
Gast am Mittag
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Den Bibel-Autoren beim Schreiben zugesehen
25:56 min,
vom 26.05.2022
abspielen
Die Bibel ist nichts Geringeres als das «Tagebuch der Menschheit». Das sagen die Buchautoren Carel van Schaik und Kai Michel. Ihre populären Bücher zur Entstehung der Bibel ziehen gläubige wie agnostisch denkende Menschen in ihren Bann.
Audio
Episode herunterladen
Thomaskantor Andreas Reize, 18. Nachfolger von J.S. Bach
13:29 min,
vom 15.04.2022
abspielen
Johann Sebastian Bach leitete den Thomanerchor, den Knabenchor in Leipzig, vor rund 300 Jahren. Sein 18. Nachfolger ist Andreas Reize (47). Er ist der erste Kantor des berühmten Chores, der aus dem Ausland kommt. Grosse Ehre und Verpflichtung für den Chorleiter und Dirigenten aus Solothurn.
Audio
Episode herunterladen
Existiert Bob Dylan?
29:41 min,
vom 24.05.2021
abspielen
Am Pfingstmontag wird Bob Dylan 80. Er ist Folk-Legende, Rock-Ikone, Literaturnobelpreisträger, und doch bleibt er ein Mysterium. Michael Brunner begibt sich mit seinem «Gast am Mittag», SRF-Musikredaktor Eric Facon, auf Erkundungstour.
Audio
Episode herunterladen
Marie-Claire Graf, Klima-Botschafterin bei der UNO
20:21 min,
vom 05.04.2021
abspielen
Das Wegschmelzen des Morteratschgletschers bedrückte Marie-Claire Graf schon als Mädchen. Heute ist sie 24 und Botschafterin für Kinder und Jugendliche in Sachen Klima bei der UNO. «Das Pariser Abkommen gibt's. Jetzt muss man es auch umsetzen». Dafür setzt sie sich ein. Auch international.
Audio
Episode herunterladen
«Spenden dürfen nicht an Bedingungen geknüpft werden»
20:05 min,
vom 01.01.2021
abspielen
Sozialarbeiterin Eva Gammenthaler spricht mit Moderatorin Tama Vakeesan über ihre Arbeit während dem Lockdown, die Gründe warum jemand auf der Gasse landet und über die Wichtigkeit der professionellen Nähe und Abgrenzung.
Audio
Episode herunterladen
Stefan Eggenberg, Botaniker:«Bäume legen sich Winterspeck zu»
20:21 min,
vom 31.12.2020
abspielen
Stefan Eggenberg ist Direktor von Info Flora. «Was die Vogelwarte Sempach für die Vögel ist, sind wir für die Pflanzen», sagt er. Der Dozent für Pflanzenwirtschaft an der Uni Bern kennt das geheime Leben der Pflanzen im Winter.
Audio
Episode herunterladen
Josef Schmid: «Ich habe dem Tod ins Gesicht geschaut»
16:13 min,
vom 25.12.2020
abspielen
Im Frühling erkrankte der 71-jährige pensionierte Bauer Josef «Sepp» Schmid schwer an Corona. Notfallmässig wurde er ins Spital Olten eingeliefert. «Das Virus frisst Ihre Lunge auf», sagten ihm die Ärzte. Langsam kämpfte sich Josef Schmid zurück.
Audio
Episode herunterladen
Fanny Oppler: «Die Situation auf Lesbos ist nicht gelöst»
23:39 min,
vom 24.12.2020
abspielen
Seit drei Jahren setzt sich Fanny Oppler für die Flüchtlinge auf Lesbos ein. Sie beschreibt, wie sich nach dem Brand des Lagers Moria die Situation stetig verschlechtert. Doch aktuell kann das von Oppler mitbegründete Hilfswerk «One Happy Family» wegen einem Corona-Lockdown kaum etwas tun.
Audio
Episode herunterladen
Sabine Tschäppeler: Von wilden Orchideen und schlauen Krähen
20:55 min,
vom 01.06.2020
abspielen
Über 1600 verschiedene Pflanzenarten wachsen auf Berner Stadtboden. Es spriesst aus Betonritzen, wächst auf Brachen oder an Mauern einer stillgelegten Lagerhalle. Sabine Tschäppeler, Leiterin der Fachstelle Natur und Ökologie der Stadt Bern freut sich über jede Neuentdeckung.
Audio
Episode herunterladen
Stephan Sigrist: «Eine neue Normalität wird kommen»
27:18 min,
vom 13.04.2020
abspielen
Die Welt wird nach Corona nicht mehr die gleiche sein. Diesen Satz hört man in den letzten Tagen oft. Stephan Sigrist vom Think Thank «Wire» unterschreibt diese Aussage. Er sieht in der aktuellen Situation aber auch Chancen für die Zukunft.
Audio
Episode herunterladen
«Ich hoffe, dass wir aus der Corona-Krise etwas lernen»
23:21 min,
vom 10.04.2020
abspielen
Das Leben hat sich durch das Corona-Virus in der Schweiz um 180 Grad gedreht. Auch im Kloster Fahr im Kanton Aargau ist nicht mehr alles so, wie früher. Gottesdienste finden ohne Besucherinnen und Besucher statt, Gäste bleiben aus. Und das Kloster hat seinen ersten Corona-Fall.