Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wie steht es um die Zukunft der tiefliegenden Länder die besonders stark unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden?
In einem Bündner Wald, welcher zur CO₂-Kompensation dient, wurden Baumfällungen entdeckt.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Hohe Temperaturen haben unerwartete Auswirkungen. Sie machen Lebensmittel teurer.
Die Unterschiede sind gross, doch noch steht kein Kanton im Einklang mit den Pariser Klimazielen.
Der Bodensee und der Zürichsee waren zeitweise um mehr als drei Grad über dem Mittelwert seit Messbeginn 1983.
Hohe Temperaturen belasten Vulnerable speziell: die Jüngsten, die Älteren und auch Angestellte in Pflegeberufen.
Hitzewellen wirken sich in Städten stärker aus als auf dem Land. Ein Experte sagt, was dagegen getan werden kann.
Guy Parmelin zeigt Verständnis für die Proteste von Bauern und votiert für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.
Die Hochschule erforscht sehr unwahrscheinliche Klimaereignisse. Das soll bei der Entwicklung von Notkonzepten helfen.
Der Waldbrand nahe Athen ist grösstenteils eingedämmt. Doch tausende Glutnester könnten jederzeit neue Feuer entfachen.
Das grösste Korallenriff der Erde leidet unter den Folgen hoher Wassertemperaturen. Schuld daran ist auch der Mensch.
Unterstützt wird ein neues Gaskraftwerk in Turkmenistan. Damit bricht der Bund sein Klimaversprechen von Glasgow 2021.
Mit dem Klimawandel verändert sich auch die Bergwelt. Auch unbewohnte Gebiete sind betroffen. Ein Besuch im Engadin.
Studien gehen davon aus, dass der jährliche CO₂-Ausstoss nicht mehr zunimmt. Ein Klimajournalist mit den Hintergründen.
Juni, Juli, August – die Temperaturen der Sommermonate haben die bisherigen Rekorde in Europa gebrochen. Seit...
Das olympische Feuer an den diesjährigen Spielen ist in vielerlei Hinsicht speziell. Inspiriert von den Gebrüdern...
Wegen des feuchtwarmen Frühlingswetters fällt die diesjährige Weizenernte wohl buchstäblich ins Wasser.
Tonnen von Fischkadavern treiben seit Tagen in der Lagune der Ortschaft Orbetello.
Seit dem Frühling liefert eine neue vollautomatische Messboje wertvolle Daten über den Zustand des Sees.
Experten in Italien warnen vor den Folgen immer höherer Meerestemperaturen. Es drohe eine «Tropikalisierung».
Jede Onlinebuchung und jeder Videostream belastet die Umwelt. Ein Label aus der Schweiz will Gegensteuer geben.
In welchen Fällen sich der Schutz von Menschen lohnt und wann es nur noch eine Lösung gibt: wegziehen.
Derzeit gelten für Lieferwagen weniger Vorschriften als für Lastwagen. Das kritisieren Umwelt- und Nutzfahrzeugverbände.
In fast keinem Land sind die Autos so stark motorisiert wie in der Schweiz. Wie lässt sich das Klimaziel 2050 erreichen?
Es wird heisser und trockener. Darum wollen einzelne Winzer den berühmten Barolo neu an feuchteren Nordhängen anbauen.
Die fast 90-jährige Kirche wird ziemlich sicher abgerissen. Der Hitzesommer 2003 spielt vermutlich eine Rolle.
Nur halb so viel Regen wie sonst: Auf Sizilien nimmt die Trockenheit ein bedrohliches Ausmass an.
In Alaska hat der Klimawandel überraschende Folgen: Bäche und Flüsse werden orange, und die Fische verschwinden.
Anstatt den Markt zu regulieren – wie es die EU macht – führt die Schweiz eine Dialogplattform für den Kaffee ein.
Nach den Unwettern in der Südschweiz ist der Hochwasserschutz im Fokus. Für eine Hydrologin greift die Debatte zu kurz.
Lukas Dreyer beschreibt die emotionale Berg- und Talfahrt nach dem Maggia-Erdrutsch. Er überlebte im Rustico nur knapp.
Expertinnen und Experten haben 2024 so viele Waldbrände wie zuletzt vor 20 Jahren registriert.
