Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Comparis erwartet ein Anstieg der Krankenkassenprämien. Durchschnittlich sollen sie 2024 sechs Prozent teurer werden.
Eine Kommission soll russische Einflussnahme in Polen untersuchen. Im Visier dürfte aber die Opposition sein.
Der Technikkonzern mit dem iPhone wagt mit einer neuen Computer-Brille den Eintritt in eine neue Produktkategorie.
Der Nationalrat möchte einen indirekten Gegenvorschlag mit Schuldenbremse für die AHV zu der vorliegenden Initiative.
Die EU will, dass die italienische Regierung die Lizenzen für die Strände neu ausschreibt. Die Pächter reagieren empört.
Eigentlich stand Andreas Babler bei der Wahl zum SPÖ-Parteivorsitz schon als Verlierer fest. Dann wurde neu ausgezählt.
Der Ständerat findet: Ein Schweizer Hochschulabschluss soll einen leichteren Übergang in den Arbeitsmarkt ermöglichen.
Das Walliser Männerbüro spricht Männer direkt am Tresen für mehr Gleichstellung an. Das sagt ein Experte zur Aktion.
Nach 2 Russinnen in den letzten beiden Runden wartet auf Jelina Switolina (UKR) an den French Open nun eine Belarussin.
Der Republikaner hat bei der Wahlkommission die Unterlagen für seine Kandidatur eingereicht.
700'000 Franken mehr forderte das Tessin vergeblich für Flüchtlingsarbeit. Hilft Bern dem Südkanton tatsächlich nicht?
Maturanden in Basel sollen künftig mündlich beweisen, dass ihre Maturaarbeit nicht nur künstliche Intelligenz abbildet.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
In Frankreich streiken Fluglotsen und Bodenpersonal. Verspätungen und vereinzelte Annullationen sind unvermeidlich.
Schauer und Gewitter haben die Wasser-Situation auf der Alpensüdseite entspannt.
Betroffene sind gut qualifiziert im Job – und doch begleitet sie die ständige Angst, als Hochstapler aufzufliegen.
Gewisse Zürcher Parteien haben vom Flughafen Zürich Geld erhalten. Dieses Vorgehen soll nun überdacht werden.
Der Vorstoss für eine Gotthard-Tunnelgebühr sorgt für Diskussionen. Im Ausland sind ähnliche Abgaben längst etabliert.
Der Thurgauer Energiefonds hat im Moment eine Obergrenze von 22 Millionen Franken. Diese könnte aufgehoben werden.
Alles spricht von Artensterben. Aber Artenkennerinnen und Artenkenner sind selbst eine bedrohte Spezies. Das hat Folgen.
Ons Jabeur schafft locker den Einzug in den French-Open-Viertelfinal. Dort wartet Beatriz Haddad Maia.
Polen unterliegt in einem Streit mit der EU um die Unabhängigkeit und das Privatleben von Richtern endgültig.
Die Fluggesellschaften rechnen heuer mit weltweit insgesamt 4.3 Milliarden Passagieren.
Die Abstimmungsempfehlung der acht grössten Parteien zum Referendum gegen das Bundesgesetz über die Covid-19-Epidemie.
Das Vitra Design Museum erzählt die Geschichte des Gartens. Und zeigt, warum er für die Zukunft der Erde so zentral ist.
Mehr als 10 Top-Spieler aus Europas Ligen könnten demnächst in Saudi-Arabien spielen und satte Löhne kassieren.
Die Abstimmungsempfehlung der acht grössten Parteien zum Referendum über die besondere Besteuerung von Grosskonzernen.
Er war schon einmal Finanzminister – mit gutem Ruf. Doch was gesteht ihm Präsident Erdogan im Kampf gegen die Krise zu?
Ob ab ins Moor oder auf Safari – das alles geht auch in der Schweiz. Fünf Ideen zur Erkundung.
Frauen werfen dem Rammstein-Sänger Till Lindemann sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch vor. Folgen und Reaktionen.
