Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der skandalumwitterte Prinz Andrew gerät weiter unter Druck. Dem Königshaus droht ein irreparabler Reputationsschaden.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Sanae Takaichi ist die erste Premierministerin Japans. Ihre Politik, nicht ihr Geschlecht, hat sie dorthin gebracht.
Analyse von Samuel Emch
Ostasien-Korrespondent
Die Delegierten sagen Ja zum Europa-Paket und Nein zum Ständemehr. Sie stellen sich damit hinter ihren Bundesrat Cassis.
Analyse von Matthias Strasser
Inlandredaktor
Das Treffen sei «sehr interessant» gewesen, so Trump über Selenskis Besuch im Weissen Haus. Hilfszusagen tönen anders.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Der neue Konzernchef will beim Lebensmittelriesen einen Kulturwandel anstossen.
Analyse von Stefanie Knoll
SRF-Wirtschaftsredaktorin
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
Der US-Präsident kündigt an, Einfuhren aus China mit einem zusätzlichen Zoll von 100 Prozent zu belegen.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Der alte ist der neue Premier: Mit der Ernennung Lecornus stellt Macron sein eigenes Interesse über das des Landes.
Die Vergabe des Friedensnobelpreises an Maria Machado ist plausibel. Sie ist aber auch politisch brisant – eine Analyse.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Peking weitet die Kontrolle über die Seltenen Erden massiv aus und befeuert damit den Handelsstreit mit dem Westen.
Wenn sich Israel und die Hamas nicht auf einen Nachkriegsplan einigen, wird der Krieg bald weiter gehen – eine Analyse.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Vorsitzende Kemi Badenoch versucht, die Tories aus dem politischen Koma zu holen – doch die Partei ringt um Relevanz.
Die Grossdemo und die vereinzelten Randale in Tiflis ändern nichts am Kantersieg der Regierung.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Mit seiner Partei «Allianz unzufriedener Bürger» will Babis trotz fehlender Mehrheit eine Einparteienregierung bilden.
Analyse von Peter Balzli
Österreich- und Osteuropa-Korrespondent
Am EU-Gipfel in Kopenhagen reden alle vom «Drohnenwall», aber niemand hat einen Plan, wie er aufgebaut werden könnte.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Die proeuropäische Regierungspartei von Maja Sandu gewinnt die Wahlen deutlich. Kann Moldau damit Teil der EU werden?
Analyse von Janis Fahrländer
Auslandredaktor
Mit 50.4 Prozent ist das hauchdünne Ja zur E-ID kein gutes Zeichen für weitere Digitalisierungsvorhaben in der Schweiz.
Analyse von Rafael von Matt
Bundeshausredaktor
Geopolitische Spannungen zehren an der Idee der Vereinten Nationen. Welche UNO wollen oder können wir uns noch leisten?
Donald Trump hat Importzölle von 100 Prozent auf Pharmaprodukte verhängt – um die Löcher im Budget zu stopfen.
Analyse von Charlotte Jacquemart
Wirtschaftsredaktorin
Das Verbandsbeschwerderecht bleibt grundsätzlich gewahrt. Für die Schweiz ist das ein wichtiges Signal.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Der US-Präsident hat den Ton gegenüber Moskau verschärft. Aber lässt Trump den Worten auch Taten folgen?
Misstöne, Irritationen und ein Angriff auf die UNO: Die jährliche Generaldebatte beginnt unter keinem guten Stern.
Trump beherrscht zwar die Schlagzeilen, doch die Richtung der Weltpolitik bestimmen immer öfter andere.
Bei der Abstimmung läuft es wohl auf den Entscheid hinaus: relativ hohe Zuwanderung oder bilaterale Verträge.
Analyse von Christa Gall
Bundeshausredaktorin
Donald Trump fordert von der EU Dinge, die sie nicht umsetzen kann. Da helfen auch die neuen Russland-Sanktionen nicht.
Analyse von Andreas Reich
Donald Trump ist ein unberechenbarer Gast. In London verzichtete er auf beissende Kritik. Keir Starmer atmet auf.
Analyse von Michael Gerber
Fed-Chef Jerome Powell bewahrt weiterhin die Ruhe. Doch der Schatten Donald Trumps lastet schwer auf der US-Geldpolitik.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Die Abschaffung des Eigenmietwerts gerät ins Wanken. Der Widerstand wächst, auch die Wirtschaftslage spielt eine Rolle.
Für den Empfang von Trump auf Schloss Windsor werden alle Register gezogen. Doch am Donnerstag droht Ungemach.
Mit Roos und Bavaud hat der neue Verteidigungsminister zwei zentrale Posten im VBS besetzt.
Analyse von Nathalie Christen
Vier Stimmen für einen Schuldspruch, damit drohen Bolsonaro Jahrzehnte Haft – und Brasilien bleibt polarisiert.
Analyse von Karen Naundorf
Südamerika-Korrespondentin
Mit Kirk ist ein prominenter rechtskonservativer Aktivist getötet worden. Das ist pures Gift für das politische Klima.
