
Wirtschaftswoche
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Crans-Montana setzt künftig noch stärker auf Luxus-Kundschaft»
Laufzeit 20 Minuten 31 Sekunden.
, vom 01.12.2023
Crans-Montana verkauft Bergbahnen, Skischule, Sportgeschäfte und die Restaurants im Skigebiet an die Vail-Resorts-Gruppe. Diese betreibt weltweit diverse Skigebiete im obersten Preissegment. Jetset statt Familientourismus - zu Crans-Montana könnte dies passen, meint die Ökonomin Sita Mazumder.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Traum vom alternativen Gelduniversum scheint ausgeträumt
Laufzeit 15 Minuten 39 Sekunden.
, vom 24.11.2023
Schon wieder! Nur wenige Wochen nach dem Fall des FTX-Chefs Sam Bankman Fried, muss auch der Chef der grössten Kryptobörse, Binance den Hut nehmen, wegen illegaler Machenschaften. Was das alles für die Krypto-Branche heisst, erklärt der Chefstratege der Privatbank Julius Bär, Christian Gattiker.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ein Punktesystem für die Zuwanderung wäre sinnvoll»
Laufzeit 15 Minuten 14 Sekunden.
, vom 17.11.2023
Im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftemangel will die EU die Zuwanderung fördern. Sie könnte sich dafür an klassischen Einwanderungsnationen wie den USA oder Australien orientieren, die gesuchte Fachkräfte gezielt einreisen lassen. Dies meint die Ökonomin Cornelia Meyer.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die EU ist der Schweiz weit entgegengekommen»
Laufzeit 15 Minuten 27 Sekunden.
, vom 10.11.2023
Der Bundesrat hat am Mittwoch einen neuen Anlauf für ein Abkommen mit der EU angekündigt. Ein wichtiger Schritt, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss stünden recht gut, denn die EU sei der Schweiz in einigen Bereichen entgegengekommen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Banken machen überhöhte Gewinne auf Kosten der Kleinsparer»
Laufzeit 17 Minuten 4 Sekunden.
, vom 03.11.2023
Die Nationalbank zahlt den Banken sechs Milliarden Franken an Zinsen auf ihre Einlagen. Für eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone bleibe aber wohl kein Geld übrig, und die Banken gäben ihre Zinsgewinne auch nicht an die Kundschaft weiter, kritisiert der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bauern und Wirtschaftsliberale vereint: "Die Lebenslüge der SVP"
Laufzeit 18 Minuten 15 Sekunden.
, vom 27.10.2023
Die Schweiz nach den Wahlen. "Politische Lösungen zu finden, wird mit einer erstarkten SVP eher noch schwieriger", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Sie denkt dabei vor allem an das ungelöste Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die hohen Zinsen werden uns noch lange beschäftigen»
Laufzeit 14 Minuten 49 Sekunden.
, vom 20.10.2023
Dem Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff bereiten die hohen Zinsen Sorge. Sie drohten zunehmend den Konsum und die Investitionen zu bremsen, und auch für Banken und Pensionskassen würden sie zum Problem, warnt Wellershoff.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Unsicherheit wegen der Nahost-Krise belastet die Weltwirtschaft»
Laufzeit 12 Minuten 25 Sekunden.
, vom 13.10.2023
Nach den Terrorattacken der Hamas und den israelischen Gegenangriffen auf Gasa haben die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft nochmals zugenommen. So ist etwa der Preis für Erd- und Flüssiggas vorübergehend massiv angestiegen, da Israel zunehmend wichtig wird für die Gasversorgung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hohe Zinsen: «Erstaunlich, dass noch nicht mehr passiert ist»
Laufzeit 15 Minuten 35 Sekunden.
, vom 06.10.2023
Nach der Abwahl des Mehrheitsführers im US-Repräsentantenhaus ist die Ungewissheit über die künftige US-Haushaltspolitik gross. Gleichzeitig sind die Zinsen so hoch wie seit über 10 Jahren nicht mehr und der Dollar stark. Der Leiter Research der Privatbank Julius Bär, Christian Gattiker ordnet ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Wir sind mitschuldig, dass die Krankenkassenprämien steigen"
Laufzeit 14 Minuten 39 Sekunden.
, vom 29.09.2023
Viele Menschen sind erschrocken über die stark gestiegenen Prämien für ihre Krankenkasse. Doch aus Sicht von Klaus Wellershoff werde viel zu wenig über die wahren Gründe der steigenden Kosten gesprochen: Dazu gehörten wir alle, so der Ökonomen und Unternehmensberater.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Leute müssen auch leben»
Laufzeit 15 Minuten 52 Sekunden.
