Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag.
Mit den Möglichkeiten eines Smartphones vernünftig umzugehen, fällt nicht immer leicht. Ein paar Vorschläge.
Immer mehr Eltern plädieren für eine smartphonefreie Kindheit. Zu Besuch bei einer Familie, die genau diesen Weg geht.
Die Betroffenen vermuten einen Zusammenhang mit der Übernahme durch die UBS. Die Bank dementiert.
Nicht für alle Gerichte muss der Backofen vorgewärmt sein. Einige gelingen jedoch nur, wenn die Röhre schon heiss ist.
Muss, wer einen Mietvertrag erhält und absagt, eine Gebühr bezahlen? Nein, denn solche Strafgebühren sind unzulässig.
Gräser bringen Farbe, Struktur und Lebensraum in den Garten – und sind pflegeleicht und ökologisch wertvoll.
Mit gut gefälschten Mails von Firmen, Krankenkassen oder Inkassobüros platzieren Kriminelle Malware für Datenklau.
Im Krimi wird das Testament oft vor den versammelten Erben verlesen. Die Realität sieht anders aus.
Ohne Antrag und ohne Zustimmung haben PKZ-Kunden und -Kundinnen eine Visakarte erhalten. Das sorgt für Kritik.
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag.
Daniel Betschart, Florian Bühler, Christina Stadler und Eva Unternährer haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die Rückerstattung für Swiss-Flüge geht verloren, weil das Geld auf ein inzwischen aufgelöstes Konto der Kundin fliesst.
Durch Zufall erfährt eine Kundin, dass ihre «neue» Waschmaschine ein Ausstellungsmodell ist. Fust reagiert fragwürdig.
Ein Paar bucht für seine Kanada-Ferien bei Expedia einen Mietwagen. Einweggebühr inklusive, heisst es. Denkste!
Mutmassliche Betrüger verschicken Fake-Rechnungen – und weisen darin auf gefälschte Rechnungen hin.
Gauner nutzen Trumps Zölle als Köder für Fake-Schnäppchen. Decathlon warnt vor dem gefälschten Angebot.
Dies ist nur mit Zustimmung der Mieterin oder des Mieters erlaubt. Auch heimliche Wohnungsbesuche liegen nicht drin.
Das Video eines Orcas, der seine Trainerin tötet, sorgt für Aufruhr. Der Deepfake steht exemplarisch für ein Problem.
Der Wasserspass macht am meisten Freude, wenn alle Regeln eingehalten werden und man sich sicher fühlt. Eine Übersicht.
Die Anerkennung von ausländischen Ärztediplomen dauert Monate. Viel zu lange, warnen Spitäler und Gruppenpraxen.
Ob nerviger Rost im Geschirrspüler, lästige Fruchtfliegen, eklige Ränder im WC: Diese einfachen Tricks wirken Wunder.
Die Wespen-Expertin Seraina Klopfstein erklärt, wie man Wespen fernhält und warum sie für die Natur unersetzlich sind.
Eine Zürcherin erwartet ein Handy von Interdiscount, erhält aber stattdessen Waffeln. Zufall oder Diebstahl?
Ein Basler Start-up züchtet kompostierbares Verpackungsmaterial aus Pilzen – als ökologische Alternative zu Styropor.
Damit Kartoffeln eine feste Schale bilden, wird ein paar Wochen vor der Ernte das Kraut entfernt – zum Teil mit Chemie.
Betrüger kapern Twint-Account und erbeuten 20'000 Franken. Die Bank zahlt nichts zurück – vorerst.
Beinhaltet Ihr Tutti-Nutzername einen Teil Ihrer E-Mail-Adresse? Dann sollten Sie jetzt handeln.
Eine hochwertige Kamera mit Objektiv für 35 Franken: Der Onlinehändler storniert wegen eines Fehlers 1300 Bestellungen.
Facebook- und Instagram-User werden vor die Wahl gestellt: ein Abo abschliessen oder die eigenen Daten freigeben.
