Die Kombination von betrieblicher und schulischer Ausbildung eröffnet Jugendlichen vielfältige Berufswege und Chancen.
Tätowieren, Feuer löschen, Dampfschiffe warten: Kinderreporter- und reporterinnen entdecken aussergewöhnliche Berufe.
Den passenden Beruf zu finden, ist nicht leicht. Diese Videos helfen, wichtige Schritte bei der Berufswahl zu meistern.
Stereotypen anstatt persönliche Interessen und Fähigkeiten bei der Berufswahl. Ein Workshop regt zum Diskutieren an.
Viele Jugendliche meistern eine Lehre mit links. Andere haben Mühe damit und manche finden einfach keine Lehrstelle.
Eine Woche lang haben 12 Jugendliche das Ruder bei «Glanz und Gloria» übernommen – und viel über die Medienwelt gelernt.
Wie sieht das Leben nach der Berufslehre aus? Fünf junge Menschen erzählen von ihrem Weg nach der Ausbildung.
Was sind ihre Karriereträume? Wie bringen sie Schule und Arbeit unter einen Hut? Wie ist die LAP? Fünf Stifte erzählen.
Die Lehrabschlussprüfung als wegweisender Schritt: Fünf junge Erwachsene erzählen, wie sie diesen erleben.
Ein herausfordernder Schritt: Fünf Jugendliche erzählen, wie sie das Ende ihrer Lehrzeit erleben.
Christian Frey ist im zweiten Lehrjahr auf einem Bauernhof. Er stellt seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag vor.
Merlin Studer hilft seinen Kunden besser zu sehen. Dies erfordert Fingerspitzengefühl und eine kompetente Beratung.
Dominique Clémençon liebt Technik. Als Automatikerin hat sie einen vielseitigen und spannenden Arbeitsalltag.
Ein abwechslungsreicher Beruf: Lukas Maurer macht Öl- und Radwechsel und kontrolliert ganze Fahrzeuge.
Für seine Arbeit als Automobilmechatroniker braucht Lukas Schleiss Verständnis für Mathematik, Physik und Elektronik.
Neben Kreativität erfordert der Beruf von Janine Will handwerkliches Geschick. Trotz Maschinen bleibt vieles Handarbeit.
Jorina Weiss näht oder ändert Kleider auf Wunsch der Kunden. Oft kann sie auch eigene Vorschläge umsetzen.
Mit viel Liebe zum Detail und grosser räumlicher Vorstellungskraft bearbeitet Martina Ziegler Holz oder Kunststoff.
Ob Motorboot oder Segelschiff. Als Bootfachwart hält Anis Motoren, elektrische Anlagen und Inneneinrichtungen instand.
Esoterik oder Quantenphysik – Sandro Zulian muss sich immer wieder in neue Themen einlesen.
Sandra Meili ist neben kaufmännischen Aufgaben für Kundenkontakt, Post, Protokollführung und Zeiterfassung zuständig.
Als Carrosseriespengler muss Michael Lienhard präzise arbeiten. Schliesslich geht es um die Fahrsicherheit von Menschen.
Valentin Heldstab steuert und überwacht Anlagen für die Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Produkten.
Ein Beruf, der mit den Modetrends geht: Angelina Zaugg ist im zweiten Lehrjahr als Coiffeuse.
Als angehender Dachdeckerpraktiker arbeitet Beni bei jedem Wetter im Freien. Dabei muss er kräftig anpacken.
Linda Sahli empfängt Kunden, assistiert bei Behandlungen, macht Röntgenaufnahmen und erledigt administrative Arbeiten.
Anja Scheidegger verkauft Multimediageräte und berät Kunden. Dafür muss sie technisch stets auf dem neusten Stand sein.
Artikelpräsentation und Kundenberatung sowie das eigene modische Aussehen sind in Sheena Saverimuthus Beruf wichtig.
Von Nicolas Odermatt wird Sozialkompetenz und Flexibilität verlangt. Er füllt Waren auf, backt Brote und berät Kunden.
Für Marc Zürcher, Detailhandelsfachmann Sport in Ausbildung, steht die kompetente Beratung der Kunden im Mittelpunkt.
Mit Giften hantieren, Buchhaltung und Verkauf – Andy Hofstetter berät die Kundschaft und kennt über 15 000 Produkte.
