Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Australier Evan Dunfee und die Spanierin Maria Perez gewinnen die ersten Goldmedaillen an der Leichtathletik-WM.
Die Schweiz stimmt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Welche Folgen hätte dies für Mieter und Eigentümer?
Kloten schlägt die Lakers trotz 0:3-Rückstand. Lausanne reagiert mit einem klaren Heimsieg auf den missratenen Auftakt.
Für Deutschland ist der nächste Titel greifbar. Der Basketball-Weltmeister bestreitet gegen die Türkei den EM-Final.
Keine Umfahrung, kein Tunnel: Biel plant neue Wege für weniger Verkehr.
PFAS-belasteter Boden bringt Bodenwaschanlage-Betreiber Novakies in Rapperswil BE Aufträge – aber auch Probleme.
St. Gallens Zigi kommt im SRF-Livespiel zu seiner 200. Ligapartie. Der Gegner heisst wie bei seiner Premiere Lugano.
Mit Roos und Bavaud hat der neue Verteidigungsminister zwei zentrale Posten im VBS besetzt.
Analyse von Nathalie Christen
Bundeshausredaktorin
CS-Aktionäre, die von der UBS mehr für ihre Aktien fordern, dürfen sich nur eingeschränkt öffentlich äussern.
Subkultur und Clubbing bis zum Umfallen: Das ist Berlin. Doch Verdrängung und Spardruck setzen der Kulturmetropole zu.
An der LA-WM in Tokio ist Usain Bolt als Botschafter für das neue Wettkampf-Format «Ultimate Championship» unterwegs.
Jasper Philipsen jubelt zum dritten Mal bei der diesjährigen Vuelta. Fabio Christen sprintet in die Top 10.
Videos vom Kirk-Attentat und extreme Kommentare verbreiten sich rasant. Warum reagieren die Plattformen nicht stärker?
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Frauenfussball.
Die Dossiers der 1. Säule sollen zukünftig digital einsehbar sein. Die Nutzung sei jedoch freiwillig.
Was man über die Festnahme des mutmasslichen Attentäters weiss.
Verteidigungsminister Martin Pfister hat zwei Schlüsselämter in seinem Departement neu besetzt.
2016 wurde der Spöl, der Fluss im Nationalpark in Graubünden, mit giftigen Stoffen verseucht. Wer bezahlt die Reinigung?
Sowohl Jérôme Kym als auch Marc-Andrea Hüsler unterliegen ihren indischen Gegnern jeweils mit 0:2 Sätzen.
In Nato-Ländern und in der Schweiz gebe es bei der Flugabwehr noch viel zu tun, sagt der Militärspezialist Georg Häsler.
Der Bundesrat will den Kredit für Jugend + Sport in diesem und im nächsten Jahr um 48 Millionen Franken aufstocken.
Vor 25 Jahren eröffnete das erste Tibits – heute gehört das Vegi-Restaurant zu den Grossen in der Schweiz.
Schweizer Unternehmen sollen stärker von staatlichen Aufträgen profitieren – doch Bevorzugung ist nur bedingt erlaubt.
In der Schweiz wird bald künstlich kultiviertes Fleisch produziert. Trotz grossem Potenzial bleiben viele Fragen offen.
Wo kürzlich noch geschwungen wurde, sollen bald wieder Flugzeuge starten. Muni Max muss derweil einen Umweg fahren.
Jedes Jahr sterben in Schweizer Spitälern 4000 Menschen an Sepsis, einer Überreaktion des Körpers auf eine Infektion.
Simon Wieland ist pünktlich zur WM nach schwierigen Jahren in Topform. Das Speerwerfen liegt in der Familie.
Divisionär Benedikt Roos wird neuer Armeechef, Serge Bavaud wird Chef des Schweizer Nachrichtendienstes NDB.
Aufrufe zum Kulturboykott gegen Israel erfassen auch die Filmbranche. Macht das der israelischen Regierung Eindruck?
