Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Crack-Konsum in der Schweiz steigt, die Droge ist billig und so leicht zu bekommen wie noch nie. Drei Schicksale.
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages rund um die Schweizer Nati an der Women's EURO 2025.
Weder Tanz noch Musik, dafür ganz viel Stille: Am Silent Reading Rave finden Leseratten kurz Zeit, um in Ruhe zu lesen.
Bei England scheinen vor der Women's EURO Unruhen zu herrschen. Im Spiel gegen Frankreich sollen diese beseitigt werden.
Das sagt der Bundesrat gegenüber der Zeitung «Schweiz am Wochenende». In mehreren Kantonen laufen bereits Versuche.
Es ist ein aussergewöhnlicher Anstieg: 1400 Firmenkonkurse im Juni, plus 50 Prozent. Neues Gesetz führt zu mehr Pleiten.
Die Klub-WM in den USA geht in die heisse Phase. Wir liefern einen Überblick über die Halbfinals.
Ein spätes Eigentor bringt Chelsea gegen Palmeiras den Sieg und den Halbfinal-Einzug an der Klub-WM.
Nach heftigen Regenfällen ist es im US-Bundesstaat Texas zu Überschwemmungen gekommen. Kinder werden vermisst.
US-Präsident Donald Trump hat am Abend des Unabhängigkeitstags sein umstrittenes Steuergesetz unterschrieben.
Der brasilianische Vertreter steht nach dem 2:1-Sieg gegen Al-Hilal als erster Halbfinalist an der Klub-WM fest.
Deutschland startet mit einem 2:0-Sieg gegen EM-Neuling Polen in die Women’s EURO.
Alexus Grynkewich ist neuer Nato-Oberbefehlshaber. Der erfahrene General steht vor grossen Aufgaben.
In der Gruppe D der Women's EURO kommt es zum Knüller England vs. Frankreich: Das Programm des 4. Turniertags.
Alle UNO-Mitgliedstaaten ausser den USA haben versucht, der Entwicklungsfinanzierung neuen Schub zu geben.
Das Schwyzer Parlament hat eine Kostenbeteiligung abgelehnt. Jetzt liegt das Projekt beim Bundesamt für Umwelt.
Ob die Nationalratskommission das Modell des Bundesrats oder des Ständerats bevorzugt, zeigt sich nach der Sommerpause.
Eine der schärfsten Photovoltaik-Pflicht Europas will Basel einführen.
Bundesrat Guy Parmelin lobt die Schweizer Verhandlungsführung. Skepsis ist beim Bauernverband herauszuhören.
USA-Korrespondentin Barbara Colpi erklärt, warum der US-Waffenstopp zum 4. Juli ein bitteres Signal sendet.
Die Schwedinnen gewinnen das Auftaktspiel der Gruppe C an der Women's EURO gegen Dänemark mit 1:0.
Nicht nur die Basler Kantonalbank: Auch andere Kantonalbanken hatten in der Vergangenheit Risiken nicht im Griff.
Die 18-Jährige findet immer besser in ihre Rolle rechtsaussen. Und erzählt von grossen Plänen mit Manchester City.
Im Training zum GP von Grossbritannien geben die beiden britischen Piloten den einheimischen Fans Grund zum Jubeln.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages rund um die Women's EURO 2025 in der Schweiz.
Die Hitze setzt vielen Fischarten zu. Der Wels blüht jedoch auf. Forschende beobachten sein rasantes Wachstum.
Ein Fahrzeug geriet vier Kilometer vor dem Tunnelausgang Nord in Brand. Das Feuer ist inzwischen gelöscht.
Weil es mehrmals Probleme mit Gästen aus Frankreich gab, erhalten diese keinen Zutritt mehr zum Freibad in Pruntrut.
Besonders im Mittelland hat es zu wenig geregnet.
Auch vor 8 Jahren verlor die Schweizer Frauen-Nati ihr EM-Auftaktspiel. Die Reaktion folgte auf dem Fuss – gegen Island.
