Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Warum reisen Menschen gerne an Orte, die es bald nicht mehr gibt? Zwei Expertinnen ordnen ein.
China kündigt an, den Ausstoss von Treibhausgasen deutlich zu senken. SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann ordnet ein.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Internationale Energieagentur: Bis 2030 wird fast doppelt so viel Flüssiggas verfügbar sein wie jetzt.
Der Solarexpress nimmt in Graubünden und Uri Form an. Anders im Kanton Wallis: Dort geht es kaum voran.
Die Waldbrände in Europa verursachen dieses Jahr 13 Millionen Tonnen CO₂. Das ist der höchste Wert seit 23 Jahren.
Der Bundesrat will das Gebäudeprogramm streichen. Die Konsequenzen für den Klimaschutz wären einschneidend.
Im Aargau ist das Projekt «Bienenfreundliche Landwirtschaft» nach acht Jahren zu Ende. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Portrait einer Forscherin, die herausfand, wie entscheidend bei Hitzewellen ist, wie viel Wasser noch im Boden steckt.
Der Europarat hat die Schweiz für ihren Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 gelobt.
Energie Uri und Axpo bauen in der Gemeinde Gurtnellen zwei Grossbatteriespeicher. 2026 sollen sie in Betrieb gehen.
Im Norden des Kantons Aargau werden sogenannte Keylines bald im grösseren Stil angewendet. Was bringt das?
Bundesbauten sollen noch mehr mit nachhaltigen Materialien erstellt werden. Wink vom Parlament auch an die Baubranche.
Am Katzensee wird ein einst trockengelegtes Flachmoor saniert. Bald sollen dort wieder seltene Tiere und Pflanzen leben.
Der Kanton Solothurn entscheidet am 28. September über ein 200-Millionen-Projekt zum Hochwasserschutz.
In den Ferien zieht es viele ans Mittelmeer. Das sehr warme Meerwasser kann auch Folgen für unser Wetter haben.
Zehn Prozent der «Sidenplangg»-Solaranlage sollen Ende Jahr ans Stromnetz – damit sie von Fördergeldern profitiert.
Die schlimmsten Klimasünder verstärken Hitzewellen. Damit könnten Umwelt-Klagen gegen sie erfolgversprechender werden.
Das Gericht der Europäischen Union erlaubt weiterhin die Einstufung von Kernenergie und Gas als klimafreundlich.
Eine Eiche ist ist auf die Liegewiese des Basler Gartenbades Eglisee gekracht. Verletzt wurde niemand.
Bewohner der Insel Pari klagen – unterstützt von NGOs – gegen den Milliardenkonzern in Zug. Bald beginnt der Prozess.
Nobelpreisträgerin Esther Duflo fordert, dass reiche Länder den armen eine Kompensation für Klimaschäden bezahlen.
Jeder sechste neu zugelassene Lastwagen im ersten Halbjahr 2025 ist ein E-Lastwagen.
Die Schweiz verfehlt wohl ihre Ausbauziele für Erneuerbare – viele Einsprachen bremsen, Gütsch ist eine Ausnahme.
Waldweiden wurden vor über 100 Jahren verboten. Trotzdem gibt es sie wieder. Vorreiter ist der Kanton Aargau.
Ein ETH-Professor hat den hiesigen Klima-Worst-Case errechnet. Im Interview erklärt er, wie heiss es werden könnte.
Es ist heiss und unsere Autorin schwitzt. Sie hält das kaum aus und fragt sich, warum das so ist.
Lehrer-Präsidentin Dagmar Rösler fordert, dass die Kantone Schulhäuser neu mit Lüftungen und Klimaanlagen ausstatten.
Der Kanton Wallis reagiert auf Sommerhitze und Trockenheit und erlässt als erster Kanton ein Feuerverbot.
Wegen der Meereshitzewelle bleichen Korallen auf einer Länge von 1500 Kilometern aus und können sich kaum noch erholen.
Die Schweizer Weinproduktion profitiert vom Klimawandel. Im Mittelmeerraum leiden im Gegensatz dazu die Reben.
