Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
SP-Mann Stocker verpasst die Neuwahl in den Ständerat. FDP-Politiker Brüngger war ein zu starker Gegenkandidat.
Analyse von Roger Steinemann
Schaffhausen-Korrespondent
In der Frage, wer in den USA per Geburt das Bürgerrecht hat, droht ein Chaos. Und eine Schwemme von Gerichtsfällen.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Die Nato demonstriert zwar auf ihrem Gipfel in Den Haag Einigkeit. Doch die reicht längst nicht so weit, wie nötig wäre.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Der Bundesrat hält weiterhin am Fixpreis fest. Doch Zweifel daran gab es seit Beginn der Beschaffung.
Analyse von Tobias Gasser
Inlandredaktor
Pascal Grieder führt ab dem 1. November die Post. Der Konzern ist im ständigen Umbau – eine Herausforderung.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Mit der neuen Regierungskoalition aus Pro-Europäern gibt es in Rumänien jetzt Hoffnung auf positive Veränderungen.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Vorerst schweigen die Waffen zwischen Israel und Iran. Für Frieden braucht es allerdings eine diplomatische Lösung.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Wenn die von Trump initiierte Waffenruhe tatsächlich hält, wäre dies ein grosser Erfolg für ihn.
Analyse von Pascal Weber
Kein westliches Land äusserte an der UNO-Sondersitzung Kritik am amerikanischen Angriff auf iranische Atomanlagen.
Die US-Luftschläge haben Irans Atomwaffenprogramm laut Trump «vollständig zerstört». Sein Dilemma lösen sie nicht.
Nach dem Treffen der Aussenminister liess der Iran keine Bereitschaft zu Abstrichen an seinem Atomprogramm erkennen.
Die SNB senkt den Leitzins auf null und verzichtet auf Negativzinsen. Denn: Der Nutzen wäre klein, die Schäden gross.
Analyse von Jan Baumann
Leiter Wirtschaftsredaktion
Im kanadischen Kananaskis kamen die Regierungschefs der westlichen Staatengruppe zusammen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Die Zeit der Printzeitungen ist nicht vorbei, die Vielfalt und Auflage aber dürfte künftig weiter deutlich abnehmen.
Analyse von Salvador Atasoy
Medienredaktor
Israels Angriff auf Iran war offenbar mit Trump abgestimmt – die Diplomatie scheint gescheitert.
Ohne Vertragstext konnte sich das Land hinter seinem Bundesrat verstecken. Jetzt ist Zeit für klare Kanten.
Analyse von Matthias Strasser
Die UNO-Atombehörde erhöht den Druck auf den Iran. Ein Zeichen, dass auch Europa die Geduld mit den Mullahs verliert.
Gut möglich, dass die Sieger von heute im Nationalrat zu den Verlierern werden – und wieder alles offen ist.
Analyse von Rafael von Matt
Bundeshausredaktor
Trump sorgt mit dem Entsenden der Nationalgarde nach Los Angeles für Aufsehen. Dahinter steckt politisches Kalkül.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Fürs Regulierungspaket geht der politische Prozess erst los. Ein breit abgestützter Kompromiss birgt auch Risiken.
Premierminister Netanjahu bestätigt, dass Israel in Gaza bewaffnete Milizen unterstützt – als Gegengewicht zur Hamas.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
War es der Klimawandel, der Blatten verschüttet hat? Eine klare Antwort darauf gibt es noch nicht.
Analyse von Katrin Zöfel
Wissenschaftsredaktorin
Merz war bei seinem Besuch im Weissen Haus für Trump das am wenigsten Wichtige. Das ist eine gute Nachricht.
Die Armee soll gestärkt, aber die Finanzen im Lot bleiben: Im Nationalrat zeigte sich heute das bürgerliche Dilemma.
Analyse von Andy Müller
Viele EU-Staaten wollen neue Spielräume für die Rüstung gar nicht nutzen. Wird der EU-Aufrüstungsplan zum Wunschdenken?
Analyse von Andreas Reich
EU-Korrespondent
Lee Jea-myung heisst der neue Präsident Südkoreas. Er setzte sich gegen seinen konservativen Gegenkandidaten durch.
Analyse von Samuel Emch
Ostasien-Korrespondent
Videos vom Drohnenangriff gehen um die Welt. Doch die politischen Folgen blieben gering, sagt Korrespondent MacKenzie.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Die Partei ist auf Linie getrimmt – ausser in der Europafrage, analysiert Bundeshaus-Korrespondentin Christine Wanner.
Analyse von Christine Wanner
Bundeshausredaktorin
Die linksliberale Allianz im Parlament hält. Doch das Ringen um die Abschaffung der Heiratsstrafe geht weiter.
Analyse von Andreas Stüdli
Im Bundeshaus ist man sich einig: Alpine Gebiete brauchen mehr Geld. Woher das Geld kommen soll, ist jedoch umstritten.
Analyse von Manuel Ramirez
Bundeshauskorrespondent
Der konservative Karol Nawrocki ist Polens neuer Präsident – ein harter Schlag für die EU-freundliche Regierung.
Die USA haben auf dem Sicherheitsgipfel in Singapur ihre Asien-Strategie präsentiert. Ein Austausch mit China blieb aus.
Elon Musk scheiterte an der politischen Realität. Und an sich selbst – zumindest vorläufig.
