Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Sport App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die erst 17-Jährige landet an der Schiess-WM in Kairo einen Coup und wird über 50 m Dreistellung Zweite.
Die 2. Schweizer Medaille in Kairo ist Tatsache: Emely Jäggi, Nina Christen und Vivien Jäggi holen WM-Silber.
Fabio Wyrsch, Jan Lochbihler und Christoph Dürr sorgen an der WM in Kairo für den ersten Schweizer Medaillengewinn.
Am Donnerstag beginnt in Kairo die Schiess-WM. In der Schweizer Delegation stehen zwei junge Schwestern im Fokus.
Chiara Leone, die Olympiasiegerin von Paris, verpasst die WM im November in Kairo aus sportlichen Gründen.
Swiss Shooting darf sich am Montag an der EM in Châteauroux über vier weitere Medaillen freuen.
Das Schweizer Duo Chiara Leone und Christoph Dürr sichert sich im Mixed-Dreistellungskampf über 50 m EM-Silber.
Die Aargauerin verpasst an der EM in Châteauroux als Vierte einen Podestplatz im Dreistellungskampf knapp.
Schützin Chiara Leone kehrt für die EM nach Châteauroux zurück, an den Ort ihres grössten Karriereerfolgs.
12 Stunden pro Tag, 5000 Schuss pro Woche: Im «Shootcamp» trainieren die Schweizer Schützinnen unter Extrembedingungen.
Nach ihrem Olympiasieg in Tokio fiel Nina Christen in ein Loch. Eine Lebensschule, wie sie rückblickend sagt.
Die Schweizer Schützen sammeln an der WM in Baku weiter fleissig Medaillen.
Silvia Guignard Schnyder holt an der Schiess-WM in Baku Silber. Die Frauen siegen in der Teamwertung.
Die Schweiz räumt an der Schiess-WM in Baku ab und gewinnt am Mittwoch gleich dreimal Gold.
Ab Abschlusstag der WM in Ägypten gab es in den Teamwettkämpfen über 300 m liegend sowie im Mixed noch drei Medaillen.
Die Schweizer Schützinnen überzeugen an der WM weiter. Anja Senti und Silvia Guignard sorgen für einen Doppelerfolg.
Trotz verpasster WM-Einzelmedaille: Schützin Nina Christen sieht sich auf gutem Weg im Hinblick auf Olympia 2024.
Die Gewehrschützin fiel nach Olympiagold in eine tiefe Erschöpfung. Nach einem halben Jahr Stillstand ist sie zurück.
Die Schützin, die 2016 Olympia-Bronze geholt hatte, stand zum letzten Mal auf der Wettkampfbühne – und das erfolgreich.
Die Schützin kämpft weiter mit einer «Post-Olympia-Depression», gibt sich im Gespräch bei SRF 3 aber zuversichtlich.