Wetterwarnungen aktiv
18.01.2021
Wetterbericht
Am Montag erst noch stellenweise Schneefall, dann von Westen her Auflockerung der Wolken. 0 -4 °C.
Daniela Schmuki SRF Meteo
In den Alpentälern wird es mit Föhn bis 16 Grad warm. Die Kanalisation sollte zuvor vom Schnee befreit werden.
In einigen Regionen der Schweiz ist es aktuell tief winterlich.
Die kreativsten Schneefiguren unserer Augenzeuginnen und Augenzeugen.
Auch wenn der gefallene Neuschnee kaum Rekorde brach, schneit es selten so viel. Gegensatz: Im Westen kaum Schnee.
#SRFAugenzeuge mit den schönsten Wetterbildern.
Das ist Ihr Lieblingsbild des Jahres 2020.
-
Haben Sie besondere Aufnahmen von aktuellen Wetterereignissen. Hier können Sie Ihre Fotos hochladen.
dam = Dekameter. Die geopotentielle Höhe auf 500 Hektopascal.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Unsere SRF Augenzeugen war wieder fleissig unterwegs.
Bis am Nachmittag schneit es gebietsweise noch intensiv weiter und in den Alpen bleibt die Lawinensituation angespannt.
Die Tage sind kalt genug für eine spezielle Bastelei: gefrorene Seifenblasen.
Das Wochenende war vor allem in den Bergen und im Süden oft sonnig, aber überall lausig kalt.
Für ein kurzes Statement zur Kälte, zog ein Meteorologe ein Schuh voll raus.
In dieser Woche waren zahlreiche Halophänomene zu bewundern, teils an der Nebelobergrenze, teils an den Schleierwolken.
In Schleitheim gabs -11.2 Grad, in Thun knapp -10 Grad.
Am Freitagmorgen gab es -26,9 Grad. So kalt war es in der Schweiz seit mehr als einem Jahr nicht mehr.
Die tiefsten Nacht-Temperaturen findet man nicht auf den Berggipfeln, sondern im Tal.