Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Oktopus schützt optimal vor ungewolltem Small Talk Im Urlaub und zeigt, was es heisst, «tentakulär» zu denken.
Es ist Ferienzeit. Die Flughäfen melden Rekordzahlen an Reisenden. Doch Streiks könnten zu Wartezeiten führen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Hacker veröffentlichen Namen und Schulden von gesperrten Casinobesuchern. Viele Betroffene wurden nicht informiert.
Der national bekannte Politiker machte auch in der Wissenschaft und in der Literatur Karriere. Er wurde 93 Jahre alt.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank geriet wegen ihrer Online-Tochter Radicant unter starken politischen Druck.
Die beiden nationalen Volksinitiativen fordern Begrenzungen beim Windkraftwerkbau.
Die 27-jährige Freiburgerin beschliesst, ein neues Kapitel abseits des Leistungssports aufzuschlagen.
Justiz soll doch unabhängig bleiben. Der Präsident reagiert mit einer totalen Kehrtwende auf Kritik im In- und Ausland.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Herkömmlicher Musikunterricht ist für viele junge Menschen mit Förderbedarf oft unzugänglich. Es geht auch anders.
Nico Hülkenberg rechnet nach seiner Premiere nicht gleich mit weiteren Podestplätzen. Gut getan hat sie aber allemal.
Der Chipkonzern hat seine Pläne für eine Fabrik in Magdeburg aufgegeben. Investitionen von 30 Milliarden waren geplant.
Nach seiner Aufgabe an der Tour de France gibt Remco Evenepoel einen Einblick in sein Seelenleben.
Frankreichs Präsident will Palästina als Staat anerkennen. Reaktionen, Einschätzungen und Hintergründe in der Übersicht.
Nur noch ein Spiel steht an der Women's EURO in der Schweiz an. Turnierdirektorin Doris Keller ist rundum zufrieden.
Die Trikotnummern im Fussball gehen mit der Zeit. Es gibt aber auch Regeln und Ausnahmen.
Wie lobbyieren Kantone beim Bund? Und wieso ist das überhaupt notwendig? Eine Föderalismusexpertin erklärt.
Latin-Stars sind erfolgreicher denn je: Bad Bunny und Karol G brechen weltweit Rekorde – und zwar ganz ohne Englisch.
Während in vielen Städten Grünflächen gegen die Hitze geplant werden, passiert in Serbiens Hauptstadt das Gegenteil.
In der Region mussten 100’000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. Jetzt schaltet sich der UNO-Sicherheitsrat ein.
Im Gazastreifen verhungern immer mehr Menschen, dennoch schaut die Welt zu. Das hat Gründe.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Social Media ja – aber ohne Selbstdarstellung: Seniorinnen und Senioren gehen reflektierter online.
Italien lockt Vermögende mit steuerlichen Vorteilen an. Auch Schweizer Staatsangehörige haben vom System profitiert.
Die unsichere Weltlage lässt Aktienkurse von Rüstungsunternehmen in die Höhe schiessen. Pensionskassen verdienen mit.
Die Asylgesuche in der Schweiz gehen zurück, allerdings nicht so stark wie in Deutschland und Österreich. Weshalb?
Die Stadt Zürich deckt die «Mohren»-Inschriften im Niederdorf ab. Geraten nun auch weitere Kulturdenkmäler in den Fokus?
Lausanne verliert das Hinspiel der 2. Quali-Runde zur Conference League gegen Vardar Skopje auswärts mit 1:2.
Lugano kommt im Hinspiel der 2. Quali-Runde zur Europa League gegen Cluj «zu Hause» nicht über ein 0:0 hinaus.
Der Kündigungsschutz von Arbeitnehmendenvertretungen wird zum europapolitischen Zankapfel. Darum geht's.
Seit der Machtübernahme der Taliban vor vier Jahren sind viele geflohen. Wer unfreiwillig zurückkehrt, dem droht Gefahr.
Ein 73-jähriger Mann muss ins Gefängnis. Er drohte, an der Herbstmesse Solothurn (Heso) Bomben platziert zu haben.
Der US-Präsident versucht immer verzweifelter, von den Diskussionen um den verurteilten Sexualstraftäter abzulenken.
Mit einem neuen Trainer und dem nimmermüden Xherdan Shaqiri will der FCB die Titelverteidigung perfekt machen.
Am 24. Juli haben wir die jährlich verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht. Wie sähe ein «gutes» Leben aus?
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages rund um die Women's EURO 2025 in der Schweiz.
Luca Schätti sichert sich in Melgaco im Short Track den EM-Titel. Insgesamt holt die Schweiz vier Medaillen.
Die EU hat weitere Schritte gegen unfaire Handelspraktiken angedroht. Auch der Ukraine-Krieg war beim Gipfel Thema.
Der US-Amerikaner, mit bürgerlichem Namen Terry Gene Bollea, wurde 71 Jahre alt.
Der Australier gewinnt auf dem Col de la Loze solo. Im Kampf ums Gesamtklassement setzt der Leader ein weiteres Zeichen.
Beim Anschwingen auf dem Brünig sticht die Paarung zwischen König Joel Wicki und dem aufstrebenden Michael Moser heraus.
Die beiden Männer haben 2013 und 2014 mit ihrer christlichen Miliz tödliche Angriffe auf Muslime unternommen.
Die Hitze ist nicht bei uns, sondern in Südeuropa. Doch auch in einer anderen Region war es so richtig heiss.
Ajla Del Ponte befindet sich nach langer Leidenszeit wieder auf dem aufsteigenden Ast. Reicht es gar an die WM in Tokio?
Die Meldungen über Todesopfer bei den umstrittenen Verteilungen reissen nicht ab. Eindrücke einer Hilfskraft vor Ort.
Wohl alle Pfähle des Stegs über den Zürichsee sind von einem Pilz befallen, der sie faulen lässt.
Der Streit schwelt seit Jahren. Jetzt kam es zum Beschuss, für den sich die Nachbarn gegenseitig verantwortlich machen.
Die Aufrüstung ist beschlossen, aber schwierig umzusetzen. Eine Sicherheitsexpertin skizziert Lösungswege.
Das SRF-Experten-Quartett für die Super-League-Meisterschaft 2025/26 lehnt sich mit 12 Prognosen aus dem Fenster.
Am Freitag startet die Super League in die neue Saison. Gleich am ersten Sonntag passt sich die Liga leicht an.
Wenn ein Elternteil Kinder ins Ausland entführt, sollten Gerichtsverfahren schnell gehen – sonst droht Entfremdung.
Obwohl der Sommer 2025 so vor sich hin dümpelt, sind Hitzetage bei uns weiterhin möglich, allerdings nicht so schnell.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt legt eine Pause nach der Senkungsserie ein.
Der Comer See ist zu einem regelrechten Touristen-Hotspot geworden. Nun reagieren die Behörden.
Mirasaura grauvogeli zeigt, wie kreativ die Evolution war – und wie Ur‑Saurier um Aufmerksamkeit buhlten.
Geht es um die Gewalt von Fans, sehen die Behörden auch dank des umstrittenen Kaskadenmodells eine positive Entwicklung.
Das St. Galler Parkhaus Central zählt zu den modernsten – trotzdem fühlt sich Parken dort nicht immer sicher an. Warum?
Der Druck steige jetzt wohl vor allem auf Länder mit sehr hohen Emissionen, schätzt EDA-Umweltbotschafter Franz Perrez.
Stefanos Tsitsipas und sein Trainer Goran Ivanisevic gehen nach nur knapp 2 Monaten Zusammenarbeit getrennte Wege.