Für den Betrieb der Druckmaschinen muss Roger Diethelm über handwerkliches Geschick verfügen und selbständig arbeiten.
Claudia Niedermann arbeitet gerne mit der Technik und im Team. Als Elektroinstallateurin kann sie beides verbinden.
Ein Hightech-Beruf: Als Elektroniker entwickelt Thomas hochkomplexe Hard- und Software für Brandmeldeanlagen.
Ob Wohnung oder Industriegebäude: Sandrine Frei zeichnet Pläne für alle elektrischen Leitungen und Anschlüsse.
Als Ernährungsberaterin in Ausbildung beschäftigt sich Anita Zentner mit dem vielschichtigen Thema Ernährung.
Als Entwässerungspraktiker EBA erledigt Sven Hofmann Bohr-, Spül- und Saugarbeiten an allen Typen von Leitungen.
Geduld, Fingerspitzengefühl und Kreativität: Das braucht Philippe Amstad in seiner Ausbildung.
Tobias Herzig packt bei jedem Wetter zu. Er ist für den Unterhalt von Infrastruktur und Anlagen zuständig.
Bewegung, Fitness und Wellness – das ist Noes Welt. Für den 17jährigen steht die Gesundheit der Menschen im Mittelpunkt.
Die Pflege alter Menschen verlangt von Ramon Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, Nähe zulassen zu können.
Daniel Buri übernimmt in der Mediathek den Einkauf, Verleih und die Archivierung von Büchern, Musik-CDs und Film-DVDs.
Zu Roman Rühlis Beruf gehört der Ankauf und das Schlachten der Tiere sowie die Verarbeitung und der Verkauf von Fleisch.
Céline Steiner braucht Kreativität und Fingerspitzengefühl für die Verwirklichung der Kundenwünsche.
In jeder Jahreszeit arbeitet Ramon Inderbitzin draussen in der Natur. Körperlich muss er also fit sein.
Kreativität, technisches Verständnis und ein Blick für Ästhetik sind die Stärken der Fotofachfrau Christina Brun.
Christian Mathis‘ Leidenschaft ist das Fotografieren. Auch seine Freizeit widmet er ganz seinem Beruf.
Marktplatz, Treibhaus oder Friedhof – wenige Berufe kennen so viele Arbeitsorte wie derjenige von Fabienne Freiermuth.
Professionelles Reinigen ist nicht gleich Putzen. Spasoje Medojevic lernt auch das Bekämpfen von Küchenschaben.
Claudia Grob züchtet und pflegt Gemüsepflanzen und erntet das reife Gemüse von Hand oder mit der Maschine.
Christof Niedermann vermisst Grundstücke und Gebäude, führt das Grundbuch nach oder erstellt Baupläne.
Glasplatten ausmessen, zuschneiden und montieren: Die Arbeit mit Glas fasziniert den 17-jährigen Renato Sonanini.
Mehrere Tonnen wiegen die Weichenelemente, mit denen Bhavesh Tharmalingam als angehender Gleisbauer zu tun hat.
Konzentriert glüht, hämmert, presst, lötet und poliert Linda Vollenweider Edelmetalle. Dabei ist Präzision gefragt.
Im Dienst der Werbung: Céline Oehy entwirft und produziert Beschriftungen und Bilder für die Innen- und Aussenwerbung.
Neugier, Kreativität und Ausdauer sind gefragt: Die vierjährige Lehre zum Grafiker ist vielseitig und anspruchsvoll.
Die Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen im Beruf von Jasmin Steinegger.
Jan Büchel kennt viele unterschiedliche Heizsysteme. Er braucht technisches Wissen und ist oft auf Baustellen unterwegs.
Lea Baumgartner begrüsst Gäste, kontrolliert Zimmer oder dekoriert Räume. Unregelmässige Arbeitszeiten sind alltäglich.
Valentina Krasniqi muss belastbar und freundlich sein, wenn sie das Frühstück serviert oder die Hotelzimmer reinigt.
Der computerbegeisterte Janic Siegenthaler macht seine Leidenschaft zum Beruf und absolviert die Lehre zum Informatiker.
In seiner Lehre konzipiert und entwickelt Fabio Russo Webprojekte für Smartphones, Tablets und Desktop-Computer.
