
Wirtschaftswoche
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
"Jetzt müsste die CS-Spitze öffentlich hinstehen"
Laufzeit 16 Minuten 1 Sekunde.
, vom 17.03.2023
Zwei US-Banken müssen schliessen. Die kriselnde Credit Suisse taumelt. Die Banken weltweit kommen unter Druck. Warum konnte es soweit kommen? Was erwartet uns noch und warum hört die Öffentlichkeit nichts von der CS-Spitze? Der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff gibt Antworten.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Mehr Markt löst die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nicht»
Laufzeit 15 Minuten 46 Sekunden.
, vom 10.03.2023
Zu wenige und zu teure Wohnungen: Der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm sieht im genossenschaftlichen Wohnungbsau einen Lösungsansatz für das Problem der Wohnungsnot. Die Mieten bei den Genossenschaften seien günstiger, und in den Genossenschaftssiedlungen sei der Wohnungstausch leichter möglich.
Zum Audio
Episode herunterladen
FINMA vs CS: «Ausserordentlich streng aber adäquat»
Laufzeit 17 Minuten.
, vom 03.03.2023
Die Credit Suisse hat einmal mehr negative Schlagzeilen gemacht. Wegen schweren Verstössen gegen «die aufsichtsrechtlichen Pflichten» hat die Finanzmarktaufsicht FINMA strenge Massnahmen ergriffen. Kommt die CS wieder auf die Beine und was wenn nicht? Die Ökonomin Sita Mazumder nimmt Stellung.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Russland-Sanktionen sind ein Marathon, kein Sprint»
Laufzeit 16 Minuten 28 Sekunden.
, vom 24.02.2023
Ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine ist Russland wirtschaftlich keineswegs am Boden. Doch die westlichen Sanktionen insbesondere im Energiebereich würden langsam zu wirken beginnen, sagt die Ökonomin und Publizistin Cornelia Meyer. Für die Ukraine brauche es ein grossangelegtes Hilfsprogramm.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Wir können froh sein, dass die Rohstofffirmen Gewinne machen»
Laufzeit 16 Minuten 9 Sekunden.
, vom 17.02.2023
Die Rohstofffirmen bliefern die Wirtschaft mit den nachgefragten Waren: Gas, Erdöl, Getreide oder Metalle. Dass sie dabei auch gigantische Gewinne machen, empfindet der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff nicht als störend. Vielmehr zeige diese Tatsache, dass die Märkte funktionierten.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ich war einer dieser Preisdrücker»
Laufzeit 14 Minuten 22 Sekunden.
, vom 10.02.2023
Rudolf Strahm sieht in den Diskussionen um die Medikamentenengpässe zwar politische Manöver, aber bei einigen Produkten seien die Preise tatsächlich zu tief. Als ehemaliger Preisüberwacher hatte er früher selbst mit der Pharma-Industrie zu tun. Eine Schlüsselrolle weist er nun Sandoz zu.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Mit Generika kann man nicht genügend Geld verdienen»
Laufzeit 17 Minuten 35 Sekunden.
, vom 03.02.2023
In der Schweiz und in anderen Ländern sind Medikamente knapp - Schmerzmittel, Hustensäfte, Antibiotika. Es fehle vor allem an Generika, die nicht mehr durch Patente geschützt und deshalb so preiswert seien, so dass sich die Produktion kaum noch lohne, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Erst ab einem Anteil von 30 Prozent können Frauen mitbestimmen»
Laufzeit 18 Minuten 13 Sekunden.
, vom 27.01.2023
«Bis die Stimmen der Frauen in Unternehmen tatsächlich Gewicht haben, muss mindestens ein Drittel der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrates weiblich sein", beobachtet die Ökonomin Sita Mazumder.
Zum Audio
Episode herunterladen
Erstaunlich positive Stimmung am WEF
Laufzeit 15 Minuten 58 Sekunden.
, vom 20.01.2023
Energie-Krise, Klima-Krise, Schulden-Krise und der Ukraine-Krieg - am Weltwirtschaftsforum 2023 waren die grossen Probleme der Welt alle Thema. Was dabei rausgeschaut hat, erklärt die Ökonomin Cornelia Meyer.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Das WEF: Gut fürs Bruttoinlandprodukt, aber schlecht fürs Klima»
Laufzeit 13 Minuten 22 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Eine Rekordzahl an Teilnehmenden, teure Unterkünfte in Davos - und 1000 Flüge mit dem Privatjet: Das WEF steht vor der Tür. Ein Anlass, um sich über die weltwirtschaftliche Lage auszutauschen und zu vernetzen. Und ein Stelldichein von allerlei Prominenz, meint Unternehmensberater Klaus Wellershoff.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Bei Preisen täuscht uns unser Gefühl"
Laufzeit 17 Minuten 39 Sekunden.
