Die wichtigste Frage ist nun: Können Bund und Kantone das Massentesten so konsequent umsetzen wie Shutdowns?
Analyse von Michael Perricone
Stv. Leiter Inlandredaktion, SRF
St. Gallen und das Glarnerland wollen beide das ESAF 2025 austragen. Dabei verkaufen sie sich unterschiedlich.
Analyse von Patrik Kobler
Redaktor, SRF
Merkel beugt sich dem Druck und will lockern. Doch der Weg aus dem Shutdown ist kompliziert. Es mangelt an Pragmatismus.
Analyse von Bettina Ramseier
Deutschland-Korrespondentin, SRF
Wegen Corona steckt die Swiss zum ersten Mal seit 15 Jahren tief in den roten Zahlen. Die Erholung wird schwierig.
Analyse von Maren Peters
Wirtschaftsredaktorin SRF
Tschechien schlittert gerade in ein Problem: Statt wieder aus dem Shutdown raus, werden die Massnahmen verschärft.
Analyse von Sarah Nowotny
Osteuropa-Korrespondentin, SRF
Der Gegenvorschlag zur Transparenz-Initiative wird dank der FDP deutlich schärfer – nicht ohne Eigennutz.
Analyse von Keto Schumacher
Bundeshausredaktor
Orbans Fidesz-Mitglieder treten aus der EVP-Fraktion aus, bevor sie ausgeschlossen werden. Eine verpasste Chance.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent, SRF
Die Kriegsmüdigkeit könnte aber zumindest zur Folge haben, dass der Konflikt nicht weiter von aussen angeheizt wird.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent, SRF
Der Luzerner Milchverarbeiter kommt gut durch die Pandemie – vor allem dank des Geschäfts Nord- und Südamerika.
Analyse von Denise Joder-Schmutz
Wirtschaftsredaktorin, SRF
Im Corona-Jahr sind die Emissionen stark zurückgegangen. Doch das Aufatmen dauerte nicht lange.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor, SRF
Parlamentarier kritisieren eine zu grosse öffentliche Präsenz der Taskforce. Dabei sind ihre Erkenntnisse unerlässlich.
Analyse von Thomas Häusler
Wissenschaftsredaktor
Noch nie wurde in Frankreich ein Präsident so hart bestraft wie Nicolas Sarkozy. Die Präsidentenwahl 2022 ist vom Tisch.
Analyse von Daniel Voll
SRF-Korrespondent für Frankreich und den Maghreb
In seiner ersten Rede nach Auszug aus dem Weissen Haus wird klar: Er hat die Wahlniederlage noch immer nicht verdaut.
Analyse von Matthias Kündig
USA-Korrespondent, SRF
Kolumbien will die knapp zwei Millionen venezolanischen Flüchtlinge legalisieren. Dafür gibt es Lob – aber auch Kritik.
Analyse von David Karasek
Südamerika-Korrespondent, SRF
Trotz fehlender Beweise sei der saudische Kronprinz schuldig. Diese Erkenntnis der USA macht es eher für Biden schwer.
Analyse von Philipp Scholkmann
Auslandredaktor
Der Föderalismus prägt die Schweiz und ist in seiner Konsequenz ein inspirierendes Unikum. Wir sollten ihm Sorge tragen.
Die Pandemie hat der Schweizer Wirtschaft ein rabenschwarzes Jahr beschert. Für eine Erholung muss noch viel passieren.
Eine neue Chefin oder ein neuer Chef für die Bundesanwaltschaft wird weiterhin gesucht. Es ist ein Desaster mit Ansage.
Analyse von Nicole Marti
Bundesgerichtskorrespondentin
Dänemark lockert weniger als die Schweiz – trotzdem verharrt die Zahl der Infektionen. Schuld sind die neuen Varianten.
Analyse von Katrin Zöfel
Wissenschaftsredaktorin
Der Mehrheit will nicht mehr einleuchten, warum bei der Herausgabe eines digitalen Passes Private mitmischen sollen.
Analyse von André Ruch
Bundeshaus-Redaktor, SRF
Der Bundesrat muss für die weiteren Öffnungsschritte diverse Kriterien beachten, darunter den R-Wert. Ein Schwachpunkt.
Wissenschaftsjournalistin
Um Corona kommen Medienkonsumenten seit einem Jahr nicht herum. Auch Journalisten nicht.
In den Streit um das iranische Atomprogramm kommt Bewegung – ob zum Guten oder zum Schlechten, ist ungewiss.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent, SRF
Obwohl die Briten beim Impfen weltweit zu den Schnellsten gehören, geht Premier Johnson die Lockerungen gemächlich an.
Analyse von Henriette Engbersen
Grossbritannien-Korrespondentin, SRF
Vier Jahre war das Verhältnis zwischen Europa und der US-Regierung vergiftet. Dieses düstere Kapitel hat Biden beendet.
Der Ungehorsam der Kantone trifft die Landesregierung in einer schwierigen Phase des Kampfes gegen die Pandemie.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin SRF
Der Rückversicherer muss einen happigen Verlust verbuchen und steht trotzdem noch robust da. Genau so soll es sein.
Analyse von Eveline Kobler
Nestlé will profitabler sein – und grüner. Für das Unternehmen kein Widerspruch, aber auch kein einfacher Weg.
Analyse von Dario Pelosi
Wirtschaftsredaktor
Seit einem Jahr ist Thomas Gottstein Chef der CS. Der Altlasten-Abbau kam die Bank im vierten Quartal teuer zu stehen.
Auch die US-Regierung unter Biden fordert mehr Engagement der Europäer – bloss freundlicher. Wie gehts nun weiter?
Die Regierung gleicht Interessen aus – und gibt zu, dass es schiefgehen kann. Eigentlich wie zu «normalen» Zeiten.
Analyse von Gion-Duri Vincenz
Der Tamedia-Verlag muss sparen und baut ein Redaktionsnetzwerk auf. Das wirkt sich auch aus auf die regionale Politik.
Analyse von Salvador Atasoy
Medienredaktor