Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Absturz einer Boeing 787 von Air India ist offenbar auf ein Abschalten der Treibstoffzufuhr zurückzuführen.
Die Flutwarnung kam zu langsam und zu spät, so der Grundtenor im Katastrophengebiet beim Besuch von Präsident Trump.
Betroffen sind laut US-Medien 1107 Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes und 246 Diplomaten.
In Taiwan übt das Militär, wie es auf eine Invasion Chinas reagieren würde. Auch die Bevölkerung trifft Vorbereitungen.
Das vorläufige Scheitern einer Verfassungsrichterwahl im Bundestag hat die Regierungskoalition in eine Krise gestürzt.
Griechenland nimmt keine Asylanträge von Migranten auf dem Seeweg mehr an. Die Regierung will die Route schliessen.
30 Jahre nach Srebrenica: Gedenken und Mahnung. Die Suche nach den Vermissten und der Kampf um Gerechtigkeit dauern an.
Kurdenführer Abdullah Öcalan hat seine Leute aufgefordert, den Kampf aufzugeben. Nun wird es konkret.
Die Huthis haben diese Woche zwei Handelsschiffe versenkt und dabei mehrere Menschen getötet. Die Hintergründe.
1995 wurden in Bosnien tausende Menschen ermordet. SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet die Bedeutung ein.
Das Gedenken an den Völkermord von Srebrenica ist wichtig. Doch es brauche noch viel mehr, sagt eine Historikerin.
Der argentinische Präsident konnte bislang Reformen per Dekret umsetzen. Doch diese Sondervollmachten sind nun vorbei.
Keir Starmer und Emmanuel Macron haben ein Abkommen zur Bekämpfung der irregulären Migration am Ärmelkanal vereinbart.
Über 8000 Menschen wurden in Srebrenica getötet. Ifeta Mejremic und Ahmed Ustic haben überlebt – und sind zurückgekehrt.
Für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist klar belegt, dass Russland Unrecht begangen hat.
Im Zuge der Razzien nach dem Krieg gegen Israel erhöht Teheran den Druck auf die im Land lebenden Afghanen.
Die Strassburger Richter heben die Strafe in Frankreich gegen die Rechtspopulistin nicht auf.
Erdogan lässt weitere Oppositionspolitiker der CHP verhaften. Korruptionsbekämpfung oder politische Repression?
Bei der Abstimmung votierten lediglich 175 Abgeordnete für den Vorstoss aus dem rechten Lager. 360 lehnten ihn ab.
Mit einem 15-Punkte-Plan reagiert der Premier auf einen Korruptionsskandal. Neuwahlen scheinen vorerst vom Tisch.
Die Lebensbedingungen haben sich drastisch verschlechtert. Auslandredaktorin Brunner beschreibt die aktuelle Lage.
Das Hin und Her in Sachen Ukraine-Krieg zeigt: In Trumps Aussenpolitik ist Unstetigkeit häufig die einzige Konstante.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Diesmal wird auch die Bevölkerung in die Übungen integriert. SRF-Ostasien-Korrespondent Samuel Emch ordnet ein.
Friedrich Merz musste sich den Angriffen der Opposition stellen. Die Debatte zeigt gut, wo die Regierung gerade steht.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte spricht Russland schuldig für den Abschuss des malaysischen Flugzeugs.
Der bisherige Juni-Rekord stammte von 2003. Weltweit war es der drittwärmste Juni seit Messbeginn – nach 2023 und 2022.
Der Haftbefehl gegen Talibanführer werde an der Unterdrückung der Frauen nichts ändern, sagt der Afghanistan-Experte.
Netanjahu hat jüngst Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Nun stellt sich die Frage: Darf er das überhaupt?
Die Ausmasse der Sturzflut-Katastrophe werden immer deutlicher. Der US-Präsident will am Freitag das Gebiet besuchen.
Rund ein Dutzend Schengen-Staaten überwachen ihre Landesgrenzen mittlerweile wieder systematisch.
Tausende Migranten kommen über die Route von Libyen aus übers Mittelmeer nach Kreta. Die EU möchte dies unterbinden.
