Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Pandemieabkommen der WHO wird gefeiert – und kritisiert. Am Ende entscheidet jedes Land selbst.
Analyse von Urs Leuthard
Leiter Bundeshausredaktion
Im Wirtschaftskanton Zürich hat die Bevölkerung deutlich Nein gesagt zu einer Steuersenkung für Unternehmen.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
Trotz früher Prognosen wendet sich Rumänien gegen Populismus und spricht sich für eine verlässliche Zukunft aus.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Israels Militäroffensive «Gideons Wagen» fordert in wenigen Tagen hunderte Todesopfer im Gazastreifen.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
Der erste Trump-Schock ist vorbei. Europas Bequemlichkeit in der Sicherheitsfrage könnte wieder zurückkehren.
Analyse von Andreas Reich
EU-Korrespondent
Mit seinem Nichterscheinen in Istanbul zeigt Wladimir Putin, wie wenig er Donald Trump – und die Ukraine – respektiert.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Ob die Schutzklausel ein wirksamer Feuerlöscher ist, den der Bundesrat auch einzusetzen will, bleibt fraglich.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin
Mit dem neuen Stromvertrag sollen auch Private ihren Anbieter frei wählen können. Garantierte Fixpreise bleiben möglich.
Analyse von Matthias Strasser
Inlandredaktor
Rechtswidrige Boni-Kürzungen für CS-Manager: Eine Gesetzesänderung könnte ein solches Urteil künftig verhindern.
Analyse von Liz Horowitz
Wirtschaftsredaktorin
Rodrigo Duterte ist zurück – zumindest politisch. In Haft feiert er in seiner Heimatstadt Davao einen deutlichen Sieg.
Analyse von Martin Aldrovandi
Südostasien-Korrespondent
Auf den ersten Blick sieht es nach einer einzigen Erfolgsgeschichte aus. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Analyse von Janis Fahrländer
Auslandredaktor
Die US-Vertreter verkünden, sie hätten in Genf Grosses erreicht. In Wahrheit haben sie vorerst vor China kapituliert.
Analyse von Manuela Siegert
Es ist unwahrscheinlich, dass Putin auf Selenskis Aufforderung eingeht – und ebenso, dass er die Waffen schweigen lässt.
Der US-Seite geht es wohl darum, der eigenen Bevölkerung einen möglichst plakativen Verhandlungserfolg zu verkaufen.
Analyse von Andy Müller
Bundeshausredaktor
Ein zu Tränen gerührter Papst ist selten. Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt und kann es selbst kaum fassen.
Analyse von Judith Wipfler
Religionsredaktorin
Die Folgen einer weiteren Eskalation wären verheerend. Das kann weder den Konfliktparteien noch der Welt egal sein.
Analyse von Maren Peters
Südasien-Korrespondentin
Erstmals fiel ein designierter Bundeskanzler im ersten Wahlgang durch. Das Signal stimmt pessimistisch.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Gemäss Nationalrat soll sich der Bund künftig an den Kosten für Kita-Plätze beteiligen – trotz klammem Bundeshaushalt.
Analyse von Christa Gall
Bundeshausredaktorin
Der vorn liegende, rechte Kandidat steht für Krawall – der Zweitplatzierte für Hartnäckigkeit und Unabhängigkeit.
Peter Dutton ist auf das Schwert gefallen, das er vom amerikanischen Präsidenten Donald Trump übernommen hatte.
Analyse von Urs Wälterlin
Mitarbeiter Australien/Ozeanien
Sowohl Labour wie den Konservativen hat Nigel Farage mit seiner Protestpartei arg zugesetzt.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Das stellt Bald-Kanzler Merz vor ein Problem.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Der Bundesrat schliesst mit seinem Entscheid zum fakultativen Referendum die Reihen.
Eigentlicher Krisengewinnler ist SPD-Chef Lars Klingbeil. Er bringt sich in Position für die nächste Wahl 2029.
Analyse von Alexandra Gubser
«Trump 2.0» zeigt Züge eines Autokraten und rüttelt an der demokratischen Ordnung. Ein Rückblick auf fieberhafte Tage.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Politneuling Mark Carney schafft eine beispiellose Aufholjagd mit den Liberalen. Wahlhelfer war Donald Trump.
Analyse von Viviane Manz
USA-Korrespondentin
Die Schweiz hat ausgezeichnete Argumente. Doch Verhandlungen mit Donald Trump sind riskant.
Die USA wollen den Krieg beenden, doch sie verhandeln chaotisch. Sicher ist nur: Für die Ukraine sieht es nicht gut aus.
Analyse von David Nauer
Ukraine- und Russland-Korrespondent
Man hat den Eindruck, dass Putin den Friedensengel gemimt hat, um die Ukraine zu diskreditieren.
Der Abgang vom populären Volksvertreter Pieter Omtzigt bringt die niederländische Regierung ins Wanken.
Analyse von Charles Liebherr
Die Besuche in Washington und Rom kann Ministerpräsidentin Meloni als medialen Erfolg verbuchen. Konkret bleibt wenig.
Analyse von Franco Battel
Italienkorrespondent
Peking gibt im Handelsstreit mit den USA nicht nach. Das Land zeigt sich selbstbewusst – aus mehreren Gründen.
Analyse von Samuel Emch
China-Korrespondent
Um sich von den USA militärisch unabhängig zu machen, muss Europa aufrüsten und sich neu organisieren.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Der US-Präsident spielt mit dem Feuer: Er nutzt die angedrohten, eingeführten und aufgeschobenen Zölle als Druckmittel.
