SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Europäische Zentralbank geht kompromisslos gegen die grassierende Teuerung vor – sie hatte gar keine andere Wahl.
Analyse von Jan Baumann
Leiter Wirtschaftsredaktion Radio SRF
Muktada Al-Sadr pokert hoch: Er fordert die Auflösung des Parlaments und damit Neuwahlen. Doch das wurde abgelehnt.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Überraschend kommt der Stellenabbau nicht – dennoch sind die konkreten Zahlen für die Belegschaft schwer verdaulich.
Analyse von Eveline Kobler
Wirtschaftsredaktorin
Ob Krieg oder Hunger: Die G7 demonstrieren Lösungswillen. Doch die Lösung eines Problems verstärkt mitunter ein anderes.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Die Ukraine hat den EU-Kandidatenstatus erhalten. Doch das ist erst ein kleiner Schritt im langen Beitrittsprozess.
Analyse von Michael Rauchenstein
SRF-Korrespondent TV in Brüssel
Die Atomverbotskonferenz in Wien bleibt ein Warnsignal. Die Meinungen sind zurzeit gemacht wie seit langem nicht mehr.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent, SRF
Die Waffenlieferungen an die Ukraine bedrohen die Regierung Draghi. Nun muss sich der Premier erklären.
Analyse von Peter Voegeli
Italien-Korrespondent, SRF
Die Wähler verweigern erstmals seit über 30 Jahren einem neugewählten Präsidenten die Mehrheit im Parlament.
Analyse von Daniel Voll
Frankreich- und Maghreb-Korrespondent
Präsident Joe Biden lobt den Vorstoss als Schritt in die richtige Richtung – doch es sei ein kleiner Schritt.
Wirtschaftsredaktor, SRF
Die Schweiz wird 2023 und 2024 Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Es warten Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
Die Schweiz soll eigenständig Sanktionen ergreifen dürfen. Vor dem Krieg in der Ukraine war die Forderung chancenlos.
Analyse von Larissa Rhyn
Bundeshausredaktorin
Die vom Ständerat angenommene Revision des Sexualstrafrechts ist wichtig. Möglicherweise geht der Nationalrat weiter.
Analyse von Christa Gall
Bundeshaus-Korrespondentin
Boris Johnson übersteht das Misstrauensvotum. Doch das heisst nicht, dass er politisch gewonnen hat. Eine Analyse.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent, SRF
US-Präsident Joe Biden hielt bisher Maximaldistanz zu den Saudis. Nun zwingt ihn der steigende Ölpreis zur Kehrtwende.
Dennoch verlaufen die politischen Verhandlungen über Einschränkungen im Waffenrecht äusserst harzig.
UNO-und diplomatischer Korrespondent für SRF
Der Tenor am SEF in Interlaken war eindeutig: Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen.
Analyse von Dario Pelosi
Wirtschaftsredaktor
Die Bindung des Armeebudgets an die wirtschaftliche Entwicklung wird zu Spardruck in anderen Bereichen führen.
Analyse von Tobias Gasser
Inland-Redaktor
Die Dänen sind für die Abschaffung des Verteidigungsvorbehaltes. Das stärkt Europas Sicherheit – und Demokratie.
Analyse von Bruno Kaufmann
Nordeuropa-Mitarbeiter
Das Justizdrama offenbarte die Abgründe einer Ehe – und förderte auf den sozialen Medien Unsägliches zutage.
Seit Monaten stritten Brüssel und Warschau um die Freigabe von Corona-Hilfen. Nun haben sich beide Seiten geeinigt.
In den USA soll es Technologie-Konzernen weiterhin erlaubt bleiben, einzelne Nutzerinnen und Nutzer zu sperren.
Donald Trump bleibt der Favorit der Republikaner für die US-Präsidentschaftswahl. Doch ideal läuft das Rennen nicht.
Nach einigem Zögern liefern die USA der Ukraine nun wesentlich mehr und vor allem potentere Waffen als bisher.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Rechnung ohne Viktor Orban gemacht.
Mit Petros und Hernández stehen zwei Anti-Establishment-Kandidaten in der Stichwahl.
Analyse von David Karasek
Journalist und Südamerika-Kenner, SRF
Die Grossmächte zogen seit 2006 zumindest in der Nordkorea-Frage an einem Strick – bis zum Veto aus Moskau und Peking.
Das Weltwirtschaftsforum stimmte nachdenklich. Die Welt ist aus den Fugen geraten.
Analyse von Andi Lüscher
Der Pandemie-Notstand wird nahtlos zum Kriegsnotstand – das dürfte wenig zu tun haben mit einer unmittelbaren Bedrohung.
Analyse von Sarah Nowotny
Osteuropa-Korrespondentin
Ein interner Bericht kritisiert Johnsons Regierung scharf. Und der Premierminister wendet wieder seine alte Taktik an.
Analyse von Michael Gerber
TV-Korrespondent für Grossbritannien