Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Meteo App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wetteralarm aktiv
21.10.2025
Wetterbericht
Viele Wolken, etwas Sonnenschein, gebietsweise etwas Regen. 14 bis 17 Grad.
Gaudenz Flury SRF Meteo
Am Donnerstag gibt es Sturmböen im Flachland und Orkanböen auf den Bergen. Danach wird es in der Höhe winterlich.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Nach wolkenlosen Tagen auf den Bergen, ändert sich das Wetter in der kommenden Woche fundamental.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Das Brockengespenst gilt als besonders mystisches Lichtspiel, ist aber gut erklärbar.
Schneefall in den Bergen
Erste Sonnenstrahlen in Luzern seit 8 Tagen
Nebelbogen gesichtet
Goldene Herbsttage laden zum Rätseln ein.
In engen Alpentälern beginnt jetzt zum Teil schon die Zeit ohne direkten Sonnenschein.
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Wie heissen die Wolken am Schweizer Himmel? Wir zeigen 10 Wolkengattungen und 29 Unterarten.
Wie gefährlich ist der Berg noch? Und wieso kam es in Blatten zum verheerenden Bergsturz?
13 Tote, drei Vermisste, 905 Millionen Franken Schaden, die Unwetterbilanz des Jahres 2024 ist heftig.
Portrait einer Forscherin, die herausfand, wie entscheidend bei Hitzewellen ist, wie viel Wasser noch im Boden steckt.
ETH-Forschende zeigen, dass die Weltmeere 2023 deutlich weniger CO₂ aufnahmen als sonst. Das hat weitreichende Folgen.
Eine neue Studie zeigt, wo Superzellen besonders häufig auftreten und wie sich ihr Verhalten im Klimawandel verändert.
Wie sich die Gewittertypen unterscheiden und warum die Superzelle die gefährlichste von allen ist.
Europa leidet unter Hitzewellen. Wissenschafter sagen voraus, dass dies häufiger wird. Mit Folgen für Mensch und Umwelt.
Messungen in luftiger Höhe mit Ballon. Nach dem Platzen beginnt die Jagd nach den Überresten.
Feinstaub belastet die Luftqualität und unsere Gesundheit. Wo ist die Luft am besten? Machen Sie den Vergleich!
Die Schweizer Weinproduktion profitiert vom Klimawandel. Im Mittelmeerraum leiden im Gegensatz dazu die Reben.
Bei höherem Luftdruck wird Luft dichter. Dadurch bekommen wir mehr Auftrieb.
Die Schweiz wird sonniger. Das zeigt eine neue europäische Langzeitstudie.
Mehr als nur Wettersymbole anschauen – eine Anleitung für die Planung von Outdoor-Aktivitäten.
Diese ungewöhnlichen Wolkenfotos unseres SRF-Publikums müssen Sie gesehen haben.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Seit 1990 gab es an Schweizer Messtationen fast 40 Mal mehr Hitzerekorde als Kälterekorde.
Auf die neue Woche kündigt sich ein Wetterwechsel an.
Die stärksten Böen der Bise treten im Mittelland jeweils am Nachmittag auf.
Bei den Wetteraussichten der kommenden Tage hilft nur noch die Flucht nach oben. Hier erfährt ihr, wo die Sonne scheint.
Im Herbst zeigt sich das Mittelland oft grau. Was braucht es, damit sich der Nebel auflöst?
Die Blattverfärbung beginnt langsam. In den kommenden Wochen erreicht der Herbst seine volle Farbenpracht.
In den Bergen bleibt es sonnig und vorerst mild.
Ein Tiefdruckgebiet über dem Atlantik hat sich innerhalb kürzester Zeit massiv verstärkt – mit Auswirkungen bis zu uns.