Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Initiative zur Anerkennung Palästinas durch die Schweiz
Putin signalisiert Unterstützung für Trumps Nahost-Friedensplan
Demo in Bern für Festgenommene der Gaza Flottille
Israel hat die Gaza-Flottille in internationalen Gewässern gestoppt. Das wirft Fragen auf.
Die israelische Armee hat nach Angaben der Teilnehmer der Flottille bislang 39 von 40 Booten abgefangen.
Deutschland diskutiert, ob das Tragen der Kufiya antisemitisch ist. Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Tuchs.
Frieden für Nahost? Den wünscht man sich auch in Kairo, Riad und Doha. Wie er aussehen soll, ist eine andere Frage.
Die Reaktionen der politischen Welt auf den Friedensplan sind überwiegend wohlwollend. Die Schweiz begrüsst den Plan.
US-Präsident Donald Trump hat seinen Friedensplan für ein Ende des Gaza-Krieges präsentiert. Dieser hat aber Lücken.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan. Ob die Hamas zustimmen wird, ist unklar. Der Überblick.
Um die humanitäre Hilfe stehe es derzeit politisch sehr schlecht, sagt IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric.
Schweizer Institutionen und Unternehmen wurden aufgefordert, die Zusammenarbeit mit Israel einzustellen.
Hunderttausende mussten in den letzten Tagen wegen des Angriffs Israels auf Gaza-Stadt fliehen. Betroffene erzählen.
Israels Regierungschef betonte den Kampf seines Landes als Kampf gegen Gefahren durch islamistischen Extremismus.
Verletzte Kinder und ihre Familien sollen aus Gaza in die Schweiz gebracht und unter anderem in Genf behandelt werden.
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
Am Wochenende haben die ersten G7-Staaten Palästina als Staat anerkannt. Am Montag zog Frankreich nach.
Weitere westliche Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch die USA warnen – und torpedieren die Konferenz.
Die Zahl der Dienstverweigerer steigt, aber sie bleiben eine Minderheit. Ein schwuler Soldat erklärt seinen Einsatz.
Israel hat die lange angekündigte Offensive auf Gaza begonnen. ARD-Korrespondent Julio Segador schildert die Situation.
Es bestehe die Absicht, die Palästinenser im Gazastreifen zu vernichten, so die Vorsitzende der Untersuchungskommission.
Zuvor war stundenlang spekuliert worden, ob der Startschuss gegeben worden war – oder nicht.
Seit dem 7. Oktober erfasst eine Welle von Israel-Hass die Welt. Eva Illouz analysiert Antisemitismus in linken Kreisen.
Die neuesten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten erfahren Sie hier laufend in unserem Ticker.
Rubio will mit Netanjahu über den israelischen Angriff in Katar sprechen und über dessen Folgen. Ein Überblick.
Im Nationalrat gab es eine hitzige Debatte zum Gaza-Krieg. Links-Grüne Forderungen prallten fast ausnahmslos ab.
Der Angriff auf die Hamas-Spitze ist eine Absage der israelischen Führung an einen baldigen Frieden im Gazastreifen.
Analyse von Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondent
Die USA verlieren offensichtlich an Einfluss im Nahen Osten, analysiert USA-Experte Stephan Bierling.
Es geht um neun Firmen, die wegen ihrer Geschäfte mit Israel kritisiert werden. Die Recherche von SRF Investigativ.
Aktivisten sprechen von einem Drohnenangriff, die Behörden von einem Brand an Bord. Was ist in Tunesien vorgefallen?
Die israelische Armee hat angeordnet, Gaza komplett zu evakuieren. Doch Schutz vor dem Krieg finden die Menschen kaum.
Beim israelischen Angriff wurden laut der Hamas fünf Mitglieder der Organisation getötet. Ein Überblick.
Ein Autofahrer fuhr mitten durch eine Pro-Palästina-Demonstration. Nun spricht der Mann über sein Motiv.
Die Polizei nannte die Täter «Terroristen». Sie seien nach der Tat getötet worden.
Palästinensisch-israelische Journalisten stehen unter Generalverdacht. Selbst die bekanntesten wägen ihre Worte ab.
Das Motiv für die Tat ist noch unklar. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung.
Die USA verweigern Präsident Abbas und weiteren Palästinensern das Visum. Die Enttäuschung und Wut in Ramallah wächst.
Die frühere Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle wird Beraterin der israelischen Investmentgruppe Champel Capital.
Wie blicken die Menschen in Gaza-Stadt auf die angekündigte israelische Offensive? SRF hat nachgefragt.
Seit Kriegsausbruch sollen mehr als 240 Medienschaffende umgekommen sein: Für Reporter ohne Grenzen Tötungen mit Kalkül.
Hunderttausende protestierten in Tel Aviv für die Geiseln und gegen die Regierung. Eindrücke aus einem verwundeten Land.
Eine Recherche legt nahe, dass die grosse Mehrheit der durch Israel im Gaza-Krieg getöteten Menschen Zivilisten waren.
Der Iran soll laut dem australischen Inlandsgeheimdienst hinter antisemitischen Anschlägen in Australien stecken.
Immer mehr Länder wollen Palästina anerkennen. Inzwischen sei es mehr als nur Symbolik, sagt Forscher Jan Busse.
Der UNO-Sicherheitsrat entscheidet über Zukunft der Unifil. Kein Mandat mehr wollen Israel, die USA und der Hisbollah.
Israel droht damit, Gaza-Stadt zu erobern und die Hamas zu besiegen. Doch was bleibt übrig von der Organisation?
Historiker Daniel Marwecki erklärt, welche Rolle die Staatsräson in der Beziehung der beiden Staaten spielt.
IPC erklärt die erste Hungersnot im Nahen Osten. 132'000 Kinder sind akut unterernährt. Israel weist den Bericht zurück.
ARD-Korrespondentin Eva Lell sagt, die israelische Regierung wolle mit der neuen Siedlung Fakten schaffen.