Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Immer mehr Kinder werden in Sonderschulen versetzt – auch wenn sie diesen Status gar nicht bräuchten.
Montse Tomé zollt der Schweiz vor dem EM-Viertelfinal Respekt, insbesondere ihrer Arbeitskollegin Pia Sundhage.
Diese fünf sommerlichen Auberginenrezepte sollten Sie unbedingt probieren.
Der Sommer ist da und damit auch die Ferien für die sieben Mitglieder des Bundesrats. Ein Überblick.
In Wimbledon wird bei den Frauen eine erstmalige Siegerin gekürt – wie in den letzten Jahren immer.
Im abschliessenden Spiel der Gruppe C an der Frauen-EM machen Schweden und Deutschland den Gruppensieger unter sich aus.
Schweden und Deutschland machen in Zürich den Gruppensieg unter sich aus, während in Luzern eine Kehrauspartie steigt.
Frauke Brosius-Gersdorf hätte Verfassungsrichterin werden sollen. Doch die CDU vermasselte die Wahl. Mit Folgen.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Die Ideologie von Musk färbe auf den Chatbot ab, sagt Digitalredaktor Jürg Tschirren und rät zur kritischen KI-Nutzung.
Ohne CO₂-Speicherung in Böden wird das Netto-Null-Ziel kaum erreicht. Die Schweiz schafft die gesetzlichen Grundlagen.
Bereits am frühen Morgen stauen sich die Fahrzeuge zwischen Erstfeld und Göschenen auf elf Kilometer.
Der nächste Nato-Gipfel wird in der Türkei stattfinden. Zum ersten Mal in einem zunehmend autoritär regierten Land.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Der Absturz einer Boeing 787 von Air India ist offenbar auf ein Abschalten der Treibstoffzufuhr zurückzuführen.
Im Viertelfinal der Women's EURO trifft die Schweiz mit Spanien auf den härtesten denkbaren Gegner.
Das portugiesische Wunder im letzten Gruppenspiel gegen Belgien bleibt aus. Nach einem 1:2 ist die EM vorzeitig zu Ende.
Die Spanierinnen schlagen Italien in Bern 3:1, holen sich den Gruppensieg und treffen im EM-Viertelfinal auf die Nati.
Ditaji Kambundji läuft in Monaco mit einer Weltklassezeit auf den 2. Rang. Mann des Tages ist Noah Lyles.
Die Flutwarnung kam zu langsam und zu spät, so der Grundtenor im Katastrophengebiet beim Besuch von Präsident Trump.
Der Bund prüft mögliche Synergien mit Brüssel. Bei den Parteien stösst das sowohl auf Skepsis als auch Unterstützung.
Djokovic muss im Wimbledon-Halbfinal gegen einen brillant aufgelegten Sinner nach 3 Sätzen die Segel streichen.
Betroffen sind laut US-Medien 1107 Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes und 246 Diplomaten.
Mit der Schweizer Nati an der EM haben auch diese Persönlichkeiten mitgefiebert. Auch ein alt Bundesrat ist dabei.
Mehr Daten, weniger Aufwand: eSIM boomt bei Schweizer Reisenden im Ausland.
In Taiwan übt das Militär, wie es auf eine Invasion Chinas reagieren würde. Auch die Bevölkerung trifft Vorbereitungen.
Wer Karten fürs abgesagte Konzert in Bern hatte, kann jetzt bis zu acht Tickets kaufen für Zürich. Man rechne.
Das Zürcher Veterinäramt hat mit den Rottweiler-Tests begonnen. Nur wer ihn besteht, kann den Hund ohne Auflagen halten.
Carlos Alcaraz wird in 4 Sätzen von Taylor Fritz gefordert, setzt sich aber im Wimbledon-Halbfinal durch.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Das vorläufige Scheitern einer Verfassungsrichterwahl im Bundestag hat die Regierungskoalition in eine Krise gestürzt.
Die Verteidigerin nach ihrem «dumm» verursachten Penalty über die Coolness des Teams und Lehmanns Motivationskünste.
Griechenland nimmt keine Asylanträge von Migranten auf dem Seeweg mehr an. Die Regierung will die Route schliessen.
