Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Hiroto Ogiwara feiert seinen ersten Weltcupsieg. Bei den Frauen setzt sich Kokomo Murase durch.
Nicolas Huber hat beim Big Air in Chur Nachholbedarf. Nach WM-Bronze verspricht er für den Heim-Weltcup Besserung.
Obwohl Snowboarderin Julie Zogg beim Parallel-Rennen in Berchtesgaden früh hängen bleibt, holt sie die grosse Kugel.
Nicolas Huber holt sich an der WM in Bakuriani überraschend Big-Air-Bronze. Dies dank eines hervorragenden 3. Sprungs.
Der WM-3. in der Halfpipe von Bakuriani freut sich trotz vergebener Gold-Chance und gibt grünes Licht für Olympia 2026.
Der Schweizer zeigt an der Snowboard-WM in Bakuriani eine starke Leistung und holt in der Halfpipe Bronze.
Die Snowboardcrosser Kalle Koblet und Lara Casanova beenden den Team-Bewerb an der WM in Bakuriani auf dem 6. Rang.
Die Schweizer Snowboardcrosser bleiben an der WM in Bakuriani ohne Medaille. Lara Casanova erreicht den kleinen Final.
Nicolas Huber verpasst an der Snowboard-WM in Bakuriani die Slopestyle-Medaillen. Der Sieg geht an Marcus Kleveland.
Zum Abschluss der WM der Alpin-Snowboarder holt die Schweiz eine weitere Medaille.
Im Parallel-Slalom gibt es für die Schweizer Snowboarderinnen Gold und Silber. Julie Zogg triumphiert vor Ladina Jenny.
Dario Caviezel muss sich in Bakuriani erst im Final geschlagen geben. Julie Zogg stürzt und landet im Spital.
Die Alpin-Boarderin gilt als Anwärterin auf WM-Edelmetall. Wir haben sie vor den Titelkämpfen mit 3 Thesen konfrontiert.
Der Toggenburger glänzt in Aspen. Oldham schreibt Geschichte, Gremaud und Ragettli verpassen eine Medaille knapp.
Die Glarnerin gewinnt den Parallel-Riesenslalom im kanadischen Ontario und bejubelt ihren ersten Weltcupsieg.
Andri Ragettli überragt an den Laax Open alle und sichert sich den Sieg im Slopestyle vor Heimpublikum.
Die Snowboard-Halfpipe-Finals an den Laax Open fallen der Witterung zum Opfer und werden nicht nachgeholt.
Zogg brilliert in Scuol zum 3. Mal in Folge: Beim Parallel-Riesenslalom im Bündnerland fährt sie erneut aufs Podest.
Der 20-jährige Zürcher belegt beim Heim-Weltcup in Chur den 3. Platz. Vorjahressieger Jonas Bösiger wird Fünfter.
Nevin Galmarini freut sich auf die Zeit nach dem Rücktritt und wählt ein überraschendes Karriere-Highlight.
Der Schweizer Alpin-Snowboarder Nevin Galmarini beendet im Alter von 35 Jahren seine erfolgreiche Karriere.
Jan Scherrer wird im Halfpipe-Final der Snowboarder in Laax Zweiter. Der Sieg geht an den Japaner Ayumu Hirano.
Bianca Gisler wird im Slopestyle-Halbfinal an den Laax Open 8. und steht im Final, Nicolas Huber wird 20.
Bei den Laax Open stehen zwei Schweizer im Final vom Samstag. Bei den Frauen glänzte Chloé Kim aus den USA.
Auf dem Crap Sogn Gion geht es um den letzten Olympia-Schliff. Mit Shaun White ist eine lebende Legende am Start.
Patrizia Kummer reist diese Woche nach China. Weil sie nicht geimpft ist, begibt sie sich dort in Quarantäne.
Die Schweizer Snowboarderinnen werden beim Heim-Weltcup im Parallel-Riesenslalom nur von Sabine Schöffmann geschlagen.
Der Schweizer Alpin-Boarder hat das Hundertstel-Glück auf seiner Seite – ebenso wie Partnerin Ladina Jenny.
Julie Zogg ist am Sonntag im Parallel-Slalom nicht zu schlagen und feiert den 8. Weltcup-Sieg.
Die Alpin-Snowboarder starten am Wochenende ambitioniert in die Weltcup-Saison. Die Vorbereitung stimmt zuversichtlich.