, vom 22.09.2023
In Grossbritannien machte der Premierminister Rishi Sunak eine Kehrtwende und drosselt das Tempo bei Klima-Massnahmen. Aus Sicht von Cornelia Meyer ist das die realistischere Klimapolitik. Viele Politiker seien nicht ehrlich gewesen bezüglich der hohen Kosten des Klimawandels.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Der Börsengang von Sandoz macht mir Sorgen»
Laufzeit 15 Minuten 25 Sekunden.
, vom 15.09.2023
Der Pharmakonzern Novartis bringt den Generika-Hersteller Sandoz als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Der Publizist und Ökonom Rudolf Strahm hat vor drei Jahren in der Wirtschaftswoche gefordert, der Staat solle Sandoz übernehmen. Heute macht er sich Sorgen um die Versorgungssicherheit.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die EU versucht die grossen Tech-Konzerne etwas zu zähmen»
Laufzeit 15 Minuten 21 Sekunden.
, vom 08.09.2023
Mehr Wettbewerb, Sicherheit und Transparenz - die neuen Regulierungen der EU für die Digitalkonzerne gingen in die richtige Richtung, meint die Ökonomin und Digital-Expertin Sita Mazumder. Doch sie kämen sehr spät, da Meta, Alphabet & Co. bereits eine grosse Marktmacht aufgebaut hätten.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Schweiz hat jetzt faktisch eine grosse Staatsbank»
Laufzeit 18 Minuten 30 Sekunden.
, vom 01.09.2023
Die UBS schluckt die Credit Suisse und führt sie nicht als eigenständige Bank weiter. Die UBS sei zu gross, um Konkurs zu gehen, und habe somit faktisch eine Staatsgarantie, betont der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm. Umso wichtiger seien nun eine stärkere Aufsicht und neue Liquiditätsvorgaben.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Energiemärkte sind noch immer nervös und volatil»
Laufzeit 14 Minuten 49 Sekunden.
, vom 25.08.2023
Die Stromkonzerne schreiben wieder satte Gewinne. Gleichzeitig steigen die Strompreise für die Kleinkunden weiter. Dies sei ein Anreiz zum Stromsparen und zum Investieren in die Produktionskapazitäten und die Netz-Infrastruktur, sagt die Unternehmensberaterin und Energieexpertin Cornelia Meyer
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Wirtschaft ist nicht nur da, damit Unternehmer reich werden»
Laufzeit 16 Minuten 42 Sekunden.
, vom 07.07.2023
Die Inflation trifft nicht alle gleich: Grosse Unternehmen konnten die steigenden Kosten auf die Konsumenten überwälzen, doch viele Angestellte verloren an Kaufkraft. Nun fordern die Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen - nicht zu Unrecht, meint Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff
Zum Audio
Episode herunterladen
«Viele Gewerbler waren mit der Führung nicht mehr einverstanden»
Laufzeit 18 Minuten 28 Sekunden.
, vom 30.06.2023
Eine Plagiats-Affäre kostet Henrique Schneider den Posten als Direktor des Gewerbeverbandes. Doch es gehe auch um die Ausrichtung des Verbands. Viele Gewerbler seien mit dem aggressiven politischen Stil des Direktoriums nicht einverstanden, sagt der Ökonom und frühere Preisüberwacher Rudolf Strahm.
Zum Audio
Episode herunterladen
Preisanstieg: "Der schlimmste Teil der Monsterwelle ist vorüber"
Laufzeit 15 Minuten 46 Sekunden.
, vom 23.06.2023
Die Nationalbank hat die Zinsen erhöht. Damit will sie die Teuerung bremsen. Dies sei für die Konsumentinnen und Konsumenten grundstätzlich positiv, sagt Christian Gattiker, Leiter Research der Bank Julius Bär, in der Wirtschaftswoche. Allerdings könnten die Mieten weiter steigen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Kunstwerke sind nur bedingt krisensicher»
Laufzeit 16 Minuten 22 Sekunden.
, vom 16.06.2023
«Beim Kunstmarkt geht die Entwicklung seit Jahren primär in eine Richtung – aufwärts», analysiert Daniel Kalt, Chefökonom der UBS Schweiz die Situation auf dem Kunstmarkt, anlässlich der Kunstmesse Art Basel. Doch Kunstwerke oder teure Uhren bieten trotzdem keinen Schutz vor Krisen, so Kalt weiter.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Adam Smith hat uns auch heute noch einiges zu sagen»
Laufzeit 19 Minuten 9 Sekunden.
, vom 09.06.2023
Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren, der Begründer der Nationalökonomie. Einige seiner grundlegenden Erkenntnisse über die Arbeitsteilung, das Funktionieren von Märkten und über staatliche Regulierungen seien heute noch gültig, sagt Karen Horn, Professorin für ökonomische Ideengeschichte