
Wirtschaftswoche
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Erst ab einem Anteil von 30 Prozent können Frauen mitbestimmen»
Laufzeit 18 Minuten 13 Sekunden.
, vom 27.01.2023
«Bis die Stimmen der Frauen in Unternehmen tatsächlich Gewicht haben, muss mindestens ein Drittel der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrates weiblich sein", beobachtet die Ökonomin Sita Mazumder.
Zum Audio
Episode herunterladen
Erstaunlich positive Stimmung am WEF
Laufzeit 15 Minuten 58 Sekunden.
, vom 20.01.2023
Energie-Krise, Klima-Krise, Schulden-Krise und der Ukraine-Krieg - am Weltwirtschaftsforum 2023 waren die grossen Probleme der Welt alle Thema. Was dabei rausgeschaut hat, erklärt die Ökonomin Cornelia Meyer.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Das WEF: Gut fürs Bruttoinlandprodukt, aber schlecht fürs Klima»
Laufzeit 13 Minuten 22 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Eine Rekordzahl an Teilnehmenden, teure Unterkünfte in Davos - und 1000 Flüge mit dem Privatjet: Das WEF steht vor der Tür. Ein Anlass, um sich über die weltwirtschaftliche Lage auszutauschen und zu vernetzen. Und ein Stelldichein von allerlei Prominenz, meint Unternehmensberater Klaus Wellershoff.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Bei Preisen täuscht uns unser Gefühl"
Laufzeit 17 Minuten 39 Sekunden.
, vom 06.01.2023
Die Schlagzeilen über die Teuerung täuschten unsere Wahrnehmung über die effektive Preisentwicklung, sagt Rudolf Strahm in der "Wirtschaftswoche".In Zeiten mit steigenden Preisen sei das ein wiederkehrendes Phänomen wie der ehemalige Nationalrat und Preisüberwacher in der Sendung ausführt.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Alleinherrschaft über Twitter ist demokratiepolitisch heikel»
Laufzeit 15 Minuten 59 Sekunden.
, vom 23.12.2022
Es sei gefährlich, dass mit Elon Musk eine einzelne Person über eine Plattform von der Reichweite und Bedeutung wie Twitter entscheide, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Mit seinem erratischen Verhalten schade Musk aber auch seinem anderen Vorzeige-Unternehmen, Tesla.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Ich schaue auf die Zinspolitik wie auf Antibiotika"
Laufzeit 13 Minuten 3 Sekunden.
, vom 16.12.2022
Diese Woche haben die Notenbanken in den USA, Europa, Grossbritannien und der Schweiz die Zinsen erhöht. Die Zinsschritte sind moderater als noch vor ein paar Monaten. Doch die Notenbanken sind noch nicht Herr der Inflations-Lage, sagt die Ökonomin Cornelia Meyer.
Zum Audio
Episode herunterladen
« Sich als Opfer darzustellen ist ein Klassiker»
Laufzeit 15 Minuten 6 Sekunden.
, vom 09.12.2022
In Deutschland wird der Fall Wirecard vor Gericht verhandelt, einer der grössten Bilanzfälschungsskandale der Nachkriegszeit. Ein Gesamt-Versagen, sagt die Ökonomin Sita Mazumder. Doch vom Einzelfall auf die generelle Arbeit von Revisoren und Behörden zu schliessen wäre falsch.
Zum Audio
Episode herunterladen
CS-Aktie im Sinkflug: "Die Bank ist eine Übernahmekandidatin"
Laufzeit 16 Minuten 43 Sekunden.
, vom 02.12.2022
"Das Misstrauen über die künftige Strategie der Credit Suisse bleibt", sagt der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm und ergänzt: "Zynischerweise sind es katarische und saudische Investoren, die in der jetzigen Situation die CS stabilisieren müssten, damit die Bank nicht übernommen wird".
Zum Audio
Episode herunterladen
"Die Bevölkerung hat ein gutes Gefühl für das, was noch kommt"
Laufzeit 14 Minuten 22 Sekunden.
, vom 25.11.2022
Im Sorgenbarometer der Credit Suisse stehen das Klima und die Altersvorsorge ganz oben. Kummer bereitet den Befragten weiter die Versorgung und die persönliche finanzielle Situation. Die Sorge ist berechtigt, findet Cornelia Meyer, Ökonomin und Energieberaterin.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das grosse Aufräumen bei den Internetgiganten
Laufzeit 19 Minuten 34 Sekunden.