Nach einer positiven Dopingprobe greift der Internationale Sportgerichtshof bei Erriyon Knighton hart durch.
Am 12. September 1977 starb der südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivist Steve Biko in Polizeigewahrsam.
Die Unsicherheit ist gross, die Optionen sind nicht klar. Was Schweizer Firmen für ihr US-Geschäft zu raten ist.
Die Goll-Orgel im KKL in Luzern feiert den 25. Geburtstag. Das Orgel-Unternehmen fördert heute gezielt den Nachwuchs.
An seiner Sitzung hat der Bundesrat die entsprechende Botschaft zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches verabschiedet.
Der 144-Millionen-Mann Alexander Isak soll bei Liverpool nicht sofort forciert werden.
Das Elefantenkalb verunfallte zwei Tage zuvor beim Spielen. In der Folge führten medizinische Komplikationen zum Tod.
Das Schweizer Team will nach dem «Nuller» in Budapest mindestens eine WM-Medaille. Chancen dafür gibt es viele.
Türkische Behörden verhaften 160 mutmassliche IS-Mitglieder und stellen illegale Waffen und IS-Dokumente sicher.
Einem Reh, Fuchs oder Igel zu begegnen, kann Glücksgefühle auslösen. Diese Tiere zu füttern, kann jedoch fatal sein.
Hier finden Sie die wichtigsten News von der Leichtathletik-WM in Tokio.
Vor der Royal Albert Hall protestierten Dutzende mit Ukraine-Fahnen gegen den Auftritt der russischen Diva. Erfolglos.
Ein neues Netzwerk will, dass unsere Verwaltung «digital souverän» wird. Eine Lösung aus Deutschland soll Pate stehen.
Nach einer Essstörung und Rücktrittsgedanken zählt Nicole Koller an der Mountainbike-WM nun zu den Medaillenhoffnungen.
Als Teamkollegen gerieten sie heftig aneinander. Nun treffen Adrien Rabiot und Jonathan Rowe in der Serie A aufeinander.
Jedes Jahr kommen 1700 Kinder zur Welt, die an Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft leiden.
Zehn Prozent der «Sidenplangg»-Solaranlage sollen Ende Jahr ans Stromnetz – damit sie von Fördergeldern profitiert.
Wann? Wer? Was? Der 1. Tag an der WM in Tokio bringt 5 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Nach einer Seuchensaison ist Jolanda Neff zurück an der erweiterten Spitze. Die Vorfreude auf das WM-Rennen ist riesig.
Der Zusammenschluss war im April angekündigt worden. Damit würde der zweitgrösste Versicherer des Landes entstehen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Die Expertinnen haben Ihre Fragen beantwortet.
Mit dem Start in Weitsprung und Siebenkampf begeht Annik Kälin in Tokio Neuland. Sie rechnet sich doppelt Chancen aus.
Elektroautos aus China buhlen um die Gunst. Doch Deutsche Platzhirsche reagieren und versprechen günstigere Modelle.
Gegen einen Aufpreis kann man das Dokument auch über private Firmen bestellen lassen. Der Bund rät zur Vorsicht.
Nach 15 Jahren findet die Erfolgsserie «Downton Abbey» ihren Abschluss. Ein Finale voller Glanz und Gefühl.
Mehr Krisen, mehr Extreme, mehr Tempo – ist das nur ein Gefühl? Wir fragen die Bundespräsidentin und analysieren Zahlen.
Ein junger Tessiner hat seinen Arm verloren – und tritt nun im Downhill an. Das Portrait von Matteo Conconi.
Laut einer Studie erreicht die Polarisierung weltweit einen Höchststand. Hass und Wut werden auch für Firmen zum Risiko.
«Sapad» bedeutet Westen – und der beobachtet das militärische Manöver nahe der EU-Grenze genau. Ein Überblick.
Das Bundesamt für Verkehr hat Massnahmen vorgestellt, um Zugunglücke im Schienengüterverkehr zu verhindern.