Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Lernen Sie unsere Mitarbeitenden aus Radio, TV und Online kennen – persönlich und nah. In 3:39 Minuten.
Hier erhalten Sie Einblick, wie im SRF-Kulturkosmos im Studio Basel gearbeitet wird. Ein Video aus dem Meret Oppenheim Hochhaus.
Was bringt SRF den Menschen in der Deutschschweiz? Unsere Broschüre umreisst den Service public für Land und Leute.
Die Leitlinien für redaktionelle Arbeit und journalistische Qualität. Neu mit Kapitel zu künstlicher Intelligenz.
News aus dem Hause SRF: zu Sendungen, neuen Angeboten und Personalien.
In einem Pilotprojekt stellt SRF Erklärvideos zur freien Verfügung online. Auch auf Wikipedia sind sie zu finden.
Die SRG blickt zurück – etwa auf ihren Service public, die weitere Transformation und künstliche Intelligenz.
«dialog» verbindet Menschen aus allen Sprachregionen sowie Schweizerinnen und Schweizer im Ausland – ohne Sprachhürden.
Stellen Sie uns Ihre Fragen! Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zum Start der Women's Euro 2025 lanciert SRF erneut sein Tippspiel. Projektleiter Florian Steglich gewährt Einsicht.
Von Elefanten und Unwettern: Rund um die beliebte SRF-Sendung «Donnschtig-Jass» gibt es einige Geschichten zu erzählen.
SRF-Produktionsleiter Sascha Reist war während des Eurovision Song Contest im Einsatz.
Respeakerin Lia Budowski gibt Einblick in ihre Arbeit, bei der jedes gesprochene Wort und Satzzeichen zählt.
Täglich im Kampf gegen Falschinformationen: das SRF Netzwerk Faktencheck. «Hallo SRF!» stellt das Team vor.
Nach fast zwei Jahrzehnten als Eurovision-Kommentator steht für Sven Epiney jetzt das Heimspiel in Basel an.
Moderator Röbi Koller erzählt von unvergesslichen Erlebnissen aus 18 Jahren «Happy Day».
«Hallo SRF!» blickt hinter die Kulissen der Freestyle-WM 2025 im Engadin.
Franco Bassani kümmert sich als Channel Manager um die Moderation der Live-Chats des Gesundheitsmagazins «Puls».
Im Interview geben Tina Weirather und Marc Berthod Einblicke hinter die Kulissen ihres «Podcast am Pistenrand».
«Hallo SRF!» hat Zeljko Barbaca bei einer Nachtschicht im Ingest des News- und Sportcenters begleitet.
Was ist das Erfolgsrezept des «Samschtig-Jass»? «Hallo SRF!» spricht mit dem Team hinter den Kulissen.
Sie sind zurück: Die «Tschugger» fahren noch einmal alle Geschütze auf und stehen ihrem grössten Fall gegenüber.
Indien, Pakistan, Afghanistan: Maren Peters, Südasienkorrespondentin für Radio SRF und News Digital, zeigt ihre Fotos.
Wie macht sie das nur? Dieses Untertiteln? Wie sich Dana Widmer, Respeakerin bei SWISS TXT, dafür mächtig ins Zeug legt.
Wie hat sich das Schwingen verändert, wie sieht die Zukunft aus? Darüber sprechen Stefan Hofmänner und Jörg Abderhalden.
Die Spiele der Schweizer «Nati» mit einer hochdeutschen, akustischen Beschreibung live verfolgen? SRF macht's möglich.
Vanessa Sautter stellt Perlen aus dem SRF Archiv vor und sagt, welche auf Social Media besonders gut ankommen.
Lernen Sie unsere Sprecherinnen und Sprecher kennen! Begleiten Sie sie bei Aufwärmübungen oder bei einer Live-Vertonung.
Eine Simultandolmetscherin erzählt von ihrem Beruf zwischen Stars, Verständnisproblemen und Emotionen in der Stimme.
In Medien-Workshops vermittelt Damian Haas Schulklassen, welche Überlegungen hinter Videobeiträgen und Artikeln stecken.
Das Team, das Unplanbare, die Highlights: Kameramann René Schönenberger erzählt aus seinem Arbeitsalltag.
Was passiert bei SRF in der Nacht? Wer arbeitet, während die meisten Menschen schlafen?