Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Ukraine erhält laut Kreml weiter US-Waffen und Geheimdienst-Infos
Resistenz an der Front laut Selenski Basis für Verhandlungen
Trump nimmt seinen Sondergesandten Witkoff in Schutz
Für die Ukrainer zählt Geduld: So kann Kiew verhindern, dass die USA ins russische Lager abdriften, sagt ein Politologe.
Ein Ende des Blutvergiessens? Trump wähnt sich vor dem Ziel. SRF-Korrespondent Calum MacKenzie ist skeptisch.
Die Ziele Russlands und die roten Linien der Ukraine lassen viel Raum offen. Und der Druck auf Russland ist gering.
Während Verhandlungen für ein Ende des Kriegs laufen, ist die militärische Lage in der Ukraine prekär.
Wie nachhaltig ist Trumps 28-Punkte-Plan – und wie gut ist er für Amerikas Interessen?
Die Ukraine blickt skeptisch auf die Genfer Gespräche. Eine Journalistin in Kiew erklärt die Sorgen der Bevölkerung.
Die USA und die Ukraine sprechen von Annäherung. Doch zentrale Fragen bleiben offen; und Russland dürfte mehr fordern.
Vertreter aus den USA, Europa und der Ukraine haben sich in Genf zu Gesprächen getroffen. Ein Überblick.
Trumps «Friedensplan» mag Russland belohnen und die Ukraine bestrafen. Doch Putins Handschrift trägt er nicht.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Zu den Gesprächen ist nur wenig Konkretes bekannt. Europäische Vertreter wollen mitreden. Ob sie das können, ist unklar.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
Über den Entwurf zur Beendigung des Krieges in der Ukraine berichten verschiedene Nachrichtenagenturen übereinstimmend.
Kein Nato-Beitritt, kleineres Heer, dauerhafte Gebietsabtretungen – Vorschläge, die für Kiew schwer zu akzeptieren sind.
Professorin Marina Henke schätzt die Lage für die Ukraine ein, nachdem Details des US-Friedensvertrag publik wurden.
Zwar ist nichts offiziell. Aber was durchgesickert ist, sei für Kiew nicht akzeptabel, sagt SRF-Korrespondentin Huber.
Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört. Wie ist die Lage heute?
Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Kindergarten im Kriegsgebiet. Er soll Familien ein Stück Normalität schenken.
Nordkorea und Russland bilden eine Medienallianz. Was versprechen sich die beiden davon?
Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.
Die Schweiz wird 2026 im aussenpolitischen Schaufenster stehen. Was kann sie in diesen unsicheren Zeiten bewegen?
Sie hoffen auf Karriere – und landen in Russlands Drohnenfabriken. Wie junge Frauen aus Afrika angelockt werden.
Russlands Opposition formiert sich im Exil. Doch sie schafft es nicht, mit einer Stimme zu sprechen.
Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.
Die Russin erhält in Zürich frenetischen Applaus – und entfacht erneut eine Debatte über Kunst und Politik.
Analyse von Thomas von Grünigen
Publizistischer Leiter Ausland bei SRF TV
Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Ziel sei, die Menschen aus den betroffenen Gebieten zu vertreiben, stellt die UNO-Kommission für die Ukraine fest.
Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.
Die EU will noch mehr wirtschaftlichen Druck auf Russland ausüben. EU-Korrespondent Charles Liebherr sagt warum.
Hunderttausende russische Kriegsveteranen müssen laut Schätzungen zurück in den Alltag. Was tut Moskau?
In der Ukraine gibt es eine Million Veteranen. Ihre Rückkehr ins zivile Leben stellt das Land vor Herausforderungen.
In der Ostukraine rücken die Russen vor. Die Menschen versuchen trotzdem weiterzuleben – solange es irgendwie geht.
Was beim Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenski wichtig wird.
In Polen ist ein Verdächtiger der Sprengung der Nordstream-Pipeline in Haft. Für Warschau ist er kein Verbrecher.
Donald Trump deckte Wolodimir Selenski bei dessen Besuch in Washington mit Vorwürfen ein. Das müssen Sie dazu wissen.
Nach dem beispiellosen Streit gibt es vor allem aus Europa Unterstützung für Selenski – die USA sind gespalten.
Die Verteidigungsinitiative der EU gegen Russland nimmt Form an. Im Zentrum stehen gemeinsame Rüstungsbeschaffungen.
An der Berner Fachhochschule bilden sich Ukrainerinnen und Ukrainer weiter – und erarbeiten Projekte für ihre Heimat.
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Die Ukraine war einst eine Atommacht. Sie hat abgerüstet – und wurde überfallen. Soll sie sich wieder nuklear bewaffnen?
Die Schweiz verschärft die Regeln für Geflüchtete aus der Ukraine. Eine Rückkehr in den Westen sei zumutbar. Stimmt das?
Neu kann eine Wegweisung ausgesprochen werden, wenn die Rückkehr in ein Gebiet als zumutbar eingeschätzt wird.
Die Rüstungsindustrie in Europa sei sehr kleinteilig, sagt der Generalsekretär des Rüstungsfirmen-Dachverbandes.
Öl und Gas aus Norwegen helfen Europa, von russischen Importen loszukommen. Das Geschäft ist lukrativ, aber umstritten.
Die Ukraine setzt auf unbemannte Bodenfahrzeuge statt Soldaten. Sie transportieren Nachschub oder greifen Stellungen an.
Das AKW Saporischja ist vom Strom von aussen abgeschnitten. Die IAEA sieht die nukleare Sicherheit in Gefahr.
Steuererhöhungen, Kriegskosten und Sanktionen setzen Russlands Wirtschaft zunehmend unter Druck.
Noch fliesst russisches Öl und Gas nach Europa. Trump kritisiert das. Laut der EU-Kommission soll es rascher gehen.
Das Manöver Sapad geht zu Ende. Dabei führten die Russen auch neue Waffen vor, wie SRF-Experte Fredy Gsteiger erläutert.
Nach dem Eindringen mehrerer Drohnen in Polens Luftraum rücken die beiden Vertragsartikel 4 und 5 ins Zentrum.
Bei den Regionalwahlen in Russland gab es nur scheinbar einen Wettbewerb zwischen Kandidaten. Eine Einordnung.
Schweren Herzens hat sich die Journalistin Inna Hartwich entschieden, ihre Wahlheimat Russland zu verlassen.
Finnlands Präsident Stubb hat derzeit das Ohr des US-Präsidenten wie kaum ein anderer in Europa. Das steckt dahinter.
Die Ostsee ist Schauplatz eines hybriden Krieges. Russland provoziert, und die Nato hält dagegen.
In Nato-Ländern und in der Schweiz gebe es bei der Flugabwehr noch viel zu tun, sagt der Militärspezialist Georg Häsler.
Vor der Royal Albert Hall protestierten Dutzende mit Ukraine-Fahnen gegen den Auftritt der russischen Diva. Erfolglos.
Nach dem Abschuss von mehreren Drohnen hat Polen Konsultationen im Rahmen von Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt.
Russland bleibt bei der Rhetorik von vor dem Alaska-Gipfel – Putin lehnt ein Treffen mit Selenski nach wie vor ab.
Das bis dahin neutrale Schweden trat ohne Zögern der Nato bei. Verteidigungsminister Pal Jonson erklärt den Schritt.
Die USA wollen ihre Militärhilfe für die baltischen Staaten offenbar auslaufen lassen. Fredy Gsteiger über die Folgen.
Das GPS von Ursula von der Leyens Flugzeug fiel über Bulgarien aus. Solche Störungen sind keine Einzelfälle.