Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Richtung ist klar: Der Bundesrat will Treibhausgas-Emissionen bis 2050 sukzessive auf Netto-Null senken.
Bis 2040 sollen alle Postautos batteriebetrieben fahren – bisher sind es nur 20 von 2300.
Die Strompreise für das Jahr 2024 sind bekannt: Wie teuer wird es an Ihrem Wohnort?
Stauseen, Gas- und Strompreis: Alle wichtigen Daten zur möglichen Mangellage in der Schweiz, laufend aktualisiert.
Durch den Exportstopp profitieren vor allem Russland und China, Länder wie die Schweiz könnten darunter leiden.
Der Sturm im Juli hinterliess schwere Schäden. Westschweizer Solarpromotoren warten nun mit hochfliegenden Plänen auf.
Ohne die wichtigen Metalle gibt es keine Energiewende – und derzeit hat China den Markt praktisch allein in der Hand.
Die britische Regierung lässt das letzte grosse Ölfeld in der Nordsee ausbeuten. Das ist auch Wahlkampftaktik.
Ob Savognin (GR) ist eine grosse Solaranlage geplant. Dem redimensionierten Projekt stehen noch mehrere Hürden bevor.
Mit dem Ja zum Energie-Mantelerlass schiebt das Parlament jetzt die sichere Stromversorgung in der Energiewende an.
Aus Erdwärme in grosser Tiefe soll in der Schweiz künftig Strom gewonnen werden. Die Technik sei neu und sicher.
Der Ständerat schlägt beim CO₂-Gesetz erste Pflöcke ein und setzt unter anderem den Tarif für Neuwagen ab 2030.
Der produzierte Strom soll nicht die Standortgemeinde versorgen, sondern den Rest des Landes.
Im Interview mit der NZZ spricht sich der Swissgrid-Chef klar für ein Abkommen aus. Bundesrat Rösti ist anderer Meinung.
Dieses Jahr verzichtet der Zürcher Stadtrat auf Massnahmen zur Sicherung der Energieversorgung.
An den Tankstellen wird der höhere Ölpreis spürbar. Autofahrer könnte das mittelfristig zum Umdenken bewegen.
Die Entsorgung des Kühlwassers aus der Atomruine im japanischen Fukushima rückt näher. Doch trotz der Billigung...
Elektroautos ersetzen zunehmend den Verbrenner und erneuerbare Energie muss gespeichert werden. Dazu braucht es...
Die EU-weit grösste Fabrik für grünen Wasserstoff steht in Puertollano, Spanien. Grüner Wasserstoff wird zu 100...
Heizen, Kochen, Duschen, Waschen: Das alles verbraucht Energie. Wo liegen die grössten Spareffekte?
Energie sparen im Haushalt – dafür gibt es zahlreiche Tipps. Doch sind Sie wirklich bereit, im Alltag Strom zu sparen?
Die Energievorlage von Albert Rösti ist auf der Zielgeraden: Bei der Umsetzung gibt es aber noch Knackpunkte zu lösen.
Seit Jahren wälzt das Parlament den «Energie-Mantelerlass». Nun biegt das Riesenprojekt auf die Zielgerade ein.
Im Northern Territory soll Gas gefrackt werden. Wirtschaftliche Interessen gehen über solche der Allgemeinheit.
Die Internationale Energieagentur lobt und rügt die Schweiz. Bern gibt sich offen und gesprächsbereit.
Solarpanels können durch starken Hagel und Unwetter beschädigt werden. Eine Herausforderung für die Solarbranche.
Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag ein Dekret der Kantonsregierung mit 53.94 Prozent abgelehnt.
Zu viel Aufwand für wenig Ertrag: St. Moritz will das Energiestadtlabel nach 20 Jahren nicht mehr.
Aktuell werden Dutzende Solaranlagen in den Schweizer Alpen geplant. Doch Unwägbarkeiten, Kritik und Kosten sind gross.
Weg von fossiler Energie und hin zu grünem Strom mit Kupfer, Lithium und Co.
Die Preise steigen für Privatkunden nochmals deutlich an. Was man dagegen tun kann, darüber herrscht keine Einigkeit.
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat neue Öl- und Gasbohrungen in grossen Teilen Alaskas verboten.
Die Elcom will Stromreserven im Winter. Damit bietet sich den Versorgern eine Möglichkeit, doppelt zu verdienen.
Ist ein Erneuerungsfonds dazu da, eine Ladestation für E-Autos zu finanzieren?
In Braunau (TG) oder Oberentfelden (AG) kostet der Strom sehr viel. So gehen Behörden und Bewohnerinnen damit um.
