Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Reisekrankheit ist in der Ferienzeit ein häufiger Begleiter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Vom Einsatz in der Küche bis zur Übernachtung im Lavendelfeld: Ein Hof im Kanton Bern zeigt die Vielfalt des Lavendels.
Seit Mai gilt eine Reservationspflicht. Es funktioniere bislang gut, heisst es bei Postauto. Es gibt aber auch Kritik.
Die Sommerferien stehen bevor. Eine Expertenrunde gibt Tipps, wie Sie sich am besten auf Ihre nächste Reise vorbereiten.
In einer Werft wird ein Bootsmotor gestohlen: Kann es sein, dass bei einem Diebstahl keine Versicherung bezahlt?
Ein Credit-Suisse-Kunde wechselt die Bank – danach verschwindet eine Zahlung auf das alte Konto auf Nimmerwiedersehen.
Ein Luzerner wartet seit 17 Monaten vergeblich auf die Reparatur seiner Eterna-Uhr – nun ist die Firma untergetaucht.
Wer unter Allergie-Symptomen leidet, kann sie mit drei Massnahmen lindern. Diese lassen sich auch kombinieren.
Hitze belastet den Körper stark. Sonnenstich, Hitzekollaps und Hitzschlag drohen – worin sie sich unterscheiden.
Das Geräusch hat damit zu tun, dass Halloumi ein Frischkäse ist. Online rätseln Grillfans, was das Quietschen reduziert.
Der Onlineshop vergleicht seinen eigenen Preis mit einer Preisempfehlung, die es gar nicht gibt.
Die Detailhändlerin gibt bei frischem Lammfleisch vier mögliche Herkunftsländer auf der Verpackung an. Das ist verboten.
Mit einer Beschwerde geht der Konsumentenschutz gegen die Plenty-Herstellerin vor. Diese nimmt das «zur Kenntnis».
Wer einen Mietvertrag mitunterschreibt, geht eine grosse finanzielle Verpflichtung ein – und ein grosses Risiko.
Wegen einer Verwechslung geriet eine 68-jährige Zürcherin in die Mühlen der französischen Justiz – gut zwei Jahre lang.
Von der undichten Aussentasche bis zur guten Handhabung: «Kassensturz» testete neun Drybags – nicht alle überzeugen.
Ein verschobenes Grosskonzert bedeutet viel Aufwand. Finanziell dürfte der Veranstalter aber glimpflich davonkommen.
Ein guter Flüssigkeitshaushalt ist während der warmen Zeit wichtig. Aber wie und womit geschieht dies effektiv?
Ein neuer Schweizer Kreditkartenvergleich zeigt: Wer im Ausland die richtige Karte zückt, kann ziemlich Geld sparen.
Wegen eines Produktionsfehlers bei den Airbags dürfen bestimmte Modelle des C3 und DS3 nicht mehr fahren.
Maria Breiding, Annette Carrard, Joana Lanz, Nadia Ramseier und Bettina Ravazzolo haben Ihre Fragen beantwortet.
Zitronen waschen, abtrocknen und in einem Haushaltpapier im Kühlschrank aufbewahren: Das hält den Schimmel fern.
Mitten auf der Verkaufsfläche preist Ikea ein Finanzprodukt an. Ein falsches Signal, kritisiert eine Kundin.
Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wie gross die Belastung für den Körper ist und was dagegen hilft.
Potenziell gesundheitsschädigender Reifenabrieb landet auf den Tellern. Das wirft Fragen zur Lebensmittelsicherheit auf.
Sonnenbrillen sollen vor allem eins: schützen. Ein Test zeigt nun, welche Modelle mangelhaft sind.
Hunderte von Schweizer Kunden der holländischen Firma Babboe können ihr Lastenvelo nicht mehr benutzen. Was nun?
Laut Gesetz bestimmt der Arbeitgeber den Zeitpunkt der Ferien. Er kann aber nicht schalten und walten, wie es ihm passt.
Mehr Sicherheit: Wer sich von einem neuen Gerät einloggen will, muss fortan zuerst einen Code eingeben.
Einzelne KMU benachteiligen Kunden, die bargeldlos bezahlen. Sie verlangen einen Aufschlag. Ist das fair oder unfair?
