Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die 1. SRG-Umfrage zeigt zwar ein deutliches Ja für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch das Rennen ist noch offen.
Analyse von Georg Halter
Bundeshausredaktor
Für den ehemaligen Ministerpräsidenten ist der Freispruch ein Erfolg. Doch steht bald der nächste Prozess gegen ihn an.
Analyse von Martin Aldrovandi
Südostasien-Korrespondent
Der grosse Gipfel im Weissen Haus lief besser als gedacht. Mehr Klarheit brachte er aber nicht.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Die Regierungspartei «Movimiento al socialismo» (MAS) ist nach über 20 Jahren an der Macht abgewählt.
Analyse von Teresa Delgado
Südamerika-Korrespondentin
Der Gipfel in Alaska kommt in Kiew nicht gut an, doch das Treffen hätte aus ukrainischer Sicht schlimmer enden können.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
US-Präsident Trump scheint bei Putin nicht weitergekommen zu sein. Der Gipfel endet ohne vorzeigbares Resultat.
Im Jubiläumsjahr hat die Migros wenig zu feiern. Vielmehr steht dem Unternehmen ein steiniger Weg bevor.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Nach drei Jahren Verhandlungen ist ein globales Plastikabkommen an den Erdölstaaten erneut gescheitert.
Analyse von Christian von Burg
SRF-Wissenschaftsredaktor
Der Bundesrat im Dilemma: Das Stimmvolk hat Ja gesagt zu den F-35, aber für maximal sechs Milliarden Franken.
Analyse von Andy Müller
Der Gipfel hat offenkundig Schlagseite: Weder die Ukraine noch deren Unterstützer sollen an dem Treffen teilnehmen.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die Ausweitung des Krieges ist eine Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen und für die israelische Gesellschaft.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Das Bundesverfassungsgericht geniesst hohe Glaubwürdigkeit. Wie sich der Fall auf die Institution auswirkt, ist offen.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Präsident Trump mimt den Sonnenkönig – und die Schweiz muss ein verlockendes Angebot unterbreiten, das ihn milde stimmt.
Analyse von Curdin Vincenz
Der Bundesrat ist in den USA. Informationen dringen keine nach draussen, das letzte Wort liegt bei Trump.
Nach seiner Krisensitzung informiert der Bundesrat zurückhaltend, wie er auf den Zollhammer aus den USA reagieren will.
Analyse von Manuel Ramirez
Bundeshauskorrespondent
Mit einem Zollsatz von 39 Prozent hat in Bern niemand gerechnet. Die Schweiz hat den USA nicht mehr viel anzubieten.
Westliche Länder distanzieren sich von Israel, arabische von der Hamas. Dennoch rückt die Zweistaatenlösung nicht näher.
Das Volk weiss, dass UBS plus CS grösser ist als nur UBS – und damit ein potenzielles Risiko für die Schweiz.
Analyse von Andi Lüscher
Die USA und die EU einigen sich auf Zölle von 15 Prozent. Doch eine Lösung für die Schweiz steht noch aus.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Im Gazastreifen verhungern immer mehr Menschen, dennoch schaut die Welt zu. Das hat Gründe.
Das Gericht in Den Haag hat einen Grundsatzentscheid getroffen: Staaten können zu Klimamassnahmen verpflichtet werden.
Trump entsendet endlich einen Statthalter an den UNO-Hauptsitz. Welche Linie dieser dort verfolgen soll, ist unklar.
Das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel ging im Protestlärm unter. Lachen kann am Ende nur Weidel.
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba erhält die Quittung für die zögerliche Politik seiner Regierung.
Analyse von Thomas Stalder
Japan-Korrespondent
Bereits genehmigte Ausgaben werden wieder gestrichen – auf Geheiss Trumps.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
US-Präsident Donald Trump sieht sich in der Affäre um die Epstein-Akten zunehmend in einer politischen Sackgasse.
Präsident Wolodimir Selenski holt sich eine loyale Erfüllungsgehilfin. Eine beunruhigende Tendenz in Kiews Innenpolitik.
Präsident Emmanuel Macron erhöht Frankreichs Militärbudget und überlässt die Finanzierung der Regierung.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Es geht voran in Deutschland, ist Friedrich Merz überzeugt. Einen Stimmungsumschwung spüren allerdings die wenigsten.
Analyse von Alexandra Gubser
Frauke Brosius-Gersdorf hätte Verfassungsrichterin werden sollen. Doch die CDU vermasselte die Wahl. Mit Folgen.
Der nächste Nato-Gipfel wird in der Türkei stattfinden. Zum ersten Mal in einem zunehmend autoritär regierten Land.
Das Hin und Her in Sachen Ukraine-Krieg zeigt: In Trumps Aussenpolitik ist Unstetigkeit häufig die einzige Konstante.
Analyse von Andrea Christen
Elon Musk sucht nun auch politische Macht und stellt sich dabei offen gegen seinen früheren Verbündeten Donald Trump.
Die Ukraine wird verstärkt mit Drohnen angegriffen. Kiew steht militärisch unter Druck, Putin scheint ermutigt.
Gemeinsame Gespräche? Kein Problem, sagen die AfD-Chefs und Sahra Wagenknecht. Eine Annäherung mit Machtpotential.
