Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Auf zwei Onlineportalen hat die Groupe Mutuel Personen über 65 Jahre ausgeschlossen – auch bei der Grundversicherung.
Ein Arbeitgeber büsst seine Angestellte und streicht ihr den Lohn – wegen «Fehlverhaltens». Darf er das?
Stellen Sie Ihr Rechtsempfinden im «Darf man das?»-Quiz auf die Probe.
Nach dem Tod seiner Frau schlägt der Ehemann das Erbe aus, um ihre Schulden nicht zu erben. Das klappt nicht.
Vier von neun Transportboxen versagen im Crashtest. Vor allem Günstige fallen durch.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Undurchsichtige Firmen ziehen Kunden über den Tisch: Absurd hohe Rechnungen müssen sofort bezahlt werden.
Dank der hellen Farbe können Airlines Kosten sparen. Farbige Flieger sind in der Minderheit – doch es gibt sie noch.
Monika Burkhalter, Lisa Kostner, Ellen Scherrer und Bettina Schlagenhauff haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Skandinavien zeigt, wie Digitalisierung gelingt: Mit staatlicher Unterstützung bleiben nur wenige Menschen aussen vor.
Solarstrom boomt, doch Blendungen durch Photovoltaikanlagen sorgen zunehmend für Konflikte.
Viele Vogelhaltungen in der Schweiz sind nicht artgerecht – das zeigt eine neue Untersuchung. So macht man es richtig.
Haargel soll die Frisur fixieren. Doch längst nicht jedes Produkt hält, was es verspricht.
Der freiwillige Hinweis auf Lebensmitteln verlangt Eigenverantwortung von den Konsumentinnen und Konsumenten.
Die Umweltorganisation sieht einen klaren Zusammenhang zwischen der Hühnerzucht und der Abholzung des Regenwalds.
Sieben Experten haben Ihre Fragen zu Herzrhythmusstörungen, Implantattechnik und Cybersicherheit beantwortet.
Manche Vermieter wollen wegen einer Mietzinsreserve die Miete erhöhen oder nicht senken. Lassen Sie das überprüfen!
Jetzt im Herbst flattert bei vielen die Nebenkostenabrechnung ins Haus. Mit diesen Tipps behalten Sie den Überblick.
V-Zug kassiert bei Ersatzteilen ab: Kunden ärgern sich über teures Mini-Ersatzlämpchen im Kühlschrank.
Ein Wechsel der Krankenkasse kann sich lohnen. Sparen lässt sich bei der Grundversicherung aber auch anders.
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 im Schnitt um 4.4 Prozent. Je nach Wohnort sind die Unterschiede allerdings gross.
Flora Colledge, Markus Gerber, Savo Hertig und Jan Stutz haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Mit drei Figürchen zeigt die SBB online an, wie voll ein Zug voraussichtlich ist. Nicht immer trifft sie ins Schwarze.
Shakes, Ampullen, Gummibärchen – eine neue Untersuchung zeigt: Für die grossen Versprechen fehlen solide Belege.
Tetsukabuto, Blue Kuri, Ebisu: Das sind Namen von Kürbissen, die man sich merken sollte.
Statt 4000 Ticket-Varianten soll es in Zukunft nur noch drei geben. Die ÖV-Branche tüftelt weiter am ambitiösen Projekt.
Trotz Hausordnung ist Duschen nach 22 Uhr erlaubt – kurze Duschen gelten als zumutbar, Verbote sind rechtlich unwirksam.
Eine Möbelfirma schätzt die Kosten für die Lieferung falsch ein. Wer muss für den Aufpreis geradestehen?
Beim TV-Streaming-Anbieter Zattoo können Sendungen nur noch für maximal zwei Jahre gespeichert werden.
Die Unterschiede im Fahrkomfort, in der Handhabung und der Sicherheit sind gross.
Laschenwerbung lockt Einbrecher an, so Kritiker. Die Post verspricht: Laschenwerbung ist am Folgetag weg.
Wer auf ausländischen Online-Plattformen bestellt, bezahlt zum Teil zweimal Mehrwertsteuer. Wie gibt’s das Geld zurück?
Gegen einen Aufpreis kann man das Dokument auch über private Firmen bestellen lassen. Der Bund rät zur Vorsicht.
Wer betroffene Produkte gekauft hat, kann diese bei Migros oder Coop zurückbringen.
Hundebesitzerinnen müssen ihr Tier abrufen und zurückhalten können. Andernfalls machen sie sich haftbar.
Ein 15-Jähriger schliesst ein Jahresabo für eine App ab. Darf er das ohne die Zustimmung der Eltern?
Artischocken kochen lohnt sich: Sie sind fein und gesund. Und in kleinem Stil werden sie auch in der Schweiz angebaut.
Phishing-Betrüger plündern das Konto von Yuh-Kunde Chiliano Lelii leer. Doch die Bank lehnt jede Mitverantwortung ab.
Schweizer Detailhändler sagen, blaue Kassenbons seien recyclebar. Die Recycling-Branche sieht das anders.
Zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz wurden getestet. Nur ein einziges Gerät kann überzeugen.
Höflichkeiten wie «Bitte» und «Danke» bringen bei KI nichts: Sie verbrauchen Strom und liefern keine besseren Antworten.
Ein angebotener Universal-Stecker auf Ricardo liess die Behörden aufhorchen – und eine horrende Rechnung verschicken.
Gauner fälschen Telefonnummern und geben sich als Bankangestellte aus. Über 270'000 Franken wurden schon erbeutet.
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag.
Mit den Möglichkeiten eines Smartphones vernünftig umzugehen, fällt nicht immer leicht. Ein paar Vorschläge.
Immer mehr Eltern plädieren für eine smartphonefreie Kindheit. Zu Besuch bei einer Familie, die genau diesen Weg geht.
Die Betroffenen vermuten einen Zusammenhang mit der Übernahme durch die UBS. Die Bank dementiert.
Nicht für alle Gerichte muss der Backofen vorgewärmt sein. Einige gelingen jedoch nur, wenn die Röhre schon heiss ist.
Muss, wer einen Mietvertrag erhält und absagt, eine Gebühr bezahlen? Nein, denn solche Strafgebühren sind unzulässig.
Gräser bringen Farbe, Struktur und Lebensraum in den Garten – und sind pflegeleicht und ökologisch wertvoll.
Mit gut gefälschten Mails von Firmen, Krankenkassen oder Inkassobüros platzieren Kriminelle Malware für Datenklau.
Im Krimi wird das Testament oft vor den versammelten Erben verlesen. Die Realität sieht anders aus.
Ohne Antrag und ohne Zustimmung haben PKZ-Kunden und -Kundinnen eine Visakarte erhalten. Das sorgt für Kritik.
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag.
Daniel Betschart, Florian Bühler, Christina Stadler und Eva Unternährer haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die Rückerstattung für Swiss-Flüge geht verloren, weil das Geld auf ein inzwischen aufgelöstes Konto der Kundin fliesst.
Durch Zufall erfährt eine Kundin, dass ihre «neue» Waschmaschine ein Ausstellungsmodell ist. Fust reagiert fragwürdig.
Ein Paar bucht für seine Kanada-Ferien bei Expedia einen Mietwagen. Einweggebühr inklusive, heisst es. Denkste!
Mutmassliche Betrüger verschicken Fake-Rechnungen – und weisen darin auf gefälschte Rechnungen hin.
Gauner nutzen Trumps Zölle als Köder für Fake-Schnäppchen. Decathlon warnt vor dem gefälschten Angebot.