Allzeit bereit. Millionen von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt feiern den Geburtstag der Pfadi.
Ein energiepolitisches Modell weist den Weg in die Nachhaltigkeit. Die Umsetzung ist eine Herausforderung.
Ab welchem Alter darfst du arbeiten, ausziehen oder ein Haustier halten? Oft bestimmt das Gesetz, manchmal aber du.
Seit 150 Jahren hilft das Rote Kreuz Menschen in Not. Doch für die Organisation gab es auch Tiefpunkte.
Die schönsten Momente, die bittersten Tränen: Vier Jugendliche und ihr Jahr als Au pair.
Um dem Krieg zu entfliehen muss Ayham Syrien verlassen. In der Schweiz beginnt für den Jungen ein neues Leben.
Was es für Flüchtlinge bedeutet, kein Dach über dem Kopf zu haben, vermittelt das neue Schuldossier von «JRZ».
Das KZ Bergen-Belsen hinter sich lassen und nach Jahrzehnten dorthin zurückkehren. Letzte Zeitzeugen wagen den Schritt.
Familie Nasser muss plötzlich fliehen. Ihr Haus ist zerbombt und das eigene Land liegt in Trümmern.
Zwischen chinesischer Erziehung und afrikanischen Wurzeln. Enock erzählt aus seinem Leben im buddhistischen Internat.
Dürfen wir noch Fleisch essen? Ein Bio-Bauer, eine Schulklasse und vegan lebende Menschen liefern Antworten.
Hanf ist Segen für die einen und Fluch für die anderen. Am THC scheiden sich schon seit Jahrzehnten die Geister.
Im Blut, im Herzen oder im Hirn – Forscher suchen nach dem Ich. Und: Welche Probleme können Menschen mit sich haben?
Gott ist nicht tot, wie Nietzsche einst behauptete. Viele Jugendliche sind heute religiös und stehen dazu.
Sport löst Emotionen aus – bei SportlerInnen und ZuschauerInnen. Es geht um Sieger, Verlierer und um viel Geld.
In der Schweiz nimmt sich jeden dritten Tag ein junger Mensch das Leben. Das Umfeld bleibt meist überfordert zurück.
Der Mensch sucht den Tempo-Rausch. Die Gesetze der Fahrphysik lassen sich nicht überlisten. Die Folge: schwere Unfälle.
Tierärzte sorgen mit Behandlungsmethoden aus der Humanmedizin für gesunde Tiere und eine einwandfreie Fleischproduktion.
Drogen begleiten die Menschen seit der Steinzeit. Dabei hatten sie aber keineswegs nur negative Auswirkungen.
Der Film «Lina» befasst sich mit der «administrativen Versorgung». Ein relevantes Thema, auch für die Schule.
Bevölkerungswachstum und der übermässige Ressourcenverbrauch führen dazu, dass unsere Erde am Limit läuft.
Sie haben einen männlichen Körper und fühlen sich als Frau – oder umgekehrt. Transmenschen: was sie sind, und was nicht.
Das erste Mal, die wahre Liebe, eine unverhoffte Schwangerschaft – Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen.
Ein Dokumentarfilm über Liebe und Sex. In den Hauptrollen: Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren.
Bei Vegetariern und Veganern ist Tofu äusserst beliebt. Der Schlüssel zur Gaumenfreude liegt aber im Gewürz.
In animierten Kurzfilmen fragt «Filosofix» nach dem Sinn, der Logik und der Moral unseres Lebens.
Mit 5 neuen Animationsfilmen präsentiert «Filosofix» spannende Gedankenexperimente.
Immer mehr Kinder müssen vor Krieg und Armut fliehen. Viele davon sogar ohne ihre Eltern.
Im Aufnahmezentrum der sizilianischen Stadt Pozzallo entscheidet sich das Schicksal unzähliger Flüchtlinge.
Der billige Warentransport übers Meer hat gravierende Folgen für Mensch und Umwelt.
Zwischen Tradition und Fortschritt. Die Altkolonier-Mennoniten können sich dem Wandel der Zeit nicht entziehen.
Die Geschichte eines Stammeshäuptlings, der weltweit für seinen Wald auf Papua Neuguinea kämpft.
Kochen zu Ehren von Buddha, Allah, Jahwe, Krishna und Christus ist nicht einfach. Jugendliche zeigen, wie’s geht.
Einblicke in das Leben der Nordkoreaner jenseits der gängigen Klischees.
Intime Videos sind harmlos. Was aber, wenn sie in falsche Hände geraten? Die Hauptdarsteller von «Upload» erzählen.
Viele Flüchtlinge aus Syrien leben im Nahen Osten. Es herrscht humanitärer Notstand. Hilfe kommt auch aus der Schweiz.
Ein Blick in die Lebenswelt junger Menschen, die nicht zum Vorzeige-Image der Schweiz passen.
Wie kranke Kinder ihrem Schicksal begegnen.
Ein animierter Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Roten Kreuzes.
Der Film porträtiert drei minderjährige GewalttäterInnen und ein Gewaltopfer auf ihrem Weg durch die Institutionen.
Lümmeltüte, Gummi, Pariser: Das Kondom kennt viele Namen und schützt uns seit 6000 Jahren. Zeit, ihm Ehre zu erweisen!