Aryna Sabalenka zwingt Emma Raducanu in 2 hochstehenden Sätzen in die Knie. Madison Keys und Naomi Osaka scheiden aus.
Als erstes Land der Welt hat Russland die radikalislamischen Taliban offiziell anerkannt. Was sich Moskau davon erhofft.
Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Schweizer Politik könnte es zu einem Kantonsreferendum kommen.
Nach Verzögerungen, Pannen und Qualitätsproblemen: Jetzt droht der neuen Aufklärungsdrohne für die Armee der Absturz.
Der Autopilot erfordert mehr Können – und verändert den Lokführerberuf, erklärt der Eisenbahn-Gewerkschafter.
Gemeinsame Gespräche? Kein Problem, sagen die AfD-Chefs und Sahra Wagenknecht. Eine Annäherung mit Machtpotential.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Die Gletscherschmelze in der Schweiz hat begonnen. Seit Anfang Juli verlieren die Gletscher an Eismasse aus dem Winter.
Die Beziehungen zwischen Russland und Aserbaidschan sind an einem Tiefpunkt angelangt. Wie es dazu kam.
Nach dem Nein des Nationalrats bringt die SiK den Antrag für die Zusatzmilliarde erneut ins Spiel.
Das Verteidigungsdepartement soll aus dem «Missverständnis» beim Festpreis der F-35-Kampfjets seine Lehren ziehen.
Hitzewellen wirken sich auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus. Arbeiten wir deshalb in Zukunft anders?
Eine schlimme Krankheit warf Elisabetta Cocciaretto lange zurück. In Wimbledon läuft sie aktuell zu Hochform auf.
Wegen Verspätungen auf der Strecke Zürich–Stuttgart planen die SBB und die DB Ersatzzüge ab Schaffhausen.
Mit welchem Tier möchten Sie Ferien machen? Philosoph Yves Bossart findet: mit dem Faultier.
Carlos Alcaraz muss in der 3. Runde von Wimbledon hart kämpfen. Taylor Fritz legt eine Zusatzschlaufe ein.
In einem kleinen Laden verkauft David Friedmann die 2500 Gartenzwerge, die ihm sein Vater hinterlassen hat.
Das Besondere Zentrum in Les Verrières wird geschlossen. Der Staatssekretär für Migration sagt, wie es weiter geht.
«Redwhite» ist das Lied für die Fussball-Nati der Frauen. Was im mehrsprachigen Lied jedoch fehlt: das Rätoromanische.
Am Sonntag gilt es für die Nati im 2. EM-Gruppenspiel gegen Island ernst. Was bis dahin noch auf dem Programm steht.
Kurz nach Mittag entspannte sich die Lage offenbar wieder. Die Ursache für den Stromausfall ist noch nicht bekannt.
Seit 2014 stand Lewis Hamilton in Silverstone immer auf dem Podest. Reicht es auch mit Ferrari in die Top 3?
KI-Systeme bekommen kein Patent. Das BVGer präzisiert: Wer im KI-Prozess die Erfindung erkennt, der ist die Erfinderin.
Vom Einsatz in der Küche bis zur Übernachtung im Lavendelfeld: Ein Hof im Kanton Bern zeigt die Vielfalt des Lavendels.
Acht Prozent der Schweizer Höfe werden heute von Frauen geführt, Tendenz steigend. Ein Arbeitstag in Bildern.
Befragungen und Scannen des Handys – Berichte über solche Massnahmen aus den USA häufen sich. Wie kann man vorbeugen?
Die Polizei hat den Mann verhaftet, der mutmasslich am Dienstag in Brittnau auf eine Frau eingestochen hatte.
Knüpft Sauber an die Topleistung aus Spielberg an? Gut möglich, findet SRF-Formel-1-Expertin Simona de Silvestro.
Laut Psychologe Udo Rauchfleisch hat die Corona-Pandemie für das weltweite Problem von Jung und Alt neu sensibilisiert.
Während Krattiger/Dillier beim Elite-16-Turnier in Gstaad in der K.o.-Phase stehen, enttäuschten Haussener/Friedli.