Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Der Teufel, die Älpler, der schlaue Peter – sie und viele weitere sind Teil dieser Sammlung bekannter Schweizer Sagen.
Der Kalif und sein Berater lassen sich auf ein besonderes Abenteuer ein. Doch vieles läuft nicht so, wie erhofft.
Regi macht eine geheimnisvolle Entdeckung auf dem Klosterfriedhof. Mit Hilfe von zwei Freunden geht er der Sache nach.
Wie kommt eine Videospiel-Heldin in der Realität zurecht? Vier Kinder zeigen ihr, wie unsere Welt funktioniert.
Der Zwerg Jossi bekommt eine besondere Aufgabe vom Zwergenchef. Wird er sie auf seiner abenteuerlichen Reise meistern?
S’Dümeli ist so klein wie ein Daumen und auf der Suche nach einem Zuhause. Dabei erlebt es spannende Abenteuer.
Langeweile ist bei der Familie Babulin fehl am Platz. Gemeinsam erleben sie aufregende Abenteuer.
Tote Fische im Hegelbach? Ein Fall für die Abfalldetektive Paula und Jeremy!
Frau Meier sorgt sich oft. Dann findet sie in ihrem Garten eine kleine Amsel und wächst über sich hinaus.
Une émission animée, rigolote et instructive: une nouvelle lecture des mythes et des faits historiques suisses.
Un voyage dans le temps en humour et en images à travers les quatre régions linguistiques de la Suisse.
Nach der Schlacht um Troja will Odysseus nur noch heim. Er ahnt nicht, dass das grosse Abenteuer noch auf ihn wartet.
Kein Geld für Mädchenfussball? «Das geht doch nicht!» findet Sascha und nimmt den Kampf gegen diese Ungerechtigkeit auf.
Geschichten schreiben leicht gemacht! Zwei junge Schreiberlinge und eine Schriftstellerin zeigen, wie es gelingt.
Die Tiere aus dem grossen Wald machen sich auf den Weg in ein neues Zuhause. Ihr altes wurde von Menschen zerstört.
Goldfische mit Würstchen füttern oder dem Hund das Fell färben: Klara und ihr Bruder haben verrückte Einfälle.
Auto, Roboter, Ampel: Wir leben in einer programmierten Welt. Wie funktioniert diese und was können Kinder dabei lernen?
Googeln gleich spionieren? Online lassen sich schnell private und manchmal intime Informationen der Nutzer abrufen.
Wie produzierst du ein gutes Video mit deinem Handy? Julian gibt dir Tipps zum Filmen und Schneiden eines Videos.
Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Es spielt Musik, informiert und weckt frühmorgens. Zeit, die Antennen auszufahren und dem Radio auf den Grund zu gehen.
Neun Kinder aus ganz Europa zeigen, wie ihr Alltag mit Haus- und Wildtieren aussieht.
Wenn sich das Leben von einem Moment auf den anderen komplett ändert: So gehen Kinder mit der Trennung ihrer Eltern um.
Ab welchem Alter darfst du arbeiten, ausziehen oder ein Haustier halten? Oft bestimmt das Gesetz, manchmal aber du.
Um dem Krieg zu entfliehen muss Ayham Syrien verlassen. In der Schweiz beginnt für den Jungen ein neues Leben.
Holz, Backstein, Beton oder Stahl: Schüler, Architekten und Mieter erzählen über Baustoffe und ihre Wohnungen.
Im Aufnahmezentrum der sizilianischen Stadt Pozzallo entscheidet sich das Schicksal unzähliger Flüchtlinge.
Hochgesteckte Ziele und grosse Träume: Diese Kinder haben sie erreicht und erzählen ihre aussergewöhnlichen Geschichten.
Bärlauch-Spätzli, Lasagne, Spaghetti-Bolo: Kinder zeigen, was sie am Herd draufhaben und kochen ihre Lieblingsspeisen.
Begib dich mit Lina und der Taube Nemo auf Entdeckungsreise. Zusammen beantworten sie Fragen rund um das Thema Religion.
Von Patchwork- bis Regenbogenfamilien: Animierte Kurzgeschichten beleuchten verschiedene Familienformen in der Schweiz.
Kinder erzählen von den kulturellen Unterschieden ihrer Heimatländer und von der Besonderheit, zwei Zuhause zu haben.
Ein Held der griechischen Mythologie begeistert im Schauspielhaus, im Schulzimmer und als Comic.
Wie das Wetter in der Schweiz entsteht, gemessen wird und worin der Unterschied zum Klima besteht.
Vom Hofnarren bis zum Bau robuster Burgen: Eine animierte Reise ins Mittelalter, die zeigt, wie das Leben damals war.
Pionierprojekt, Freiluftlabor und Lebensraum für unzählige Pflanzen- und Tierarten. In dieser Oase ist Natur noch Natur.
Zeitreise in die 1940er-Jahre: Für eine Doku-Soap ziehen 25 Männer in den Aktivdienst.
Wie war das damals, als…? Kinder fragen nach und erfahren von Zeitzeugen mehr über die Schweizer Geschichte.
Animiert, witzig und lehrreich: Mythen und Fakten der Schweizer Geschichte neu erzählt.
Eine animierte, kurzweilige und witzige Zeitreise durch alle vier Landesteile der Schweiz.
Auf den Spuren des Zürcher Reformators, der sein Leben für die Neuordnung der Kirche liess.
Wie Kinder und Jugendliche die traumatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs erlebten.
In fünf Burgen und Schlössern der Schweiz geht es mit Monika Erni auf Spurensuche nach dem Leben im Mittelalter.
