In den Expertenchats und Beiträgen von SRF wurde schon viele Facetten des Themas ausführlich beleuchtet. Eine Übersicht.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Im Homeoffice geht das nicht, denn die digitale Überwachung ist verboten.
Betroffen sind mehrere Produkte von Migros, Denner und Aldi. Ein Gesundheitsrisiko könne nicht ausgeschlossen werden
Das neue Jahr bringt einige Gesetzes-Änderungen mit sich. Eine Übersicht.
Unter gewissen Umständen können Chauffeure den Transport von Corona-Patienten auch ablehnen.
Vier Schuldenberater*innen beantworteten viele spannende Fragen im Live-Chat. Hier das Protokoll.
Nicht alle Onlineshops sind kulant, wenn Kunden Waren zurücksenden wollen.
Bei einem Unfall zerbricht ihre Brille. Da die Frau Rentnerin ist, zahlt die obligatorische Unfallversicherung nicht.
Stress, weil es im Homeoffice mit dem Internet hakt? So finden Sie das Problem.
Die jüngste Sammelaktion der Migros sorgt für Ärger. Der Rabatt entpuppt sich als Mogelpackung.
Fünf Arbeitsrechts-Expertinnen und -Experten beantworteten viele spannende Fragen im Live-Chat. Hier das Protokoll.
Vier Rechtsexperten beantworteten Ihre Fragen zum Thema. Hier eine Auslese der interessantesten Beiträge.
Viele Skivermietungen sehen im Fall eines erneuten Lockdowns Rückerstattungen vor.
Noch immer haben viele Leute Bedenken in Bezug auf die Swisscovid App.
Drei Expertinnen aus den Bereichen Arbeitspsychologie, Arbeitsrecht und Steuerrecht beantworteten Ihre Fragen.
Auch wenn es schlecht steht um die Artenvielfalt: Nicht jede Errichtung im Garten, die wertvoll wäre, ist erlaubt.
Die wenigsten Betriebe bezahlen Spesen fürs Homeoffice. Dabei haben Angestellte Anspruch auf Entschädigung.
Das Angebot an Stoffmasken ist riesig – ebenso gross sind die Qualitätsunterschiede.
Das A und O: Vor dem Anziehen und nach dem Abnehmen Hände waschen und desinfizieren.
Auch gute Regenjacken verlieren mit der Zeit ihre Dichtigkeit. Richtige Pflege kann den Regenschutz wieder auffrischen.
Tipps und Tricks, Anleitungen und Rezepte: Laden Sie unsere PDF-Vorlagen herunter.
Hier finden Sie Anlaufstellen, bei denen Sie in Streitfällen oder bei Unsicherheiten Rat suchen können.
Finden Sie hier die Adressen der wichtigsten Beratungsstellen im Bereich Konsum, Geld und Arbeit.
Fünf Sozialhilfe-Expertinnen und -Experten beantworteten viele spannende Fragen im Live-Chat. Hier das Protokoll.
Expertinnen und Experten aus dem Arbeitsrecht haben Ihre Fragen beantwortet. Hier das Protokoll.
Reiserechts-Experten standen im «Kassensturz»-Chat für Ihre Fragen zur Verfügung. Hier gibt es das Protokoll dazu.
Nach wie vor haben Arbeitnehmende und Arbeitgeber viele offene Fragen. Arbeitsrechtsexperten gaben Antwort im Chat.
Wir sorgen für den «Aha»-Effekt. Haben auch Sie eine spezielle Frage aus der Konsumwelt? Schreiben Sie uns!
Das «A» ist weiterhin Pflicht. Es erleichtere das manuelle Sortieren, sagt die Post.
Seit ein paar Jahren lassen sich nicht mehr alle Konservendosen beidseitig öffnen.
Kleeblatt, Marienkäfer, Kaminfeger und Säuli: Weshalb sagt man diesen Symbolen nach, dass sie Glück bringen?
Kann man Mineralwasser in Pet-Flaschen auch noch trinken, wenn das Ablaufdatum schon lange vorüber ist? Fondue:...
Es macht sich gut auf jedem Päckli: Doch wie kommt’s, dass sich Geschenkband so einfach mit der Schere kräuseln lässt?
Anders als bei Stoffmasken gibt es bei den Hygienemasken nur eine Grösse. Die passt allerdings nicht allen gleich gut.
Es kommt vor, dass Werbung in der Zeitung klebt. Und wenn man sie entfernt, gibt es einen Riss. Was soll das?
Auf Baustellen sieht man verschiedene Helmfarben. Was steckt dahinter? «Espresso Aha!» hat es herausgefunden.
Im öffentlichen Verkehr ist der Fall klar: Es gilt eine Maskenpflicht. Doch was gilt eigentlich im Auto?
