Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
US-Präsident Trump plant für die USA ein gewaltiges Raketenabwehrsystem. Er stellt neue Details des Grossprojekts vor.
Die NFL hat in einer Abstimmung unter den Team-Eigentümern der Abstellung ihrer Spieler für Los Angeles 2028 zugestimmt.
Am Donnerstag spielt die Schweizer Eishockey-Nati gegen den östlichen Nachbarn um den Halbfinal-Einzug an der WM.
Der deutsche Innenminister Dobrindt zeigt sich alarmiert über die Zunahme politisch motivierter Delikte.
Betrüger verschaffen sich Zugriff zum Twint-Account und die Hotline der Bank ist nicht mehr besetzt. Wie reagieren?
Merino-Wolle ist ideal für Sportbekleidung. Erfreulich: Der Test vergibt gute Noten für die Waschbeständigkeit.
Die Umsätze der Schweizer Tech-Industrie sind das achte Quartal in Folge gesunken. Fragen und Antworten zur Krise.
Verhindern lassen sich Bergstürze nicht. Moderne Technik soll dafür sorgen, dass es nicht zur Katastrophe kommt.
Ein Schachduell zwischen Norwegens Schachstar Magnus Carlsen und zehntausenden Amateurspielern ist remis ausgegangen.
Der Wind dreht: Kanada, Grossbritannien und Frankreich kritisieren Israel scharf wegen seines Vorgehens in Gaza.
Innert einer Woche brannte es zweimal in der Nähe des Basler Hafens. Weshalb es brannte, ist bei beiden Feuern unklar.
Dank einem 5:2 der USA gegen Tschechien ist die Schweiz Gruppensieger. Dänemark eliminiert Deutschland.
Das Pandemieabkommen der WHO wird gefeiert – und kritisiert. Am Ende entscheidet jedes Land selbst.
Analyse von Urs Leuthard
Leiter Bundeshausredaktion
Sechs Monate nach dem Sturz von Machthaber Assad hebt die EU alle Wirtschaftssanktionen gegen Syrien auf.
Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Können Exit und Co. diesen Zulauf noch bewältigen?
2022 verunglückte ein Lernender (†17) in Laax GR tödlich. Ein Bericht dokumentiert schwerwiegende Sicherheitsmängel.
Ein neues Positionspapier von Schweizer Offizieren fordert einen massiven Ausbau der Schweizer Armee.
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Daan Hoole (NED) gewinnt die 10. Etappe des Giro d'Italia, ein Zeitfahren von Lucca nach Pisa.
Der Solothurner Hersteller von Baustahl hat entschieden, finanzielle Unterstützung von Bund zu beantragen.
Die Herkunft der Einnahmen sei teils zu wenig transparent. Auch sieht die Finanzkontrolle ihre Unabhängigkeit gefährdet.
Die Schweiz ist wegen Geologie und Topografie anfällig für Naturgefahren wie Bergstürze. Eine Übersicht.
Die Probleme sind passé, der vierstöckige «Weisse Turm von Mulegns» ist fertig. Aber: Das Bauwerk sorgt auch für Kritik.
Die neue Bürgermeisterin von Meran streift die traditionelle Schärpe in den Landesfarben ab. Der Aufschrei ist gross.
Häufiges Flugwetter und milde Winter helfen den Bienenvölkern beim Überleben.
Kehrt bei der Nati der Schlendrian ein? Zumindest gegen Kasachstan war Coach Patrick Fischer nicht vollends überzeugt.
Das Aargauer Kunsthaus zeigt, wie Jugendliche bekannte Gemälde in Augmented Reality erweitern.
Kanada schlägt Schweden im Spitzenspiel der Gruppe A und wird Erster. Österreich schafft den Viertelfinal-Einzug.
Delikte von Jugendlichen nehmen zu. Jetzt wird eine Verschärfung des Jugendstrafrechts gefordert.
Experten wollen die Kaiserschnittrate senken. Doch diese bewegt sich nur wenig; zurzeit geht sie eher nach oben.