Analyse von Andrea Christen
Mit seiner Finanzierungslösung will der Nationalrat den Druck auf den Bundesrat hoch halten, das Rentenalter anzupassen.
Analyse von Andreas Stüdli
Der Angriff auf die Hamas-Spitze ist eine Absage der israelischen Führung an einen baldigen Frieden im Gazastreifen.
Analyse von Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondent
Frankreich hat einen neuen Premierminister: Sébastien Lecornu soll Frankreich aus der Krise führen.
Der frühere Premier Thaksin Shinawatra muss ein Jahr ins Gefängnis. Für den Shinawatra-Clan eine schwere Niederlage.
Analyse von Martin Aldrovandi
Südostasien-Korrespondent
Die wichtigste Industrieregion Argentiniens verweigert Milei die Gefolgschaft – ein Signal vor den Wahlen im Oktober.
Die Nationalversammlung spricht dem Premierminister das Vertrauen nicht aus, Frankreich steht erneut ohne Regierung da.
Russland hat die Ukraine in der Nacht massiv angegriffen. Kiew fragt sich: Wie weit kann Russland noch gehen?
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Die Nato muss aufrüsten. Wie sie dies tun soll, darüber beraten derzeit Experten an einem Verteidigungsgipfel in Prag.
Die Drohne dürfte für die Beteiligten eine Art Mahnmal bleiben, wieso man auf Schweizer Sonderwünsche verzichten sollte.
Analyse von Andy Müller
Die EU muss ihre Handelspolitik neuen machtpolitischen Realitäten anpassen. Freihandel hat aber einen schweren Stand.
Eine Liebesbeziehung rückt den CEO ins schiefe Licht. Doch auch der Verwaltungsrat macht keine gute Figur.
Die 1. SRG-Umfrage zeigt zwar ein deutliches Ja für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch das Rennen ist noch offen.
Analyse von Georg Halter
Für den ehemaligen Ministerpräsidenten ist der Freispruch ein Erfolg. Doch steht bald der nächste Prozess gegen ihn an.
Der grosse Gipfel im Weissen Haus lief besser als gedacht. Mehr Klarheit brachte er aber nicht.
Die Regierungspartei «Movimiento al socialismo» (MAS) ist nach über 20 Jahren an der Macht abgewählt.
Analyse von Teresa Delgado
Der Gipfel in Alaska kommt in Kiew nicht gut an, doch das Treffen hätte aus ukrainischer Sicht schlimmer enden können.
US-Präsident Trump scheint bei Putin nicht weitergekommen zu sein. Der Gipfel endet ohne vorzeigbares Resultat.
Im Jubiläumsjahr hat die Migros wenig zu feiern. Vielmehr steht dem Unternehmen ein steiniger Weg bevor.
Nach drei Jahren Verhandlungen ist ein globales Plastikabkommen an den Erdölstaaten erneut gescheitert.
Analyse von Christian von Burg
SRF-Wissenschaftsredaktor
Der Bundesrat im Dilemma: Das Stimmvolk hat Ja gesagt zu den F-35, aber für maximal sechs Milliarden Franken.
Der Gipfel hat offenkundig Schlagseite: Weder die Ukraine noch deren Unterstützer sollen an dem Treffen teilnehmen.
Die Ausweitung des Krieges ist eine Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen und für die israelische Gesellschaft.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Das Bundesverfassungsgericht geniesst hohe Glaubwürdigkeit. Wie sich der Fall auf die Institution auswirkt, ist offen.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Präsident Trump mimt den Sonnenkönig – und die Schweiz muss ein verlockendes Angebot unterbreiten, das ihn milde stimmt.
Analyse von Curdin Vincenz
Der Bundesrat ist in den USA. Informationen dringen keine nach draussen, das letzte Wort liegt bei Trump.
Nach seiner Krisensitzung informiert der Bundesrat zurückhaltend, wie er auf den Zollhammer aus den USA reagieren will.
Analyse von Manuel Ramirez
Bundeshauskorrespondent
Mit einem Zollsatz von 39 Prozent hat in Bern niemand gerechnet. Die Schweiz hat den USA nicht mehr viel anzubieten.
Westliche Länder distanzieren sich von Israel, arabische von der Hamas. Dennoch rückt die Zweistaatenlösung nicht näher.
Das Volk weiss, dass UBS plus CS grösser ist als nur UBS – und damit ein potenzielles Risiko für die Schweiz.
Analyse von Andi Lüscher
Die USA und die EU einigen sich auf Zölle von 15 Prozent. Doch eine Lösung für die Schweiz steht noch aus.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Im Gazastreifen verhungern immer mehr Menschen, dennoch schaut die Welt zu. Das hat Gründe.
Das Gericht in Den Haag hat einen Grundsatzentscheid getroffen: Staaten können zu Klimamassnahmen verpflichtet werden.
Trump entsendet endlich einen Statthalter an den UNO-Hauptsitz. Welche Linie dieser dort verfolgen soll, ist unklar.
Das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel ging im Protestlärm unter. Lachen kann am Ende nur Weidel.