, vom 18.11.2022
Die grossen Internetfirmen wie Amazon, Meta oder Twitter streichen Zehntausende von Stellen. "Das ist ein Aufräumen nach einer lange Phase des Wachstums", sagt die Publizistin und Ökonomin Karen Horn in der Sendung "Wirtschaftswoche" und meint: "Es macht die Unternehmen stabiler".
Zum Audio
Episode herunterladen
«Es rächt sich nun, dass die Kryptowährungen kaum reguliert sind»
Laufzeit 19 Minuten 33 Sekunden.
, vom 11.11.2022
Der Konkurs der Krypto-Börse FTX und der Kurszerfall des Bitcoin sind für Rudolf Strahm klare Zeichen dafür, dass die Kryptowährungen zu intransparent und zu wenig reguliert sind. Er befürchte aber nicht, dass die Krypto-Krise auf die Realwirtschaft übergreife, meint der ehemalige Preisüberwacher.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Man darf sich schon Sorgen machen, die Lage ist ernst»
Laufzeit 15 Minuten 32 Sekunden.
, vom 04.11.2022
Weltweit kämpfen Notenbanken gegen hohe Inflationsraten. In der Schweiz liegt die Inflationsrate zwar mit 3 Prozent tiefer. Doch die Konsumentenstimmung ist dennoch auf einem Rekordtief.Die Sorge ist berechtigt, sagt Klaus Wellershoff, Wirtschaftsberater und Ökonom.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ich fühle mich unwohl beim Twittern»
Laufzeit 14 Minuten 16 Sekunden.
, vom 28.10.2022
Dass Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen hat, stört die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Sie überlegt sich, ob sie den Kurznachrichtendienst weiter nutzen will. Einfach wäre ein Verzicht aber nicht, meint sie in der Wirtschaftswoche.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Seit Jahren geht es mit Grossbritannien abwärts»
Laufzeit 18 Minuten 6 Sekunden.
, vom 21.10.2022
Es sei schmerzhaft, den wirtschaftlichen und politischen Niedergang von Grossbritannien ansehen zu müssen, sagt Sita Mazumder, Professorin für Wirtschaft an der Hochschule Luzern und Verwaltungsrätin bei verschiedenen in- und ausländischen Firmen in der Sendung «Wirtschaftswoche».
Zum Audio
Episode herunterladen
«Der Nobelpreis für Bernanke ist absolut verdient und richtig»
Laufzeit 20 Minuten 37 Sekunden.
, vom 14.10.2022
Der Ex-Chef der US-Notenbank habe den Wirtschafts-Nobelpreis zu Recht bekommen, meint Ökonom und Publizist Rudolf Strahm. Dank Bernankes Forschungen und seiner Tätigkeit als Notenbank-Chef würden die Zentralbanken heute viel aktiver gegen Banken- und Finanzkrisen vorgehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Der Staat muss nicht bei jeder Krise in die Lücke springen»
Laufzeit 19 Minuten 21 Sekunden.
, vom 30.09.2022
Ende Monat bleibt weniger Geld im Portemonnaie, weil Strom und Krankenkassen künftig teurer werden. Trotzdem müsse der Staat nicht gleich mit der Giesskanne zu Hilfe eilen, meint Daniel Kalt, Chefökonom der UBS Schweiz.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Es braucht einen Wechsel an der Axpo-Spitze"
Laufzeit 15 Minuten 31 Sekunden.
, vom 23.09.2022
Der Ökonom und frühere SP-Nationalrat Rudolf Strahm fordert einen Umbau des Schweizer Energiemarktes. Beim Axpo-Konzern müssten Handel und Energieproduktion getrennt und Spitzenpositionen neu besetzt werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Monarchie ist ein wichtiges Korrektiv zur Regierung»
Laufzeit 14 Minuten 14 Sekunden.
, vom 16.09.2022
Die britische Monarchie sei auch ein wirtschaftlicher Faktor, sagt die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer. Sie sei auch eine Touristenattraktion, und die Krone engagiere sich für die Ausbildung von ärmeren Menschen, die von den Programmen der Regierung nicht erreicht würden.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Stromkonzerne haben auf das Prinzip Hoffnung gesetzt»
Laufzeit 17 Minuten 27 Sekunden.
, vom 09.09.2022
Der Bund muss einen 4-Milliarden-Rettungsschirm aufspannen für den Schweizer Stromkonzern Axpo. Dieser ist in einem Liquiditätsengpass. Systemrelevante Dienstleistungen könnten nicht dem freien Markt überlassen werden, folgert der Ökonom Rudolf Strahm mit Blick auf die Finanzkrise von 2008.