Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
«Solares Geoengineering» ist ebenso umstritten wie faszinierend. Es verspricht, die Klimaerwärmung zu verringern.
Die renommierte Harvard-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes klagt den Mythos vom «freien Markt» an.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Neue Studie zeigt: Kinder und Jugendliche werden stärker von Klimaextremen betroffen sein als die Generation Babyboomer.
Verlassene Infrastruktur belastet laut einem neusten Bericht die Umwelt massiv. Ein Klimaforscher über die Hintergründe.
Immer mehr Menschen wollen Geld nachhaltig anlegen, zum Beispiel klimafreundlich. Einfach ist das nicht – aber möglich.
Die Schaffhauser Stimmbevölkerung stimmt am 18. Mai 2025 über ein neues Energie- und Baugesetz ab.
Es soll nicht Jahrzehnte dauern, bis etwa ein Windrad gebaut werden kann. Die entsprechenden Vorlagen wurden angenommen.
Städte pflanzen vermehrt klimawandeltaugliche Bäume. Dabei sind Allergien noch nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Im neuen Obwaldner Verein «Energy Seniors» durchstöbern Pensionierte Privathaushalte nach Stromsparpotenzial.
Tiefe Pegel, leere Stauseen, kaum Reserven in den Alpen – es mangelt an Wasser. Droht bei trockenem Sommer ein Engpass?
Die Erwartungen für die Wasserstoffproduktion der Alpiq in Niedergösgen SO waren zu hoch, sagt die zuständige Firma.
Häufigere Extreme wie Trockenheit und Hitzewellen verschärfen das Feuerrisiko.
Der EU-Klimadienst Copernicus und der Weltwetterdienst präsentieren die Zahlen zum Jahr 2024.
In Basel breitet sich die Tigermücke rasch aus. Zwei Pensionierte kämpfen nun dagegen – und werden vom Kanton gelobt.
Wegen der ansteigenden Temperaturen verliert die Nahrungsgrundlage zusehends an Qualität.
Der Niederschlagsmangel der letzten zwei Monate zeigt bereits Auswirkungen auf die Grundwasserspiegel – etwa im Wallis.
Vor einem Jahr fiel das Urteil gegen die Schweizer Klimapolitik. Und jetzt? Zwei Fachleute ziehen Bilanz.
Die Ansprüche an den Schweizer Boden führen zu Konflikten. Im Kanton Luzern will ein Verein vermitteln.
In Südkorea wüten die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte des Landes. Betroffen sind mehrere Regionen.
Sie halten die Erde zusammen. Aber ihre Fähigkeiten gehen viel weiter. Können Wurzeln unser Klima retten?
Schweizer Klimabilanz zeigt nur die halbe Wahrheit: Importierte Waren erzeugen fast viermal mehr Treibhausgase weltweit.
Haushohe Betonteile wiederzuverwenden, bringt Chancen und hat Tücken. Basel-Stadt will damit sein Klimaziel erreichen.
Mit der Aktion will der WWF aufrütteln. Auch in Schweizer Gemeinden gingen samstagabends vorübergehend die Lichter aus.
Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.
Die Schweizer Pharma will grüner werden. Neue Zahlen zeigen: Wo produziert wird, bleibt die Umwelt oft auf der Strecke.
Gemäss der Weltwetterorganisation sind gewisse Folgen des Klimawandels zumindest für hunderte Jahre nicht umkehrbar.
Die Drohnenshow als Alternative zum Feuerwerk hat in Biel ausgedient. Damit geht eine lange Tradition zu Ende.
Der Aargauer Fischereiverband ärgert sich über den Kanton. Dieser will in Bächen keine Forellenaufzucht mehr erlauben.
Die Zeiten der grossen «Fridays for Future»-Proteste sind passé. Ist das Momentum der Klimapolitik vorbei?
Weniger Schnee in der Zukunft bedeutet nicht unbedingt weniger Lawinen – nur dass sie nässer werden.