Der Schweizer feiert beim Big-Air-Weltcup in der Bündner Hauptstadt einen Heimerfolg.
Der australische Teenager springt in der Superpipe von Laax 7,30 Meter über den Rand hinaus – neuer Weltrekord.
Mark McMorris und Laurie Blouin holen die Big-Air-Goldmedaillen der Snowboarder nach Kanada.
Der Schweizer stösst dank einem tollen letzten Run noch auf den 3. Platz vor. David Hablützel wird undankbarer Vierter.
Der Norweger Marcus Kleveland entscheidet den Slopestyle-Wettkampf der Männer an der Freestyle-WM überlegen für sich.
Für die Schweizer Alpin-Snowboarder setzt es an der WM in Slowenien auch im Parallel-Slalom eine Enttäuschung ab.
Die WM-Medaillenhoffnungen der Schweizerinnen und Schweizer zerschlagen sich im Parallel-Riesenslalom schon früh.
Die Schweizer treten bei der alpinen Snowboard-WM in Rogla erstmals mit David van Wijnkoop an einem Grossanlass an.
Julie Zogg gewinnt den Parallelslalom im russischen Bannoje. Bei den Männern wird Dario Caviezel Vierter.
Der Schweizer Snowboarder belegt an den X Games in Aspen den 7. Platz.
Die Schweizer Halfpipe-Snowboarder können an den Laax Open nicht wie gewünscht abliefern. David Hablützel wird Sechster.
Der Schwede Niklas Mattsson hat sich in Laax durchgesetzt. Die 4 Schweizer im Final enttäuschen.
David Hablützel und Pat Burgener qualifizieren sich souverän für den Halfpipe-Final. Lange zittern musste Jan Scherrer.
An den Laax Open wird in der Halfpipe die Saison lanciert. Nicht nur aus Schweizer Sicht steht Jan Scherrer im Fokus.
Im Slopestyle-Halbfinal der Laax Open zeigen die Schweizer eine überzeugende Vorstellung.
Ab Mittwoch steigen im Bündnerland die Laax Open. Mit SRF sind Sie live mit dabei.
Beim ersten Parallel-Slalom der Snowboard-Saison verpasst Julie Zogg einen Podestplatz knapp.
Dem Snowboard-Paar Ladina Jenny und Dario Caviezel steht ein spezielles Weltcup-Wochenende bevor – mit grossem Ziel.
Der Glaube an erneutes Olympiagold im Februar 2022 half dem Alpin-Snowboarder in seiner langen Leidenszeit.
Ladina Jenny fährt in Carezza als 2. aufs Podest. Galmarini bleibt in den Viertelfinals hängen.
Nevin Galmarini leidet seit fast 2 Jahren an Rückenproblemen. Seine Zukunft ist offen.
Anhaltende Rückenschmerzen machen die Rückkehr in den Weltcup für den Alpin-Snowboarder derzeit unmöglich.
Der Halfpipe-Spezialist präsentiert einen Trick, mit dem er neue Massstäbe setzt. Auch Iouri Podladtchikov schwärmt.
Iouri Podladtchikov ist zurückgetreten. Im «sportpanorama» spricht er über die Gründe, seine Karriere und die Zukunft.
Iouri Podladtchikov hat seine Karriere als Snowboarder beendet. Klicken Sie sich durch die Bilder seiner Laufbahn.
Halfpipe-Olympiasieger Iouri Podladtchikov gibt seinen Rücktritt bekannt. Nach schwierigen Jahren hat der Zürcher genug.
Früher habe er als Rebell gegolten, sagt Pat Burgener. Doch der Snowboarder hat seinen ganz eigenen Weg gefunden.
Mit der Kadernomination von Swiss-Snowboard für 2020/21 verlieren zwei klingende Namen ihren Nationalmannschafts-Status.
Im Interview mit Olivier Borer erzählt Zogg von ihrem Göttibueb, der beendeten Saison und ihren Plänen für die Zukunft.
Anstatt auf dem Snowboard um Weltcuppunkte zu fahren, trainieren Ladina Jenny und Dario Caviezel zurzeit im Wohnzimmer.
Die Italienerin Michela Moioli musste die unwürdige Beisetzung ihrer am Coronavirus verstorbenen «Nonna» miterleben.
Im Snowboard-Cross fahren Sina Siegenthaler (5.) und Aline Albrecht (7.) in die Top 10.