Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Klimaforscher Reto Knutti erwartet keine Durchbrüche an der 28. Weltklimakonferenz in Dubai.
Kanada erlebte 2023 die schlimmste Brandsaison. Dabei wurde dreimal so viel CO₂ freigesetzt wie durch die Wirtschaft.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Vor der UNO-Klimakonferenz wird bekannt, dass die Emirate im Vorfeld Gas- und Ölförderprojekte voranbringen wollten.
Die Schweiz kann ab nächstem Jahr CO₂ exportieren und unter dem Meer einlagern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Delfine verenden, Schiffe liegen auf dem Trockenen. Drei Gründe für den Notstand im Amazonasgebiet.
Das überraschend klare Nein zu den beiden Stadtklima-Initiativen hat eher Alltags-praktische als ideologische Gründe.
Analyse von Martina Inglin
SRF-Korrespondentin Basel / Baselland
Nicht dem Klima, sondern den Menschen zuliebe: Fachverbände der Medizin fordern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Zur Rettung des Klimas lassen sie Luft aus Reifen von Geländewagen raus. Begegnung mit Aktivisten, die Pneus «lüfteln».
Das UNO-Umweltprogramm warnt, dass die Welt im Kampf gegen die Klimakrise weitab vom Kurs sei. Doch es gibt Hoffnung.
Das reichste Prozent der Bevölkerung lebt extrem klimaschädlich, so der Oxfam-Bericht. Dazu zählt auch die Schweiz.
Für Klimaschützer sind Privatjets Klimasünder Nummer 1. Flugplätze rechnen vermehrt mit Protestaktionen.
Die deutsche Regierung hat Gelder für den Klimaschutz eingeplant, die sie nun nicht dafür brauchen darf.
Thunberg zeigt sich propalästinensisch. Hat das Folgen für die Klimabewegung? Eine Protestforscherin ordnet ein.
Das UNO-Kinderhilfswerk ruft vor der Klimakonferenz auf, einen lebenswerten Planeten für Kinder zu sichern.
Kanadas Wälder bedecken eine unvorstellbar grosse Fläche. Sie machen 9 Prozent der Waldoberfläche der Welt aus....
Weil wir Menschen zu viel CO₂, also Kohlendioxid, ausstossen, wird der Treibhauseffekt immer stärker und die Erde...
Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre dachte über Freiheit nach und kostete sie in vollen Zügen aus. Weil...
Die in die Kritik geratene Zürcher Firma handelt mit CO₂-Zertifikaten. Nun tritt ihr CEO Renat Heuberger zurück.
Die Probleme im Pazifik waren Thema des Pacific Islands Forum. Das Gipfeltreffen brachte nicht überall Einigkeit.
Der Mensch ist Mensch, weil er Fleisch isst. In Zeiten der Klimaerwärmung gerät dieses Dogma ins Wanken.
So viel Regen gab es zu dieser Jahreszeit seit 30 Jahren nicht mehr. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.
Heute dominieren Buchen die Wälder im Mittelland. Wegen des Klimawandels sterben sie aber immer mehr ab.
Wie viel Geld soll im Kanton St. Gallen für Klimaschutz ausgegeben werden? Es wird über eine SP-Initiative abgestimmt.
In Basel-Stadt werden zwei Initiativen für mehr Grün und weniger motorisierten Individualverkehr deutlich abgelehnt.
Mit mehr Grünflächen und Regenwassertanks wollen sich Städte gegen Hitzeperioden und Starkregen wappnen.
Die Welt scheint die Anpassung an den Klimawandel zu verschlafen. Das potenziert die finanziellen Herausforderungen.
Das Land der Samen kennt keine Grenzen – wird jedoch bedroht. Britta Marakatt-Labb hält mit Stickereien dagegen.
SRF hat Skeptikern des menschengemachten Klimawandels Platz eingeräumt. Die Unabhängige Beschwerdeinstanz stützt das.
Während Zürich die Stromsparmassnahmen stark gelockert hat, halten andere Städte an einzelnen Vorschriften fest.
Wegen des tiefen Wasserstands im Panamakanal soll der Schiffsverkehr durch die Wasserstrasse weiter reduziert werden.
Noch hält das schwimmende Eis die Gletscher. Ein Abschmelzen kann laut einer neuen Studie bestenfalls verzögert werden.
Das in die Kritik geratene Zürcher Unternehmen South Pole steigt aus seinem wichtigsten Kompensationsprojekt aus.
Mumbai leidet früh an schlimmer Luftverschmutzung, übler als Delhi. Experten warnen, doch die Stadt handelt langsam.
