Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
US-Aussenminister Rubio setzt auf Russlands Waffenruhe-Vorschlag
Selenski: «Es ist Amerika, das von Russland gefürchtet wird»
Meloni: Papst würde Ukraine-Friedensgespräche ausrichten
Am 1. April vor drei Jahren erkämpften ukrainische Truppen Butscha zurück – und fanden Unmenschliches vor.
Osteuropa-Experte Jeronim Perović erklärt im Interview, warum Russland derzeit kaum zu Kompromissen bereit ist.
Die EU verabschiedet bald das 17. Sanktionspaket – doch bislang zeigt sich Russland resilient gegen die Massnahmen.
Mit seinem Nichterscheinen in Istanbul zeigt Wladimir Putin, wie wenig er Donald Trump – und die Ukraine – respektiert.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Kaum jemand in der Ukraine glaubt an ein rasches Ende des Krieges, wie die Journalistin Daniela Prugger berichtet.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat drei Männer festnehmen lassen, einen davon in der Schweiz.
Die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Polen stehen weiter hinter der Ukraine.
Bei einem Treffen habe Selenski die Amerikaner über die «unrealistischen Bedingungen» von Russland informiert.
Es ist unwahrscheinlich, dass Putin auf Selenskis Aufforderung eingeht – und ebenso, dass er die Waffen schweigen lässt.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Viele Russen wollen den Krieg beenden – aber nur zu russischen Bedingungen. Sie hoffen, dass Trump es richten wird.
Die Ukraine hat eine bedingungslose, 30-tägige Waffenruhe im Krieg mit Russland ab Montag angeboten.
Mit viel Pomp begeht Russland den Sieg über Nazi-Deutschland – und rechtfertigt so seine Aggression gegen die Ukraine.
Analyse von David Nauer
Ukraine- und Russland-Korrespondent
Chinas Präsident Xi Jinping fliegt nach Moskau zu Wladimir Putin. Journalist Fabian Kretschmer sagt, worum es geht.
Das Importverbot soll ab 2028 gelten. Auf die Versorgung mit Gas und die Preise soll es kaum Auswirkungen haben.
Trump äusserte gleichzeitig Zweifel daran, dass Putin ein Friedensabkommen schliessen wolle.
Immer mehr junge Russen versuchen, der Armee zu entkommen. Vytalievich war einer der Ersten, die den Kampf verweigerten.
Die Schweiz und Österreich müssten in Zeiten des Ukraine-Kriegs ihre Verteidigungsfähigkeit ausbauen, so ein Historiker.
Für den Ökonomen Ulrich Blum ist klar: Die USA haben langfristige Interessen in der Ukraine. Das stärkt deren Position.
Die USA und die Ukraine einigen sich auf ein Rohstoffabkommen. Der «Dealmaker» machte dafür auch Konzessionen.
Was springt für die Ukraine raus und was heisst das für die Friedensverhandlungen? Korrespondent David Nauer ordnet ein.
Die beiden Länder verständigen sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine.
Aus der Community tauchen oft Fragen zum Ukraine-Krieg auf. Sonderkorrespondentin Judith Huber gibt Antworten.
Bis Jahresende könne man 1.8 Millionen Schuss grosskalibriger Munition bereitstellen, kündigte Präsident Petr Pavel an.
In der Ukraine werden vermehrt Glasfaserdrohnen verwendet. Was sie so gefährlich macht, weiss Experte Roland Siegwart.
Wegen der jüngsten Angriffe auf Kiew verkürzt der ukrainische Präsident seinen Besuch. Bedeutsam ist er trotzdem.
Die USA wollen den Krieg beenden, doch sie verhandeln chaotisch. Sicher ist nur: Für die Ukraine sieht es nicht gut aus.
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Das erste Mal hat Nordkorea bestätigt, dass nordkoreanische Soldaten Russland gegen die Ukraine unterstützen.
Tausende Ex-Häftlinge in der Ukraine haben sich für den Kriegseinsatz entschieden. Dafür wird ihre Strafe reduziert.
Europa rüstet auf. Bringt das mehr Sicherheit? Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine philosophische Knacknuss.
Man hat den Eindruck, dass Putin den Friedensengel gemimt hat, um die Ukraine zu diskreditieren.
