Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Meteo App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wetteralarm aktiv
07.09.2025
Wetterbericht
Ideales Wetter für Sonntagsausflüge.
Roman Brogli SRF Meteo
Bei klarem Himmel fällt der frühe Sonnenuntergang besonders auf – die langen Sommerabende sind vorbei.
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch mystische Nebelstimmungen. Früher glaubte man, darin...
Am Wochenende herrscht optimales Wanderwetter: sonnig und warm mit guter Fernsicht.
Eine heftige Gewitterlinie zog übers Land und brachte vor allem im Appenzellerland grossen Hagel.
Am Mittwochabend gab es das bunte Farbenspiel über der Region Zürich zu sehen.
Mit rund einem Drittel der Stimmen siegte das eindrückliche Panorama vom Augstmatthorn/BE am 25. August von Daniel Hug.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Sturmböen und viel Regen in kurzer Zeit sorgten für eindrückliche Bilder.
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Wie heissen die Wolken am Schweizer Himmel? Wir zeigen 10 Wolkengattungen und 29 Unterarten.
Sterne mit dem Handy einfangen – vor der Haustüre oder auf Schneeschuhtour. Auf Sternenjagd mit dem Astro-Fotografen.
Eine neue Studie zeigt, wo Superzellen besonders häufig auftreten und wie sich ihr Verhalten im Klimawandel verändert.
Wie sich die Gewittertypen unterscheiden und warum die Superzelle die gefährlichste von allen ist.
Ein ETH-Professor hat den hiesigen Klima-Worst-Case errechnet. Im Interview erklärt er, wie heiss es werden könnte.
Europa leidet unter Hitzewellen. Wissenschafter sagen voraus, dass dies häufiger wird. Mit Folgen für Mensch und Umwelt.
Der erste europäische Wettersatellit der neuen Generation ist in der Nacht gestartet. Die Erwartungen sind gross.
Messungen in luftiger Höhe mit Ballon. Nach dem Platzen beginnt die Jagd nach den Überresten.
Die Schweizer Weinproduktion profitiert vom Klimawandel. Im Mittelmeerraum leiden im Gegensatz dazu die Reben.
Bei höherem Luftdruck wird Luft dichter. Dadurch bekommen wir mehr Auftrieb.
Die Schweiz wird sonniger. Das zeigt eine neue europäische Langzeitstudie.
Das kühle Regenwetter hilft den Gletschern kaum. Ihr Abschmelzen hat diesen Sommer besonders früh begonnen.
Eine «saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt» sei ein Menschenrecht, urteilt der Gerichtshof in Den Haag.
Mehr als nur Wettersymbole anschauen – eine Anleitung für die Planung von Outdoor-Aktivitäten.
Das Eis in den Schweizer Alpen schmilzt dahin – mit Folgen für Natur und Infrastruktur.
Feinstaub belastet die Luftqualität und unsere Gesundheit. Wo ist die Luft am besten? Machen Sie den Vergleich!
Diese ungewöhnlichen Wolkenfotos unseres SRF-Publikums müssen Sie gesehen haben.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Seit 1990 gab es an Schweizer Messtationen fast 40 Mal mehr Hitzerekorde als Kälterekorde.
Der Donnerstag birgt Unwetterpotential: Es sind Starkregen, Sturmböen und Hagel möglich.
Das Sommerwetter war sehr unterschiedlich, auf lange Hitzephasen, speziell im Juni, folgte wochenlanges Regenwetter.
Heute Morgen leuchtete der Himmel in kräftigen Farben.
Bis am Freitagmorgen fielen grosse Regenmengen, jetzt kommt es vielerorts zu einer längeren Regenpause.
Am Montagabend um 22.35 Uhr kam es zu einer mysteriösen Lichtspur am Himmel.
Besonders im Süden und in Teilen der Alpen besteht die Gefahr von Überschwemmungen, Erdrutschen und Murgängen.
Wechselhaft am Samstag, sonnig und warm am Sonntag – das ESAF-Wetter zeigt sich von beiden Seiten.
Am Samstag zeigte sich über Teilen der Schweiz ein farbintensiver Bogen nahe am Zenit.