Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Mix aus Tennis und Squash boomt. Nun eröffnet Swiss Tennis in Biberist SO ein Leistungszentrum für den Spitzensport.
Der Bundesrat will prüfen, ob sich Mehrkosten beim F-35 verhindern lassen, indem die Schweiz weniger Kampfjets kauft.
Der Wasserspass macht am meisten Freude, wenn alle Regeln eingehalten werden und man sich sicher fühlt. Eine Übersicht.
Ein 56-jähriger Priester soll sich an neun Minderjährigen vergangen haben. Was den Fall so speziell macht.
Für 2024 müssen Netflix, Disney & Co. Millionen in den Schweizer Film investieren. So wurde das Geld bisher ausgegeben.
Gleiche Temperatur, völlig anderes Empfinden: SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis erklärt den Unterschied.
Die Behörden gehen heute früher gegen verdächtige Organisationen vor. Eine Verschärfung der Gesetze ist politisch offen.
Spanien bittet seine Partnerstaaten um Hilfe. In Griechenland sind die Feuer in Teilen des Landes unter Kontrolle.
Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der leerstehenden Wohnungen auf 3800 – das sind 600 weniger als vergangenes Jahr.
Von Freitag bis Sonntag wird zum vierten Mal die Tour de Romandie der Frauen ausgetragen. Bei SRF sind Sie live dabei.
Nach der vierwöchigen Sommerpause steht am Wochenende in Spielberg der 13. Lauf der Motorrad-Saison auf dem Programm.
Die Kultmarke steht nach 130 Jahren vor dem Abgrund. Und damit ein Stück analoge Nostalgie im digitalen Zeitalter.
Neu wird beim Start, Pausieren oder Vorspulen von TV-Inhalt Werbung gezeigt. Das verkündet die Schweizer Fernsehbranche.
Europa-League-Sieger Tottenham hat die rassistischen Angriffe in den Sozialen Medien gegen Mathys Tel scharf verurteilt.
Thomas Müller kommt bei seiner Ankunft in Vancouver direkt mit lokalen Traditionen und seinen neuen Fans in Kontakt.
Simon Sohm wurde am Mittwoch offiziell in Florenz vorgestellt. Der Schweizer hat grosse Erwartungen an sich selbst.
Nach 24 Jahren wird «Der Schuh des Manitu» fortgesetzt. Aber funktioniert das, auch über zwei Jahrzehnte später?
Die EM-Quali der Schweizer Volleyball-Nati ist für den SRF-Experten der Lohn harter Arbeit in den letzten Jahren.
Wie kann Schweizer Schokolade in den USA wettbewerbsfähig bleiben? Dazu hat Chocolatier Daniel Bloch einen Vorschlag.
Kurz vor Abschluss der UNO-Konferenz liegen die Positionen der Delegierten aus 184 Ländern noch weit auseinander.
Der Metallkübel revolutionierte ab 1908 die Abfallentsorgung – heute ist er Kulturgut und Symbol der sauberen Schweiz.
Strassenkunst feiert den Frauenfussball – doch Bern will sie trotz Euro-Euphorie entfernen. Das sorgt für Kritik.
In der Premier League ist die Liste der Titelanwärter lang. Und hält Granit Xhaka Aufsteiger Sunderland in der Liga?
Von der Konsole zum Smartphone: Gaming erreicht alle Altersgruppen. Doch wie verschieben sich die Präferenzen?
Mit einem ungewöhnlichen Aufruf an die Bevölkerung will Grossbritannien gegen die Wasserknappheit im Land vorgehen.
Für das Auswärtsspiel in Astana musste Lausanne weit reisen. Es könnten noch viele Kilometer dazukommen.
Noch nie hat im Europacup ein Team das Ruder mit einer 0:5-Hypothek noch herumreissen können.
Der Bitcoin steigt auf ein Rekordhoch. Erwartungen an die Fed und Trumps Krypto-Politik beflügeln die Märkte.
