Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Die Hürdensprinter gewinnen in Istanbul ihre Vorläufe und stehen im Halbfinal. Annik Kälin überzeugt im Weitsprung.
Der Schweizer Siebenkämpfer Simon Ehammer übertritt im Weitsprung drei Mal und fällt damit früh aus der Entscheidung.
Hier finden Sie die Medaillen-Entscheidungen am 2. Tag der Indoor-EM in Istanbul in kompakter Form.
Die Schweizer Sprint-Königin ist am Tag X erneut bereit und feiert über 60 m einen überlegenen Sieg.
23 Athletinnen und Athleten reisen für die Schweiz an die Hallen-EM in Istanbul (2. bis 5. März).
Der Zehnkämpfer schlägt an der U23-EM in Tallinn zu und sichert sich Gold im Weitsprung.
Zwei Wochen nach der Hallen-EM im polnischen Torun ist die Zahl der Coronafälle in die Dutzende gestiegen.
Weil die Stabhochspringerin auch die Schattenseiten kennt, geniesst sie den Goldgewinn an der Hallen-EM umso intensiver.
Die Tessinerin egalisiert über 60 m den Schweizer Rekord von Mujinga Kambundji und krönt sich zur Europameisterin.
Hier finden Sie die wichtigsten News von der Hallen-EM der Leichtathleten.
Eine Persönlichkeitsentwicklung machte möglich, dass die Stabhochspringerin ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.
Die Schweizerin springt an den Indoor-Titelkämpfen in Torun mit fantastischen 4,75 Metern zum Titel.
Léa Sprunger muss an den Titelkämpfen im polnischen Torun eine Enttäuschung hinnehmen.
An der Hallen-EM findet in diesen Tagen das erste grosse Leichtathletik-Kräftemessen seit der WM im Herbst 2019 statt.
Mujinga Kambundji gewinnt nachträglich Bronze über 60 m an den Hallen-Europameisterschaften 2017 in Belgrad.
Nach den Olympischen Spielen fällt 2020 mit der Europameisterschaft auch der 2. Höhepunkt der Leichtathleten ins Wasser.
Dem kenianischen Olympiasieger von 2008 über 1500 m Asbel Kiprop wurde der Gebrauch von EPO nachgewiesen.
Mitte Februar hat Mujinga Kambundji mit einer Bestzeit über 60 Meter aufhorchen lassen. Nun soll eine EM-Medaille her.
Lea Sprunger steht an der Hallen-EM in Glasgow im Final über 400 m, Selina Büchel über 800 m im Halbfinal.
Die 800-m-Spezialistin liegt im Final der European Championships lange in Führung, muss sich aber mit Platz 7 begnügen.
Vor Heimpublikum sorgen Thomas Röhler und Andreas Hoffmann in Berlin für einen deutschen Doppel-Erfolg im Speerwurf.
Sprinter Alex Wilson brauchte etwas Zeit, um sich über Bronze freuen zu können. Und nicht Gold und Silber nachzutrauern.
Alex Wilson musste viele Rückschläge verkraften, ehe er nun mit der Rekordzeit von 20,04 zu EM-Bronze lief.
Léa Sprunger über 400 Meter Hürden, Alex Wilson über 200 Meter und Selina Büchel über 800 Meter kämpfen um Medaillen.
An den ECS werden die beiden Favoriten Kévin Mayer (Zehnkampf) und Christoph Harting (Diskus) keine Medaillen gewinnen.
Der Genfer wird bei den European Championships über 10'000 m Siebter. Schon am Morgen überzeugten Selina Büchel und Co.
Am Montag fällt im Berliner Olympiastadion der Startschuss zu den Europameisterschaften der Leichtathleten.
Danil Lysenko, Jahresbester im Hochsprung, kann an der EM in Berlin nicht starten.
Peter Bohnenblust, Geschäftsführer vom Verband Swiss Athletics, erklärt den Ausschluss von Sprinter Pascal Mancini.
Der Sprinter Pascal Mancini wird von den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin ausgeschlossen.
Die Romande strebt in ihrer Lieblings-Disziplin Gold an. Auf das 400-m-Rennen verzichtet sie.
