Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Trump verschiebt China-Zölle um weitere 90 Tage
Trump: Keine Zölle auf Gold
Bis 916 Arbeitnehmende wegen Zöllen von Kurzarbeit betroffen
Die neuen US-Zölle auf Importe sind grösstenteils in Kraft – rund 70 Länder sind davon betroffen. Ein Überblick.
Die neue Regierungschefin Liechtensteins erzählt im Interview, wie ihr Land von den Schweizer Zöllen betroffen ist.
15 Prozent Zölle für Liechtenstein, 39 für die Schweiz: Rational begründen lässt sich das auch im Fürstentum nicht.
Weil die Käseexporte in die USA wegen der Zölle gefährdet sind, akzeptieren Milchbauern teilweise tiefere Preise.
Der Zollsatz von 39 Prozent gilt neu auch für Goldbarren. Was bedeutet das? Und der Entscheid könnte auch wieder kippen.
Laut Simon Michel gibt es viele Möglichkeiten, die hohen US-Zölle zu umgehen. Er hat bereits eine Strategie.
Bundesräte und Wirtschaftsführer haben sich bei den Verhandlungen mit den USA besprochen. Wie unkonventionell ist das?
Für Chronoswiss in Luzern wird der US-Markt zur Herausforderung – Zölle und Dollar treiben die Preise in die Höhe.
39 Prozent Zoll werden auf Schweizer Waren erhoben. Wie läuft das konkret ab? Und wie reagieren Schweizer Firmen?
Die Schweiz betreibt seit Jahren einen grossen Austausch mit den USA, wie diese Darstellungen verdeutlichen.
Bis zur Oberstufe gilt im Aargau ein Handyverbot. Verbandspräsidentin Colette Basler sieht Vor- und Nachteile.
165 Stimmberechtigte gibt es in Les Planchettes – 16 von ihnen sind politisch aktiv. Im Parlament oder Gemeinderat.
Freihandelsabkommen, Gegenmassnahmen oder eine Digitalsteuer: So wollen die Parteien die Schweizer Wirtschaft stützen.
Seit 6 Uhr gilt der 39-Prozent-Zollsatz. Wirtschaftsredaktor Jan Baumann über die Folgen für einheimische Betriebe.
Tête de Moine sollte Festtagskäse in die USA exportieren. Doch die US-Zölle drücken auf das Geschäft.