Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Der Klimaforscher Reto Knutti erwartet keine Durchbrüche an der 28. Weltklimakonferenz in Dubai.
Nicht dem Klima, sondern den Menschen zuliebe: Fachverbände der Medizin fordern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Mit Schleppnetzen oder Saugern Ozeane von Plastikabfall befreien. Klingt gut – ist für Tiere im Meer aber schädlich.
Wieso unsere Äpfel viel gespritzt sind und warum Gentechnik eine Lösung sein könnte.
Das ganze Bündner Bergdorf Brienz rutscht – es droht gar eine Umsiedlung. Was darf der Schutz des Dorfes kosten?
Mit Genome Editing zu besseren Ackerpflanzen oder eine Landwirtschaft ohne Gentechnik: Zwei Frauen, zwei Positionen.
Viele Lebensmittel sind Klimasünder. Aber wie essen wir klimafreundlicher? Unsere Autorin wagt die 7-Tage-Challenge.
Beton ist das wichtigste Baumaterial und ein C02-Desaster. Eine Lösung: Öko-Beton, entwickelt von Schweizer Forschenden.
Das Wohnen im Tiny House ist gefragt. Eine Übersicht, was wir uns von Tiny Houses abschauen sollten – und was nicht.
Seit einem Jahr bauen Experten das AKW Mühleberg zurück. Aktuell werden radioaktiven Teile zersägt. Ein Rundgang.
US-Präsident Joe Biden will mit neuen, saubereren Atomkraftwerken das CO2-Problem bekämpfen. Eine gute Idee?
Die Moore sind weltweit gefährdet – und damit auch das Klima. Es braucht neue Lösungen für die Zukunft.
Hitzewellen, Rekordschmelzen, Überschwemmungen – hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt?
Trotz eindeutigen Daten zum Klimawandel scheitern wir daran, unsere Gewohnheiten zu ändern. Ist nur unser Hirn Schuld?
Die Schweiz kann heizen. Aber nicht kühlen. Das Land sei «gefährlich unvorbereitet» auf Hitzeperioden, so Forschende.
Seit Jahrzehnten besteht Konsens über die Rolle des Menschen beim Klimawandel. Ebenso lange wird Opposition betrieben.
Die grösste Hürde für die späten Netto-Null-Ziele der Schifffahrt sind emissionsfreie Treibstoffe.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Wie das Wetter in der Schweiz entsteht, gemessen wird und worin der Unterschied zum Klima besteht.
Die Faszination der unendlichen Weiten.
Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat dem Sonnenwind ein grosses Geheimnis entlockt: was ihn antreibt.
Wenige Tage nach der erfolgreichen Landung auf dem Südpol des Mondes nimmt Indien die Sonne ins Visier.
Die Perseiden kommen! Ab Mitte Juli und ganz besonders im August ist Zeit für Sternschnuppen.
Nur fünf Prozent des Universums besteht aus Materie, die wir kennen. Der Rest? Ein Rätsel. Neue Daten könnten es lösen.
Premiere: Zwei Tage nach dem Meteoriten-Einschlag wird ein erstes Fragment gefunden. Das erhoffen sich Forscher davon.
Er ist unser Nachbar-Planet und dennoch unvorstellbare 60 Millionen Kilometer weit von der Erde entfernt.
Der Biologe Ted Turling erhält den Benoist-Preis. Er nutzt seine Forschung auch für Innovationen im Biolandbau.
Statt sie wegzuspülen, sollten wir unsere Ausscheidungen nutzen. Das sagen Forscher des Wasserforschungsinstituts Eawag.
Weg von fossiler Energie und hin zu grünem Strom mit Kupfer, Lithium und Co.
Die Baubranche verursacht enorme CO₂-Emissionen. Dem will Basel-Stadt mit einem CO₂-negativen Asphalt entgegenwirken.
Hitzewellen fördern den Absatz von Klimageräten. Inwiefern schaden die der Umwelt? Und gibt es nachhaltige Alternativen?
Seegras gilt als neues Wundermittel gegen den Klimawandel, das Fischsterben und gar Schlafprobleme. Zu Recht?
Weltweit entdecken Forschende Mikroorganismen, die Kunststoff zersetzen. Können deren Enzyme das Plastikproblem lösen?
Erdbebensicherheit ist in der Schweiz Sache der Gebäudebesitzer. Doch viele sind sich der Verantwortung nicht bewusst.
In der Stromproduktion dominieren noch immer Kohle, Gas und Öl. Wie schnell lässt sich das ändern?
Die Schneearmut brach heuer alle Rekorde. Ohne Kunstschnee ging gar nichts. Gibt es Alternativen zum Skitourismus?
Erfolgreicher Pilotversuch: Die Abbauprodukte eines Pflanzenschutzmittels wurden aus dem Trinkwasser herausgefiltert.
Ein neues Haus verursacht in der Bauphase mehr Treibhausgase als sein Betrieb in den folgenden 60 Jahren.
Einen Monat auf pflanzenbasierte Ernährung umstellen: Expertinnen erklären, was die Challenge mit der Psyche macht.
Bis im Jahr 2030 sollen alle Kleider nachhaltig produziert werden. Was bedeutet das für die Schweizer Textilbranche?
Wem gehören die genetischen Informationen der Natur? Das regelt das Nagoya-Protokoll, das nun erweitert werden soll.
200 Länder wollen an der Weltbiodiversitätskonferenz den Zerfall der Natur stoppen. Zwei Kniffe sollen dabei helfen.
Die jährlichen Klimaverhandlungen sind für Franz Perrez ein Höhepunkt. Doch dieses Jahr bereiten sie ihm Sorgen.
