Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Wie Parlamentswahlen funktionieren, warum Politiker:innen in der Arena streiten und eine Schulklasse im Wahlkampf.
Ob Naturphänomene, Politik oder unser aller Zusammenleben: Alle Erklärvideos der «SRF Kinder-News» im Überblick.
Ein Kaktus erzählt von 200 Jahren Wüstenleben und den tierischen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wilden Westens.
Michelangelo Buonarroti, Rembrandt van Rijn, Vincent van Gogh: Moderne Ansätze helfen Meister und Werk zu entschlüsseln.
Ihr Auftrag ist es, den Frieden zu wahren: Doch oft scheint die UNO ihren Pflichten nicht nachzukommen. Wie weiter?
Wie das Wetter in der Schweiz entsteht, gemessen wird und worin der Unterschied zum Klima besteht.
Fuchsbaue unter der Landebahn und Vogelnester in Flugzeugwracks: Flughäfen beheimaten erstaunlich viele Tierarten.
Von ChatGPT bis hin zu autonomen Autos: Ausgewählte Videos zum Thema Künstliche Intelligenz für den Unterricht.
Kunden beraten, Bücher verkaufen: In ihrem Berufsalltag kommt Arwen Hägis Begeisterung für Literatur nicht zu kurz.
Kennt keine Höhenangst: Nicht nur auf der Hebebühne reinigt Dan Zeqiri Gebäude von hartnäckigen Verschmutzungen.
Als Parkettlegerin bearbeitet Nadia Hachwi bestehende Fussböden und erschafft kreative neue wie etwa Fischgrätparkett.
Mit höchster Konzentration bearbeitet der 18-jährige Joschua Steck Klingen verschiedenster Art.
Leonie Fasel erschafft Kunstobjekte und Geschirr aus Ton. Als Keramikerin kann sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Noch nie waren wir Schweizer:innen so mobil. Angela Haas zeigt, wie sich die Schweiz fortbewegt – heute und in Zukunft.
Sexualpädagogin Andrea Marti erklärt, was Jugendliche rund um das Thema Pubertät und Sexualität wissen wollen.
Ob ChatGPT oder im Auto: Raphi weiss, wie KI unser Leben vereinfacht. Doch künstliche Intelligenz birgt auch Gefahren.
In welchen Bereichen uns Roboter helfen, wie sie funktionieren und wie das in Zukunft aussehen könnte.
Auch dieses Jahr findet das europaweite Tanzprojekt #SayHi statt. Und auch dieses Jahr kann Ihre Klasse mit dabei sein.
Kreativ, lehrreich, inspirierend: Auf SRF school wurden die besten Lernfilme der Schweiz prämiert.
Lehrende und Lernende müssen mit der neuen Realität zurechtkommen. Das verändert den Unterricht.
Das sind die Berufswünsche der 5. Klasse aus Ottenbach
Was ist eigentlich Schönheit? «Ganz viel!», meint die 6. Klasse aus Horw (LU).
Das Klima schützen und trotzdem fliegen – ist das in Zukunft möglich? Bernice Notenboom sucht nach Antworten.
Kaya ist jung, will Schauspielerin sein und die Welt bereisen. Doch eine lebensbedrohliche Krankheit bremst ihre Träume.
Nick ist oft traurig. Neuerding sieht er sogar Schatten an den Wänden. Erst als Leni auftaucht, fasst er neue Hoffnung.
Zwischen chinesischer Erziehung und afrikanischen Wurzeln. Enock erzählt aus seinem Leben im buddhistischen Internat.
Begib dich mit Lina und der Taube Nemo auf Entdeckungsreise. Zusammen beantworten sie Fragen rund um das Thema Religion.
Mit Drogen den Lebenssinn finden, die Kreativität beflügeln oder sich selbst zerstören: Drei junge Erwachsene erzählen.
Kniefall währen der Nationalhymne: Die Protestaktion des American Football-Spielers Colin Kaepernick spaltet die USA.
Im Jahr 1212 machen sich Tausende Kinder von Köln aus auf, um Jerusalem zu befreien. Historische Tatsache oder Mythos?
Sieben YouTuber:innen, sieben Träume – und wie das Pandemiejahr 2020 ihr Leben auf den Kopf gestellt hat.
Können wir noch unseren Augen und Ohren trauen? Mit Deep Fakes stellt sich diese Frage neu.
Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
Während man für Print-Zeitungen bezahlen muss, kann man viele Online-Medien gratis nutzen. Wie geht das?
Falschnachrichten können täuschend echt wirken – darin liegt ihre Macht. Vier Tipps, um sie dennoch zu erkennen.
Auf Instagram und Co. berühmt zu werden, ist der Traum vieler Teenager. Einige zahlen dafür einen hohen Preis.
Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Manche Menschen glauben die Wahrheit zu kennen. Doch oft sind dies falsche und absurde Theorien.
Liken, sharen, posten: Die digitale Welt steckt voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Vom Hofnarren bis zum Bau robuster Burgen: Eine animierte Reise ins Mittelalter, die zeigt, wie das Leben damals war.
Wo Grenzmauern heute noch Menschen voneinander trennen – und wie diese Grenzen überwunden werden können.
1565, Malta. Zwischen den Ordensrittern und dem osmanischen Heer entbrennt eine Schlacht um die Vorherrschaft Europas.
Die Kriege der 1990er-Jahre in Südosteuropa waren verheerend. Eine Spurensuche nach den Ursachen dieser Katastrophe.
Früher zu Fuss, heute Auto, morgen Rakete? Sean Riley präsentiert die Meilensteine in der Geschichte des Transports.
Die Spanische Grippe versetzte die Welt in Angst und Schrecken – und tötete vermutlich mehr als 50 Millionen Menschen.
Wie Kinder und Jugendliche die traumatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs erlebten.
Ein Moderationstrio erkundet fünf Schweizer Naturpärke und taucht in atemberaubende Landschaften ein.
Um eine Freundin zu finden, bereist Igelfisch Igi den Ozean und trifft dabei beeindruckende Meeresbewohner.
Vom Nordwald in Skandinavien bis zum Mangrovenwald in der Karibik: Wie überleben Wälder unter widrigsten Bedingungen?
Was Schwarze Löcher und Meteoriten mit der Entstehung des Lebens auf der Erde zu tun haben.
Wie Zucker die Gesundheit gefährdet, wie die Gesellschaft damit umgeht und wie eine Familie 30 Tage ohne Zucker erlebt.
Warum fliegen Flugzeuge und wie entstehen Schimmelpilze? Margot geht den Gesetzen der Wissenschaft auf den Grund.
Zum Newsletter von «SRF school» – mit Programmhinweisen, Unterrichtsmaterial und sendungsbezogenen News.
Hier können Sie das aktuelle Programm von «SRF mySchool» als PDF herunterladen.
Für den Fernunterricht: Videos von und für Lehrpersonen für die Primarstufe, für die Sekundarstufe I und II.