Wetterwarnungen aktiv
06.07.2022
Wetterbericht
Heute oft sonnig mit Quellwolken über den Bergen. Morgen erst sonnig, dann lokale Schauer.
Felix Blumer SRF Meteo
In letzter Zeit gab es beinahe täglich irgendwo in der Schweiz Gewitter-Unwetter. Nun folgt eine ruhigere Woche.
Im Emmental ereignete sich ein Hochwasser, das statistisch gesehen nur alle 80 bis 100 Jahre vorkommt.
Heute, mitten im Nordsommer, erreicht die Erde den sonnenfernsten Punkt der jährlichen Umlaufbahn.
In der Nacht auf den Montag hat es mal wieder gewittert und es wurden viele Blitze fotografiert.
Mit rund einem Viertel aller Stimmen hat sich das sonnige Alpenpanorama gegen die Gewitter- und Regenfotos durchgesetzt.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Mit 36.9 °C wurde sogar der nationale Junirekord aus dem Jahre 1947 egalisiert.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Wie viel Niederschlag in welcher Zeit gilt als Starkregen? Und wie sind die Mengen vom Freitag einzuordnen?
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Je nach Höhenwind ist die Hauptgefahr bei einem Gewitter eine andere.
Wollten Sie auch schon immer wissen, was unsere Wetter-Symbole zeigen? Dann sind Sie hier richtig.
Die dunklen Flächen im Internet zeigen, wie wahrscheinlich es ist, nass zu werden.
Wassertröpfchen und Eisteilchen in ihren schönsten Farben und Formen.
Die CO₂-Konzentration erreicht das 1.5-Fache des Wertes vor der Industrialisierung.
Ab sofort gelten für die Einordnung des Wetters die neuen Klima-Normwerte aus der Messperiode 1991-2020.
In diesem Winter fiel im Flachland bisher kaum Schnee. An solche schneearmen Winter müssen wir uns in Zukunft gewöhnen.
Auf den Vulkanausbruch Tambora 1815 folgten für die Weltbevölkerung teils gravierende Wetter- und Klimaänderungen.
Im Vorfeld einer Kaltfront zogen gestern Abend Wolkenfelder auf. Undulats Asperatus konnten beobachtet werden.
Am Sonntag schwitzt man im Norden bei 30 und im Süden bei 32 Grad.
Die Gewitter vom Donnerstagabend sorgten für spektakulär-schöne Wolkenformationen.
Über 30'000 Blitze, Hagel um 5 cm, Sturmböen bis 117 km/h und über 20 mm Regen in nur 10 Minuten.
Am Morgen brachte ein starkes Gewitter Hagel, Sturm und Starkregen. Es bleibt bis am späten Abend gewitterhaft.
Satellitendaten zeigen, wie wenig Wasser der Fluss Po in Norditalien derzeit führt.
Kalte Luft am Boden und feuchtwarme Luft in der Höhe bringen am Dienstag verbreitet Wolken und Regen.
In der Nacht gab es in JU, BL, BS, AG und SH heftige Gewitter mit über 6000 Blitzeinschlägen und grosskörnigem Hagel.
Diese Frage wird bei einer Gewitterlage am häufigsten gestellt. Die Wetterapp kann helfen.
Gegen Abend sorgte eine Superzelle im Kanton Bern für grossen Hagel. Danach zog eine Gewitterlinie durch das Mittelland.
So antwortet der Kundendienst.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.