Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Meteo App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wetteralarm aktiv
09.05.2025
Wetterbericht
Luftdrucktrend: aufwärts. Temperaturtrend: aufwärts. Sonnenscheintrend: aufwärts.
Christoph Siegrist SRF Meteo
Warnsysteme gibt es bei Hochwasser, Lawinen oder Waldbrandgefahr. Neu wird auch vor drohender Wasserknappheit gewarnt.
Ab dem Wochenende herrschen bei uns nur kleine Luftdruckgegensätze – der Tagesgang bestimmt mehrheitlich unser Wetter.
Mit dem Schweizer 50er-Nötli lernt man etwas übers Wetter.
Am Dienstag lag über dem Flachland hochnebelartige Bewölkung, oberhalb von 2400 Metern war es dagegen ziemlich sonnig.
SRF-Meteorologe Roman Brogli nimmt Stellung zu einer neuen Studie der EPFL über blinde Flecken in Wettermodellen.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Die Abendstimmung aus dem Baselbiet hat gewonnen.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Wie heissen die Wolken am Schweizer Himmel? Wir zeigen 10 Wolkengattungen und 29 Unterarten.
Sterne mit dem Handy einfangen – vor der Haustüre oder auf Schneeschuhtour. Auf Sternenjagd mit dem Astro-Fotografen.
Nachmittags weht der Wind talaufwärts, nachts und morgens strömt kühle Luft von den Bergen ins Tal.
Um in Zukunft auch im Sommer genügend Wasser zu haben, wird man schon sehr bald über neue Talsperren diskutieren müssen.
Städte pflanzen vermehrt klimawandeltaugliche Bäume. Dabei sind Allergien noch nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Künstliche Eiskegel sammeln im Winter Schmelzwasser und geben es im Frühling für die Landwirtschaft frei.
Da sich die Luft an den Bergen stärker erwärmt als in der freien Atmosphäre, bilden sich dort am häufigsten Quellwolken.
Für einige sind Kondensstreifen ein Fotosujet, für andere Teufelszeug und fürs Klima sind sie erwärmend.
Häufigere Extreme wie Trockenheit und Hitzewellen verschärfen das Feuerrisiko.
Der EU-Klimadienst Copernicus und der Weltwetterdienst präsentieren die Zahlen zum Jahr 2024.
Das erste operationelle, globale Wettermodell, welches nicht auf physikalischen Grundgesetzen, sondern auf KI basiert.
Wie viele Planeten muss man untersuchen, um zu wissen, ob und wie häufig ausserirdisches Leben vorkommt?
In den Städten blühen die Zierkirschen. Nun folgt der berühmte Wildbaum bei Liestal, der aber bald ersetzt werden muss.
Im höchsten Gebirge der Welt gibt es öfter tödliche Naturereignisse – Erfahrungen aus der Schweiz sollen vorbeugen.
Die aktuelle Planetenparade, eine Sonnenfinsternis und eine totale Mondfinsternis: Der Himmel hat 2025 viel zu bieten.
Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.
Weniger Schnee in der Zukunft bedeutet nicht unbedingt weniger Lawinen – nur dass sie nässer werden.
Wetterkarten benötigen aktuelle Messdaten. Mit dem Telegrafen konnten sie erstmals schnell zusammengetragen werden.
Clear-Air-Turbulenzen sind heimtückisch, da sie unerwartet auftreten. Forschende wollen sie künftig besser erkennen.
Feinstaub belastet die Luftqualität und unsere Gesundheit. Wo ist die Luft am besten? Machen Sie den Vergleich!
Die Wolken haben grossen Einfluss auf die Klimaerwärmung. Die Wolkenforscherin Ulrike Lohmann erklärt die Zusammenhänge.
Tauender Permafrost birgt Gefahren. Dazu zählen kaputte Strassen, verschmutztes Wasser und mehr Schadstoffe in der Luft.
Diese ungewöhnlichen Wolkenfotos unseres SRF-Publikums müssen Sie gesehen haben.
Von «Möhlin-Jet» bis zum «Ältesten Urner»: Welches Wetterphänomen gibt es nur bei Ihnen? Finden Sie es heraus!
Zurzeit wirbelt Hurrikan «Milton» über Florida. Für tropische Wirbelstürme gibt es aber noch andere Namen.
Hitzewellen werden häufiger und dauern länger. Wie verändert sich unser Leben durch die steigenden Temperaturen?
Neue ETH Studie: Der Durst der Atmosphäre erhöht sich drastisch – eine Herausforderung für Forst- und Landwirtschaft.
Hochaufgelöst und detailreich: Ein neuer Wettersatellit liefert seit dem Anfang Dezember genauere Daten aus dem All.
Der neue Copernicus-Bericht zeigt: 2024 wird wohl als wärmstes Jahr auf der Erde in die Geschichte eingehen.
Kandersteg lebt seit Jahren mit der Gefahr eines Felssturzes. Dieses Jahr rutscht der Berg so stark wie nie zuvor.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Seit 1990 gab es an Schweizer Messtationen fast 40 Mal mehr Hitzerekorde als Kälterekorde.
Bise muss nicht immer trocken sein.
An der Glarner Landsgemeinde am Sonntag muss zeitweise mit Regen gerechnet werden.
Saharastaub hat am Freitag den Schweizer Himmel eingetrübt.
Nach Temperaturen weit über der Sommermarke von 25 Grad geht es nun zügig retour in die Normalität.
Der April war landesweit zu warm und zu sonnig. Beim Niederschlag gab es dagegen grosse Unterschiede.
Mammatus Wolken gesichtet: Es gibt eine populäre, aber viele weitere Theorien zu deren Entstehung.
Jahr für Jahr versucht sich der Böögg an einer Sommer-Prognose. Konnte sein Erbauer bereits die Brenndauer erahnen?
Nach einer Phase mit unbeständigem Aprilwetter steigen die Temperaturen nächste Woche auf sommerliche Werte.