Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Bericht: Israel legt Pläne für Pufferzone in Gaza vor
Raketenalarm im Zentrum Israels
Israel will Vertreterin von UNO-Nothilfebüro loswerden
Die Feuerpause ist beendet. Die israelische Armee greift Ziele im Gazastreifen an.
Nach einer Woche ist die Feuerpause in Nahost zu Ende. Journalistin Gisela Dachs über die möglichen Hintergründe.
Als IKRK-Direktor für Völkerrecht erinnert Nils Melzer unermüdlich daran, dass es im Krieg auch Grenzen gibt.
Eine baldige Wiederaufnahme der Kampfhandlungen im Gazastreifen zeichne sich ab, sagt Nahostexperte Guido Steinberg.
Israel werde die meisten Kämpfer im nördlichen Gazastreifen wohl eliminieren, sagt der Militärexperte Wolfgang Richter.
Soziologin Karin Stögner erklärt, weshalb Kulturschaffende oft eine einseitige Position im Israel-Gaza-Krieg beziehen.
Philippe Lazzarini, Chef des Palästina-Hilfswerks der UNO, über die Not der kriegsversehrten Menschen im Gazastreifen.
Medienvertreter können derzeit nicht von aussen in den Gazastreifen reisen. Ein Unicef-Vertreter vor Ort berichtet.
Ein Film dokumentiert den Terrorangriff auf das Festival in Israel. Welche Bilder braucht es, um den Krieg zu begreifen?
Kirchenhistoriker Hubert Wolf findet, Papst Franziskus nehme seine Verantwortung als Friedensvermittler zu wenig wahr.
Seit den frühen Morgenstunden des 1. Dezember ist die Waffenruhe im Nahen Osten beendet. Nach einer einwöchigen...
Wochenlang waren sie Geiseln der Terrororganisation Hamas und ihre Rückkehr nach Israel war alles andere als...
Die extremistische Hamas lässt täglich Geiseln frei. Trotzdem sind diese Tage fast unerträglich für die Angehörigen.
Die Journalistin Inga Rogg darüber, was die neusten Freilassungen in Israel und den palästinensischen Gebieten auslösen.
An den Vorzeige-Unis häufen sich seit dem Gaza-Krieg antisemitische Vorfälle. Jüdische Studierende werden offen bedroht.
Antisemitische Übergriffe haben in Deutschland zugenommen. Eren Güvercin sieht auch islamische Verbände in der Pflicht.
Die palästinensisch-israelische Schriftstellerin Fida Jiryis schrieb ein Buch, in dem sie Kritik an beiden Seiten übt.
Von der Hamas als Geiseln gehaltene Menschen sind wieder frei. Wie Angehörige helfen können, weiss Moshe Farchi.
Die Spitäler im Gazastreifen stehen vor dem Kollaps. Patienten und Geflüchtete bleiben – aus Angst vor dem Krieg.
Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas hat begonnen – auch die ersten Geiseln und Gefangenen sind frei.
In Bezug auf den Gaza-Krieg geben im Irak vor allem die Hardliner den Ton an. Die Regierung versucht auszubalancieren.
Der Imam Muris Begovic und der Rabbiner Noam Hertig diskutieren im «Club» die Folgen des Nahostkonflikts in der Schweiz.
Israel und die Hamas haben sich geeinigt. Auslandredaktorin Susanne Brunner klärt die wichtigsten Fragen.
Der Bundesrat beantragt dem Parlament ein Gesetz über das Verbot der Hamas. Das hat er nun bekanntgegeben.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenpause geeinigt. Dabei sollen auch Geiseln befreit werden. Die Fakten.
Der Terrorführer von 9/11 geht viral – der Extremismusforscher Jakob Guhl versucht, das Phänomen zu erklären.
Im Interview erklärt ein Experte, wie die aktuellen Verhandlungen ablaufen und was diese besonders schwierig macht.
Nach dem Antisemitismus-Eklat des Vorjahres steht die Kunstausstellung Documenta ganz auf der Kippe. Wie kam es dazu?
Täter-Opfer-Umkehr: Islamwissenschaftler Reinhard Schulze deckt die Propagandastrategie der Hamas in Gaza auf.
Ein lokales Kamerateam hat für SRF die Zustände in der Stadt Khan Yunis im Süden des Gazastreifens dokumentiert.
Weltweit finden Faktencheckteams derzeit Falschmeldungen. Eindeutige Beweise gibt es aber oft nicht. Einige Beispiele.
Ihre Gegner im Jemenkrieg wollten sie in die Knie zwingen. Das Gegenteil geschah, sie wurden immer stärker.
Durch die aktuelle Lage hat der Antisemitismus wieder zugenommen. Was bedeutet das genau?
Im Schatten des Krieges in Gaza nimmt auch im Westjordanland die Gewalt zu. Journalistin Gisela Dachs zur dortigen Lage.
IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric kritisiert die Kriegsparteien im Gaza-Krieg nicht direkt, aber zeigt sich besorgt.
Die Lage in Gaza ist dramatisch. Den Menschen dort mangelt es an allen Lebensnotwendigkeiten, so IKRK-Sprecher Hanger.
Was bedeutet die UNO-Resolution, die Feuerpausen im Gazastreifen fordert? Die Antworten auf Community-Fragen.