Wer vor dem Klimawandel flüchtet, bleibt in der Regel im eigenen Land. Das zeigt eine Studie der ETH in Bangladesch.
Die Weltgemeinschaft macht in Sachen Biodiversität vorwärts – so weit, wie die natürlichen Grenzen es ermöglichen.
Fleischherstellung braucht Platz, Wasser und andere Ressourcen. Wie ernähren sich 10 Milliarden Menschen 2050?
Die Schifffahrt soll bis 2050 alle CO₂-Emissionen um 80 Prozent reduzieren. Ist das realistisch?
Biel entlässt einen Mitarbeiter nach einer Auseinandersetzung mit einem Parkbussen-Sünder. Das steckt dahinter.
Jedes Jahr schmelzen 273 Milliarden Tonnen Gletschereis – ein Gewicht über 5 Millionen Mal so schwer wie die Titanic.
Beim Gebäudeprogramm soll gespart werden. Die Kantone befürchten Folgen.
In der Windkraft-Branche herrscht Goldgräberstimmung. Überlebt die Euphorie die kommende Wahl?
Fliegen treibt den Klimawandel an. Technisch wären klimaneutrale Flüge möglich. Doch ohne Verzicht geht es nicht.
Der Kanton Bern lehnt eine progressive Solarinitiative ab. Chur hingegen sagt Ja zu einem zweiten Windrad.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Satelliten sollen künftig messen, wo wie viel Treibhausgas ausgestossen wird. Schweizer Forscher sind beteiligt.
Kohleverbrauch und CO₂-Emissionen sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Doch eine Wende ist absehbar, so der Experte.
Ende Januar 1956 ereignete sich ein massiver Temperatursturz. Danach folgte der kälteste Februar seit Messbeginn.
Alle grossen US-Banken haben in den letzten Wochen die Netto-Null-Allianz der UNO verlassen. Die UBS könnte folgen.
Vergangenes Jahr war von Unwettern geprägt. Das sorgte in einzelnen Kantonen zu mehr Einsätzen. Aber nicht überall.
Auf Borneo steht ein riesiges Klimaschutzprojekt. Doch der Schutz der Urwälder ist löchrig.
Südkalifornien kämpft mit einem weiteren Brandereignis. Tausende fliehen, während die Flammen rasch weiter vordringen.
Clear-Air-Turbulenzen sind heimtückisch, da sie unerwartet auftreten. Forschende wollen sie künftig besser erkennen.
Dürren werden grossflächiger und dauern länger. Das zeigt eine Studie, an der Schweizer Forschende beteiligt sind.
Eine Studie sagt: Die Emissionen des Strassenverkehrs könnten bald sinken. In der Schweiz schaut es weniger gut aus.
Ein Experte erklärt, welchen Einfluss Brände wie jener bei Los Angeles allgemein auf den Klimawandel haben.
Die Analyse derart alter Eisschichten erlaubt Rückschlüsse auf die weltweite Klimageschichte.
Trotz weltweiter Anstrengungen hat sich die globale Erwärmung 2024 fortgesetzt, wie ein Bericht zeigt.
In Europa ist die Suche nach begehrten Bodenschätzen aufwendig und langwierig. Neue Minenprojekte sind umstritten.
Auf einem gefrorenen See im Jura, nahe der Schweizer Grenze, tauchen mysteriöse «Snow Pancakes» auf.
La Brévine hält mit minus 42 Grad den Kälterekord der Schweiz. Doch die Kältespitzen werden seltener.
Im Königreich darf bald kein Neuwagen mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Eine weisse Schneelandschaft an Weihnachten – das ist der Traum von vielen Menschen. Geht er dieses Jahr in Erfüllung?
Der Orkan donnerte mit Windspitzen von bis zu 272 Kilometern pro Stunde über die Schweiz. Die Zerstörung war gigantisch.
Unfälle, Luftverschmutzung und Lärm verursachen über 32 Milliarden Franken. Den Hauptteil zahlt die Allgemeinheit.