, vom 06.01.2023
Die Schlagzeilen über die Teuerung täuschten unsere Wahrnehmung über die effektive Preisentwicklung, sagt Rudolf Strahm in der "Wirtschaftswoche".In Zeiten mit steigenden Preisen sei das ein wiederkehrendes Phänomen wie der ehemalige Nationalrat und Preisüberwacher in der Sendung ausführt.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Alleinherrschaft über Twitter ist demokratiepolitisch heikel»
Laufzeit 15 Minuten 59 Sekunden.
, vom 23.12.2022
Es sei gefährlich, dass mit Elon Musk eine einzelne Person über eine Plattform von der Reichweite und Bedeutung wie Twitter entscheide, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Mit seinem erratischen Verhalten schade Musk aber auch seinem anderen Vorzeige-Unternehmen, Tesla.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Ich schaue auf die Zinspolitik wie auf Antibiotika"
Laufzeit 13 Minuten 3 Sekunden.
, vom 16.12.2022
Diese Woche haben die Notenbanken in den USA, Europa, Grossbritannien und der Schweiz die Zinsen erhöht. Die Zinsschritte sind moderater als noch vor ein paar Monaten. Doch die Notenbanken sind noch nicht Herr der Inflations-Lage, sagt die Ökonomin Cornelia Meyer.
Zum Audio
Episode herunterladen
« Sich als Opfer darzustellen ist ein Klassiker»
Laufzeit 15 Minuten 6 Sekunden.
, vom 09.12.2022
In Deutschland wird der Fall Wirecard vor Gericht verhandelt, einer der grössten Bilanzfälschungsskandale der Nachkriegszeit. Ein Gesamt-Versagen, sagt die Ökonomin Sita Mazumder. Doch vom Einzelfall auf die generelle Arbeit von Revisoren und Behörden zu schliessen wäre falsch.
Zum Audio
Episode herunterladen
CS-Aktie im Sinkflug: "Die Bank ist eine Übernahmekandidatin"
Laufzeit 16 Minuten 43 Sekunden.
, vom 02.12.2022
"Das Misstrauen über die künftige Strategie der Credit Suisse bleibt", sagt der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm und ergänzt: "Zynischerweise sind es katarische und saudische Investoren, die in der jetzigen Situation die CS stabilisieren müssten, damit die Bank nicht übernommen wird".
Zum Audio
Episode herunterladen
"Die Bevölkerung hat ein gutes Gefühl für das, was noch kommt"
Laufzeit 14 Minuten 22 Sekunden.
, vom 25.11.2022
Im Sorgenbarometer der Credit Suisse stehen das Klima und die Altersvorsorge ganz oben. Kummer bereitet den Befragten weiter die Versorgung und die persönliche finanzielle Situation. Die Sorge ist berechtigt, findet Cornelia Meyer, Ökonomin und Energieberaterin.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das grosse Aufräumen bei den Internetgiganten
Laufzeit 19 Minuten 34 Sekunden.
, vom 18.11.2022
Die grossen Internetfirmen wie Amazon, Meta oder Twitter streichen Zehntausende von Stellen. "Das ist ein Aufräumen nach einer lange Phase des Wachstums", sagt die Publizistin und Ökonomin Karen Horn in der Sendung "Wirtschaftswoche" und meint: "Es macht die Unternehmen stabiler".
Zum Audio
Episode herunterladen
«Es rächt sich nun, dass die Kryptowährungen kaum reguliert sind»
Laufzeit 19 Minuten 33 Sekunden.
, vom 11.11.2022
Der Konkurs der Krypto-Börse FTX und der Kurszerfall des Bitcoin sind für Rudolf Strahm klare Zeichen dafür, dass die Kryptowährungen zu intransparent und zu wenig reguliert sind. Er befürchte aber nicht, dass die Krypto-Krise auf die Realwirtschaft übergreife, meint der ehemalige Preisüberwacher.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Man darf sich schon Sorgen machen, die Lage ist ernst»
Laufzeit 15 Minuten 32 Sekunden.
, vom 04.11.2022
Weltweit kämpfen Notenbanken gegen hohe Inflationsraten. In der Schweiz liegt die Inflationsrate zwar mit 3 Prozent tiefer. Doch die Konsumentenstimmung ist dennoch auf einem Rekordtief.Die Sorge ist berechtigt, sagt Klaus Wellershoff, Wirtschaftsberater und Ökonom.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ich fühle mich unwohl beim Twittern»
Laufzeit 14 Minuten 16 Sekunden.
, vom 28.10.2022
Dass Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen hat, stört die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Sie überlegt sich, ob sie den Kurznachrichtendienst weiter nutzen will. Einfach wäre ein Verzicht aber nicht, meint sie in der Wirtschaftswoche.