Die einschlägigen Wetterdaten liessen keine Zweifel an der neuen Dynamik offen, sagt ETH-Forscherin Sonia Seneviratne.
Der Umweltminister plädiert für den risikobasierten Ausbau des Hochwasserschutzes. Viel sei schon getan worden.
Die jüngsten Unwetterschäden sind massiv, aber noch nicht bezifferbar. Klar ist: Der Trend zeigt langfristig nach oben.
Der Schutz vor Naturgefahren sei immer auch eine Güterabwägung, erklärt WSL-Experte Christoph Hegg im Tagesgespräch.
Grund sind Rekordtemperaturen und La Niña. Der Experte Christian Otto weiss mehr über die klimatischen Zusammenhänge.
Schottland ist bekannt für seine Öl- und Gasfelder in der Nordsee. In Zukunft will das Land aber auch auf...
Die Schweiz hat bereits am 27. Mai so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie ihr in einem Jahr zustehen...
Regenmengen wie am letzten Freitag im Misox gibt es auf der Alpennordseite praktisch nie.
In Zukunft wird es wegen des Klimawandels heftiger und häufiger regnen. Was das für die Schweiz bedeutet.
Wolken haben grossen Einfluss auf Wetter und Klima. Nun soll der Satellit «Earthcare» nötige Erkenntnisse bringen.
Athen unternimmt Anstrengungen, um die Menschen vor der Hitze zu schützen. Eine ARD-Korrespondentin berichtet.
Die Pegel sind auf normalem oder überdurchschnittlichem Niveau. Die Ausgangslage scheint gut für den Sommer.
Ein neuer Simulator der Uni Bern zeigt die Folgen des Klimawandels für künftige Hochwassergefahren. Die Hintergründe.
Die Vorhersagen können sich schnell ändern. Wieso das der Fall ist, weiss SRF-Meteorologe Jürg Ackermann.
Der Ständerat kritisiert das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte scharf. Das war die Debatte.
Die Erklärung aus der Rechtskommission des Ständerats sorgt für Gegenwind. Jetzt stehen drei Versionen zur Abstimmung.
Kohlendioxid muss in riesigem Ausmass aus der Luft gefiltert und dauerhaft entsorgt werden. Das wird teuer.
In Mexiko herrschen teilweise Temperaturen über 45 Grad. Das macht Brüllaffen zu schaffen. Nun laufen Rettungsaktionen.
Der Nationalrat empfiehlt die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungsinitiative zur Ablehnung.
Die Initiative der Jungen Grünen verlangt einen Umbau der Wirtschaft innerhalb der «planetaren Grenzen». Was heisst das?
Es regnet in Strömen, und es wird noch nässer. Weiterhin gilt Hochwassergefahr. Der SRF-Meteo-Experte ordnet ein.
Wie verändert der Klimawandel Hagelschäden? Die Wissenschaft hat noch keine abschliessenden Antworten, aber Hinweise.
In Basel werden die Versuche mit verkehrsberuhigten Zonen vorerst auf Eis gelegt. Auch in Luzern scheiterte die Idee.
Die Empfehlung des Ständerats, das Urteil zu ignorieren, akzeptieren die Seniorinnen nicht und zeigen sich kämpferisch.
Trotz klarer Klimaziele fahren viele in der Schweiz mit dem Auto zur Arbeit. Eine Verlagerung auf den ÖV gab es kaum.
Ein Bundesstaat Brasiliens steht unter Wasser. Politische Folgen hat das keine, wie Journalistin Anne Herrberg sagt.
Der EU-Spitzenkandidatin der Grünen werden Intrigen und Rufmord vorgeworfen. Die Partei zeigt sich unbeeindruckt.
Zunehmende Waldbrandgefahr wegen des Klimawandels: Trotzdem werden die Brände nicht häufiger, dafür aber gefährlicher.
Im Aargau soll die Verfassung mit einem Klimaparagrafen ergänzt werden. Er würde verbindliche Ziele vorgeben.
Die Solar-Initiative der Grünen will Hausbesitzer verpflichten, auf Dachflächen Solarstrom zu produzieren.
Der Klimawandel hat die Zahl der Heuschnupfenbetroffenen in der Schweiz stark ansteigen lassen.
Mit zunehmendem Klimabewusstsein steigt die Nachfrage nach internationalen Zügen. Das führt zu einem besseren Angebot.