Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Palästinenser im Westjordanland leiden unter der israelischen Besatzung. Ihr Land aufgeben wollen sie aber nicht.
Bereits genehmigte Ausgaben werden wieder gestrichen – auf Geheiss Trumps.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Die italienische Polizei hat einen internationalen Handel mit gefälschten Kunstwerken zerschlagen.
Die neue Partei könnte die politische Landschaft der USA aufmischen. Doch das Land tut sich schwer mit Drittparteien.
Gegen Bolsonaro läuft ein Verfahren wegen mutmasslicher Umsturzpläne. Ein Gericht hat strenge Massnahmen angeordnet.
Der deutsche Kanzler betont vor den Medien die positiven Seiten der ersten Monate seiner Regierung.
Weniger Geld in der Entwicklungshilfe: Millionen Menschen könnten den Zugang zu humanitärer Hilfe verlieren.
Die Justiz ermittelt wegen Korruption bei Bauprojekten – auch gegen den Stadtpräsidenten und einen Stararchitekten.
Die EU nimmt den russischen Ölhandel ins Visier. Was das bedeutet, weiss der Experte für maritime Fragen, Moritz Brake.
Über 1000 Feuerwehrleute kämpften derzeit gegen die Flammen in der Hafenstadt Martigues bei Marseille.
Menschenrechtsorganisationen fordern die Freilassung des 81-Jährigen, der sich im Land für Geflüchtete einsetzte.
Das Epizentrum liegt nach ersten Berichten in den Phlegräischen Feldern, einem sogenannten Supervulkan nahe der Stadt.
Barcelona will den Kreuzfahrt-Tourismus eindämmen. Dieser schwemmt pro Jahr über drei Millionen Touristen in die Stadt.
Auch das Repräsentantenhaus will die Mittel für öffentliche Medien und Auslandshilfe um neun Milliarden Dollar kürzen.
Die USA haben sich aus der HIV-Bekämpfung verabschiedet. Darum gibt es grosse Befürchtungen – und ein bisschen Hoffnung.
Schweden nutzt als erstes Land Europas DNA-Datenbanken, um Morde zu lösen. Das könnte auch der Schweiz helfen.
Das Weisse Haus hat sich zum Gesundheitszustand des US-Präsidenten geäussert.
Die intensivierten russischen Drohnen- und Raketenangriffe sollen das ukrainische Volk zermürben. Eindrücke aus Kiew.
Das 18. Sanktionspaket der EU gegen Moskau hängt fest – wegen des slowakischen Premiers. Das sind seine Gründe.
Der 56-Jährige stürzte gemäss übereinstimmenden Medienberichten beim Paragliding in der Region Marken ab.
Frankreich hat sich militärisch endgültig aus dem ehemaligen Kolonialgebiet in Westafrika verabschiedet.
18'000 Kinder wurden seit Beginn des Gaza-Krieges getötet. Die humanitäre Katastrophe wird gemäss UNO immer schlimmer.
Die beiden Staaten setzen auf Rüstungskooperation, Eindämmung irregulärer Migration, aber auch Reiseerleichterungen.
In Kuba fehlt fast alles, vor allem der Strom. Die Regierung hat keinen klaren Plan gegen das Problem.
Im Vereinigten Königreich soll das Wahlalter gesenkt – und die seit Jahren sinkende Wahlbeteiligung erhöht werden.
Was das Feuer in Kut südlich von Bagdad ausgelöst hat, ist noch unklar. Die meisten Todesopfer sind offenbar erstickt.
Die UNO muss sparen – und zwar radikal. Manchen Ländern kommt das aber ganz gelegen.
Die blutigen Zusammenstösse in Syrien fordern viele Todesopfer. Deshalb greift Israel aktiv ein.
US-Präsident Donald Trump sieht sich in der Affäre um die Epstein-Akten zunehmend in einer politischen Sackgasse.
Der Musiker Alexandre Kordzaia ist im Web bedroht worden. In ähnlichen Fällen wurden Musiker auf der Strasse verprügelt.