Das Angebot an Ausland-Datenpaketen fürs Handy ist unübersichtlich, die Preisunterschiede sind gross. Der Vergleich.
Auf der Verpackung des Migros-Backpapiers steht neu das Papierrecyclingsymbol. Gehört Backpapier wirklich ins Altpapier?
Teure Gebühren, enttäuschte Kunden: Wie kommerzielle Finanzsanierer Kasse machen.
Michael Bärtschi, Leila Eppenberger, Stephan Hüsler und Scott Tschuppert, haben Ihre Fragen beantwortet.
Seit über einem halben Jahr gelten strengere Tabakregeln. Dennoch pfeifen viele Schweizer Shops auf den Jugendschutz.
Jährlich geben Tausende ihre Katzen, Vögel oder Kaninchen weg. Was zukünftige Besitzerinnen und Besitzer wissen sollten.
Coop stellt Regale komplett um. Joghurt und Rahm sind jetzt dort, wo der Pizzateig war und umgekehrt. Was bringt das?
Wie steht es um meinen Beckenboden? Wie lässt er sich einfach trainieren? Praxistipps der Bewegungstherapeutin.
Phishing ist ein Massenphänomen. Doch neu setzen Cyberkriminelle vermehrt auf gezielte Angriffe, die aufwändiger sind.
Rückwirkend ausbezahlte IV-Renten können zu hohen Steuerrechnungen führen – mit fatalen Folgen für Betroffene.
Wie lange müssen Kundinnen und Kunden warten, bis ein Auftrag ausgeführt wird?
Laut Kundendienst hat der Senior sein Abo angepasst – online und ausgerechnet an Silvester. Unmöglich, sagt sein Umfeld.
Diana Höhn, Yvonne Keller, David Scheiner, Petra Spalding und Emiel van Dorrestein haben Ihre Fragen beantwortet.
Betrüger können Absenderadressen von E-Mails so fälschen, dass sie nicht als Fake zu entlarven sind.
Wer in der Schweiz Stammzellenspender werden möchte, muss sich bis 40 registriert haben. In Deutschland bis 55. Wieso?
Von Gewittern gehen gleich mehrere Gefahren aus: Blitze, Starkregen, Sturmböen und Hagel. Wie kann ich mich schützen?
Eine Expertenrunde hat in einem Livechat die wichtigsten Fragen zum Thema Schreiben und Verlagssuche beantwortet.
Kunden des Möbelhauses warten wochenlang, Liefertermine werden kurzfristig abgesagt und der Kundendienst hilft nicht.
Die meisten Luftkühler kühlen wenig. Es besteht auch das Risiko, dass zu viel Feuchtigkeit Schäden verursacht.
Ein Hund bereichert das Familienleben. Doch bevor der Vierbeiner einzieht, braucht es eine gute Vorbereitung.
Der Kauf oder Ersatz eines Hörgerätes kostet in der Schweiz rasch ein paar tausend Franken, mit Anpassung und Service.
3 GB Daten seien im Abo inklusive, schreibt der «Gomo»-Chatbot. Trotzdem erhält eine 14-Jährige eine Roaming-Rechnung.
Philip Bruggmann, Florin Eberle, Rebekka Kaufmann und Dominique Schori haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Betrüger locken ihre Opfer per QR-Code auf gefälschte Twint-Portale. So stehlen sie Login-Daten und räumen Konten leer.
Unbestellte Waren müssen nicht zurückgeschickt werden. Ausser, es handelt sich um ein klares Versehen.
Gewisse Vögel brüten immer am gleichen Ort. Hausbesitzer müssen die Verstecke bewahren – doch Umbauten gefährden sie.
Betrüger verschaffen sich Zugriff zum Twint-Account und die Hotline der Bank ist nicht mehr besetzt. Wie reagieren?
Merino-Wolle ist ideal für Sportbekleidung. Erfreulich: Der Test vergibt gute Noten für die Waschbeständigkeit.
Mit etwas Vorsicht verhindern Sie, dass Sie als Inserent oder Verkäuferin in die Falle tappen.
Ein Schweizer Temu-Kunde verletzt sich, nachdem das Beamer-Netzteil explodierte. Wer haftet in solchen Schadensfällen?