Das Repräsentantenhaus stimmt dem Steuer- und Ausgabengesetz knapp zu. Das feiert Trump als seinen persönlichen Erfolg.
SP-Mann Stocker verpasst die Neuwahl in den Ständerat. FDP-Politiker Brüngger war ein zu starker Gegenkandidat.
Analyse von Roger Steinemann
Schaffhausen-Korrespondent
In der Frage, wer in den USA per Geburt das Bürgerrecht hat, droht ein Chaos. Und eine Schwemme von Gerichtsfällen.
Die Nato demonstriert zwar auf ihrem Gipfel in Den Haag Einigkeit. Doch die reicht längst nicht so weit, wie nötig wäre.
Der Bundesrat hält weiterhin am Fixpreis fest. Doch Zweifel daran gab es seit Beginn der Beschaffung.
Analyse von Tobias Gasser
Inlandredaktor
Pascal Grieder führt ab dem 1. November die Post. Der Konzern ist im ständigen Umbau – eine Herausforderung.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Mit der neuen Regierungskoalition aus Pro-Europäern gibt es in Rumänien jetzt Hoffnung auf positive Veränderungen.
Vorerst schweigen die Waffen zwischen Israel und Iran. Für Frieden braucht es allerdings eine diplomatische Lösung.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Wenn die von Trump initiierte Waffenruhe tatsächlich hält, wäre dies ein grosser Erfolg für ihn.
Kein westliches Land äusserte an der UNO-Sondersitzung Kritik am amerikanischen Angriff auf iranische Atomanlagen.
Die US-Luftschläge haben Irans Atomwaffenprogramm laut Trump «vollständig zerstört». Sein Dilemma lösen sie nicht.
Nach dem Treffen der Aussenminister liess der Iran keine Bereitschaft zu Abstrichen an seinem Atomprogramm erkennen.
Die SNB senkt den Leitzins auf null und verzichtet auf Negativzinsen. Denn: Der Nutzen wäre klein, die Schäden gross.
Analyse von Jan Baumann
Leiter Wirtschaftsredaktion
Im kanadischen Kananaskis kamen die Regierungschefs der westlichen Staatengruppe zusammen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Die Zeit der Printzeitungen ist nicht vorbei, die Vielfalt und Auflage aber dürfte künftig weiter deutlich abnehmen.
Analyse von Salvador Atasoy
Medienredaktor
Israels Angriff auf Iran war offenbar mit Trump abgestimmt – die Diplomatie scheint gescheitert.
Ohne Vertragstext konnte sich das Land hinter seinem Bundesrat verstecken. Jetzt ist Zeit für klare Kanten.
Analyse von Matthias Strasser
Die UNO-Atombehörde erhöht den Druck auf den Iran. Ein Zeichen, dass auch Europa die Geduld mit den Mullahs verliert.
Gut möglich, dass die Sieger von heute im Nationalrat zu den Verlierern werden – und wieder alles offen ist.
Analyse von Rafael von Matt
Trump sorgt mit dem Entsenden der Nationalgarde nach Los Angeles für Aufsehen. Dahinter steckt politisches Kalkül.
Fürs Regulierungspaket geht der politische Prozess erst los. Ein breit abgestützter Kompromiss birgt auch Risiken.
Premierminister Netanjahu bestätigt, dass Israel in Gaza bewaffnete Milizen unterstützt – als Gegengewicht zur Hamas.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
War es der Klimawandel, der Blatten verschüttet hat? Eine klare Antwort darauf gibt es noch nicht.
Analyse von Katrin Zöfel
Wissenschaftsredaktorin
Merz war bei seinem Besuch im Weissen Haus für Trump das am wenigsten Wichtige. Das ist eine gute Nachricht.
Die Armee soll gestärkt, aber die Finanzen im Lot bleiben: Im Nationalrat zeigte sich heute das bürgerliche Dilemma.
Viele EU-Staaten wollen neue Spielräume für die Rüstung gar nicht nutzen. Wird der EU-Aufrüstungsplan zum Wunschdenken?
Analyse von Andreas Reich
EU-Korrespondent
Lee Jea-myung heisst der neue Präsident Südkoreas. Er setzte sich gegen seinen konservativen Gegenkandidaten durch.
Analyse von Samuel Emch
Ostasien-Korrespondent
Videos vom Drohnenangriff gehen um die Welt. Doch die politischen Folgen blieben gering, sagt Korrespondent MacKenzie.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Die Partei ist auf Linie getrimmt – ausser in der Europafrage, analysiert Bundeshaus-Korrespondentin Christine Wanner.
Analyse von Christine Wanner
Bundeshausredaktorin
Die linksliberale Allianz im Parlament hält. Doch das Ringen um die Abschaffung der Heiratsstrafe geht weiter.
Analyse von Andreas Stüdli
Im Bundeshaus ist man sich einig: Alpine Gebiete brauchen mehr Geld. Woher das Geld kommen soll, ist jedoch umstritten.
Der konservative Karol Nawrocki ist Polens neuer Präsident – ein harter Schlag für die EU-freundliche Regierung.
Die USA haben auf dem Sicherheitsgipfel in Singapur ihre Asien-Strategie präsentiert. Ein Austausch mit China blieb aus.