Ski-WM in Cortina d’Ampezzo, Lebensmittelspenden für Menschen in Not und Raphi, der das Tier des Jahres sucht.
Ob Naturphänomene, Politik oder unser aller Zusammenleben: Alle Erklärvideos der «SRF Kinder-News» im Überblick.
Begib dich mit Lina und der Taube Nemo auf Entdeckungsreise. Zusammen beantworten sie Fragen rund um das Thema Religion.
Um das Tier des Jahres zu finden, hat sich Raphi mächtig ins Zeug gelegt und dabei viel spannendes gelernt.
Vom Nordwald in Skandinavien bis zum Mangrovenwald in der Karibik: Wie überleben Wälder unter widrigsten Bedingungen?
Die Entstehungsgeschichten moderner Erfindungen beginnen oft in der Antike und bergen viele Überraschungen.
Innert eines Tages verändert sich vieles auf der Erde. Dabei spielt nebst der Natur auch der Mensch eine zentrale Rolle.
Was stellt ein Virus im Körper an? Wie wehrt sich dieser und wie werden Viren übertragen? Raphi weiss Bescheid.
Impfung? Zweite Welle? Immunität? Welche Szenarien möglich sind und was man heute schon weiss, erklärt Raphi.
Was ein Impfstoff beinhaltet ist und wie dieser im Körper funktioniert, erklärt Reena.
Was es bedeutet in Quarantäne zu sein und woher der Begriff kommt, erklärt Raphi.
Warum viele geschlossene Geschäfte ihren Angestellten trotzdem einen Lohn zahlen können, weiss Reena.
Amira Künzi baut und renoviert Öfen und Cheminée-Anlagen. Ihr Berufsalltag ist vielseitig und körperlich anstrengend.
Ob beim Kunden oder in der Werkstatt: Dominic Studach installiert, wartet und repariert Multimedia-Anlagen und Geräte.
Silvana berät und bedient die Kundschaft, verkauft Medikamente und stellt im Labor hauseigene Rezepturen her.
Ob Motorboot oder Segelschiff. Als Bootfachwart hält Anis Motoren, elektrische Anlagen und Inneneinrichtungen instand.
Als angehende Mediamatikerin arbeitet Tanja an der Schnittstelle von Marketing und Informatik.
Glasplatten ausmessen, zuschneiden und montieren: Die Arbeit mit Glas fasziniert den 17-jährigen Renato Sonanini.
Feinfühlig und mit handwerklichem Geschick unterstützt Gina Bräm körperlich beeinträchtigte Menschen.
Merlin Studer hilft seinen Kunden besser zu sehen. Dies erfordert Fingerspitzengefühl und eine kompetente Beratung.
Eliane Weber braucht in ihrem Beruf viel Fingerspitzengefühl und eine grosse Ausdauer.
Arbeiten im Labor, an Maschinen oder am Computer: Nurias Arbeitsalltag als angehende Müllerin ist sehr vielseitig.
Als angehender Dachdeckerpraktiker arbeitet Beni bei jedem Wetter im Freien. Dabei muss er kräftig anpacken.
Geduld, Fingerspitzengefühl und Kreativität: Das braucht Philippe Amstad in seiner Ausbildung.
Für Fabienne Ruckli dreht sich alles um die Gäste. Als Kauffrau in der Gastronomie braucht sie gute Sprachkenntnisse.
Trotz der Unwirtlichkeit der Alpen, ist es Bergbewohnern gelungen, diese zu erobern und zu ihrer Heimat zu machen.
Das KZ Bergen-Belsen hinter sich lassen und nach Jahrzehnten dorthin zurückkehren. Letzte Zeitzeugen wagen den Schritt.
Drei Abenteurer reisen nach Bhutan, Alaska und Tahiti, um nach Möglichkeiten für ein nachhaltiges Leben zu suchen.
Von der Gletscherschmelze zur Stromgewinnung bis zum Wasserhahn: Eine lehrreiche Reise durch die Schweizer Wasserwelt.
Naturwunder, spektakuläre Wetterphänomene und Mysterien der Tier- und Pflanzenwelt – erfahren Sie Erstaunliches.
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss der Erde. Die Artenvielfalt ist riesig – doch die Region ist stark bedroht.
Erfolge, Niederlagen, Kriege und Katastrophen: Täglich bewegen unzählige Ereignisse die Menschen auf der ganzen Welt.
Ken Burns und Lynn Novick erzählen die erschütternde Geschichte des Vietnamkriegs – so detailliert wie nie zuvor.
In fünf Burgen und Schlössern der Schweiz geht es mit Monika Erni auf Spurensuche nach dem Leben im Mittelalter.
Wenn Tornados, Lawinen oder Erdbeben auf bewohnte Gebiete treffen, sind die Folgen verheerend.
Wie Kinder und Jugendliche die traumatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs erlebten.
Eine Reise durch die Schweizer Alpen: von den Folgen des Klimawandels, über den Massentourismus bis zum Bergbauerntum.