Bei der Planung der Landesrundfahrt spielen ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Medienchef klärt auf.
Die Abstimmungsempfehlung der acht grössten Parteien zum Klima- und Innovationsgesetz.
Der Cupfinal zwischen YB und Lugano war hochklassig. Wird das Duell den Schweizer Fussball auch in Zukunft prägen?
Die Vorwürfe gegen ihn hätten sich erhärtet. Es geht aber nicht um Plagiate, sondern um die Führung des Instituts.
Christoph Marthaler arbeitet sich in der Basler Agglo am Büroalltag ab. Applaus für ein Stück, das diesen verweigert.
Jun-Ho Son wurde in China festgenommen. Der deutsche Coach hat ihn für Mitte Juni dennoch ins Kader Südkoreas berufen.
Die Aargauer Steiner-Schule wollte ab Sommer Lehrabschlüsse anbieten. Nun zeigt sich: Die Idee war zu ambitioniert.
Irène Dingeldein, Serena Lozza, Gesa Otti-Rosebrock und Susanna Weidlinger haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die 20-jährige Kalifornierin Rose Zhang schreibt Golf-Geschichte – sie kann ihr Glück kaum fassen.
Der Rückgang ist merklich. Im Vormonat April hat die Teuerung noch 2.6 Prozent betragen.
Hier finden Sie die besten Bilder des vergangenen Fussball-Wochenendes in der Galerie.
Der Vollzug steht wie bekannt unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die US-Börsenaufsicht SEC.
Das sind die besten aus über 700 eingereichten Lernfilmen von Kindern und Jugendlichen.
Rappenspalterei ist bei Online-Zahlungen kein Problem. Am Postschalter wird gerundet.
Der Onlineshop «Paul Rosenbach» wirbt mit fairer Mode aus Zürich. Geliefert wird synthetische Billigware aus China.
Der Pilot der Cessna war nicht ansprechbar. F-16-Kampfjets feuerten Leuchtmunition ab.
Denver führt im 2. Spiel der NBA-Finals zwischenzeitlich mit 15 Zählern – und verliert dennoch gegen die Miami Heat.
Der ukrainische Präsident sieht sein Land im Vorteil. Auch Russland wisse, dass die Ukraine gewinnen werde.
asendorf wird klein geschrieben, macht aber grosse Musik. Und verdient das Prädikat «SRF 3 Best Talent» im Juni.
Die Grünen fordern einen Ehrenkodex zwischen den Parteien für den Umgang mit KI im Wahlkampf. Die SVP ist skeptisch.
Unter den bürgerlichen Parteien kommt es zum Schulterschluss. Dadurch wird eine Gotthard-Maut um einiges realistischer.
Zum Anlass Nawalnys 47. Geburtstag gingen weltweit Menschen auf die Strassen und forderten seine Freilassung.
Oft haben sie keine Kinder: Für queere Leute kann das Altern schwierig sein. Jetzt will ein Verein Gegensteuer geben.
Im Korruptionsindex hat sich Griechenland massiv verbessert. Nur wissen das die Griechen selbst noch nicht.
Nicht immer erste Wahl und doch verlässlicher Goalgetter: Nsame avanciert im Cupfinal zum Matchwinner für YB.
Jelina Switolina sichert sich dank einem Sieg über Daria Kasatkina den Einzug in den Viertelfinal.
Die aus 23 Staaten bestehende Allianz reduziert ihr Angebot. Der Entscheid könnte eine Trendwende beim Ölpreis bedeuten.
Kriens-Luzern gewinnt Spiel 3 des Playoff-Finals gegen die Kadetten in extremis und verkürzt in der Serie auf 1:2.
Der russische Angriffskrieg stärkt das ukrainische Nationalbewusstsein – und die ukrainische Sprache.
Die Topfavoriten Novak Djokovic und Carlos Alcaraz geben sich bei den French Open noch immer keine Blösse.