Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Ein Neuenburger Polizei-Pädagoge erklärt, wo er die Gründe für das Misstrauen Jugendlicher gegenüber der Polizei sieht.
US-Präsident Trump versteht bezogen auf die Ermordung von Kirk keinen Spass. Das musste auch Talkmaster Kimmel erfahren.
Im Ägeriried leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Schutzmassnahmen helfen, das wertvolle Moor zu erhalten.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Der Europarat hat die Schweiz für ihren Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 gelobt.
Die vielseitige Urner Mountainbikerin bestreitet in Lenzerheide ihr letztes Weltcuprennen auf Schweizer Boden.
Social-Media-Plattformen sollen laut der Petition für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr zugänglich sein.
Trotz Hausordnung ist Duschen nach 22 Uhr erlaubt – kurze Duschen gelten als zumutbar, Verbote sind rechtlich unwirksam.
Die Exporte aus der Schweiz in die USA sind im August eingebrochen und liegen auf dem tiefsten Stand seit Ende 2020.
Der US-Präsident kündigt auf Truth Social an, die Antifa-Bewegung als terroristische Organisation einstufen zu wollen.
Swiss Athletics hat am Donnerstag die Selektionen für die 4x100-m- und 4x400-m-Staffeln der Frauen bekanntgegeben.
Das riesige Containerdorf für Flüchtlinge in Bern ist zu und wird zurückgebaut. Es war nie voll ausgelastet.
Hochs und Tiefs in nur zwei Spielen und noch immer im Hotel: Manuel Akanjis neues Kapitel bei Inter beginnt turbulent.
Eine Möbelfirma schätzt die Kosten für die Lieferung falsch ein. Wer muss für den Aufpreis geradestehen?
10 Jahre lang prägte Kevin De Bruyne die goldene Ära von ManCity. Nun kehrt er mit Napoli zum Klub seines Lebens zurück.
Beim TV-Streaming-Anbieter Zattoo können Sendungen nur noch für maximal zwei Jahre gespeichert werden.
Eine Entwicklungspsychologin erklärt, warum Kleinkinder gerne Gehirnmatsch in Endlosschlaufe schauen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Nicht nur das Abkommen mit der EU spielt eine Rolle. Auch die Geopolitik könnte der Schweiz in die Quere kommen.
Das grösste Unternehmen der Schweiz kommt nicht aus den Schlagzeilen. Eine Übersicht in vier Kapiteln.
24 statt 18 Monate: So lang sollen Firmen künftig Kurzarbeitsentschädigung beziehen dürfen. Ist das eine gute Idee?
Muskeln, Macht und Erfolg: Das fasziniert viele junge Männer – doch wann wird diese Männlichkeit gefährlich?
Ein Dokumentarfilm berichtet von der Zerreissprobe, der das nordatlantische Verteidigungsbündnis ausgesetzt ist.
2002 überlebte Kaleb Erdmann einen Amoklauf an seiner Schule. Über 20 Jahre später hat er ein Buch darüber geschrieben.
Wegen Äusserungen über Charlie Kirk wird die Sendung von Jimmy Kimmel bis auf Weiteres eingestellt.
Inter Mailand startet mit einem 2:0-Sieg bei Ajax Amsterdam in die Champions-League-Saison.
Fed-Chef Jerome Powell bewahrt weiterhin die Ruhe. Doch der Schatten Donald Trumps lastet schwer auf der US-Geldpolitik.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Lugano und Lausanne trennen sich im Cornaredo 1:1. Das Unentschieden hilft keinem der beiden Teams wirklich.
Van Dijk köpfelt Liverpool in der 92. Minute zum Sieg. Auch Bayern und Paris St-Germain fahren Heimsiege ein.
Servette schlägt den FC Sion in einem Nachtragsspiel der 4. Runde der Super League auswärts mit 2:0.
