Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Pascal Loretz ist bei Luzern innert kürzester Zeit zur Schlüsselfigur geworden. Nun winkt der Super-League-Leaderthron.
Hier finden Sie die weiteren Sport-News des Tages in kompakter Form.
In der E-Bike-Branche herrscht eine schwierige Marktsituation. Dies trifft auch die Firma Flyer AG aus Huttwil (BE).
Der Schiedsrichter-Skandal, in den der spanische Fussball-Topklub Barcelona verwickelt ist, spitzt sich zu.
Die Schweizer Armee ist nicht einsatzbereit. Wie es so weit gekommen ist und gegen welchen Feind man sich rüsten sollte.
Die vier Spitalverbunde streichen in den nächsten Monaten und Jahren total rund 440 Stellen.
Die Aufdeckung der Missbrauchsfälle in der Kirche haben aufgerüttelt. Rückblick auf die Debatte der «dialog»-Community.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Eishockey-Geschehen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Stress cruist singend durch Schweizer Städte. Dabei lädt er Fans in sein Auto ein und singt mit ihnen.
Der entgleiste Unfallwagen gehörte der Firma Transwaggon mit Sitz in Zug. Der betroffene Radtyp soll untersucht werden
Die selbsternannte Republik will alle ihre Institutionen bis zum 1. Januar 2024 auflösen, so armenische Medien.
In nur zwei Jahren ging so viel Eis verloren wie letztmals zwischen 1960 und 1990. Das zeigt ein neuer Bericht.
Ein Gericht soll in der römisch-katholischen Kirche aufräumen. Die Religionsredaktorin beantwortet SRF-Community-Fragen.
Vereinzelt fahren Personenzüge wieder durch den Gotthard-Basistunnel. In den Herbstferien werden die Kapazitäten erhöht.
Eine Hörerin möchte wissen, ob ihr Nachbar ständig kiffen darf. Der Gestank in ihrer Wohnung geht ihr auf die Nerven.
Im neuen Wahlformat «Bitte auf den Punkt!» stellen sich die Parteispitzen den kritischen Fragen der Wählenden.
Trotz seiner Abwesenheit getrauten sich nur wenige Kandidaten, Ex-Präsident Trump verbal zu attackieren.
Moskau hält sich im Konflikt um Südkaukasus zurück. Experte Stefan Meister über die Neuordnung im postsowjetischen Raum.
Der Prämienanstieg betrifft alle gleichermassen. Unfair, findet die Linke und wartet mit einer bekannten Forderung auf.
Eine weltweite IT-Störung hatte am Mittwoch das zentrale Netzwerk des Konzerns lahmgelegt. Auch Audi war betroffen.
Der FCSG dreht einen 0:1-Rückstand gegen YB in einen 2:1-Sieg. Für die Berner ist es die erste Niederlage der Saison.
FC Lugano schlägt Lausanne-Sport in der 8. Runde der Super League im Cornaredo mit 2:1.
Nach 3 Niederlagen in Serie schnuppert Servette gegen Winterthur am Sieg, doch ein spätes Eigentor verhindert diesen.
Rund 100 Stellen will die Fifa von Zürich nach Miami verlegen. Das ist laut Fussballexperte ein klares Zeichen.
Die Basler Polizei hat viele Stellen nicht besetzt. Nun will sie Personen mit Wohnsitz im nahen Deutschland anstellen.
Bald wählt die Schweiz. Marco Chiesa von der SVP stellt sich kritischen Fragen von Wählerinnen und Wählern.
Bald wählt die Schweiz. Jürg Grossen von der GLP stellt sich kritischen Fragen von Wählerinnen und Wählern.
In der armenischen Grenzstadt Goris warten Armenier auf ihre Verwandten, die die Konfliktregion verlassen haben.
Drei Wochen vor den Wahlen werben Parlamentarier mit lauten Forderungen im Bundeshaus. An der Reihe war die Rechte.
Mit dem Bau einer Brücke über den Fluss Sernf sollen abgeschnittene Gebäude wieder erschlossen werden.
Mit über fünf Milliarden Franken unterstützen die Kantone die Schweizer Versicherten. Unser Überblick in Grafiken.
Der schlechte Schutz von Whistleblowern schadet nicht nur ihnen selbst. Er kommt auch Unternehmen teuer zu stehen.
Innenministerin Nancy Faeser hat «zusätzlich flexible Schwerpunktkontrollen» zu Polen und Tschechien angekündigt.
Kirchenaustritte, Wut, Erschütterung – die katholische Kirche steht massiv in der Kritik. Wie reagieren die Bischöfe?
Oppositionsführer Feijóo ist beim ersten Versuch zur Regierungsbildung gescheitert. Diesen Freitag ist die zweite Wahl.
Er bestieg die Gipfel dieser Welt, doch sein Leben endete im Elend: die Geschichte des Wallisers Matthias Zurbriggen.
Sie wirft dem 32-jährigen Spanier vor, ein schweizweit agierendes Prostitutionsnetzwerk betrieben zu haben.
Unter den Prämien 2024 leiden vor allem jene, die knapp keine Verbilligungen erhalten. So etwa Familie Nobs aus Bern.
In der notorisch chaotischen US-Politik droht gerade noch grösseres Chaos.
Eine neue Studie kommt zum Schluss: Zuwanderung ist ein Segen für die AHV – auch wenn sie andernorts Probleme schafft.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus Europas Topligen.
Rund 150’000 Menschen mit Demenz leben aktuell in der Schweiz – Tendenz steigend. Wo steht die Forschung?
Susanne Gedamke von der Schweizerischen Patientenorganisation SPO greift mit «Espresso» wichtige Fragen nochmals auf.
Der FC Luzern behauptet, dass Bernhard Alpstaeg auf unlauterem Wege in den Besitz des Stadions gekommen ist.
Das teure Bauland treibt die Kosten für Neubauten nach oben – auch bei hohen Mieten bleibt der Gewinn deshalb klein.
Zwei Monate nach seinem unerlaubten Grenzübertritt muss ein US-Soldat das isolierte Land wieder verlassen.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Motorsport.
Beim Wohnen bleibt alles beim Alten. In der ausserordentlichen Session fallen die Anträge von links und rechts durch.
Der ehemalige Regierungschef der Konfliktregion Bergkarabach soll an der Grenze festgehalten worden sein.
Die Nati-Trainerin spricht über die ausbleibenden Erfolgserlebnisse und blickt optimistisch in die Zukunft.
Bei Servette und Lugano ist derzeit der Wurm drin. YB betritt am Mittwoch in der Super League heikles Territorium.
Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat den Betreiber einer Kinderpornografie-Tauschbörse ermittelt und festgenommen.
Ein Aargauer macht in der DTM von sich reden: Ricardo Feller liegt in der Tourenwagen-WM vor dem Showdown auf Rang 3.
Die deutsche Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist froh, dass die Schweiz Deutschland Leo-Panzer verkaufen will.
Das Museum versucht, seine gestohlenen Objekte auch mit Hilfe der Öffentlichkeit zurückzuholen – mit ersten Erfolgen.
Erneute Untersuchungen zeigen, dass die Geschichte Luzerns mit einer jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung beginnt.
In diesen Tagen erleben wir klassischen Altweibersommer.
Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden in der Schweiz mussten letztes Jahr 4000 Fälle mehr bearbeiten.
In Drago Jančars Roman überwindet ein Junge das düstere Chaos der slowenischen Nachkriegswelt mithilfe seiner Fantasie.