Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.
Anders als in anderen Jahren müssen sich die Nati-Spieler im Olympia-Jahr schon ab dem ersten Zusammenzug aufdrängen.
Wenns teuer wird, halten viele nach einer günstigeren Krankenkasse Ausschau? Stimmt gar nicht, zeigen neue Zahlen.
Rote Karte für die Regierung: Die Löhne der 40'000 Staatsangestellten sollen nicht unter dem Sparpaket gekürzt werden.
Die Federal Aviation Administration plant ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten.
Die Kartoffelernte war zu gut: Statt auf dem Teller landen viele Knollen bei den Kühen – mit Farbe und Entschädigung.
Ab 2026 werden ambulante ärztliche Leistungen mit neuen Tarifen abgegolten. Ein Chirurg befürchtet ein Chaos.
Sie wachsen international rasant und folgen kaum Vorschriften. Behörden warnen vor Risiken durch Schattenbanken.
Die USA befinden sich im längsten Regierungsstillstand der Geschichte. Heute ist der 37. Tag des Shutdowns.
Das USA-Team von SRF erzählt, wie sich das Land unter Trump verändert hat.
Die Juso-Präsidentin nimmt es mit Peter Spuhler und Karin Keller-Sutter auf. Letztere warnen: «Das ist Enteignung.»
Brügge und Barcelona trennen sich in der Champions League in einem Spektakelspiel 3:3.
Der Romand hat gegen die Weltnummer 9 den Sieg vor Augen und verliert noch.
Die 20 Kilogramm Drogen tauchten bei einer Hausdurchsuchung auf. Ein 20-Jähriger wurde verhaftet.
Borussia Dortmund verliert das Gastspiel bei Manchester City 1:4. Inter Mailand kommt zum 4. Sieg im 4. Spiel.
Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.
SRF Meteo hat Ihre Fragen zu Klima, Wetter und der Redaktionsarbeit beantwortet.
Die Zufriedenheit mit Trump ist stark angekratzt. Was das bedeutet, erläutert die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.
An den WTA Finals in Riad stehen die ersten beiden Halbfinalistinnen fest.
Überraschend erzielte Naemi Herzig den Ausgleich, am Ende steht die nächste Niederlage gegen Finnland zu Buche.
Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerk-Areal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?
In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.
Die Westschweiz erlebt einen Anstieg von Homejacking: Einbrüche, die stattfinden, während jemand zu Hause ist
Hits sorgen oft für Stimmung – bis man hinhört. Oft erzählen sie ganz andere Geschichten, als der Titel vermuten lässt.
Die Tage der internationalen Raumstation sind bald gezählt. Nun drängen private Anbieter in den Orbit.
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Vor 10 Tagen war Noah Dettwiler in Malaysia in einen Horror-Crash verwickelt. Nun gibt sein Freund und Berater Auskunft.
Die französische Regierung hat ein Verfahren eingeleitet. Der Online-Shop kommt dem zuvor. Das Geschäft wird überprüft.
Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Die Achterbahnfahrt beim Kakaopreis sei ausgestanden – hofft man beim grössten Schokoladeproduzenten der Welt.
Der Bundesrat schlägt vor, das elektronische Patientendossier zu ersetzen. Die wichtigsten Punkte zum neuen Dossier.
Bei der Abstimmung im März geht es um die Medienabgabe, das Bargeld, einen Klimafonds und die Individualbesteuerung.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Ende der Schockstarre: Wahlsiege für die Kandidierenden der Demokraten. Politologe Jäger äussert sich zu den Resultaten.
Am Donnerstag beginnt in Kairo die Schiess-WM. In der Schweizer Delegation stehen zwei junge Schwestern im Fokus.
Mitten im Martinisommer ist der Mond voll – und zwar so richtig.
Gemäss französischen Medien werde die Möglichkeit einer psychischen Erkrankung des Mannes geprüft.
Dem ehemaligen Bundesrat und Ex-Gesundheitsminister Berset wird die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg verliehen.
Die Haltung des Vereins sei verfassungsfeindlich, so die Behörden. Die Polizei hat mehrere Räumlichkeiten durchsucht.
Nach dem Nein dreier Gemeinden zum 51-Millionen-Kredit droht dem Spital Samedan die Zahlungsunfähigkeit.
Fünf Fragen zum Thema Farben – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit sich der Tag bunter anfühlt.
Die Liste der einfachen Nationalspieler umfasst 196 Spieler. Einige davon haben später als Trainer Karriere gemacht.
Erling Haaland hat in der laufenden Saison erst in zwei Spielen nicht getroffen. Am Mittwoch trifft er auf den BVB.
Ticks und Marotten sind etwas menschliches. Sie helfen uns im Alltag. Doch nur solange sie unser Leben nicht bestimmen.
Die Nati ist in der WM-Quali-Gruppe B in der Pole Position. Was braucht es für das Ticket für die Endrunde?
Nationaltrainer Murat Yakin hat sein Aufgebot für die WM-Quali-Spiele gegen Schweden und den Kosovo bekanntgegeben.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zu künstlicher Intelligenz beantwortet.
Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.
Nach Grossvater Guido und Vater Sven fasst mit Colin der nächste Lindemann Fuss in der National League.
Johan Wadephul glaubt nicht, dass Syrer freiwillig in ihr Land zurückkehren. Damit eckt er bei der eigenen Partei an.
Zürich will Pionierarbeit leisten und ein Stadtgebiet innert sechs Jahren zu einem Klima-Vorzeigequartier machen.
Barça macht aktuell eher knorrige Zeiten durch. Auf der Suche nach der Leichtigkeit könnte Brügge der richtige Ort sein.
Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.
In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.
Mamdani überzeugt an der Urne. Nun muss er auch mit seiner Realpolitik überzeugen – und die Risiken sind gross.
Analyse von Roger Aebli
USA-Korrespondent