Viele Stromversorger machen Gewinne, erhöhen die Preise 2024 für Haushaltskunden aber trotzdem. Doch es gibt Ausnahmen.
Noch steht in Freiburg kein einziges Windrad. Trotzdem verhängt das Kantonsparlament einen Marschhalt bei der Planung.
Zwar erzielten die Versorger namhafte Gewinne, doch letztlich profitieren wir alle davon – auch bei hohen Preisen.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Die Situation ist laut Elcom-Präsident völlig anders als vor einem Jahr. Trotzdem könne keine Entwarnung gegeben werden.
Während in Indien die Lebenserwartung wegen schlechter Luft drastisch sinkt, macht China Fortschritte. Die Gründe.
Ende August hat sich vielerorts die Heizung aus der Sommerpause zurückgemeldet.
Bei Gstaad ist eine Solaranlage geplant. Wichtige Rolle spielt dabei ein Statthalter – und eine mögliche Befangenheit.
16 Monate vor dem projektierten Termin verliessen die letzten Brennstäbe Mühleberg in Richtung Zwischenlager.
Die Finanzkontrolle bemängelt, dass das BFE zu viele kleine Anlagen fördert. Grosse Anlagen seien wirtschaftlicher.
Letztes Jahr drosselte die Schweiz den Energieverbrauch. Nun ist die Situation entspannter – aus vielerlei Gründen.
Russland wollte mit dem Aus der Pipeline Druck ausüben. In Europa hat man sich stattdessen nach Alternativen umgeschaut.
Das Walliser Kantonsparlament will, dass Solaranlagen in den Bergen schneller bewilligt werden. Nun stimmt das Volk ab.
Konservative wittern eine Ökodiktatur, doch auch Linke sind skeptisch: Eine Umweltabgabe wird zum nationalen Politikum.
Die Staaten geben Unmengen Geld aus, um Gas, Benzin und Kohle zu stützen – meist seien es versteckte Subventionen.
Der Bürgermeister von Fessenheim kündigt an, sich für einen der neuen, in Frankreich geplanten Reaktoren zu bewerben.
Der norwegische Kronprinz hat die Anlage eingeweiht. Sie soll fünf Öl- und Gasplattformen mit Strom versorgen.
Grossprojekte, um den wachsenden Energiebedarf der Schweiz zu decken: Sind die Eingriffe in die Natur gerechtfertigt?
Immer häufiger muss Swissgrid Kraftwerke anweisen, die Produktion kurzfristig zu drosseln oder zu erhöhen. Mit Folgen.
Schlappe für die Luzerner Gemeinde Hochdorf: Sie verweigerte die Abstimmung über eine Klima-Initiative. Zu Unrecht.
Japan will Fukushima-Kühlwasser ins Meer leiten – China reagiert heftig. Das hat auch einen historischen Hintergrund.
Die Ökonomie im Nachbarland schwächelt. Es brauche nun eine Wirtschaftsagenda 2030, sagt Wirtschaftsforscher Hüther.
Die meisten Anlagen sollen neben Skigebieten entstehen. Hinter den Vorhaben stehen auch Konzerne aus dem Mittelland.
Das Kernkraftwerk soll schätzungsweise 500'000 Haushalte und Unternehmen mit Strom versorgen können.
Die Solarbranche boomt. Das haben auch Diebe erkannt. Auf Zürcher Baustellen wurden Solarpanels geklaut.
Die Reservekraftwerke sollen die bisherigen drei Kraftwerke ablösen. Der Bund erwartet steigende Unsicherheiten ab 2030.
Ob im Goms oder ob Zermatt: Im Wallis sind gleich mehrere neue Talsperren geplant. Jetzt formiert sich Widerstand.
Im Jura wird ein neuer Anlauf genommen, mittels Geothermie Strom zu erzeugen. Der Widerstand ist massiv.
Der Anstieg fällt kleiner aus als im letzten Jahr. Schon bald dürfte der Strombedarf aber wieder schneller steigen.
Für weitere 15 Jahre soll Frankreich die Schweiz mit Strom beliefern. Noch ist unklar, ob das Nachbarland das schafft.
Geplant war ein neuartiges Kraftwerk – doch dann kam es zum grössten von Menschen verursachten Erdbeben in der Schweiz.
Die Solarbranche muss tausende Leute ausbilden. Dank neuen Berufslehren und einem speziellen Haus soll dies gelingen.
Mit den Resten der Kehrichtverbrennung lässt sich Geld verdienen. Ein Geschäft, das aber auch Risiken birgt.