Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Verlängerung beträgt 90 Tage. Trump unterzeichnete ein entsprechendes Dekret, wie das Weisse Haus mitteilte.
Die neuen US-Zölle auf Importe sind grösstenteils in Kraft – rund 70 Länder sind davon betroffen. Ein Überblick.
Die Regierung in Washington hat ein seit 1979 bestehendes Luftfahrtabkommen für die Schweiz und Südkorea reaktiviert.
Die Schweiz hat sich im Zollstreit mit den USA geeinigt. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind noch skeptisch.
Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.
Analyse von Andy Müller
Bundeshausredaktor
Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.
Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.
Die Schweiz hat mit den USA ein Zollabkommen aufgegleist. Die Zölle sollen für die Schweiz 15 statt 39 Prozent betragen.
Laut Berichten kommt Bewegung in das US-Zollregime für die Schweiz. SRF hat bei Wirtschaft und Politik nachgefragt.
Trump bestätigt Gespräche mit der Schweiz über Zollsenkungen – «die Schweiz soll erfolgreich bleiben».
Bundesrat Guy Parmelin hat sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ausgetauscht.
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.
Die Zölle von Trump setzen nicht nur Schweizer Firmen unter Druck. Auch in den USA spüren viele die Auswirkungen.
Das Seco erwartet 2025 ein Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 1.3 Prozent. Für 2026 lediglich 0.9 Prozent.
Die Schweiz soll das Handelsbilanzdefizit von 40 Milliarden aktiv angehen, empfiehlt KOF-Co-Direktor Hans Gersbach.
Der Wunsch nach tieferen Preisen sei nachvollziehbar, in der Schweiz drohe aber eine Stagnation, so der Experte.
Mit dem Freihandelsabkommen könne die Schweizer Wirtschaft 180 Millionen Franken pro Jahr an Zöllen sparen, so Parmelin.
Die Unsicherheit ist gross, die Optionen sind nicht klar. Was Schweizer Firmen für ihr US-Geschäft zu raten ist.
Wirtschaftsminister Parmelin hat den Fifa-Präsidenten im Bundeshaus empfangen. Wird Infantino aktiv im Zollstreit?
Chinas Exporte legen so schwach zu wie seit sechs Monaten nicht mehr. Vor allem in die USA gehen die Lieferungen zurück.
Roche-CEO Thomas Schinecker hat sich sich auch zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU geäussert.
Die Industrie in der Schweiz stecke in der Krise, sagt Martin Hirzel. Er fordert nun von der Politik ein Umdenken.
Bis zuletzt gab es keine Klarheit. Jetzt haben die beiden Seiten erste Details ausgearbeitet, mit einem Rahmenabkommen.
Als kleine Volkswirtschaft kann die Schweiz den Handelskrieg mit den USA nicht eskalieren lassen. Es gibt aber Optionen.
Über 400 weitere Produktarten sollen gemäss dem Handelsministerium künftig vom Zollsatz von 50 Prozent betroffen sein.