Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Schweizer Offensivspieler Cameron Puertas kommt leihweise von Al-Qadsiah für 1 Jahr in die Bundesliga.
Der Letzte ohne Smartphone – das war ich. Jetzt holt mich die Realität ein. Tropft da ein Tränchen auf den Touchscreen?
Glosse von Stefan Gubser
Kulturredaktor
In der neuen NFL-Saison ist Super-Bowl-Champion Philadelphia der Gejagte. Zudem ist die NFL international wie noch nie.
Wie leistungsfähig ist Aaron Rodgers? Rund um den Steelers-Quarterback gibt es vor dem NFL-Saisonstart viele Fragen.
Das Drohnenprojekt ADS-15 der Armee verzögert sich – das VBS streicht Funktionen und reduziert den Umfang.
Eingriffe im Ausland sind oft günstiger als in der Schweiz – wichtig bleibt eine gute Vorbereitung.
In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag.
Der Bundesrat will die Finanzierung der Vergiftungsstelle Tox Info Suisse neu regeln und die Privatwirtschaft einbinden.
Das Bundesamt für Kultur ehrt den Schweizer Tänzer und Choreografen mit dem wichtigsten Preis für Bühnenkunst.
Teile der Politik fordern die OECD-Mindeststeuer zu kippen, um Unternehmen zu entlasten. Wirtschaftsvertreter winken ab.
Die USA verweigern Präsident Abbas und weiteren Palästinensern das Visum. Die Enttäuschung und Wut in Ramallah wächst.
Deutschlands WM-Quali-Gegner Slowakei hatte schon bessere Tage, das zeigt etwa die Personalie Peter Pekarik.
Ob Zeitdruck oder Sympathie: Betrüger nutzen gezielt unsere psychologischen Schwächen, um Daten und Geld zu erbeuten.
In Florida soll sich niemand mehr impfen lassen müssen. Das will die Gesundheitsbehörde des US-Bundesstaates.
Mit den Möglichkeiten eines Smartphones vernünftig umzugehen, fällt nicht immer leicht. Ein paar Vorschläge.
Viele Leute in der Schweiz wissen wenig über die berufliche Vorsorge. Und glauben dennoch, sie seien gut informiert.
Trotz der Krisen und Kriege der Welt: Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist mit ihrem Leben zufrieden.
Gegen die Einführung von Tempo-30-Zonen regt sich zunehmend Widerstand. Warum erhitzt die Thematik derart die Gemüter?
Im Nachbarkanton Zürich erhalten junge Lehrerinnen und Lehrer heute fast 20'000 Franken mehr Lohn im Jahr.
Die Sperre von Fördermitteln für Harvard war laut einem Bundesgericht unrechtmässig. Ein Berufungsverfahren ist möglich.
Amanda Anisimova zieht an den US Open dank einem 6:4, 6:3 gegen Iga Swiatek in den Halbfinal ein, wo Naomi Osaka wartet.
Die israelische Equipe will sich von den pro-palästinensischen Protesten an der Vuelta nicht einschüchtern lassen.
Die Weltnummer 1 Jannik Sinner rauscht bei den US Open in den Halbfinal, wo er auf Félix Auger-Aliassime trifft.
Bis am Dienstag hielt sich das Gerücht hartnäckig: Donald Trump sei verstorben. Doch woher stammte die Behauptung?
Bei der Militärparade hat China viel Gerät aufgefahren. Was ist Schein und was ist Sein der modernen Armee?
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Die EU muss ihre Handelspolitik neuen machtpolitischen Realitäten anpassen. Freihandel hat aber einen schweren Stand.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Eine der berühmtesten Attraktionen Lissabons ist innerhalb von Sekunden zur Todesfalle geworden. Was dazu bekannt ist.
Arabische Investoren haben das «Bellevue au Lac» in Hilterfingen gekauft. Das stösst auf Kritik bei Einheimischen.
Immer mehr Eltern plädieren für eine smartphonefreie Kindheit. Zu Besuch bei einer Familie, die genau diesen Weg geht.