Nicht das Fondue-Essen ist das Problem wegen Corona, sondern das Einhalten der Abstandsregeln. Not macht erfinderisch!
Im Engadin gibt es keine Nussbäume. Woher kommen dann die Nüsse in der Nusstorte? Viele sind aus Übersee.
In der Schweiz gibt es viele Pässe. Die meisten sind im Winter zu. Wichtige Pässe werden aber auch im Winter geräumt.
Blei im Benzin ist seit 20 Jahren verboten. Trotzdem heisst es an der Tankstelle immer noch «bleifrei». Warum?
Eine SRF-Hörerin hat den Eindruck, in der Romandie gebe es mehr Falschfahrermeldungen. «Stimmt nicht, sagt der Experte.
Das Geld, das man bei SRF-Quizsendungen gewinnen kann ist Bestandteil des normalen Redaktionsbudgets.
«Tafelgetränk mit 35% Milchserum» steht auf der Rivella-Flasche. Ein Hörer will wissen, worum es sich dabei handelt.
Ein chemisch-physikalisches Phänomen kann Bergschuhe frühzeitig zerstören.
Gedenktage zu relevanten Themen werden vor allem von der UNO ausgerufen. Jux-Daten setzen sich anderweitig durch.
Es gibt lange und kurze WC-Papier-Blätter. Ist das eine Masche, damit wir mehr Papier brauchen?
Beim Schwimmen und Planschen bekommen viele Kinder blaue Lippen. Die ist eine Schutzreaktion des Körpers.
«Ordnung und Distanz» gehören auch heute noch zur Gastro-Ausbildung. Pflicht ist diese Regel etwa bei Staatsempfängen.
Die Fettzusammensetzung macht den Unterschied. Aber den Kühleffekt gibt es auch in anderen Lebensmitteln.
Ob ein Titel auf dem Buchrücken von oben nach unten oder umgekehrt zu lesen ist, hat mit kulturellen Eigenheiten zu tun.
Gestreifte Krawatten aus den USA sehen anders aus als unsere. Woran liegt das?
Reinigt man eine Trinkflasche nicht richtig, bildet sich ein richtiger «Bakterien-Zoo». Wie bringt man ihn weg?
Studentenfutter ist als Zwischenverpflegung seit Jahrhunderten bekannt. Unter anderem als «Mittel gegen den Rausch».
Die eckigen Würste sind ein beliebtes Wanderpicknick. Warum sind sie im Netz verpackt? Das hat mit der Reifung zu tun.
Das aktuelle Jahr wird wohl ein Zecken-Rekordjahr. Wen stechen Zecken am liebsten, und warum?
Die Crema – wie das «Schümli» in der Barista-Sprache heisst – hat nichts mit der Qualität eines Kaffees zu tun.
Desinfektionsmittel ist aktuell ein treuer Begleiter. Nur: Woher kommt eigentlich der Hauptbestandteil, das Ethanol?
Die Einwegmaske gehört in den Abfallkübel – egal ob mit oder ohne Deckel.
Das Leeren des Staubbehälters ist eklig. Die Suche nach einem Akku-Sauger mit Beutel gestaltet sich schwierig.
Simona Russo konnte im Rahmen der YouNews-Woche einen Blick hinter die Kulissen von «Kassensturz»/«Espresso» werfen.
Der Messenger-Dienst ändert seinen Umgang mit Nutzerdaten. Es geht auch um die Weitergabe von Daten an Facebook.
Der Schlachthofskandal vom vergangenen Sommer lässt in Deutschland die Fleischpreise nach oben klettern.
Wo sich früher Touristen tummelten, herrscht gähnende Leere. Die Einheimischen sollen das Geschäft wieder ankurbeln.
Wegen der Maskenpflicht werden die Lippen zu Stiefkindern. Die russischen Frauen setzten aufs Augen-Make-up.
Sie haben abgestimmt. Im «Kassensturz» diskutieren wir darüber mit Experten.
Die betroffene Charge des Produkts enthält Rückstände eines Pflanzenschutzmittels und soll nicht konsumiert werden.
Der Schweizer Sportartikelhersteller On knöpft ausgerechnet seinen Schweizer Kunden am meisten Geld ab.
hre Anregungen sind uns sehr wichtig. Viele Beiträge kommen dank Hinweisen aus dem Publikum zustande. Schreiben Sie uns!
Haben Sie sich schon gefragt, wie etwas funktioniert oder warum es ist, wie es ist? «Espresso» hat die Antwort.
Im «Espresso» beantwortet Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Hörerinnen- und Hörerfragen aus dem Konsumalltag.
Gut angepriesen ist halb verkauft. «Kassensturz» sucht auch im Jahr 2021 Produkte, bei denen der Schein trügt.