Zwei Familien und zwei junge Männer begeben sich zurück in die Jungsteinzeit und leben wie vor 5700 Jahren.
Eine abenteuerliche Reise in die Welt der «schrecklich grossen Echsen».
Champignons aus Bern oder Salz aus der Waadt: Moderator Elia geht Schweizer Nahrungsmitteln auf die Spur.
Noch nie waren wir Schweizer:innen so mobil. Angela Haas zeigt, wie sich die Schweiz fortbewegt – heute und in Zukunft.
Angela Haas zeigt uns die Facetten des Schweizer Waldes. Er ist Lawinenschutz, Klimamaschine und vieles mehr.
Bereits vor 2000 Jahren lebten Menschen in Frick. Wer waren sie und was haben sie hinterlassen?
Fuchsbaue unter der Landebahn und Vogelnester in Flugzeugwracks: Flughäfen beheimaten erstaunlich viele Tierarten.
Eine einzigartige Reise in den Gemüsegarten zeigt uns, wie nah und doch so fremd uns dieser Lebensraum ist.
Luchs, Fuchs oder Dachs: YouTuber Julien Donzé und Tierfilmer Fabien Wohlschlag gehen in der Schweiz auf Spurensuche.
An den Gewässern breiten sich Biber aus und verändern das Landschaftsbild – des einen Freud, des anderen Leid.
In der Schweiz gibt es immer weniger Blumenwiesen, und somit weniger Bienen. Ein Problem für die Natur und den Menschen.
Max bereitet einen Vortrag über Biodiversität vor. Glücklicherweise hilft ihm dabei Manni, der sprechende Regenwurm.
Der Alltag in der Schweiz hat sich schlagartig verändert. Und das wegen eines winzigen Fieslings - dem «Coronavirus».
Von wegen Einzelgänger! Dank Infrarotkameras weiss man heute, dass Dachse ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen.
Wie kam der Hund zum Menschen? Wissenschaftler gehen der Geschichte einer einzigartigen Freundschaft auf die Spur.
Auf Tauchstation in Schweizer Gewässern, wo es den Fischen gar nicht so gut geht, wie man meinen könnte.
Hasen leben im kanadischen Schnee, in Englands Gärten und zwischen Kakteen in der Wüste. Doch ihr Lebensraum schwindet.
Um eine Freundin zu finden, bereist Igelfisch Igi den Ozean und trifft dabei beeindruckende Meeresbewohner.
Ein Kaktus erzählt von 200 Jahren Wüstenleben und den tierischen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wilden Westens.
Jedes Lebewesen hat sein eigenes Gewand. Dafür setzt die Natur auf geniale Materialien und gewagte Designs.
Ihr niedliches Aussehen täuscht leicht darüber hinweg, dass Murmeltiere widerstandsfähige Überlebenskünstler sind.
Schmatzen Schnecken beim Salatessen? Wie macht der Regenwurm Humus? Der Biologe Marc Tschudin hat die Antworten.
Noch nie waren Kameras wilden Tieren so nahe. Dies verändert den menschlichen Blick auf die Tiere und deren Lebensraum.
Spinnen, Igel und exotische Blumen: Eine Reise durch den Mikrokosmos eines Gartens ist eine Safari der besonderen Art.
«SCIENCEsuisse» zeigt, womit sich die Schweizer Spitzenforschung von heute befasst.
Diese Kurzfilme beweisen, dass physikalische Sachverhalte für jedes Schulalter zugänglich sind.
Hunde sind beliebte Haustiere, oft mit beeindruckenden Talenten. Amaru, Ghitto und Co. zeigen, was sie so draufhaben.
Insekten, Amphibien, Krustentiere: Viele Super Bio Heros haben wichtige Funktionen für unser Ökosystem.
Der Frühling ist da. Wie sich einheimische Tiere zu dieser Jahreszeit verhalten, zeigen 6 kurze Clips von «Netz Natur».
Die beeindruckenden Werdegänge von bemerkenswerten Naturwissenschaftlerinnen in kurzen Videos erzählt.
Zu Besuch bei einer der erfolgreichsten und beliebtesten Tierfamilien der Welt: den Hörnchen.
Katzen mit Zahnschmerzen, dicke Hunde und erkältete Hühner: In der Tierklinik Netstal sind die Ärzte im Dauereinsatz.
Von der Gletscherschmelze zur Stromgewinnung bis zum Wasserhahn: Eine lehrreiche Reise durch die Schweizer Wasserwelt.
Ob im Wasser, an Land oder in der Luft: Tiere gestalten ihre Umwelt auf subtile, aber bedeutende Weise mit.
Im Winter gehört der Schweizerische Nationalpark ganz den Wildtieren. Sie brauchen diese Ruhe, um zu überleben.
In den letzten Jahren wurden in der Schweiz die praktisch ausgestorbenen Wölfe wieder sesshaft. Das passt nicht allen.
12 Schweizer Kinderlieder, bunt animiert, laden zum Mitsingen, Mittanzen und Mitklatschen ein: «Lose! Luege! Liedli!».
Faszinierende Werdegänge von Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Toni Morrison und Clara Schumann im Fokus.
Schweizer Sportlerinnen und Sportler zeigen, wie sich Kinder trotz fehlendem Sportunterricht zuhause fit halten können.
Um später am königlichen Ballett von Flandern zu tanzen, gibt Rune alles. Jeden Tag mehrere Stunden Training und...
Geduld, hartes Training und eine grosse Portion Mut: Das braucht Jonas, um mit seinem Snowboard abzuheben.