Der F-35-Kauf wird teurer. Die SP will, dass das Volk über den Zusatzkredit abstimmt. Der Bundesrat lehnt die Motion ab.
Drei Tage nach dem Triumph wird Schwingerkönig Armon Orlik in Graubünden von Tausenden gefeiert. Die schönsten Bilder.
Die Walliser Behörden präsentieren die Roadmap für den Wiederaufbau des zerstörten Dorfes. Das Vorhaben hat es in sich.
Unter Giorgio Contini debütierte Alvyn Sanches in der Super League. Nun sind die beiden bei YB wiedervereint.
Seit dem US-Zollhammer wird über eine Verlängerung von 18 auf 24 Monaten diskutiert. Dies begrüsst der Bundesrat.
Der Transformationsprozess brauche Kontinuität und neue Kräfte, erklärt die abtretende SRF-Direktorin Nathalie Wappler.
Der Zuger Zementkonzern wurde von Bewohnern der Insel Pari verklagt. Er soll schuld am Anstieg des Meeresspiegels sein.
Sie haben im hektischen Transfersommer den Überblick verloren? Wir schaffen in unserer Bildergalerie Abhilfe.
Der Donnerstag birgt Unwetterpotential: Es sind erneut Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich.
Vor 75 Jahren im Wallis errichtet, ist die Grande Dixence bis heute ein Symbol für Schweizer Ingenieurskunst.
Was bleibt, wenn nicht mehr viel Zeit bleibt? Die Fotografin Tina Ruisinger zeigt das Leben im Angesicht des Todes.
Eine Initiative der Jungen Grünen will vier Luzerner Quartiere vom Verkehr befreien. Den Bürgerlichen geht das zu weit.
Spät am Deadline Day ist Manuel Akanjis Transfer zu Inter Mailand Tatsache geworden. Da musste die Nati hinten anstehen.
Der Fan hatte den Bilbao-Spieler im Januar 2020 bei einem Ligaspiel in Barcelona mit Gesten und Gesängen verunglimpft.
Für Tempo 30 auf Hauptachsen in Städten und Dörfern soll es klarere Regeln geben: Das will der Bundesrat.
Die Stadt Zürich plant weitreichende Umgestaltungen rund um den Hauptbahnhof. Entstehen soll eine autofreie, grüne Oase.
Das Basler Appellationsgericht glaubt Unschuldsbeteuerungen nicht und bestätigt bedingte Geldstrafe der Vorinstanz.
Die künftigen Regelungen sollen sich an derzeit in der EU diskutierte neue Bestimmungen anlehnen.
Kürzlich eröffnete der Tierpark Bern den «Seehundfjord». Nun ist ein Seehund wegen eines Fehlers gestorben.
Die SRF-Direktorin gibt den Posten per Ende April 2026 ab. Sie will beruflich ein neues Kapitel aufschlagen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Mit dem Wechsel zu Augsburg hat Fabian Rieder seine Zukunft geregelt. Nun gilt der Fokus der Nati und der WM-Quali.
Das Konsultationsverfahren brachte kein Ergebnis. 60 Prozent der Stellen sollen durch Fluktuation abgebaut werden.
An der Mountainbike-WM im Wallis wird auch Pump Track gefahren. Wir erklären, wie diese Disziplin funktioniert.
Mit der grossen Militärparade betone Peking auch seine geopolitischen Machtansprüche, so Historikerin Ariane Knüsel.
Pronatalisten wollen möglichst viele und gesunde Kinder. Uneinig sind sie sich über Kaiserschnitt.
Der Mensch und der Alkohol: Es ist kompliziert. Warum frönen wir diesem Laster? Philosoph Robert Pfaller gibt Antworten.
Die Huthi nutzen den Gaza-Konflikt, um ihre Macht zu festigen. Gegen innen regiert die Repression, sagt der Experte.
Naomi Osaka steht erstmals seit 2021 wieder unter den letzten 8 an einem Grand Slam. Sie will ihre Serie fortsetzen.