Der Ex-Chirurg wird zu zwanzig Jahren Haft verurteilt, weil er 299 Opfer sexuell missbraucht oder vergewaltigt hat.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die neusten Entwicklungen der Gesundheitskosten publiziert.
Analyse von Noëmi Ackermann
SRF Inlandredaktorin
Unter dem Druck Russlands und der USA finden die nordischen Staaten Europas sicherheitspolitisch zueinander.
Analyse von Bruno Kaufmann
Nordeuropa-Korrespondent
Während die Rechte im Gleichschritt marschiert, steht die Linke auf wackeligen Beinen. Gute Aussichten für Meloni.
Analyse von Franco Battel
Italienkorrespondent
Das Pandemieabkommen der WHO wird gefeiert – und kritisiert. Am Ende entscheidet jedes Land selbst.
Analyse von Urs Leuthard
Leiter Bundeshausredaktion
Im Wirtschaftskanton Zürich hat die Bevölkerung deutlich Nein gesagt zu einer Steuersenkung für Unternehmen.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
Trotz früher Prognosen wendet sich Rumänien gegen Populismus und spricht sich für eine verlässliche Zukunft aus.
Israels Militäroffensive «Gideons Wagen» fordert in wenigen Tagen hunderte Todesopfer im Gazastreifen.
Der erste Trump-Schock ist vorbei. Europas Bequemlichkeit in der Sicherheitsfrage könnte wieder zurückkehren.
Mit seinem Nichterscheinen in Istanbul zeigt Wladimir Putin, wie wenig er Donald Trump – und die Ukraine – respektiert.
Ob die Schutzklausel ein wirksamer Feuerlöscher ist, den der Bundesrat auch einzusetzen will, bleibt fraglich.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin
Mit dem neuen Stromvertrag sollen auch Private ihren Anbieter frei wählen können. Garantierte Fixpreise bleiben möglich.
Rechtswidrige Boni-Kürzungen für CS-Manager: Eine Gesetzesänderung könnte ein solches Urteil künftig verhindern.
Analyse von Liz Horowitz
Wirtschaftsredaktorin
Rodrigo Duterte ist zurück – zumindest politisch. In Haft feiert er in seiner Heimatstadt Davao einen deutlichen Sieg.
Analyse von Martin Aldrovandi
Südostasien-Korrespondent
Auf den ersten Blick sieht es nach einer einzigen Erfolgsgeschichte aus. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Analyse von Janis Fahrländer
Auslandredaktor
Die US-Vertreter verkünden, sie hätten in Genf Grosses erreicht. In Wahrheit haben sie vorerst vor China kapituliert.
Analyse von Manuela Siegert
Es ist unwahrscheinlich, dass Putin auf Selenskis Aufforderung eingeht – und ebenso, dass er die Waffen schweigen lässt.
Der US-Seite geht es wohl darum, der eigenen Bevölkerung einen möglichst plakativen Verhandlungserfolg zu verkaufen.
Ein zu Tränen gerührter Papst ist selten. Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt und kann es selbst kaum fassen.
Analyse von Judith Wipfler
Religionsredaktorin
Die Folgen einer weiteren Eskalation wären verheerend. Das kann weder den Konfliktparteien noch der Welt egal sein.
Analyse von Maren Peters
Südasien-Korrespondentin
Erstmals fiel ein designierter Bundeskanzler im ersten Wahlgang durch. Das Signal stimmt pessimistisch.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Gemäss Nationalrat soll sich der Bund künftig an den Kosten für Kita-Plätze beteiligen – trotz klammem Bundeshaushalt.
Analyse von Christa Gall
Der vorn liegende, rechte Kandidat steht für Krawall – der Zweitplatzierte für Hartnäckigkeit und Unabhängigkeit.
Peter Dutton ist auf das Schwert gefallen, das er vom amerikanischen Präsidenten Donald Trump übernommen hatte.
Analyse von Urs Wälterlin
Mitarbeiter Australien/Ozeanien
Sowohl Labour wie den Konservativen hat Nigel Farage mit seiner Protestpartei arg zugesetzt.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Das stellt Bald-Kanzler Merz vor ein Problem.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Der Bundesrat schliesst mit seinem Entscheid zum fakultativen Referendum die Reihen.
Eigentlicher Krisengewinnler ist SPD-Chef Lars Klingbeil. Er bringt sich in Position für die nächste Wahl 2029.
Analyse von Alexandra Gubser
«Trump 2.0» zeigt Züge eines Autokraten und rüttelt an der demokratischen Ordnung. Ein Rückblick auf fieberhafte Tage.
Politneuling Mark Carney schafft eine beispiellose Aufholjagd mit den Liberalen. Wahlhelfer war Donald Trump.
Analyse von Viviane Manz
Die Schweiz hat ausgezeichnete Argumente. Doch Verhandlungen mit Donald Trump sind riskant.
Die USA wollen den Krieg beenden, doch sie verhandeln chaotisch. Sicher ist nur: Für die Ukraine sieht es nicht gut aus.
Analyse von David Nauer
Ukraine- und Russland-Korrespondent
Man hat den Eindruck, dass Putin den Friedensengel gemimt hat, um die Ukraine zu diskreditieren.
Der Abgang vom populären Volksvertreter Pieter Omtzigt bringt die niederländische Regierung ins Wanken.
Analyse von Charles Liebherr
Die Besuche in Washington und Rom kann Ministerpräsidentin Meloni als medialen Erfolg verbuchen. Konkret bleibt wenig.