Was du isst oder wo du bist: Alles Informationen, die für manche Firmen im Netz Geld wert sind. Warum, weiss Reena.
Reena erklärt, wie du gefälschte Profile in den sozialen Netzwerken erkennst und wie du darauf reagieren sollst.
Die perfekte Social Media-Welt verunsichert viele Kinder und Jugendliche. Was steckt dahinter? Scheinwelt oder Realität?
Reena erklärt, weshalb du deine persönlichen Daten nicht im Internet publizieren solltest.
Was du gegen Werbung im Internet tun kannst und wie du sie als solche erkennst, verrät dir Raphi.
Welche Regeln du beim Chatten unbedingt befolgen solltest, und was du bei Problemen tun kannst, verrät dir Raphi.
Fake News sind Nachrichten, die Lügen verbreiten. Wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst, erklärt Reena.
Surfen im Ausland und In-App-Käufe beim Gamen: Mit dem Smartphone kann man viel Geld ausgeben. Das muss aber nicht sein.
Die Folgen von Cybermobbing können schwerwiegend sein. Wie man sich dagegen wehren kann, weiss Reena.
Auf Instagram und Co. berühmt zu werden, ist der Traum vieler Teenager. Einige zahlen dafür einen hohen Preis.
Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Können wir noch unseren Augen und Ohren trauen? Mit Deep Fakes stellt sich diese Frage neu.
Während man für Print-Zeitungen bezahlen muss, kann man viele Online-Medien gratis nutzen. Wie geht das?
Echt oder Fake? Teste dein Wissen über Falschnachrichten rund um das Coronavirus.
Falschnachrichten können täuschend echt wirken – darin liegt ihre Macht. Vier Tipps, um sie dennoch zu erkennen.
Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
Ein sexy Selfie für die Liebste oder den Schwarm, per Handy verschickt – reizvoll. Doch die Sache kann böse enden.
Viele Erfindungen aus unserem Alltag gibt es schon länger, als wir denken.
Ab welchem Alter darfst du arbeiten, ausziehen oder ein Haustier halten? Oft bestimmt das Gesetz, manchmal aber du.
Zwischen chinesischer Erziehung und afrikanischen Wurzeln. Enock erzählt aus seinem Leben im buddhistischen Internat.
Wie lebt es sich als junger Erwachsener in Putins Russland? Sieben Millennials erzählen.
Kinder erzählen von den kulturellen Unterschieden ihrer Heimatländer und von der Besonderheit, zwei Zuhause zu haben.
Nik, Selina und Ariane blicken zurück auf ihre Jugend, die von einer psychischen Krankheit gezeichnet war.
Bevölkerungswachstum und der übermässige Ressourcenverbrauch führen dazu, dass unsere Erde am Limit läuft.
Sie haben einen männlichen Körper und fühlen sich als Frau – oder umgekehrt. Transmenschen: was sie sind, und was nicht.
Kniefall währen der Nationalhymne: Die Protestaktion des American Football-Spielers Colin Kaepernick spaltet die USA.
Ende, Umbruch und Neuanfang: Wie Yanie eine neue Pflegefamilie findet und sein widriges Schicksal meistert.
Drogen begleiten die Menschen seit der Steinzeit. Dabei hatten sie aber keineswegs nur negative Auswirkungen.
Drei junge Fashionblogger aus Norwegen erleben in Kambodscha die Schattenseite der Modewelt.
Luftfilter, Lebensraum und Wasserspeicher: Wälder sind komplexe Ökosysteme, die der Mensch zum Überleben braucht.
Auf der Erde gäbe es ohne Sonne kein Leben. Gleichzeitig kann dieser Stern der Menschheit aber auch gefährlich werden.
Wie ein biologischer Garten funktioniert, warum Biodiversität wichtig ist und was die Regeln der Permakultur besagen.
Arten entstehen und gehen. Im Vorteil sind gut Angepasste. Moderator Dirk Steffens geht der Evolution auf den Grund.
Luchs, Fuchs oder Dachs: YouTuber Julien Donzé und Tierfilmer Fabien Wohlschlag gehen in der Schweiz auf Spurensuche.
Jedes Lebewesen hat sein eigenes Gewand. Dafür setzt die Natur auf geniale Materialien und gewagte Designs.
Ob Natur oder Technik: Mathematik ist allgegenwärtig. Doch ist die Mathematik Entdeckung oder Erfindung der Menschen?
Sie sind Heiler, Schädlinge und Überlebenskünstler. Pilze besitzen aber noch viele Geheimnisse, die man entdecken kann.
Mit Programmhinweisen, ausgewähltem Unterrichtsmaterial und sendungsbezogenen News zum Programm, das Schule macht.
Hier können Sie das aktuelle Programm von «SRF mySchool» als PDF herunterladen.
Für den Fernunterricht: Videos von und für Lehrpersonen für die Primarstufe, für die Sekundarstufe I und II.