Der Gaza-Krieg wirft einen Schatten auf den Besuch des türkischen Präsidenten. Auch wegen dessen Hetze gegen Israel.
Im Gegenzug hat die israelische Gefängnisbehörde 39 Palästinenser aus der Haft entlassen.
Der israelische Historiker Tom Segev kritisiert Israels Regierung. Zudem fordert er einen Waffenstillstand in Gaza.
Der französische Präsident Macron und Bundespräsident Berset haben sich in Lausanne mit Studierenden ausgetauscht.
Ein Drittel der Labour-Abgeordneten stimmte gegen die Parteiführung. Diese ist gegen einen Waffenstillstand in Nahost.
Der diplomatische Korrespondent von Radio SRF, Fredy Gsteiger, glaubt nicht, dass die Waffen bald schweigen werden.
Die Bevölkerung im Gazastreifen ist auf die Unterstützung von Hilfswerken angewiesen. Auch die Schweiz leistet Hilfe.
Die israelische Armee ist in das grösste Spital von Gaza-Stadt eingedrungen. ARD-Journalist Björn Dake weiss dazu mehr.
Thunberg zeigt sich propalästinensisch. Hat das Folgen für die Klimabewegung? Eine Protestforscherin ordnet ein.
Die humanitäre Lage in Gaza spitzt sich zu. Eine juristische Aufarbeitung gestalte sich aber schwierig, so ein Experte.
Die humanitäre Situation in den Spitälern des Gazastreifens spitzt sich zu. Das weiss man bisher.
Weltweit drücken evangelikale Christen ihre «Israelliebe» medienwirksam aus. Die Liebe zu Israel hat jedoch System.
Reporter ohne Grenzen zählt 41 getötete Medienschaffende in Nahost – 36 davon in Gaza. Ein Journalist ordnet ein.
Zuvor war laut den israelischen Streitkräften eine Leiche aus einem Nachbargebäude des Spitals geborgen worden.
Laut Medienberichten fanden landesweit 70 Veranstaltungen statt. Über 30 Politiker waren präsent – nicht so Macron.
Als Verbündeter der USA droht Jordanien zwischen die Fronten zu kommen.
Die aktuellen Ereignisse des Nahostkonflikts hinterlassen Spuren und reissen Wunden auf. Ist ein Dialog jemals möglich?
In Israel arbeiten Tausende Gastarbeiter aus Gaza, die nun zurückmüssen. Auch die boomenden Start-ups spüren den Krieg.
Streit im Vorstand des nationalen Dachverbandes des interreligiösen Dialogs in der Schweiz: Die Nerven liegen blank.
In den sozialen Medien findet man viele Texte, Bilder und Videos zum Krieg im Nahen Osten. Viele davon sind falsch.
Über «Qatar Charity» förderte Katar Vereine, die eine strenge Koranauslegung vertreten – auch in der Schweiz.
Der Bund verstärkt den Kampf gegen Vereinigungen, die für die Hamas sammeln. Das sei zu wenig, kritisiert eine Expertin.
Vielzitiert und oft missverstanden. Ein Blick auf die vielsagende Formel zum 85. Jahrestag der Pogromnacht.
Bergen Solidaritätsbekundungen für Palästina Gewaltpotenzial oder nicht? Das Ganze wird kontrovers diskutiert.
Für Friedensforscherin Ursula Schröder ist Frieden im Nahen Osten momentan unrealistisch. Doch sie nennt Möglichkeiten.
Kurz nach dem Hamas-Überfall stellte sich fast ganz Afrika hinter die Palästinenser. Doch es gibt Ausnahmen.
In der Berner Innenstadt sollen keine Grosskundgebungen mehr stattfinden. Das hat die Stadtregierung entschieden.
Ein Monat ist vergangen seit dem Massaker der Hamas: Rückblick auf die Schrecken des 7. Oktobers und was danach folgte.
Unter den westlichen Mächten wachsen die Differenzen. Es geht auch um Glaubwürdigkeit im Ringen mit China und Russland.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Rassismus und Feindlichkeit zeigen derzeit vielerorts ihr unschönes Gesicht – oft unbestraft. Doch in Bern tut sich was.
Die Zivilbevölkerung in Gaza bleibt von nichts verschont, auch nicht vor der Androhung eines Atomschlags.
Die jüdischen Vertreter der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft Schweiz haben den Vorstand aus Protest verlassen.
Immer wieder wird von Genozid gesprochen – auch im Nahostkonflikt. Doch sind die Vorwürfe gerechtfertigt? Ein Überblick.
Das Internet ist voll mit Kriegsbildern. Viele kommen von Influencern, ungefiltert und ohne Einordnung. Das hat Folgen.
Österreich stellt sich im Nahostkonflikt auf die Seite Israels. Aussenminister Alexander Schallenberg erklärt, warum.
Der Iran ist der grösste Geldgeber der Hamas. Welche Rolle spielt das Land im Krieg in Nahost? Eine Expertin ordnet ein.
Aus dem zwischen Hamas-Terroristen und der israelischen Armee umkämpften Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen sind...
«Unabhängige Medien können nicht vor Ort verifizieren, was im Kriegsgebiet in Gaza geschieht.» Diesen Satz hört...
Tagtäglich erreichen uns schreckliche Bilder aus dem Krieg im Nahen Osten. Ein Krieg, der immer mehr auch zu einem...