Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals zwischen den Spaniern und den Italienern sorgte ein Trio für Bestmarken.
Im Halbfinal-Hinspiel der Champions League trennen sich der FC Barcelona und Inter Mailand spektakulär 3:3.
Arielle Kanes Job fiel Trumps Politik zum Opfer. Sie äussert im «Club» ihre Sorge um die Gesundheit in den USA.
Gegner von Präsident Saied wurden zu drakonischen Strafen verurteilt. Der Prozess war offenbar alles andere als fair.
Ausgelöst worden seien die Kämpfe aufgrund einer Tonaufnahme, in der der Prophet Mohammed beleidigt worden ist.
Der Bundesrat plant, dem Parlament vier Bundesbeschlüsse zu den neuen EU-Verträgen vorzulegen – eine Übersicht.
Wer den Mount Everest erklimmen will, muss wohl bald einen «Fitnessnachweis» erbringen – und mehr bezahlen.
Der Bedarf an Eiern ist gestiegen. Der Pro-Kopf-Konsum kletterte innerhalb eines Jahres um neun Eier auf 198 pro Jahr.
Der Bundesrat schliesst mit seinem Entscheid zum fakultativen Referendum die Reihen.
Analyse von Andy Müller
Bundeshausredaktor
Sexuelle Ausbeutung hinterlässt Spuren. Wie liebt und begehrt man, wenn Verletzendes hinter einem liegt?
Der April war landesweit zu warm und zu sonnig. Beim Niederschlag gab es dagegen grosse Unterschiede.
Soll die Grund- und Notfallversorgung der Spitäler künftig gesetzlich verankert sein? Abstimmung scheidet die Geister.
Von Messerangriffen bis Petarden: Die Herausforderungen für die Polizei nehmen zu. Ein Training soll Sicherheit bringen.
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Von «schockiert» bis «kohärent»: In Bundesbern sorgt der Entscheid erwartungsgemäss für unterschiedliche Reaktionen.
In Israel wurden am Dienstag Teilnehmer einer Feier attackiert. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet dies ein.
Während über strengere Grenzkontrollen diskutiert wird, arbeiten Gemeinden am Hochrhein an einem gemeinsamen Konzept.
Dunkle Energie lässt unser Universum immer schneller auseinanderdriften. Nun zeigen Daten: Sie könnte sich abschwächen.
Eigentlicher Krisengewinnler ist SPD-Chef Lars Klingbeil. Er bringt sich in Position für die nächste Wahl 2029.
Analyse von Alexandra Gubser
Deutschland-Korrespondentin
Mammatus Wolken gesichtet: Es gibt eine populäre, aber viele weitere Theorien zu deren Entstehung.
Wie lange die sommerlichen Temperaturen in der Schweiz anhalten, weiss SRF-Meteorologe Simon Eschle.
Die elektronische Unterschriftensammlung soll versuchsweise erlaubt werden – unter anderem bei Volksinitiativen.
Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Der Bundesrat nennt die Einführung eine grosse Herausforderung und genehmigt das neue System befristet für drei Jahre.
Ohne Josi, Suter, Kurashev – vielleicht ohne Hischier: Die Nati befindet sich in den letzten Vorbereitungen für die WM.
Die Sicherheit der Schweiz habe sich weiter verschlechtert, schreibt der Bundesrat in seinem Bericht zur Bedrohungslage.
Die US-Wirtschaft hat Tempo verloren und ist überraschend geschrumpft. Beobachter hatten ein leichtes Wachstum erwartet.
Automatische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum: Die Stadt St. Gallen hat diese explizit verboten.
Die US-Zollpolitik macht den deutschen Autobauern zu schaffen und macht eine Prognose für das Jahr 2025 unmöglich.
Für ein Ja zum Abkommen soll laut Bundesrat das einfache Volksmehr genügen. Aussenminister Cassis informierte in Bern.