Der ins Straucheln geratene Popstar über sich, seine Familie und Sex – und kommt dabei nie wirklich auf den Punkt.
Economiesuisse und Arbeitgeberverband wollen das neue Paket unbedingt. Das Signal könnte auch auf die FDP ausstrahlen.
Eine neue Graphic Novel erzählt das Leben des exzentrischen Modeschöpfers, der sich selbst als Kunstfigur inszenierte.
30 Jahre nach Srebrenica: Gedenken und Mahnung. Die Suche nach den Vermissten und der Kampf um Gerechtigkeit dauern an.
Mal etwas wärmer, mal ungewöhnlich kalt oder heiss, doch im Schnitt normal – genau so funktioniert Wetter. Aber...
Kurdenführer Abdullah Öcalan hat seine Leute aufgefordert, den Kampf aufzugeben. Nun wird es konkret.
Zum 3. Mal in Serie erhält Géraldine Reuteler von den SRF-Usern für ihren EM-Auftritt gegen Finnland die besten Noten.
Die Huthis haben diese Woche zwei Handelsschiffe versenkt und dabei mehrere Menschen getötet. Die Hintergründe.
Der Tenor Saimir Pirgu traf zufällig auf Pavarotti und wurde zum Weltstar. Nun singt er in der Zürcher «Oper für alle».
1995 wurden in Bosnien tausende Menschen ermordet. SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet die Bedeutung ein.
Diese Woche hat Ivan Rakitic den Rücktritt angekündigt. Mit SRF Sport sprach der Schweiz-Kroate über seine Weltkarriere.
Behörden in Kritik: Bern muss umstrittene Praxis überprüfen. Asylsuchende werden aus psychiatrischen Kliniken abgeholt.
Der 600 Kilogramm schwere Bulle der Rasse Limousin der gestern in Neuenburg ausgebrochen war, konnte eingefangen werden.
Die sieben Blumenarten, die Bienen und Menschen lieben. Perfekt für Balkon und Garten.
Toni Frisch, ehemaliger Leiter der Deza, erklärt, wie wichtig Koordination bei Instandstellung und Wiederaufbau ist.
Der Schweizer Ukraine-Delegierte Gerber und die ukrainische Wirtschaftsministerin über die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Die 17-jährige Sprinterin Xenia Buri schlug jüngst Junioren-Rekorde der Kambundjis. Wie ein Unfall sie stärker macht.
Nach zwei Jahren Sanierung strahlen die Fenster der Klosterkirche in Windisch AG. Dazu ist sie nun auch sicherer.
Alessandra Keller gewinnt zum 4. Mal das Short-Track-Rennen in Pal Arinsal. Ronja Blöchlinger wird Dritte.
Bei einem Gewaltverbrechen am Bahnhof Heerbrugg SG ist ein 17-jähriger Algerier getötet worden.
Martina Clavadetscher mischt in «Die Schrecken der anderen» Fakten mit Fiktion und warnt vor der Gefahr des Vergessens.
Das Gedenken an den Völkermord von Srebrenica ist wichtig. Doch es brauche noch viel mehr, sagt eine Historikerin.
3 Tore, 2 Vorlagen: Spaniens Alexia Putellas war an der Women's EURO bisher nicht aufzuhalten. Nun versucht es Italien.
Alexander Zverev hätte beim Sandturnier im Berner Oberland die Hauptattraktion sein sollen. Daraus wird nun nichts.
Der Schweizer Nati ist an der Women's EURO Historisches gelungen. Das wird auch von der hiesigen Presse gewürdigt.
Der Serbe muss kurz vor dem Halbfinal-Einzug in Wimbledon einen Schreck überstehen. Die Auswirkungen sind ungewiss.
Der Fall der intergeschlechtlichen Sportlerin wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie gerecht kann der Spitzensport sein?
Die Benefizveranstaltung Live Aid war einer der grössten Momente der Musikgeschichte, blieb aber nicht frei von Kritik.
Der Selbstversorgungsgrad der Schweiz ist über die letzten Jahre gesunken. Ob das problematisch ist, ist umstritten.