Der Ständerat hat über das Rüstungsprogramm für nächstes Jahr diskutiert. Bundesrat Martin Pfister im Interview.
Kein Tier soll mehr leiden müssen, damit hierzulande Pelze gekauft werden können. Darin war sich der Nationalrat einig.
Palästinenser und Helfer seien teils eingekesselt, sagt die medizinische Leiterin von Médecins Sans Frontières vor Ort.
Erstmals in diesem Jahr geht es runter – und zwar um 0.25 Prozentpunkte. Das dürfte Donald Trump freuen.
Ausgerechnet das Internetfernsehen kehrt zum Modell von früher zurück: ein Abo, viele Kanäle, einfache Bedienung.
Laut Jerry Greenfield, Mitbegründer der Kult-Eismarke, würden die Werte der Marke wegen Unilever zum Schweigen gebracht.
Immer mehr Schweizer Demenzbetroffene lassen sich in Thailand pflegen. Was gilt es zu beachten?
Noch fliesst russisches Öl und Gas nach Europa. Trump kritisiert das. Laut der EU-Kommission soll es rascher gehen.
Kann Aufrüstung Frieden schaffen oder braucht es gerade jetzt mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit?
In einem Bericht untersucht die Welthandelsorganisation die Chancen von Künstlicher Intelligenz. Und ihre Risiken.
Die Schweiz ist berühmt für Schokolade, Käse und Uhren. Weniger bekannt, aber genauso einzigartig: die Berufslehre.
Silber galt stets als stabile, aber eher träge Anlage mit wenig Rendite. Zuletzt stieg der Preis aber stark an. Warum?
Ab Dezember fahren sieben Trams anders. Wegen einer Grossbaustelle beim Hauptbahnhof gibt es auch temporäre Änderungen.
Sie bauen Boote oder Öfen und bringen die Trauben in die Flasche – warum junge Menschen altmodische Berufe wählen.
Kampf dem Rauch im St. Jakob-Park: Der FCB verbietet ab sofort das Rauchen und Vapen auf allen Zuschauerrängen.
Die Thuner Firma Meyer Burger wollte Europas Solar-Champion werden – nun ist sie klinisch tot. Der Aufstieg und Fall.
Ab heute können Sie sich für die Namen der Hoch- und Tiefdruckgebiete des kommenden Jahres bewerben.
Zwei Schweizer Trümpfe haben in Tokio knapp nicht gestochen. Ein «noch gieriger» Ehammer hofft nun auf den Zehnkampf.
Coop zieht MSC Fisch-Frikadellen aus dem Verkehr, weil sie mit Listerien verunreinigt sein können.
Isaac Nader sorgt mit seinem Sieg für einen Paukenschlag. Beim Hindernislauf über 3000 m jubelt Faith Cherotich.
Der Freiburger Denis Vipret galt als «Heiler» der Stars. Nun machen Patientinnen Missbrauchsvorwürfe öffentlich.
Drei Tiefseefische der Familie der Scheibenbäuche sind entdeckt worden.
Der St. Galler Kantonsrat hat entschieden, dass Französisch zukünftig erst ab der Oberstufe ein Pflichtfach sein soll.
Die formstarke Audrey Werro will bei der WM in Tokio brillieren. Am Donnerstag stehen die 800-m-Vorläufe an.
Wann? Wer? Was? Der 6. Tag an der WM in Tokio bringt 4 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Der Appenzeller zeigt einen starken Weitsprung-Wettkampf, muss sich aber im Fight um Edelmetall erneut knapp beugen.
Deutschland streitet um seinen Kurs, seine Zukunft und sein Geld. Ein Überblick.
Der Kantonsrat will geschlechtergetrennte Schulklassen weiterhin ermöglichen und dafür die Verfassung ändern.
Angelica Moser muss ohne Medaille von der WM in Tokio abreisen. Sie schafft die 4,75 m, wie zuletzt in Zürich, nicht.