Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
In 14 Kantonen ist über kantonale und kommunale Vorlagen entschieden worden. Eidgenössische Entscheide gab es keine.
In 14 Kantonen entscheidet das Stimmvolk über mehrere Sachgeschäfte. Eidgenössische Abstimmungen sind keine anberaumt.
Im Wirtschaftskanton Zürich hat die Bevölkerung deutlich Nein gesagt zu einer Steuersenkung für Unternehmen.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
Die Zürcher Regierung wollte die Gewinnsteuern für Unternehmen senken. Das Stimmvolk lehnt dies nun aber klar ab.
Die Basler Stimmbevölkerung heisst ein Standortförderpaket gut – mit fast einer Zweidrittelmehrheit.
Die Ablehnung zum neuen Sozialhilfegesetz ist ein Erfolg für SP, Grüne und GLP. Wenige Stimmen machten den Unterschied.
Genf lehnt sowohl die SVP-Initiative «J’y vis, j’y paie» als auch einen entsprechenden Gegenvorschlag ab.
In Zukunft müssen Hundehalterinnen und -halter neu auch eine kantonale Hundesteuer von 35 Franken pro Hund zahlen.
Die Stimmbevölkerung hat längere Öffnungszeiten schon dreimal verworfen. Und jetzt ein viertes Mal.
Das Aargauer Stimmvolk ist gegen mehr Lohnanalysen. Es lehnt die Initiative deutlich ab.
Das Stimmvolk befürwortet die Steuersenkung mit 54 Prozent. Damit wird die Progression stark gekürzt.
Im Kanton Bern wurden mehrere Regierungsstatthaltende teils klar bestätigt, teils kam es zu Wechseln in den Ämtern.
Die Stadt St. Gallen soll nicht durch den kantonalen Finanzausgleich finanziell entlastet werden.
Sowohl die Mehrwert-Initiative der SP als auch der Gegenvorschlag von Regierung und Kantonsrat werden abgelehnt.
Es soll nicht Jahrzehnte dauern, bis etwa ein Windrad gebaut werden kann. Die entsprechenden Vorlagen wurden angenommen.
Die Einbindung von Moutier in den Kanton Jura verursacht laut der Kantonsregierung rund zehn Millionen Franken.
Mit klarer Mehrheit schafft Thurgau die Liegenschaftensteuer ab – Eigentümer sparen bis zu 500 Franken im Jahr.
Nidwalden kann die enge Kantonsstrasse bei Beckenried für 19 Millionen Franken sicherer machen – Radstreifen inklusive.
Der Entscheid ist knapp: Die Luzerner Spitäler müssen eine medizinische Grund- und Notfallversorgung sicherstellen.
Ruth Faller Graf tritt die Nachfolge der verstorbenen SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann an. Sie war einzige Kandidatin.
Ein Wetter-Erlebnis sollte die Region Stoos-Muotatal bekannter machen. Davon will die Bevölkerung aber nichts wissen.
Bern kann für 100 Millionen Franken den Bären- und Waisenhausplatz sowie das Marzilibad sanieren.
Didier Haldimann wird vorgeworfen, dass er sein Amt für persönliche Zwecke missbraucht haben soll.
Die Stimmbevölkerung der Stadt Weinfelden lehnt ein muslimisches Grabfeld ab, das Friedhofsreglement kommt nicht durch.
Die Stimmbevölkerung in Weinfelden TG hat entschieden: Es wird keine Muslimgräber geben – 131 Stimmen machten...
Im Kanton Bern fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Thurgau fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Im Kanton Solothurn fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier die wichtigsten Ergebnisse.
In der Zentralschweiz wird auch in Gemeinden abgestimmt. Ausgewählte wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton St. Gallen fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Im Kanton Zürich wurde auch in den Gemeinden abgestimmt und gewählt. Hier finden sie die wichtigsten Entscheide.
Im Kanton Aargau fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Graubünden fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Der Kanton Glarus traf sich am Sonntag zur Landsgemeinde. Lange Diskussionen sorgten für einen späten Zmittag.
SRF berichtet regelmässig über alle nationalen und kantonalen Abstimmungen sowie über Wahlen in der Schweiz.
Mitte Januar hat der Bundesrat beschlossen, dass am 18. Mai keine Abstimmungen auf eidgenössischer Ebene stattfinden.
Sechs Millionen Abstimmungsbüchlein – für eine Druckerei aus Derendingen eine logistische Mammutaufgabe.