Über Ostern rief Putin eine Feuerpause aus. Stunden später werfen sich beide Seiten Verstösse vor. Ein Überblick.
Russische Drohnen machen im ukrainischen Cherson regelrecht Jagd auf Zivilisten. Doch die Menschen geben nicht auf.
Moskau wirft der Ukraine Kriegsverbrechen vor. Doch es verhindert, dass unabhängige Experten die Wahrheit herausfinden.
«An Perfidie nicht zu überbieten»: Westliche Länder verurteilen den Angriff auf Sumy als Kriegsverbrechen. Zu Recht?
Donald Trump deckte Wolodimir Selenski bei dessen Besuch in Washington mit Vorwürfen ein. Das müssen Sie dazu wissen.
Nach dem beispiellosen Streit gibt es vor allem aus Europa Unterstützung für Selenski – die USA sind gespalten.
Unterhändler aus der Ukraine, den USA, Grossbritannien und Frankreich beraten am Mittwoch über Ende des Ukraine-Kriegs.
Putin nutzt die Kirche zur Hetze gegen das westliche Gesellschaftsmodell. Nicht alle Gläubigen finden das gut.
Russland siegt und die Nato zerbricht: Carlo Masala zeigt auf, wie Europas Sicherheitsarchitektur einstürzen könnte.
Ein Ukrainer evakuiert Menschen von der Front. Unser Korrespondent hat miterlebt, wie gefährlich diese Arbeit ist.
Russland tötet bei einem Angriff auf einen Spielplatz neun Kinder. Die Ukraine ruft den UNO-Sicherheitsrat an.
Für Russland und die Ukraine kämpfen auch ausländische Staatsbürger. Doch in welcher Funktion ist bisweilen unklar.
Unser Land habe nur noch «eine Rumpfindustrie», klagt ein Branchenvertreter. Das hat auch mit der Neutralität zu tun.
Seit Trumps Zollankündigung schwanken die Ölpreise – was verheerende Folgen für das Förderland Russland haben könnte.
Beim Raketenangriff auf die Stadt Sumy wurden mindestens 34 ukrainische Zivilisten getötet.
Die «New York Times» beleuchtet die Tiefe der Zusammenarbeit zwischen den USA und der Ukraine. Was ist neu?
Von der teuren Uhr bis zur industriellen Ausrüstung: Das Seco hat mehrere Verstösse gegen Sanktionen geahndet.
Der Anstieg sei auf die Ermittlung und Sperrung zusätzlicher Gelder zurückzuführen, so das Seco.
Eine Ballettgruppe mit Russland-Verbindungen trat in Schweden unter falscher Flagge auf – ein wiederkehrendes Problem.
Aus historischen Gründen sitzt die Angst vor Krieg in Belarus tief. Langzeitherrscher Lukaschenko weiss das auszunützen.
Mehrere Angriffe auf ukrainische Städte zeigten, dass Russland seine Kriegsziele weiterverfolgt, sagt Selenski.
Wie handelt man Waffenstillstände aus, was gilt es zu beachten, was zu vermeiden? Zwei Profis geben Einblicke.
Die Stimmung im baltischen Staat Estland ist fokussiert. Der russischen Bedrohung will man etwas entgegensetzen.
Die Ukraine hat gute Gründe, warum sie die besetzten Gebiete nicht Russland überlassen will.
Donald Trump will den Krieg beenden. Doch für den Kreml sind Gespräche die Fortführung von Krieg mit anderen Mitteln.
Europa will die Ukraine noch stärker unterstützen. Doch in der Frage nach dem Wie scheiden sich die Geister.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die Sanktionen belasten die russische Wirtschaft weniger als erhofft. Druck auf Putin aufbauen kann man damit nicht.
Eben erst wollten viele in Europa die hier stationierten US-Atombomben loswerden. Doch jetzt ist alles anders.
Die ukrainische Militärführung zählte im Tagesverlauf 104 Gefechte. Die meisten erfolgten rund um die Stadt Pokrowsk.
Europas Verteidigungsbereitschaft soll in den nächsten fünf Jahren entscheidend gestärkt werden.
Die humanitäre Hilfe steht unter Druck wie nie. UNO-Nothilfechef Tom Fletcher sieht eine «Welt in Flammen».