Das Verfahren gegen den früheren DFB-Boss Zwanziger wird eingestellt. Dafür gerät der Verband selbst in den Fokus.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Nach einem Anschlag in Kaschmir droht eine Eskalation zwischen den Erzfeinden. Pakistan warnt Indien vor einem Angriff.
Steter Tropfen höhlt den Stein: Der vielkritisierte FIA-Präsident bin Sulayem zieht Regelanpassungen in Betracht.
Die Netzverstärkung und der -ausbau umfassen 25 bereits bestehende Projekte und 6 neue. Leitungen werden saniert.
In der EU gilt ab 2030 ein Verbot für Spielzeug, das gefährliche Substanzen enthält. Was heisst das für die Schweiz?
In Deutschland haben die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag mit CDU/CSU gutgeheissen. Rund 84.6 Prozent stimmten Ja.
4 Tage nach dem Copa-Triumph empfängt das «jugendliche» Barcelona im Halbfinal-Hinspiel der Champions League Inter.
Inter Mailand durchlebt im dümmsten Moment eine historische Krise. Gelingt gegen Favorit Barcelona der Befreiungsschlag?
Philosoph Ralf Konersmann hat ein Buch über Aussenseiter geschrieben. Die Figur sei zur wirkungslosen Pose geworden.
Vom 30. April auf den 1. Mai stellen junge Burschen Mädchen eine Tanne vors Haus. Was es mit dem Brauch auf sich hat.
Für die Devils ist die Saison nach dem Achtelfinal gegen Carolina zu Ende. Fialas Kings stehen mit dem Rücken zur Wand.
Die Überführung von Konten stehe in der Schweiz bevor. Zudem hat die Bank im ersten Quartal 1.7 Mrd. US-Dollar verdient.
Im ersten Quartal 2025 wurden so wenige Wohnwagen und Kleinbusse neu eingelöst wie seit Jahren nicht mehr.
Die Bahngesellschaft will den Problemzug für die Revision nach Tschechien schicken. Die SBB nimmt Stellung.
Aus Sicherheitsgründen muss das Luzerner Theater 145 Plätze sperren. Das beeinträchtigt den Betrieb einschneidend.
Übermässiger Lärm verursacht Stress – und somit auch Gesundheitskosten. Dabei nimmt der Verkehr noch weiter zu.
Die regierenden Liberalen haben die Wahl gewonnen. Das absolute Mehr haben sie allerdings knapp nicht geschafft.
Dank der richtigen Abstimmung und einem Torrekord hat sich PSG in der Champions League dem Final angenähert.
Paris St-Germain erkämpft sich im Halbfinal-Hinspiel der Champions League auswärts gegen Arsenal einen 1:0-Erfolg.
Die Behörden werfen ihm vor, Informationen aus dem Europäischen Parlament an Chinas Geheimdienst weitergegeben zu haben.
Der US-Präsident hat ein Dekret unterschrieben, das einige seiner 25-Prozent-Zölle auf Autos lockern soll.
In der Ukraine trainieren immer mehr Zivilpersonen die militärischen Grundkenntnisse.
Die Kosten von bildgebenden Verfahren sind immens. Nun hagelt es Kritik von der Eidgenössischen Finanzkontrolle.
In der Schweiz wurden letztes Jahr mehr Standort- und Kommunikationsabfragen durchgeführt als die Jahre zuvor.
Wer gebucht hat, geht meist, doch die Reisebranche ist verunsichert. Günstigere Angebote und Dollarkurs sollen locken.
Kranke Kinder sollen nicht auf Medikamente warten müssen. Der Bund lockert darum vorübergehend Importregeln.
«Unklar, unverbindlich, zu wenig ehrgeizig»: Die Finanzkontrolle empfiehlt eine griffigere Strategie und Organisation.
Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen den USA und China. Noch sind die beiden Volkswirtschaften eng verflochten.
Vielfliegen oder Verzicht? Die SRF-Community diskutiert über Flugscham und Verantwortung.