Das zweitbeste Resultat der Geschichte – und trotzdem sitzt die Niederlage tief. Wie weiter bei den Grünen?
Die Nachfrage nach Öl, Kohle und Gas erreicht laut der Internationalen Energieagentur ihren Höhepunkt noch vor 2030.
Die herbstliche Wetterumstellung führt zu heftigen Stürmen – auch in der Schweiz. Die Übersicht.
Die internationale Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral unterwegs sein. Dafür gibt es noch einige Hürden zu meistern.
In Basel-Stadt wird Ende November über die sogenannten Stadtklima-Initiativen abgestimmt – andere Städte folgen.
Bei uns kaum thematisiert, gehen Menschen in Panama seit Tagen auf die Strasse und protestieren gegen eine...
Europa wird von Stürmen heimgesucht. Besonders die Nord- und Ostsee sind betroffen von Sturm «Babet». Es kam...
Der Amazonas, die grösste Wasserstrasse der Welt, befindet sich in der Trockenzeit – doch die Dürre ist stärker...
Trophäenjagd statt Waldschutz? Die Zürcher Firma South Pole muss über die Bücher. Gleichzeitig baut man Personal ab.
Viel Sonne, kaum Regen: Dieser Herbst ist aussergewöhnlich. Wie wirkt sich das auf den Wald aus? Ein Experte ordnet ein.
Der Oktober hat viele Rekorde gebrochen. Sowohl die Stärke als auch die Dauer der aktuellen Warmphase waren extrem.
Das niederländische Parlament beauftragt die Regierung, die Subventionen des fossilen Energieverbrauchs abzubauen.
Im Sommer war es zu warm für die Schweizer Kartoffeln. Es resultiert erneut ein schlechtes Jahr für die Produzenten.
Wegen der hohen Temperaturen ist die Aare selbst im Oktober bebadbar. Das gibt den Wasserratten zu denken.
Bis 2050 soll der nachhaltige Anteil auf 70 Prozent anwachsen. Auch der Vergleich von Flügen soll ermöglicht werden.
Viele Städte wollen mehr Bäume pflanzen. Neue Zahlen aus der Stadt Zürich zeigen jedoch das Gegenteil.
Extremes Wetter beeinflusst den Welthandel. Die UNO-Wetterprofis wollen Daten besser nutzen, um Probleme zu verringern.
Dutzende Menschen werden nach dem Unglück weiterhin vermisst. Gefahr droht auch durch weggeschwemmte Schusswaffen.
Nach einem UNO-Bericht mussten zwischen 2016 und 2021 Millionen Minderjährige vor extremen Wetterbedingungen fliehen.
Der September 2023 war seit Beginn der Aufzeichnungen weltweit der wärmste. SRF-Meteorologe Simon Eschle ordnet ein.
Im Nordosten Indiens kam es nach starken Regenfällen zu Überschwemmungen.
Bis 2040 sollen alle Postautos batteriebetrieben fahren – bisher sind es nur 20 von 2300.
Weil die Mühlen der Politik der Zivilgesellschaft zu langsam mahlen, gehen NGOs vor Gericht. Das müssen Sie wissen.
Die Klima-Allianz Schweiz hat in Bern zur Demonstration aufgerufen. «Jetzt handeln!» lautet das Motto der Kundgebung.
In den Ferien zieht es viele ans Mittelmeer. Das sehr warme Meerwasser kann auch Folgen für unser Wetter haben.
Die britische Regierung lässt das letzte grosse Ölfeld in der Nordsee ausbeuten. Das ist auch Wahlkampftaktik.
Neue Messungen zeigen, dass 2023 in Bezug auf die Gletscherschmelze wieder ein Extremjahr ist. Experte Huss ordnet ein.
Schweizer Gletscher sind in zwei Jahren um ein Zehntel geschrumpft. Was heisst das genau? Drei Vergleiche.
In nur zwei Jahren ging so viel Eis verloren wie letztmals zwischen 1960 und 1990. Das zeigt ein neuer Bericht.
Die erste Beratung zeigt: Die Politik kann es sich nicht leisten, das CO₂-Gesetz ein zweites Mal scheitern zu lassen.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin
Ziel der vorgestellten Massnahmen sei es, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, sagte der Staatspräsident.
Der Ständerat schlägt beim CO₂-Gesetz erste Pflöcke ein und setzt unter anderem den Tarif für Neuwagen ab 2030.
Der produzierte Strom soll nicht die Standortgemeinde versorgen, sondern den Rest des Landes.