Wie genau Roman Starowoit zu Tode kam, ist unklar. Die Hintergründe erläutert SRF-Korrespondent Calum MacKenzie.
Der US-Präsident stilisiert sich zum Messias und institutionalisiert religiöse Vorstellungen.
Bereits 2023 war das IKRK in eine Schieflage geraten und hatte sein Budget von 2.8 auf 2.1 Milliarden Franken gesenkt.
Der grosse Flächenbrand nahe der südfranzösischen Metropole Marseille ist noch immer nicht gelöscht.
Nach Macron, Starmer und Rutte setzt nun auch Netanjahu auf Charme im Weissen Haus – ein USA-Kenner ordnet ein.
Den beiden werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der Entrechtung von Frauen und Mädchen vorgeworfen.
Erste Ermittlungsergebnisse zum Autounfall legen eine «deutliche Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit» nahe.
Nach einem handfesten Skandal in der Regierungspartei regelt diese nun den Umgang mit Prostitution – parteiintern.
Vorläufiges Fazit: eine Auslegeordnung zwischen Wunsch und Wirklichkeit und Schmeicheleien für den Hausherrn.
Die ganze Region soll bald von der Stromproduktion profitieren können. Doch der Damm führt auch zu Spannungen.
Polen und Deutschland kontrollieren die Grenze in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Slubice.
Nicht nur Frankreich hat ein politisch turbulentes Jahr hinter sich, auch Macron dürfte die aktuelle Situation ärgern.
Maja Riniker erklärt im Interview, welche Rolle die Schweiz übernehmen kann und wie sie Kiew unterstützt.
Die Noch-Regierungskoalition drückte eine Gesetzesänderung durch, die juristisch höchst fragwürdig ist.
Würden Pflanzen aussterben oder zerstört, wäre das eine Katastrophe. Im Süden von England wird deshalb vorgesorgt.
Bei den Bombenexplosionen hatten 4 islamistische Attentäter 52 Menschen mit sich in den Tod gerissen.
Frist läuft ab: Müssen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern mit Zollabbau rechnen?
Mit guten Kontakten zur Hamas hat Ankara eine eigene Agenda im Nahostkonflikt. Es geht um die Nachkriegsordnung in Gaza.
Auf der indonesischen Insel Flores ist erneut ein Vulkan ausgebrochen. Es wurden pyroklastische Ströme beobachtet.
Die 50-Jährige hat ihre Ex-Schwiegereltern und weitere Bekannte mit hochgiftigen Pilzen vergiftet, so die Geschworenen.
Die Zahl der Hinrichtungen in Saudi-Arabien steigt – betroffen sind oft Ausländer, meist wegen Drogendelikten.
Hunderte Männer und Frauen liessen sich in Chicago kürzlich einbürgern. Die Reportage beleuchtet ihre Beweggründe.
Offenbar zwei Tote nach Siedlergewalt im Westjordanland
Im Gazastreifen leiden viele Menschen an Mangelernährung
Libanon meldet ein Todesopfer bei israelischem Luftschlag
Die Stadt an der Côte d’Azur schränkt das Anlegen von grossen Kreuzfahrtschiffen ein und will sie bald ganz aussperren.
Medienberichten zufolge Luftangriffe im Westen der Ukraine
Deutschland unterstützt Ukraine mit weitreichenden Waffen
Selenski bestätigt Wiederaufnahme von US-Waffenlieferungen
Elon Musk sucht nun auch politische Macht und stellt sich dabei offen gegen seinen früheren Verbündeten Donald Trump.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Die Ukraine wird verstärkt mit Drohnen angegriffen. Kiew steht militärisch unter Druck, Putin scheint ermutigt.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Die Staatsanwaltschaft wirf Yoon Suk Yeol vor, einen Aufstand angezettelt zu haben, als er 2024 das Kriegsrecht ausrief.
Sie sollten Schatten spenden und kühlen: Doch die neuen Sonnensegel der Puerta del Sol in Madrid erhitzen die Gemüter.