Die Hauptbühne des Elektrofestivals Tomorrowland in Belgien war zwei Tage vor Beginn durch ein Feuer beschädigt worden.
Trumps Basis ist durch den Umgang mit den Epstein-Akten gespalten und heizt Verschwörungstheorien an.
Damit die Europäische Union mehr in Sicherheit und Verteidigung investieren kann, soll das Budget aufgestockt werden.
Regierung nicht verantwortlich: Die vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Indigenen blitzen vor Bundesgericht ab.
Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr weltweit versicherte Schäden von bis zu 100 Milliarden Dollar verursacht.
Verunsicherte US-Amerikaner gehen auf sichere Distanz zu Donald Trump und ziehen nach Europa. Nach London, zum Beispiel.
Ecuadors Galapagos-Inseln sind Heimat bedrohter Tierarten und ein Touristen-Hotspot. Das erfordert kreative Lösungen.
Das Gericht verurteilt den sich in Haft befindenden ehemaligen Stadtpräsidenten von Istanbul zu 20 Monaten Gefängnis.
Die thailändische Polizei hat eine Frau verhaftet, die Mönche erpresst haben soll. Es ist ein nationaler Skandal.
Eine Klage des inzwischen verstorbenen französischen Politikers ist vor dem Gericht der Europäischen Union gescheitert.
Trotz Feuerpause wurde in Suweida erneut gekämpft. Israel unterstützt die Drusen mit Angriffen auf Ziele in Damaskus.
Ein Erdspalt auf Reykjanes speit Lava – die Eruption kündigte sich erst kurz zuvor durch einen Erdbebenschwarm an.
Anfang Juni hatte Trump gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs die Nationalgarde für 60 Tage angefordert.
Grossbritannien musste wegen eines Datenlecks Tausende Afghanen aufnehmen, um sie vor den Taliban zu schützen.
Dem russischen Staat ist es gelungen, seine Güter an andere als die westlichen Staaten zu verkaufen.
Die Fällung des berühmten Baums in England sorgte für Bestürzung – nun wurden die Täter zu Haftstrafen verurteilt.
Präsident Wolodimir Selenski holt sich eine loyale Erfüllungsgehilfin. Eine beunruhigende Tendenz in Kiews Innenpolitik.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Premier François Bayrou bezeichnet die Schulden als «tödliche Gefahr». Er will jetzt sogar zwei Feiertage streichen.
Um sie vor den Taliban zu schützen, hat die britische Regierung Tausende Menschen aus Afghanistan aufgenommen.
Überreste von Waffen oder Chemikalien verseuchen den Boden – und zuweilen zerstören die Russen die Natur absichtlich.
Benko soll bei seiner Insolvenz als Einzelunternehmer Vermögenswerte zuungunsten der Gläubiger beiseitegeschafft haben.
Die afghanische Journalistin Zahra Nader gibt einen Einblick, was vom Iran abgeschobene Afghanen derzeit erleben.
Die italienische Juristin teilt aus und provoziert. Ihre Rolle als UNO-Berichterstatterin war von Anfang an umstritten.
Deutschland verletzt bei den Drohneneinsätzen der USA nicht das Völkerrecht, entschied das Bundesverfassungsgericht.
Der deutsche Verteidigungsminister fordert die Nato-Staaten auf, Farbe zu bekennen und die Ukraine zu unterstützen.
Im Bildungsministerium der USA sollen fast 1400 Stellen abgebaut werden.
Bei Angriffen der RSF-Miliz im Sudan seien über 280 Menschen getötet worden.
Präsident Emmanuel Macron erhöht Frankreichs Militärbudget und überlässt die Finanzierung der Regierung.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Ohne Seltene Erden gibt es keine Elektroautos, Windkraftwerke oder Akkus. Deren Abbau verschmutzt aber die Umwelt stark.
US-Präsident Donald Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern. Warum kommt dieser Entscheid jetzt? Die Antworten.