Die Nati bezwingt Kasachstan im letzten WM-Gruppenspiel in Herning mit 4:1 und trifft im Viertelfinal auf Österreich.
Welche Szenarien drohen dem Lötschental?
Brigger: «Das Verhalten des Gletschers ist die grosse Unbekannte»
Swisstopo liefert Luftaufnahmen vom Bergsturzgebiet
Der Traum vom Hauptfeld bei den French Open: Für Simona Waltert lebt er weiter.
Nach schlechter Erfahrung mit einem Trump-ähnlichen Kandidaten rücken die Liberalen Australiens wieder zur Mitte.
Der Eurovision Song Contest in Basel sorgt für politische Nachbeben – insbesondere in Spanien und Belgien.
Zum Weltbienentag schenken wir einer Superkraft der Biene besondere Aufmerksamkeit: ihrer Tanz-Kommunikation.
Der schweizweit grösste Pilotversuch zur legalen Cannabisabgabe liefert erste Erkenntnisse.
Ein afghanischer Schach-Champion setzt sich nach Deutschland ab. Er könne ohne Schach nicht leben, sagt er.
Wie in den USA gibt es auch in der Schweiz Politiker, die den öffentlichen Dienst stutzen wollen. Was sagen die Zahlen?
In Niederscherli scheitert ein Hausprojekt am Ortsbildschutz – weil es der Kantonsstrasse den Rücken zeigt.
Chuck Cooper war der erste Afroamerikaner, der in der NBA gedraftet wurde. Er veränderte die Liga für immer.
In Genf haben sich über 190 Länder dazu bekannt. Der Vertrag soll im Falle einer nächsten Pandemie Panik verhindern.
Millionen Menschen sind aufgrund des tobenden Bürgerkriegs innerhalb des Landes geflüchtet – etwa nach Port Sudan.
«Zwei weibliche Halbakte» von «Charlie Hebdo»-Zeichner Luz über ein Bild, das die Nazis als «entartet» betrachten.
Der KI-Chatbot spricht von einem «weissen Genozid» in Südafrika. Dahinter soll eine unbefugte Änderung stecken.
Indien wirft Erzfeind Pakistan vor, Terroristen zu unterstützen. SRF-Korrespondentin Maren Peters liefert Antworten.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Die SBB streicht weitere 65 Stellen beim Güterverkehr. Grund ist eine Neuausrichtung beim kombinierten Güterverkehr.
Neue Entwicklung im brasilianischen Fussball: Ex-Verbandspräsident Ednaldo Rodrigues gibt nach.
Das Bistum St. Gallen wählt am Dienstag den 12. Bischof seiner Geschichte. Wer es wird, bleibt zwei Tage lang geheim.
Mit etwas Vorsicht verhindern Sie, dass Sie als Inserent oder Verkäuferin in die Falle tappen.
Weltweit wird um Rohstoffe gerungen. Dabei sind viele zurzeit gut verfügbar und so preiswert wie seit langem nicht mehr.
Zunehmend kommen Menschen in Kontakt mit KI-generierten Texten – auch zu politischen Themen.
Magdalena Martullo-Blocher und Miriam Baumann-Blocher erzählen, wie die Familie sie bei ihrem Werdegang prägte.
3.5 Millionen Franken gibt der Bund jährlich für den Betrieb des Flugdienstes aus. Nun werden Massnahmen gefordert.
US-Präsident Trump telefonierte mit Russlands Präsident Putin. Konkretes wurde offenbar nicht vereinbart.
Laut den zuständigen Kontrolleuren sei die Finanzlage des Unternehmens «sehr besorgniserregend».
Vor dem letzten Schweizer WM-Gruppenspiel gegen Kasachstan ist vieles noch unklar. Nicht aber die Favoritenrolle.
Das Walliser Dorf wurde heute evakuiert. Brienz ist seit Monaten geräumt. Ein Geologe vergleicht die beiden Situationen.
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Grossbritannien und die EU wieder an. Die SRF-Korrespondenten ordnen ein.