Am Weltvegantag nehmen wir ein veganes Produkt unter die Lupe: Sneakers ohne Tierleder. Wie nachhaltig sind sie?
In der Schweiz mussten wir bisher kein Wasser sparen. Doch müssen wir künftig Angst um unser Wasser haben?
Die Industrie muss energieeffizienter werden – nicht wegen der Mangellage, sondern fürs Klima. Vielerorts hapert es.
Supercomputer, Beschleuniger oder Laseranlagen benötigen sehr viel Strom. Was passiert, wenn dieser knapp wird?
DNA-Schnipsel in der Umwelt: Damit soll die Überwachung der Biodiversität revolutioniert werden.
Testen Sie hier Ihr Plastik-Wissen. Aber Vorsicht – manch eine Antwort widerspricht dem Bauchgefühl!
Immer mehr Modebrands versorgen uns auch mit billig-produzierten Deko-Artikeln und Möbeln. Mit gravierenden Folgen.
Recycling soll helfen, die Wirtschaft umweltfreundlicher zu machen. Doch nicht in allen Fällen ist das der beste Weg.
Abgelaufene Tabletten, Salben oder Brausetabletten können weder recycelt noch gespendet werden. Wohin damit?
An den Winterspielen in Beijing sorgte Fluor zum letzten Mal für schnelle Ski. Das umweltschädliche Wachs wird verboten.
Essen mit möglichst geringem CO2-Fussabdruck, das Thema bewegt die SRF-Community. Tipps und Antworten auf häufige Fragen
Gesund, lecker – aber auch gut für die Umwelt? Testen Sie ihr Klimawissen!
In 80 Jahren wird der Schnee im Schweizer Mittelland fast ganz verschwunden sein. Was bedeutet das für die Natur?
Kläranlagen stossen enorme Mengen an klimaschädlichem Lachgas in die Luft. Nun werden Gegenmassnahmen aufgegleist.
Die alternativen Antriebe zum klassischen Verbrennungsmotor sind auf dem Vormarsch. Welche schonen die Umwelt wirklich?
Über Autoreifen oder Kleidung: Plastik gelangt in unsere Umwelt – und damit auch in unsere Mahlzeiten.
Eine Beschichtung aus Pflanzenresten soll Obst und Gemüse länger frisch halten – und dazu Plastikmüll reduzieren.
Am Morgen eine Tasse Kaffee, am Abend ein Glas Wein. Gut für unser Wohlbefinden – schlecht für unser Klima?
Die Nachfrage nach Fischprodukten steigt jährlich, gleichzeitig gibt es immer weniger Fische in unseren Meeren.
Auch Hunde und Katzen haben einen ökologischen Fussabdruck. Vegetarisches Hundefutter ist deshalb immer gefragter.
Die negativen Schlagzeilen zu unserem Klima häufen sich: Das geht nicht spurlos an unserer Psyche vorbei.
Immer wieder werfen Stadtmenschen der Landbevölkerung vor, zu wenig umweltbewusst zu sein. Was ist dran?
In Europa entstehen immer mehr Anlagen zur Herstellung von Kohle aus Pflanzenabfall. Aber ist die überhaupt so gut?
Unser Kleiderkonsum verursacht die grössten aller Modesünden: Wasserverschmutzung, Erdöl-Verschleiss oder Mikroplastik.
Was muss passieren, damit wir wirklich umweltfreundlicher handeln? Ein Umweltpsychologe gibt Tipps.
Mittlerweile gibt es verschiedene Angebote, um Plastik zu recyclen. Doch hat dies wirklich Auswirkungen auf das Klima?
Einmal pro Jahr fliegen, mit dem Auto pendeln, Fleisch essen – unser Lebensstil hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt.
200 Staaten haben in Kunming erste Ziele für ein Artenschutz-Abkommen festgelegt. Wie realistisch ist deren Umsetzung?
Die Milchindustrie hat einen relevanten Einfluss auf unser Klima. Sind die Alternativen zur Kuhmilch besser?
40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses geht auf Gebäude zurück. Wie wäre es, mineralisiertes CO2 zum Bauen zu nutzen?
Die vertikale Landwirtschaft verspricht eine effizientere Produktion von Lebensmitteln. Öko-Trend oder Zukunftsmodell?
Nassreis gedeiht neuerdings auch in der Schweiz. Bauern freuen sich über neue Gewinne – und die Tiere über Lebensraum.
Mäzene stifteten 5 Milliarden Dollar für den globalen Naturschutz. Was kann dieses Geld bewirken – und wie langfristig?
Die neue Gentechnik soll im Kampf gegen den Hunger helfen. Sind die Hoffnungen berechtigt?
Streaming verursacht CO2. Wie stark belastet der digitale Konsum das Klima und was kann ich dagegen tun?
Mit Hilfe von rund 2000 vergrabenen Unterhosen kartieren Ökologen die Bioaktivität des Schweizer Bodens.
Die Luftverschmutzung belastet unsere Gesundheit und das Klima. Doch was macht den feinen Staub so gefährlich?
Der globale CO2-Ausstoss nimmt zu. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das CO2 im grossen Umfang gefiltert werden.
Die Lichtverschmutzung steigt jährlich um durchschnittlich sechs Prozent. Mit weitreichenden Folgen für unser Ökosystem.
Onlineshopping: Die bequeme Art einzukaufen boomt. Doch wie ökologisch ist das online «Lädele»?
Utopisch? Keineswegs: Die Meeresbiologin Ulrike Pfreundt und ihr Team entwickeln Bausteine aus Ton für künstliche Riffe.