Bei Demonstrationen gegen Präsident Vucic in Serbien kam es zu gewaltsamen Zusammenstössen. Es gab zahlreiche Verletzte.
Haaranalyse deckt auf: Wer die Knotenschrift der Inka nutzte, war vielfältiger als gedacht.
Lehrer-Präsidentin Dagmar Rösler fordert, dass die Kantone Schulhäuser neu mit Lüftungen und Klimaanlagen ausstatten.
Noch nie nahmen US-Unternehmen zwischen Januar und Ende Juli so viel Fremdkapital in Euro auf wie 2025.
Der Champions-League-Sieger rettet sich mit zwei späten Toren ins Penaltyschiessen und setzt sich dort durch.
Die Schweiz ist 2026 an der Volleyball-EM dabei. Gegen Spanien fährt die Nati den 3. Sieg im 3. Quali-Spiel ein.
Der Bundesrat schlägt neue rote Linien bei der Post vor. SRF hat nachgefragt im Bundeshaus.
Wegen der Hitze hatte es die letzten Tage zu viel Ozon in der Luft. Das kann Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Ophelia stirbt mit zwei Jahren. Ihre Eltern erzählen von der Liebe, die bleibt – und vom Mut, weiterzuleben.
In der Ukraine könnten junge Männer unter 22 bald wieder ausreisen dürfen. Es geht um den Schutz einer Generation.
Der Bundesrat im Dilemma: Das Stimmvolk hat Ja gesagt zu den F-35, aber für maximal sechs Milliarden Franken.
Analyse von Andy Müller
Bundeshausredaktor
Vor dem Gipfel in Alaska markieren Merz und Selenski Einigkeit. Was die Europäer von den USA und Russland erwarten.
Der erste europäische Wettersatellit der neuen Generation ist in der Nacht gestartet. Die Erwartungen sind gross.
Chinas Exporte wachsen weiter, obwohl die USA ca. 30 Prozent Zoll auf chinesische Produkte erheben. Dank anderer Märkte.
Trotz sehr hoher Temperaturen finden internationale Sportveranstaltungen statt. Ein Sportmediziner erklärt, warum.
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in einer Umfrage gegen Zugeständnisse an die USA ausgesprochen.
Die israelische Armee hat die Saatgutbank im besetzten Westjordanland zerstört. Den Bauern fehlt nun lokales Saatgut.
Nach dem Felssturz in Blatten sucht die Gemeinde dringend Wohnraum – sogar Genossenschaftsbauten sind nun eine Option.
Die Schweiz und die USA konnten sich bei der Frage des Festpreises für die Kampfjetbeschaffung nicht einigen.
Tausende Deutsche baden in Baggerseen. In der Schweiz darf man in alten Kiesgruben dagegen nicht baden. Warum?
Die iranische Schauspielerin ist eine starke Stimme gegen das Regime im Iran. Ein Porträt.
Die Schaffhauser SVP ringt weiter um Einheit. Nun will die Stadtpartei einen letzten Schlichtungsversuch unternehmen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
In vielen Teilen Europas herrscht akute Wasserknappheit. Ein Überblick über besonders betroffene Länder.
Der Kreml will die Kommunikation seiner Bürgerinnen und Bürger kontrollieren. Dazu wurde die neue App «Max» geschaffen.
Menschen stehen Schlange und zahlen exorbitante Preise – für ein Plüschtier, an dem sich die Geister scheiden.
Hatte Corona negative Folgen für Krebsbetroffene? Eine Studie des Nationalen Krebsregisters hat diese Frage untersucht.
Weniger Briefe und Einzahlungen am Schalter: Der Bundesrat will die Grundversorgung dem digitalen Wandel anpassen.
Der Bundesrat hält trotz Kritik an seinem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative fest.
Urs Hutmacher dominiert das Steinstossen seit Jahren. Nun soll der Sieg am Eidgenössischen her.
Er zählt zu den ganz Grossen der Schweizer Kunst: Ferdinand Hodler. Warum war er so wichtig und inspiriert bis heute?