Viele kulturelle Eigenheiten haben ihren Ursprung in Gewohnheiten, in Religion und Mystik.
Welche Folgen hat der Lehrplan 21 für das Bildungssystem der Schweiz? Ein Überblick.
Wenn Flüchtlingskinder in der Schweiz die Schule besuchen, sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert.
Seit einem Unfall ist Lisas Gesicht vernarbt. Eine Operation soll nun ein neues Kapitel in ihrem Leben ermöglichen.
Jahrelang kämpften Jana, Leonie und Celine gegen ihren Körper. Nun stellen sie sich dem wahren Gegner: ihrer Magersucht.
Von Patchwork- bis Regenbogenfamilien: Animierte Kurzgeschichten beleuchten verschiedene Familienformen in der Schweiz.
Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten: Sie leben in der Schweiz und pflegen ihre Kultur – manche mehr und manche weniger.
Die Sprachenvielfalt Europas ist riesig. Doch viele ethno-linguistische Minderheiten müssen um ihr Überleben kämpfen.
Kinder erzählen von den kulturellen Unterschieden ihrer Heimatländer und von der Besonderheit, zwei Zuhause zu haben.
Elia beschäftigt sich mit Fragen, für die es keine richtigen oder falschen Antworten gibt, die aber zum Denken anregen.
1977 – Ein Stromausfall versetzt New York City in den Ausnahmezustand. Mit verheerenden Folgen.
Nach der Schlacht um Troja will Odysseus nur noch heim. Er ahnt nicht, dass das grosse Abenteuer noch auf ihn wartet.
Sie ist wirksam und war ein Befreiungsschlag für die weibliche Sexualität. Zeit, der Pille die Ehre zu erweisen.
Neun Kurzfilme zum bewegenden Kinofilm, mit denen die Themen Sucht und Drogen im Unterricht aufgegriffen werden können.
Mit dem Online-Schulportal des Schweizerischen Roten Kreuzes entdecken und erleben Lernende das Erbe Henry Dunants.
Wie lebt es sich als junger Erwachsener in Putins Russland? Sieben Millennials erzählen.
Durch eine Herztransplantation hat die heute 27-jährige Sarah ein zweites Leben erhalten – eines auf Zeit.
Fünf Menschen erzählen, wie es ist, von und mit der selbst hergestellten Energie zu leben.
Ein sexy Selfie für die Liebste oder den Schwarm, per Handy verschickt – reizvoll. Doch die Sache kann böse enden.
Die Liebe kennt keine Grenzen. Oder etwa doch? Zumindest lieben die Menschen in den Ländern der Welt unterschiedlich.
Sie werden belächelt und gemobbt, doch die Steckenpferd-Freundinnen lassen sich davon nicht bremsen.
Laute Italiener und schicke Franzosen: Was ist dran an Europas bekanntesten Vorurteilen?
Auf den Spuren der Reformatoren: Wo Ungerechtigkeiten erkannt, berühmte Werke verfasst und Schlachten gekämpft wurden.
Die Tiere aus dem grossen Wald machen sich auf den Weg in ein neues Zuhause. Ihr altes wurde von Menschen zerstört.
Zehn Personen, die nicht der Norm entsprechen, erzählen ihre ganz persönliche Geschichte.
China ist schon seit langem ein Überwachungsstaat. Doch jetzt trifft Big Brother auf Big Data.
Vegan zu leben ist vielen zu radikal, doch der Veganismus kann zum Denken über Ethik und Nachhaltigkeit anregen.
Aras möchte Kriegsjournalistin werden und die Welt aufrütteln. Ein Porträt einer willensstarken jungen Syrerin.
Es geschieht jeden Tag, zu jeder Zeit: Menschen lügen. Jedoch sind böse Absichten oft nicht der Grund dafür.
Minamisoma: eine Stadt, die nach dem Atomunfall im März 2011 ihrem Schicksal überlassen wurde.
Mehr als eine Stadt: Jerusalem ist Sehnsuchtsort für Juden, Muslime und Christen.
Nik, Selina und Ariane blicken zurück auf ihre Jugend, die von einer psychischen Krankheit gezeichnet war.
Psychische Störungen im Kindesalter: Betroffene gewähren intime Einblicke und erzählen, wie sie damit umgehen.
Viele Erfindungen aus unserem Alltag gibt es schon länger, als wir denken.
Nico leidet an einer schweren Erbkrankheit. Seine Freunde ermöglichen ihm jedoch ein erfülltes Leben.
Kleinbasel: Gewalt, Ghetto – der Jugendtreff unter der Dreirosenbrücke ist für viele Junge ein zweites Zuhause.
Ende, Umbruch und Neuanfang: Wie Yanie eine neue Pflegefamilie findet und sein widriges Schicksal meistert.
Tanzen im Sitzen mit 23 und WG-Znacht mit einer 80jährigen: Eine Jugendliche und eine ältere Dame in fremden Welten.
Ängste, Sorgen und eine für sie neue Welt – Europa: Fünf animierte Kurzfilme, fünf Schicksale von Flüchtlingskindern.
Mit grossen Engagement setzt sich Urs Wuffli als Sozialvorstand der Gemeinde Neftenbach für Flüchtlinge ein.
Sechs in der Schweiz lebende MuslimInnen stellen ihr religiöses Selbstverständnis in Kurzporträts vor.