Nadine Maeder befreit Heizungen von Staub und Russ, kontrolliert Apparate auf Mängel und prüft Abgaswerte.
Für Fabienne Ruckli dreht sich alles um die Gäste. Als Kauffrau in der Gastronomie braucht sie gute Sprachkenntnisse.
Als angehender Koch kreiert der 17-jährige Silas kulinarische Köstlichkeiten und richtet diese dekorativ an.
Im vierten Lehrjahr entwirft Rebecca Gisler in der Werkstatt ein Einzelteil für den Super Puma Helikopter.
Pedro Pestana arbeitet in der Küche einer psychiatrischen Klinik. Dabei muss er viel Verantwortung übernehmen.
Mehr als Eyeliner, Lippenstift und Rouge: Kosmetikerinnen wissen Bescheid über den menschlichen Körper und Hautprobleme.
Raphael Inderbitzin stellt Alltagsprodukte her. Dafür braucht er Kenntnisse über das Verhalten von Kunststoffarten.
Nicolas Bieli erhält den Auftrag, bestimmte Moleküle herzustellen. Hierfür muss er die Menge der Chemikalien berechnen.
Marco Käser schätzt die Abwechslung im Umgang mit Landwirtschaftsmaschinen. Dazu braucht er handwerkliches Geschick.
Landwirte betreiben Ackerbau und halten Tiere. Patrick Emmenegger arbeitet dabei immer mit vollem Körpereinsatz.
Nadine Losenegger weiss, dass viel Verantwortung und Disziplin dazu gehören, wenn sie mit einem 40-Tönner unterwegs ist.
Als angehende Lebensmitteltechnologin überwacht Zoé in einer Grossbäckerei die Produktion von Backwaren.
In seiner Lehre fährt Nikola Stoiljkovi Stapler, kontrolliert gelieferte Waren, versorgt diese oder leitet sie weiter.
In der Lehre von Joschua Rätz dreht sich alles um die Lagerung, den Transport und die Verteilung von Gütern und Waren.
Als angehende Mediamatikerin arbeitet Tanja an der Schnittstelle von Marketing und Informatik.
Als Malerpraktiker in Ausbildung beschichtet Yannick Graf Wände, Decken und andere Gebäudeteile mit Farben und Lacken.
Auf der Baustelle besteht der Alltag von Laszlo Szabo aus Verschalen, Mauern und Armieren.
Esthi Zahners Tag beginnt mit dem gründlichem Desinfizieren der Hände. Hygiene gehört zu ihren wichtigsten Pflichten.
In seiner Lehre biegt und formt Raffael Steg Metall. Teamarbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.
Oliver Adam verarbeitet Milch zu Käse, Drinks, Joghurt, Quark oder Desserts und ist in der Qualitätsbeurteilung tätig.
Franziska Rieder – gelernte Damenschneiderin und Modedesignerin – gewährt Einblick in die glamouröse Welt der Mode.
Seine Arbeit mit Elektrizität fordert Stefan Deul körperlich und geistig. Er muss stets auf Sicherheit bedacht sein.
Arbeiten im Labor, an Maschinen oder am Computer: Nurias Arbeitsalltag als angehende Müllerin ist sehr vielseitig.
In seiner Ausbildung muss Bruno Mosimann mit dem technischen Wandel zurechtkommen und im Kundenkontakt überzeugen.
Ein anspruchsvoller Beruf für musikalische Menschen: Benjamin Reichert macht eine Lehre als Instrumentenbauer.
60'000 Volt sind sein Alltag. Jannik Rupp ist verantwortlich für den Transport und die Verteilung elektrischer Energie.
Im Zusammenspiel mit der Natur pflegt der zukünftige Obstfachmann Pascal seine Pflanzen durch die vier Jahreszeiten.
Amira Künzi baut und renoviert Öfen und Cheminée-Anlagen. Ihr Berufsalltag ist vielseitig und körperlich anstrengend.
Feinfühlig und mit handwerklichem Geschick unterstützt Gina Bräm körperlich beeinträchtigte Menschen.
Fabienne Fischers Arbeit verlangt viel Ausdauer und der Umgang mit den Pferden grosses Einfühlungsvermögen.
Silvana berät und bedient die Kundschaft, verkauft Medikamente und stellt im Labor hauseigene Rezepturen her.
