Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
In 14 Kantonen entscheidet das Stimmvolk über mehrere Sachgeschäfte. Eidgenössische Abstimmungen sind keine anberaumt.
In Genf will eine Initiative das Steuersystem umkrempeln. Unser Westschweiz-Korrespondent erklärt, worum es geht.
Das Stimmvolk entscheidet am 18. Mai, ob Besitzerinnen und Besitzer von Hunden eine kantonale Steuer zahlen müssen.
Am 18. Mai entscheiden die Zürcher Stimmberechtigten über den zweiten Teil der Steuervorlage 17.
Basel-Stadt entscheidet an der Urne, wohin die Millionen aus den Einnahmen der OECD-Mindeststeuer fliessen sollen.
Mit mehreren Massnahmen wollen Parlament und Regierung den Aargauer Mittelstand entlasten. Gegner reden von «Bschiss».
Die Einbindung von Moutier in den Kanton Jura verursacht laut der Kantonsregierung rund zehn Millionen Franken.
Wer im Thurgau ein Grundstück besitzt, zahlt die Liegenschaftssteuer. Nun könnte diese gestrichen werden.
Der Kanton Aargau entscheidet am 18. Mai über die Lohngleichheitsinitiative. Diese fordert Lohnanalysen in Unternehmen.
Nidwalden will die schmale Kantonsstrasse bei Beckenried für 19 Millionen sicherer machen – Radstreifen inklusive.
Soll die Grund- und Notfallversorgung der Spitäler künftig gesetzlich verankert sein? Abstimmung scheidet die Geister.
Die Stadt St. Gallen soll finanziell entlastet werden. Doch es gibt Widerstand.
Uri will sein Sozialhilfegesetz erneuern. Unter anderem sollen Bezügerinnen und Bezüger besser überwacht werden können.
Am 18. Mai wählt der Kanton Thurgau die Nachfolgerin der verstorbenen SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann.
Die Stadt Bern will für 100 Millionen Franken den Bären- und Waisenhausplatz sowie das Marzilibad sanieren.
In Weinfelden wollen Muslime ein eigenes Grabfeld. Das provoziert Widerstand und weckt Ängste.
SRF berichtet regelmässig über alle nationalen und kantonalen Abstimmungen sowie über Wahlen in der Schweiz.
Mitte Januar hat der Bundesrat beschlossen, dass am 18. Mai keine Abstimmungen auf eidgenössischer Ebene stattfinden.
Sechs Millionen Abstimmungsbüchlein – für eine Druckerei aus Derendingen eine logistische Mammutaufgabe.