In Brienz GR stürzt Gestein auf die Schutthalde. Die Felsbewegung am Spitzen Stein ob Kandersteg verlangsamt sich.
Naturkatastrophen richteten 2024 weltweit Schäden in der Höhe von 320 Milliarden Dollar an – ein Rekord.
Das kühle Regenwetter hilft den Gletschern kaum. Ihr Abschmelzen hat diesen Sommer besonders früh begonnen.
Nach weiteren Japankäfer-Funden im Kanton Solothurn folgen nun strikte Massnahmen, auch im Nachbarkanton Aargau.
Besonders in Teilen von Griechenland und der Türkei kämpfen Einsatzkräfte und Freiwillige gegen die Flammen.
Windenergie soll stärker genutzt werden, die Anlagen sind aber umstritten. Wie man die Öffentlichkeit einspannen kann.
Der Druck steige jetzt wohl vor allem auf Länder mit sehr hohen Emissionen, schätzt EDA-Umweltbotschafter Franz Perrez.
Bäume sind wichtig für das Klima und die Lebensqualität. Doch sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Das Gericht in Den Haag hat einen Grundsatzentscheid getroffen: Staaten können zu Klimamassnahmen verpflichtet werden.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Eine «saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt» sei ein Menschenrecht, urteilt der Gerichtshof in Den Haag.
Nicht nur Veganer freuen sich über den «demografischen Wandel». Denn die Schweine sind zum Problem geworden.
Nicht nur Autos, sondern auch Baumaschinen, Busse oder Fähren fahren zunehmend elektrisch. Auch dank Schweizer Technik.
Ohne CO₂-Speicherung in Böden wird das Netto-Null-Ziel kaum erreicht. Die Schweiz schafft die gesetzlichen Grundlagen.
Der bisherige Juni-Rekord stammte von 2003. Weltweit war es der drittwärmste Juni seit Messbeginn – nach 2023 und 2022.
Die Gefahr von Sturzfluten dürfte auch hierzulande steigen – allerdings unter anderen Vorzeichen, sagen zwei Experten.
Australien vergibt Klima-Visa per Los, allerdings nicht ganz bedingungslos.
Die Gletscherschmelze in der Schweiz hat begonnen. Seit Anfang Juli verlieren die Gletscher an Eismasse.
Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen aus. Ein Experte sagt, auf welche Punkte man achten sollte.
Neu können sich Länder auch Kompensationen ausserhalb der EU anrechnen lassen. Wissenschaftler sehen das kritisch.
Ob Zürich, Basel, Genf oder Lugano – in Schweizer Städten nimmt die Zahl an Hitzetagen stetig zu.
Weltweit sterben junge Landarbeiter ohne Vorbelastung an einem rätselhaften Nierenleiden. Die Ursache ist Hitze.
Metalle aus der Tiefsee abzubauen: Das soll verboten bleiben. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz ist darin verstrickt.
Die Europäische Umweltagentur sieht in den erneuerbaren Energien den Schlüssel, um die Stromkosten zu senken.
Neue Serverfarmen boomen – auch wegen KI. Bis 2030 könnten sie bis zu 15 Prozent des Schweizer Stroms verschlingen.
Zürich testet Massnahmen gegen die zunehmende Hitze. So will die Stadt den Wärmeinsel-Effekt eindämmen.
In der Schweiz leidet jede fünfte Person an einer Pollenallergie. Und das Problem dürfte sich verschärfen.
Urin und Kot bei Kühen trennen: Das will das erste Kuh-WC der Schweiz. Und damit etwas für die Umwelt tun.
Schluss mit der Wasserverschwendung: Ein Pilotprojekt in Galicien könnte zum Vorbild für ganz Spanien werden.
Die Tante spricht von Panikmache – die Nichte kämpft gegen den Klimawandel. Wie können sie vernünftig diskutieren?
Inwiefern trug der Klimawandel zum Unglück von Blatten bei? Permafrostforscher Martin Hölzle ordnet ein.