Die Romande lief an der Hallen-EM in Belgrad über 400 Meter nur auf Rang 5. Auch Pascal Mancini geht im Sprint leer aus.
Die Waadtländer 400-m-Spezialistin rennt an der Hallen-EM in Belgrad am Samstag um die Medaillen.
Private und öffentliche Institutionen helfen dem Zürcher OK, das klaffende Loch in der Kasse zu schliessen.
Wir lassen die Leichtathletik-EM Revue passieren und präsentieren Ihnen 10 unvergessliche Momente dieser Titelkämpfe.
An der Leichtathletik-EM setzte so mancher Athlet zu Höhenflügen an. Andere standen nicht nur wetterbedingt im Regen.
«Wir konnten Zeichen setzen», freute sich Peter Haas, der Leistungssportchef des Schweizer Verbands.
Antti Ruuskanen hat sich bei den Speerwerfern EM-Gold gesichert. Der Finne setzte sich vor Vitezslav Vesely durch.
Der Medaillentraum der Schweizerinnen platzt nach einem Missgeschick von Startläuferin Mujinga Kambundji jäh.
Mo Farah holt sein zweites Gold über 5000 m, Mahiedine Mekhissi-Benabbad gewinnt den 1500-m-Final.
Alle wichtigen Entscheidungen des letzten EM-Tages im Letzigrund können Sie in unserem Liveticker nachlesen.
Mit seinem 27. und letzten Marathon hat Viktor Röthlin in Zürich seine Ehrenrunde beendet und tritt zurück.
Der 39-Jährige freute sich über ein gelungenes Karriereende mit Team-Bronze. Nicht ganz zufrieden war Tadesse Abraham.
Bronze für die Schweizer Marathonläufer im Team-Bewerb. Einzel-Gold geht an den Italiener Daniele Meucci.
Während der Nachmittags-Sessions an der EM in Zürich begrüsst Jann Billeter prominente Gäste im EM-Studio.
Die Schweiz gewinnt am EM-Marathon in Zürich Bronze im Team-Wettbewerb. Das Rennen zum Nachlesen im Liveticker.
Der französische Stabhochspringer braucht nur zwei Sprünge zur Goldmedaille.
Weitere Titel gehen an Marina Arsamasowa (WRuss) Meraf Bahta (Sd), Eilidh Child (Gb) und Olha Saladucha (Ukr).
Hürden-Europameister Kariem Hussein verzichtet an der EM in Zürich auf den Start in der 4x400-m-Staffel.
Die Männer-Staffel steht mit neuem Schweizer Rekord im Final vom Sonntag. Auch die Frauen haben sich qualifiziert.
Die Entscheidungen des 5. Wettkampf-Tages an der Leichtathletik-EM können Sie hier im Liveticker nachlesen.
Beim EM-Marathon am Sonntag ist Tadesse Abraham heissester Medaillenkandidat. Viktor Röthlin will es noch einmal wissen.
Obwohl die Resultate unterschiedlich sind, hatten sowohl Maja Neuenschwander als auch Nicola Spirig Grund zur Freude.
Maja Neuenschwander hat beim EM-Marathon den 9. Platz belegt. Europameisterin wurde Christelle Daunay (Fr).
Die Erfolgsgeschichte des 400-m-Hürdenläufers Kariem Hussein ist märchenhaft – aber kein Zufall.
Die Schweiz steht Kopf: Kariem Hussein ist sensationell Europameister. Hier eine Auswahl der schönsten Gratulationen...
Im Liveticker können Sie noch einmal den Marathon der Frauen an der EM in Zürich Revue passieren lassen.
Der Thurgauer fühlte sich vom Heimpublikum auf seinem Weg zu EM-Gold perfekt unterstützt: «Es war unglaublich».
Topfavorit Bogdan Bondarenko hat sich wie erwartet die Goldmedaille im Hochsprung gesichert.
Der Thurgauer schreibt an der EM im Letzigrund Geschichte und sichert sich im Final über 400 m Hürden die Goldmedaille.
Die Bernerin belegt im 200-m-Final mit neuem Landesrekord den starken 5. Platz. Gold geht an Dafne Schippers.
Adam Gemili sichert sich über 200 m Gold vor Christophe Lemaitre. Über 800 m gab es einen polnischen Doppelsieg.