Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Verlängerung beträgt 90 Tage. Trump unterzeichnete ein entsprechendes Dekret, wie das Weisse Haus mitteilte.
Die neuen US-Zölle auf Importe sind grösstenteils in Kraft – rund 70 Länder sind davon betroffen. Ein Überblick.
Roche-CEO Thomas Schinecker hat sich sich auch zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU geäussert.
Die Industrie in der Schweiz stecke in der Krise, sagt Martin Hirzel. Er fordert nun von der Politik ein Umdenken.
Bis zuletzt gab es keine Klarheit. Jetzt haben die beiden Seiten erste Details ausgearbeitet, mit einem Rahmenabkommen.
Als kleine Volkswirtschaft kann die Schweiz den Handelskrieg mit den USA nicht eskalieren lassen. Es gibt aber Optionen.
Über 400 weitere Produktarten sollen gemäss dem Handelsministerium künftig vom Zollsatz von 50 Prozent betroffen sein.
Der Ärger über die US-Zölle beschäftigt auch in der Schweiz lebende US-Staatsbürger. Negative Reaktionen schmerzen.
Milan Babić sieht nicht das Ende der Globalisierung durch Trump. Aber mit grossen Veränderungen rechnet er sehr wohl.
Die Pharma in der Schweiz steht unter Druck – ihr Aufstieg beruht auf langer Forschung und ihrem Standort.
Die Zölle belasten die Börsen kaum. Im Gegenteil, die Kurse steigen.
Wie kann Schweizer Schokolade in den USA wettbewerbsfähig bleiben? Dazu hat Chocolatier Daniel Bloch einen Vorschlag.
Sie können kaum laufen, leiden an Hautentzündungen – und landen in den Läden. So leidet die Hühnerrasse Ross 308.
Führungen auf dem Klybeckareal locken viele Interessierte an. Wegen der Vergangenheit und der Zukunft des Areals.
Chinas Exporte wachsen weiter, obwohl die USA ca. 30 Prozent Zoll auf chinesische Produkte erheben. Dank anderer Märkte.
Wie das Medtech-Unternehmen die hohen US-Zölle umschiffen will. Rundgang mit Ypsomed-Chef Simon Michel in Solothurn.
Martin Pfister signalisiert, mehr Rüstungsgüter in den USA zu beschaffen. Das gab in der Parlamentskommission zu reden.
Trump droht mit 50 Prozent Zoll gegen Indien – nun orientiert sich Modi in Richtung Peking.
Der Verzicht kommt der Schweizer Goldbranche zugute. Für weitere Verhandlungen von Bern könnte es negative Folgen haben.
Die neue Regierungschefin Liechtensteins erzählt im Interview, wie ihr Land von den Schweizer Zöllen betroffen ist.
15 Prozent Zölle für Liechtenstein, 39 für die Schweiz: Rational begründen lässt sich das auch im Fürstentum nicht.
Weil die Käseexporte in die USA wegen der Zölle gefährdet sind, akzeptieren Milchbauern teilweise tiefere Preise.
Der Zollsatz von 39 Prozent gilt neu auch für Goldbarren. Was bedeutet das? Und der Entscheid könnte auch wieder kippen.
Laut Simon Michel gibt es viele Möglichkeiten, die hohen US-Zölle zu umgehen. Er hat bereits eine Strategie.
Bundesräte und Wirtschaftsführer haben sich bei den Verhandlungen mit den USA besprochen. Wie unkonventionell ist das?
Für Chronoswiss in Luzern wird der US-Markt zur Herausforderung – Zölle und Dollar treiben die Preise in die Höhe.