Fabienne Schmids Freude am Sport und an der Arbeit mit Menschen ist zentral für ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin.
Als angehende Podologin kümmert Vivienne sich um gesunde, aber auch kranke Füsse ihrer Patientinnen und Patienten.
Stefan Rieser montiert bei jedem Wetter Fassaden und deckt Dächer. Dazu muss er schwindelfrei und körperlich fit sein.
Als Polydesignerin 3D entwirft und realisiert Emilia Lendi dreidimensionale Räume für Messen, Events oder Läden.
Flyer, Plakate und Webseiten. Paula Schenkel sorgt dafür, dass Screen- und Printmedien professionell gestaltet sind.
Präzision ist Pflicht: Polymechaniker bearbeiten Stahl, Chromstahl oder Aluminium auf den tausendstel Millimeter genau.
Alessandro Sturzos Lehre erfordert Genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Geschick.
Als Recyclist sammelt, sortiert, lagert und bearbeitet Michi Schmocker Schrott und führt diesen der Wiederverwertung zu.
In der Garage bedient Dejan Radaca Montage- und Prüfgeräte und spezialisiert sich auf die Bereifung von Fahrzeugen.
In ihrer Lehre berät Steffi Müller Gäste bei der Getränke- und Speiseauswahl, sie serviert und erstellt die Rechnung.
Kevin Ineichen liebt die Arbeit mit Holz. Für seinen Beruf ist ein gutes technisches Verständnis zwingend.
In seiner Lehre verlegt Daniel Cseri Wasserleitungen, installiert und repariert Badewannen, Lavabos und Armaturen.
Sägen, Bohren und Fräsen mit Maschinen und Werkzeugen sind alltägliche Arbeiten der 19jährigen Rachel Jung.
Holz ist Sadat Suleimanis Welt. Nach seiner Ausbildung zum Schreinerpraktiker will er die Schreinerlehre absolvieren.
Cedric Aellig absolviert die Lehre zum Seilbahn-Mechatroniker. Sie sorgen für den sicheren Betrieb der Bergbahn-Anlagen.
Marco Kunz baut und montiert Dachrinnen, Fassadenbekleidungen und Zierelemente – bei jedem Wetter und in grosser Höhe.
Raphael, Andrea und Lars versuchen ihre Sportkarriere und Berufslehre unter einen Hut zu bringen – eine Herausforderung.
Sie wollen an die Spitze – Profisportler werden. Jason, Noemi und Marc besuchen das Sportgymnasium in Davos.
Immer am Puls des Sportgeschehens absolviert Jeff Baltermia bei SRF Sport eine Ausbildung zum Sportjournalisten.
Eliane Weber braucht in ihrem Beruf viel Fingerspitzengefühl und eine grosse Ausdauer.
Trotz negativen Vorurteilen: Für Silvan Pauli ist das Strassenbauen ein vielseitiger Beruf mit hohem Traumjob-Faktor.
Als Telematiker installiert und programmiert Reto Möckel Telefonanlagen. Er ist oft bei Kunden und viel unterwegs.
In ihrer Ausbildung sind für Rebecca vor allem die Freude am Kontakt zu Menschen und die Liebe zu den Tieren wichtig.
Futterzubereitung, Anlagen reinigen oder kranke Tiere pflegen: Martina Biedermanns Ausbildung ist vielseitig.
Bei seiner Lehre als Uhrmacher wird von Gregory Gehbauer Konzentration, Präzision und handwerkliches Geschick verlangt.
Sabrina Trebucchi sorgt hinter den Kulissen dafür, dass alles läuft, wenn die Promis vor der Kamera stehen.
Winzer pflegen Rebstöcke das ganze Jahr über, um im September die Trauben zu edlen Tropfen zu verarbeiten.
Geduld und viel Fingerspitzengefühl – diese Eigenschaften benötigt Stefan Tasic bei der Ausbildung zum Zahntechniker.
In Kerstin Maurers Lehre sind Kontaktfreude, der Sinn für Gestaltung und eine zeichnerische Begabung zentral.
Patrick Zumsteins Lehrberuf verlangt handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und Begeisterung für Fahrräder.
Als angehender Zimmermann stellt Phillipe Kneubühler Holzbauwerke für den Innen- und Aussenbereich her.