkhalter, Lisa Kostner, Ellen Scherrer und Bettina Schlagenhauff haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Skandinavien zeigt, wie Digitalisierung gelingt: Mit staatlicher Unterstützung bleiben nur wenige Menschen aussen vor.