Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der belarussische Machthaber erhofft sich ein Ende der diplomatischen Isolation und die Aufhebung westlicher Sanktionen.
Maya Lareida arbeitet im Winter im Büro und hütet im Sommer über 200 Kühe auf einer Alp. Ihr Traum: ein eigener Betrieb.
Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Bayern München erlebt an der Klub-WM einen Viertelfinal zum Vergessen. PSG siegt dank Doué und Dembélé.
Die Niederlande schlagen Debütant Wales an der Women’s EURO mit 3:0. Vivianne Miedema erzielt das 100. Länderspieltor.
In der Badesaison misst Simon Stüdeli regelmässig die Wasserqualität. Selber springt er lieber nicht ins kühle Nass.
Nach Startniederlagen sind die Schweiz und Island gefordert. Welches Gesicht zeigt die Nati beim 3. Direktduell 2025?
Der Bayern-Star verletzt sich bei einer Offensivaktion im Viertelfinal gegen PSG schwer. Er dürfte monatelang ausfallen.
Australien vergibt Klima-Visa per Los, allerdings nicht ganz bedingungslos.
Sich gemeinsam mit der Katze oder dem Hund begraben lassen: In Zürich wird das Angebot genutzt; nun will auch Bern.
Belinda Bencic (WTA 35) steht nach einem 3-Satzsieg über Elisabetta Cocciaretto (WTA 116) im Achtelfinal von Wimbledon.
Der Niederländer sorgt in Grossbritannien für eine kleine Überraschung und verweist die McLaren-Piloten auf die Plätze.
Ein On-Schuh macht Schlagzeilen. Er wird vom Roboter produziert, «Made in Switzerland» – zumindest teilweise.
Novak Djokovic und Jannik Sinner lassen ihren Gegnern in der 3. Runde nicht den Hauch einer Chance.
Die Vorjahressiegerin Barbora Krejcikova scheidet in Wimbledon in der 3. Runde gegen die Weltnummer 10 Emma Navarro aus
Die Reisekrankheit ist in der Ferienzeit ein häufiger Begleiter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Das Kreuzband bei Giulia Gwinn soll zwar nicht gerissen sein. Trotzdem ist ein Comeback an der EM ausgeschlossen.
Mit einem Weihegottesdienst in der St. Galler Kathedrale ist Beat Grögli zum neuen Bischof geweiht worden.
Wegen des drohenden Bergsturzes im Bündner Dorf können Einwohnende freiwillig wegziehen. Doch es gibt neue Kritik.
Bei den Schweizer Meisterschaften im Mountainbike in Savognin GR reüssieren Alessandra Keller und Filippo Colombo.
In der «Schweizer» Gruppe A können Vorentscheidungen im Kampf um die K.o.-Phase fallen: Das Programm des 5. Turniertags.
In der Kirche in Diogo Jotas Heimatort besuchten Familie und Freunde die Trauerfeier.
Die Mentalitätsmonster mit starken Standards bangen um ihre Leaderin. Einar Örn Jonsson schätzt Islands Fähigkeiten ein.
Gesundheit, Bildung, Infrastruktur, Verteidigung: Labour versprach den Neustart. Doch Katerstimmung macht sich breit.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Die olympischen Spiele haben es vorgemacht. Neu dürfen sich alle im Fluss in Paris abkühlen, aber nur unter Aufsicht.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Bei einer Niederlage im 2. Gruppenspiel gegen Island könnte die EURO im eigenen Land für die Schweiz schon vorbei sein.
Der Crack-Konsum in der Schweiz steigt, die Droge ist billig und so leicht zu bekommen wie noch nie. Drei Schicksale.
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages rund um die Schweizer Nati an der Women's EURO 2025.
Weder Tanz noch Musik, dafür ganz viel Stille: Am Silent Reading Rave finden Leseratten kurz Zeit, um in Ruhe zu lesen.
Bei England scheinen vor der Women's EURO Unruhen zu herrschen. Im Spiel gegen Frankreich sollen diese beseitigt werden.
Der Justizminister will rascher Massnahmen mit elektronischer Überwachung. In mehreren Kantonen laufen dazu Versuche.
Es ist ein aussergewöhnlicher Anstieg: 1400 Firmenkonkurse im Juni, plus 50 Prozent. Neues Gesetz führt zu mehr Pleiten.
Die Klub-WM in den USA geht in die heisse Phase. Wir liefern einen Überblick über die Halbfinals.
Ein spätes Eigentor bringt Chelsea gegen Palmeiras den Sieg und den Halbfinal-Einzug an der Klub-WM.
Nach heftigen Regenfällen ist es im US-Bundesstaat Texas zu Überflutungen gekommen. Noch immer werden Kinder vermisst.
US-Präsident Donald Trump hat am Abend des Unabhängigkeitstags sein umstrittenes Steuergesetz unterschrieben.
Der brasilianische Vertreter steht nach dem 2:1-Sieg gegen Al-Hilal als erster Halbfinalist an der Klub-WM fest.
Deutschland startet mit einem 2:0-Sieg gegen EM-Neuling Polen in die Women’s EURO.
Alexus Grynkewich ist neuer Nato-Oberbefehlshaber. Der erfahrene General steht vor grossen Aufgaben.
In der Gruppe D der Women's EURO kommt es zum Knüller England vs. Frankreich: Das Programm des 4. Turniertags.
Alle UNO-Mitgliedstaaten ausser den USA haben versucht, der Entwicklungsfinanzierung neuen Schub zu geben.
Das Schwyzer Parlament hat eine Kostenbeteiligung abgelehnt. Jetzt liegt das Projekt beim Bundesamt für Umwelt.
Ob die Nationalratskommission das Modell des Bundesrats oder des Ständerats bevorzugt, zeigt sich nach der Sommerpause.
Eine der schärfsten Photovoltaik-Pflicht Europas will Basel einführen.
Bundesrat Guy Parmelin lobt die Schweizer Verhandlungsführung. Skepsis ist beim Bauernverband herauszuhören.
USA-Korrespondentin Barbara Colpi erklärt, warum der US-Waffenstopp zum 4. Juli ein bitteres Signal sendet.
Die Schwedinnen gewinnen das Auftaktspiel der Gruppe C an der Women's EURO gegen Dänemark mit 1:0.
Nicht nur die Basler Kantonalbank: Auch andere Kantonalbanken hatten in der Vergangenheit Risiken nicht im Griff.
Die 18-Jährige findet immer besser in ihre Rolle rechtsaussen. Und erzählt von grossen Plänen mit Manchester City.
Im Training zum GP von Grossbritannien geben die beiden britischen Piloten den einheimischen Fans Grund zum Jubeln.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages rund um die Women's EURO 2025 in der Schweiz.
Die Hitze setzt vielen Fischarten zu. Der Wels blüht jedoch auf. Forschende beobachten sein rasantes Wachstum.
Ein Fahrzeug geriet vier Kilometer vor dem Tunnelausgang Nord in Brand. Das Feuer ist inzwischen gelöscht.
Weil es mehrmals Probleme mit Gästen aus Frankreich gab, erhalten diese keinen Zutritt mehr zum Freibad in Pruntrut.
Besonders im Mittelland hat es bisher zu wenig geregnet.
Auch vor 8 Jahren verlor die Schweizer Frauen-Nati ihr EM-Auftaktspiel. Die Reaktion folgte auf dem Fuss – gegen Island.
Aryna Sabalenka zwingt Emma Raducanu in 2 hochstehenden Sätzen in die Knie. Madison Keys und Naomi Osaka scheiden aus.