Analyse von Barbara Colpi
CDU/CSU und SPD geben sich zuversichtlich für ihre gemeinsame Regierung, aber klar ist auch: Geht nicht, gibt’s nicht.
Wenn es den EU-Staaten gelingt, nun konsequent zusammenzustehen, kommt ihnen das im Handelsstreit mit den USA zugute.
Die AfD wird in Umfragen stärker, die CDU verliert. Für Bald-Kanzler Merz wird es eng – auch wegen Deutschland-Fahnen.
Trump will eine vergangene Ära der Zölle aufleben lassen. Langfristig könnte er die USA damit ins Abseits manövrieren.
Analyse von Matthias Heim
Mexiko und Kanada sind noch einmal davongekommen. Trump erhebt auch keine Zölle auf Medikamente.
Nach der Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern darf Marine Le Pen fünf Jahre lang nicht zu Wahlen antreten.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Ein Geheimprojekt vor 70 Jahren steht symbolisch für das US-Interesse an Grönland. Doch die Insel hat sich verändert.
Analyse von Bruno Kaufmann
Nordeuropa-Korrespondent
Europa will die Ukraine noch stärker unterstützen. Doch in der Frage nach dem Wie scheiden sich die Geister.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Dass ein Journalist in einen Chat mit US-Ministern geriet, lässt tief blicken – der Umgang mit der Panne noch tiefer.
Der Entscheid des Bundesgerichts, wonach die Wahl von Simon Stocker in den Ständerat ungültig wird, ist ein Novum.
Analyse von Christine Wanner
Kommunikationspanne in der Trump-Regierung: Wieso konnte ein Journalist in der US-Kriegschatgruppe mitlesen?
Der türkische Präsident hat seinen Rivalen Imamoglu abgesetzt. Das Ergebnis der CHP-Wahl ist damit bereits Makulatur.
Analyse von Philipp Zahn
Dass sich Arbeitgeber und Gewerkschaften beim Lohnschutz geeinigt haben, erhöht die Chancen des EU-Vertragspakets.
Analyse von Andreas Stüdli
Die EU hat fünf Milliarden Euro für Munitionslieferungen an die Ukraine beschlossen – und setzt damit ein Zeichen.
Gemessen an den vor allem von US-Seite geschürten Erwartungen kam beim Telefongespräch nicht viel Greifbares heraus.
Israel beschuldigt die Hamas, die Waffenruhe zum Kollaps geführt zu haben. Dabei hat es das Abkommen selber verletzt.
Hunderttausende Menschen gehen in Belgrad auf die Strasse. Sie fordern nichts weniger als einen Systemwechsel.
Die Grünen lenken ein ins milliardenschwere Paket für Verteidigung, Infrastruktur und nun auch Klimaschutz.
Der politische Erdrutsch markiert den Beginn einer neuen Epoche in der Arktis. Die ruhigen Zeiten sind damit vorbei.
Der Wunsch nach mehr Konsens trägt Martin Pfister in den Bundesrat. Doch als Bundeshaus-Neuling wird er es schwer haben.
Analyse von Dominik Meier
Northvolt, Europas grösster Batteriehersteller, ist Konkurs. Damit festigen die asiatischen Firmen ihre Position.
Der vermeintliche Alibi-Kandidat Pfister hat aufgeholt. Ob es ihm reicht gegen Ritter, ist aber offener als auch schon.
Der Ständerat will zwar schärfere Regeln für systemrelevante Banken. Wie streng diese ausfallen, bleibt aber offen.
Analyse von Jan Baumann
Leiter Wirtschaftsredaktion
Der Ständerat sagt ebenfalls Ja zur Individualbesteuerung. Allerdings nur knapp. Es bleibt eng für das Anliegen.
Die SVP ist neu stärkste Partei im Parlament und verdrängt die FDP. Was sind mögliche Gründe für den Erdrutschsieg?
Analyse von Ralph Heiniger
Redaktor Regionalredaktion Aargau Solothurn
Während der Westen über Waffenruhe und Friedenstruppen diskutiert, zeigt Moskau keine Absicht auf ein Ende der Kämpfe.
CDU und SPD einigen sich, wollen über eine Koalition verhandeln. Doch trotz Milliarden-Mitgift warten noch Hürden.
Kämpferisch, parteiisch, und diesmal so lang wie noch nie war Trumps Rede an den Kongress.
Franziska Biner sorgte für die grosse Überraschung bei den Walliser Staatsratswahlen. Wie ist es dazu gekommen?
Analyse von Sabine Steiner
Redaktorin Regionalredaktion Bern Freiburg Wallis
Laut Premier Keir Starmer muss sofort gehandelt werden. Das neueste Treffen ist jedoch nur ein erster Schritt.
Nach dem Aufruf von Gründer Öcalan will die PKK-Führung nun den bewaffneten Kampf beenden, formuliert aber Bedingungen.
Analyse von Philipp Scholkmann
Mit vielen Kompromissen gelingt die Bildung der ersten Dreiparteien-Koalition in der Geschichte der Republik Österreich.
Analyse von Peter Balzli
Österreich- und Osteuropa-Korrespondent
Im VBS gab es zu viele Abgänge in zu kurzer Zeit. Es wird dauern, bis alle Schlüsselpositionen wieder ersetzt sind.
Der UNO-Sicherheitsrat hat eine moskaufreundliche Resolution zum Ukraine-Krieg beschlossen. Was ist nun mit Europa?