Billett kaufen, einsteigen, reisen, aussteigen: Zugfahren ist einfach, kann aber manchmal herausfordernd sein.
In der Schweiz ist jede 20. Person kaufsüchtig. Betroffene kämpfen meist mit Schulden und die Sucht führt zu Konflikten.
Im Tessiner Dorf Gordola wird gezielt nach Wasserlecks gesucht. Und das zahlt sich gleich mehrfach aus.
Faul sein? Unbedingt. Wer Pausen macht, denkt klarer, lebt gesünder – und hat öfter richtig gute Ideen.
Parkfelder mit Ladestationen auf öffentlichem Grund sind für Elektroautos reserviert. Jedoch nicht zum Parkieren.
Wer einen Event besucht, kann günstig einen Ticketschutz dazu kaufen. Der Konsumentenschutz rät aber meist davon ab.
Über Mittag Schatten suchen und nicht sparen mit Sonnenschutzmitteln – das sind die wichtigsten Tipps der Krebsliga.
Bis 2030 will der Bund die Menge der verschwendeten Lebensmittel halbieren. Wo steht das? Und was können wir beitragen?
Entlang gewisser Autobahnabschnitte sind Schilder zu sehen mit blauen Blumen darauf. Ihr Zweck überrascht.
Ältere Menschen werden von Firmen wie Molita und Lytiia mit teuren Produkten überrumpelt und werden sie kaum wieder los.
Reparatur während der Garantiefrist: Wer muss die Ärmel hochkrempeln?
Das durch Tigermücken verbreitete Virus ist in Frankreich und Italien aufgetaucht. Kommt es in die Schweiz? Und was tun?
Betrüger verkaufen Baustellen-Container, die es nicht gibt. Auf der Rechnung: die Adresse eines unbeteiligten KMUs.
Die Webinar Academy bietet Kurse zu Diäten und Talismanen an. Und sie scheint mit unerwünschtem Versand Kasse zu machen.
Whatsapp ist nicht nur ein Chat: Dank Kanälen kann man Fotos und Videos mit Freunden teilen – aber auch mit Fremden.
Grün und unscheinbar: der Wasserspinat. Nun wird er auch in kleinen Mengen in der Schweiz angebaut.
Mit cleveren Methoden schützen Sie Pflanzen vor Hitze, Starkregen und Trockenheit – nachhaltig und einfach umzusetzen.
Ob Mieterin oder Vermieter sich um die Ameisen kümmern müssen, hängt davon ab, wie stark der Befall ist.
Wer beim Feldnaschen erwischt wird, riskiert eine Anzeige wegen Diebstahl und muss mit einer Busse rechnen.
90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Sonnencreme. Doch die meisten machen es nicht richtig.
Nur 20 Prozent nutzen Leasing zum Kauf eines Autos. Das zeigt eine Umfrage des Touring Clubs Schweiz (TCS).
Für den Naturschutz sind Wildbienenhäuschen weitgehend irrelevant, sagen Experten. Wir zeigen, was Bienen dennoch hilft.
Die Datenschutzexpertin findet es heikel, wenn mögliche Nachmieter der Vormieterin ihr Dossier schicken müssen.
Das Modehaus gibt sich als Schweizer Firma aus. Doch statt hiesige Qualitätsware erhalten Kundinnen Ramsch aus China.
In vier Zürcher Gesundheitszentren für das Alter wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten. Wie funktioniert das?
Wer ein Gerät reparieren lassen möchte, das nicht mehr unter Garantie läuft, läuft bei der Migros auf.
Das Forschungsteam unterstreicht den doppelten Effekt nachhaltiger Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt.
Ein ÖV-Kunde verliert fast 100 Franken Halbtax Plus Bonus – weil die SBB-App das Zahlungsmittel ohne Vorwarnung änderte.
Diese fünf sommerlichen Auberginenrezepte sollten Sie unbedingt probieren.
Mehr Daten, weniger Aufwand: eSIM boomt bei Schweizer Reisenden im Ausland.