Falschnachrichten können täuschend echt wirken – darin liegt ihre Macht. Vier Tipps, um sie dennoch zu erkennen.
Echt oder Fake? Ein Wissenstest rund um Falschnachrichten im Netz.
Echt oder Fake? Teste dein Wissen über Falschnachrichten rund um das Coronavirus.
Zuerst denken, dann teilen! In Zeiten von Fake-News bewähren sich kritisches Denken und solide Medienkompetenz.
Können wir noch unseren Augen und Ohren trauen? Mit Deep Fakes stellt sich diese Frage neu.
Was ist Wahrheit, was Lüge? Im Internet fällt es den Usern und Userinnen oft schwer, diese voneinander zu unterscheiden.
Die perfekte Social Media-Welt verunsichert viele Kinder und Jugendliche. Was steckt dahinter? Scheinwelt oder Realität?
Fake News sind Nachrichten, die Lügen verbreiten. Wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst, erklärt Reena.
Welche Regeln du beim Chatten unbedingt befolgen solltest, und was du bei Problemen tun kannst, verrät dir Raphi.
Reena erklärt, weshalb du deine persönlichen Daten nicht im Internet publizieren solltest.
Die Folgen von Cybermobbing können schwerwiegend sein. Wie man sich dagegen wehren kann, weiss Reena.
Was du isst oder wo du bist: Alles Informationen, die für manche Firmen im Netz Geld wert sind. Warum, weiss Reena.
Was du gegen Werbung im Internet tun kannst und wie du sie als solche erkennst, verrät dir Raphi.
Reena erklärt, wie du gefälschte Profile in den sozialen Netzwerken erkennst und wie du darauf reagieren sollst.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Deshalb schauen die Medien den Politikern und Wirtschaftsbossen auf die Finger.
Während man für Print-Zeitungen bezahlen muss, kann man viele Online-Medien gratis nutzen. Wie geht das?
Ununterbrochen prasseln Nachrichten auf uns ein. Doch nicht jede News ist gleich wichtig. Was ist relevant, was nicht?
Wie sieht die Arbeit an der Newsfront aus? Ein Radio- und ein TV-Journalist gewähren Einblicke.
Die «Tagesschau»-Moderatoren können sich auf ihr eingespieltes Team verlassen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Liken, sharen, posten: Die digitale Welt steckt voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Auf Instagram und Co. berühmt zu werden, ist der Traum vieler Teenager. Einige zahlen dafür einen hohen Preis.
Flashmobs, Demonstrationen, Partys: Via Social Media erreicht man schnell eine grosse Masse – gewollt oder ungewollt.
Smartphones im Klassenzimmer: Jederzeit und überall online zu sein, birgt Gefahren und will gelernt sein.
Wahre Freunde findet man nicht auf Facebook. Oder doch? Im Zeitalter der «Likes» wird Freundschaft neu definiert.
Manche teilen ihr ganzes Leben mit ihren Facebook-Freunden. Andere bleiben anonym – zwei unterschiedliche Philosophien.
Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
«Unzipped»-Host Livio Carlin hängt täglich stundenlang am Smartphone. Für 2 Wochen wagt er nun ein Experiment.
Ein sexy Selfie für die Liebste oder den Schwarm, per Handy verschickt – reizvoll. Doch die Sache kann böse enden.
Je vernetzter unsere Welt, desto mehr Macht haben sie: Hacker. Wie real ist die Bedrohung aus dem Internet?
Manche Gamer sind süchtig nach virtuellen Abenteuern. Andere wiederum gamen professionell und verdienen damit gar Geld.
«SRF mySchool» macht das Experiment «Log off!» – Jugendliche verbringen 24 Stunden ohne Handy.
Gemobbt und verabredet: Facebook, Twitter und Co. sind für viele Jugendliche Fluch und Segen zugleich.
Mit einem Klick lassen sich tausende Songs gratis hören oder illegal runterladen – und auch die Künstler selbst klauen.
Von Künstlern und Geschäftsmännern: Einige freuen sich über Gratis-Downloads, andere ärgern sich über illegale Kopien.
Googeln gleich spionieren? Online lassen sich schnell private und manchmal intime Informationen der Nutzer abrufen.
Ein lehrreiches Serious Game von RTS über den Umgang mit Daten.
Auto, Roboter, Ampel: Wir leben in einer programmierten Welt. Wie funktioniert diese und was können Kinder dabei lernen?
Bereits 1843 schrieb die Pionierin des Computers Lady Ada Lovelace das erste Computerprogramm. Dies ist ihre Geschichte.
Frauen haben die Geschichte der Informatik geprägt. Heute ist Programmieren jedoch eine Männerdomäne. Zeit zum Umdenken?
Mit erfahrenen Filmproduzenten und jungen Schauspielerinnen auf den Spuren der Film-Magie.
Wie produzierst du ein gutes Video mit deinem Handy? Julian gibt dir Tipps zum Filmen und Schneiden eines Videos.
Ein 360-Grad-Erlebnis in einem künstlichen Unterholz – geschaffen von Studierenden der Hochschule Luzern.
Mona Vetsch und Videojournalisten von SRF vermitteln im interaktiven Videokurs Profi-Know-how für Einsteiger.
Sogenannte seriöse Games und action-geladene Rennspiele – zwei junge Game-Designer erzählen von ihren Projekten.
Macht, Kontrolle, alles im Griff: Gamen ist beliebt, prägt Alltage vieler Jugendlicher und beeinflusst ihre Entwicklung.
Das Videoportal ist eine gigantische Wissensplattform. Was lernt man damit? Wird es bald in der Schule eingesetzt?
Mit selbst gefilmten Porträts zeigt eine Abschlussklasse auf YouTube, wie Jugendliche ticken – unverblümt und frisch.
Anleitungen fürs Leben, virale Videos, Geldmaschine – das Phänomen YouTube. Ein Blick auf das populärste Videoportal.
Von zimmerfüllenden Monstern zu handlichen, mobilen Designobjekten: Seit 70 Jahren werden die PCs kleiner und schneller.
Vor über 40 Jahren fand der «Urknall des Internets» statt. Seither rückt die Welt immer näher zusammen.
Vom 20 Kilogramm-Mobiltelefonkoffer zum schicken Smartphone – die Handyrevolution.
Wie schlagen sich jene durch den digitalen Alltag, die nicht in die Welt von Bits und Bytes geboren wurden?
Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Reinklicken und mitfiebern: Das «LernFilm Festival» prämiert die Gewinnerfilme.
Rund um die Uhr online versus Social Media-Abstinenz: Zwei unterschiedliche Lebensweisen, die aufeinander prallen.
Wie führt man ein Interview und erfährt das, was man wissen will? Das lernen Schüler von erfahrenen SRF-Moderatoren.
Es spielt Musik, informiert und weckt frühmorgens. Zeit, die Antennen auszufahren und dem Radio auf den Grund zu gehen.
Kein Lehrer, kein Klassenzimmer, keine Bücher? In 50 Jahren wird die Schule anders aussehen. Wie, ist noch ungewiss.
Wie sah das Schulfernsehen vor 50 Jahren aus? Was hat sich seither verändert? Ein Rückblick liefert Antworten.