Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Mehrheit der Unternehmen schätzt die aktuelle wirtschaftliche Situation negativ oder sehr negativ ein.
Obwohl KI-Kinderpornos ohne echte Kinder auskommen, wird der Konsum bestraft. Das sind die Gründe.
Der Bundesrat hat die nötigen Gesetzesanpassungen bis zum 2. Februar 2026 in eine Vernehmlassung gegeben.
Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.
Das Brockengespenst gilt als besonders mystisches Lichtspiel, ist aber gut erklärbar.
Gerade mal drei Studioalben hat D’Angelo in 30 Jahren Karriere veröffentlicht. Doch seine Musik wirkt immer noch nach.
In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.
Angesichts der Sicherheitslage in Europa will Deutschland mehr Soldaten rekrutieren. Doch die Regierung ist zerstritten.
Nach langer Wartezeit ist Giraffenbulle Obi da. Der Zoo Zürich hofft auf Nachwuchs bei den stark bedrohten Netzgiraffen.
Laut dem Gesetz sind Ausnahmen beim Vermummungsverbot vorgesehen. Doch wann sind diese erfüllt?
Laut einer Umfrage bewerten 93 Prozent der Befragten ihr aktuelles Zuhause als «ziemlich gut» oder «sehr gut».
Der US-Präsident wird derzeit mit Kyros verglichen – dem Herrscher, der laut Bibel die Israeliten aus dem Exil befreite.
Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.
Thurgauer Verwaltungsgericht verpflichtet Grossen Rat zur Einbürgerung eines Syrers – trotz früherer Ablehnung.
Eine Prise Rebellion, ein Schuss Bauchgefühl und Baba in der Hinterhand. Elif Oksan, eine Zürcher Starköchin mit Herz.
Der Grosse Rat macht den Weg für den Abriss frei: Das Roche-Hochhaus (Bau 52) wird nicht geschützt.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Das Wasserforschungsinstitut der ETH will genau wissen, wo die Fische in den Flüssen durchwandern. Aus gutem Grund.
Der österreichische Investor ist wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.
Die Abschreibung von AT1-Anleihen bei der CS-Notfusion war laut Bundesgericht illegal. Die Hintergründe.
Der defekte Güterzug konnte aus dem Tunnel abgeschleppt werden, teilt die SBB um 15 Uhr mit.
Noch vor der Abstimmung zur Erbschaftssteuer zeigt sich in Ob- und Nidwalden eine spürbare Verunsicherung.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Was im Sarganserland klein begann, hat sie auf internationale Bühnen gebracht. Nun proben sie für ihre Welttournee.
Bei einer Explosion im Februar 2025 kamen in Staufen zwei Personen ums Leben. Nun sind die Ermittlungen abgeschlossen.
Die Polizei kesselte Hunderte Personen bei der Palästina-Demo ein. Jetzt sind Details über die Festgenommenen bekannt.
So kommen Sie zu Fuss, mit dem Velo, dem Töff oder Auto sicher durch die dunkle Jahreszeit.
Die Finanzmarktaufsicht akzeptiert Bundesverwaltungsgerichts-Entscheid zur Abschreibung der AT1-Anleihen der CS nicht.
Im US-Machtkampf könnte die WM als politisches Druckmittel eingesetzt werden.
Mit den neuen Regeln sehen die Medienhäuser die Pressefreiheit und die Berichterstattung über das US-Militär in Gefahr.
Die globale Wirtschaft hält sich laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) trotz US-Zöllen erstaunlich gut.
Beim Deutschen Buchpreis stolpert man über den Namen der Gewinnerin. Es hätte schlimmer kommen können. Ein Seitenhieb.
Glosse von Stefan Gubser
Kulturredaktor
In Sozialen Medien werden Frauen an den Pranger gestellt – Experte sieht die Jungs von rechten Ideologien angestachelt.
Der Argentinier ist neu der beste Vorlagengeber der Geschichte. Ein Blick in die neuesten Seiten der Rekordbücher.
Die besten Naturfotografien des Jahres zeigen einzigartige Perspektiven auf unsere Welt.
Zwischen 10 und 25 Behandlungen pro Jahr benötigt ein Schweizer Apfel, um die strengen Handelskriterien zu erfüllen.
Als Parteipräsident habe der abtretende FDP-Präsident Thierry Burkart gelernt, selbstkritisch zu sein.
Seit dieser Saison sind Checks auch in der Schweizer Women‘s League erlaubt. Die Anwendung braucht Zeit.
Der Berner hat sich in der noch jungen NHL-Saison erstmals unter die Torschützen gereiht.
Ein Schimmelpilz sorgt dafür, dass Karotten schnell verderben. Nun zeichnet sich ein erstes wirksames Gegenmittel ab.
Die von der Finma verfügte Abschreibung von AT1-Anleihen hat laut Gericht keine Rechtsgrundlage. Ein Ökonom übt Kritik.
Patricia Solano testete verschiedene Drohnenabwehrsysteme, welche die Schweiz beschaffen könnte.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Negative Asylentscheide sollen europaweit gelten. Die Schweiz könnte so für ungarische Ausschaffungen zuständig werden.
Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.
Die Schweiz setzt sich in der EM-Qualifikation auswärts gegen die Färöer Inseln mit 3:1 durch.
Nach 50 Jahren wird der Römervertrag erneuert. Augusta Raurica hat sich seither entwickelt – die Geschichte in Bildern.
Vier von zehn Dampfglättern fallen im Labortest durch. Kein Gerät erhält die Bewertung «gut».
Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Die Zürcher sind nun von den Resultaten in den anderen Partien abhängig. Bern verliert auswärts gegen Frölunda.
Wer von der Immigrationsbehörde verhaftet wird, kommt oft in eine private Haftanstalt – oft unter prekären Bedingungen.
Nikotinbeutel sollen Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Oft ist es umgekehrt.
Dutzende Menschen sind bei Zusammenstössen bereits gestorben. Das hat Folgen für die Zivilbevölkerung. Der Überblick.
Das Bundesamt für Verkehr bewilligt den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel.
Der Chauffeur wurde für Abklärungen ins Spital gebracht. Die Passagiere blieben unverletzt.
Gewaltbereite Kreise enger überwachen: Diese Forderung nach den wüsten Szenen von Bern überzeugt SP und Grüne nicht.
Auf die neue Woche kündigt sich ein Wetterwechsel an.
Mit seiner Preisoffensive beim Brot hat Aldi die Konkurrenz aufgeschreckt. Migros und Coop senken jetzt die Preise.
Die Resistenz von Keimen steige rasch und sei eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit, warnt ein neuer WHO-Bericht.