SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Klimawandel setzt den heimischen Bäumen zu. Kann das Anpflanzen von neuen Baumarten helfen? Ein Ökologe ordnet ein.
In Zukunft werden die Stromnetze viel mehr leisten müssen – und das wird teuer für die Kundinnen und Kunden.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Ein neues Haus verursacht in der Bauphase mehr Treibhausgase als sein Betrieb in den folgenden 60 Jahren.
Die Regenfälle waren am Freitag über die neuseeländische Stadt niedergegangen.
Der kleine Käfer sorgt für grosse Schäden. Über 200 Bäume mussten bereits gefällt werden – darunter auch gesunde.
Wärmere Winter verändern die Lebensgewohnheiten der Vögel. Sie schaden ihnen nicht nur.
Um die Klimaziele zu erreichen, bedarf es grosser Anstrengung. Dabei gibt es vielversprechende Technologien.
Sie ist vom Braunkohle-Protest aus Deutschland angereist, um am WEF auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Die Schwedin kritisierte den Umgang am WEF mit der Klimakrise. Mit anderen Aktivisten stellte sie eine Petition vor.
Die Teilnehmenden suchen nach Lösungen für den Klimawandel und fliegen aus der ganzen Welt ein. Wie passt das zusammen?
Vor 60 Jahren wurden die Seen im Mittelland zu Eisbahnen. In diesem Winter bleiben sie Schwimmbecken.
Kongo hat mit seinen Wirtschaftsplänen einen Aufschrei in der Weltpolitik und vor allem bei...
Proteste für mehr Klimaschutz werden teilweise zu einem öffentlichen Ärgernis. Der mitunter als extrem...
Der Klimawandel macht auch vor den Stauseen nicht Halt. Gletscherschmelze und auftauender Permafrost führen zu...
Die 20-jährige Zürcherin Annika Lutzke schloss sich dem Protest in Lützerath an – und kündigt weitere Aktionen an.
Soll die Schweiz den CO₂-Ausstoss mittels Subventionen, Verboten oder Lenkungsabgaben senken? Resultate einer Umfrage.
Tausende Menschen demonstrieren bei Lützerath gegen den geplanten Braunkohleabbau. Einige durchbrechen die Absperrungen.
In den Alpen drang im Hitzesommer 2022 die Wärme immer tiefer in den Permafrostboden. Dies zeigen aktuelle Zahlen.
Die Polizei hat mit der Räumung des letzten Gebäudes begonnen. Nur noch wenige Aktivisten befinden sich auf dem Gelände.
Durch Naturkatastrophen in mehreren US-Bundesstaaten sind mindestens zwei Dutzend Menschen gestorben.
Sonnenenergie aus dem Mittelland: Ein Solarpark auf dem Flughafen Bern soll Strom für 15'000 Haushalte produzieren.
Die Unterschiede zwischen den Jahren sind oft gering, eine genaue Rangordnung schwierig, so die Weltwetterorganisation.
Das Tessiner Dorf versorgt sich zu einem grossen Teil mit eigenem Solarstrom – dank Speicherbatterien.
Auch am Donnerstag geht die Räumung des von Aktivisten besetzten Braunkohleortes Lützerath weiter. Worum es dabei geht.
Wieder steht Kalifornien im Zentrum eines Unwetters. Der Klimawandel sei längst präsent, sagt Journalist Peltner.
Das kleine luzernische Pfaffnau hat einen Heliport, der bald massiv mehr Flüge anbieten könnte. Das sorgt für Kritik.
Im Vorfeld war laut Polizeisprecher mit massivem Widerstand gerechnet worden.
Der US-Bundesstaat kämpft mit Regen, Überschwemmungen und Schlammlawinen. Betroffen ist auch die Promistadt Montecito.
Das deutsche Dorf Lützerath wird zum Symbol für den Streit im Lager der Grünen. Aktivistinnen und Aktivisten...
Wenn die Gletscher wegschmelzen, sticht das ins Auge. Weniger offensichtlich ist der auftauende Permafrost. Im Jahr...
Das Great Barrier Reef an der australischen Ostküste gilt als eines der grössten Wunder der Natur. So gross wie...