Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Manchester City glückt der Start in der Champions League. Kevin De Bruynes Rückkehr endet verfrüht.
Genf-Servette zeigt auf die 0:11-Klatsche gegen Lausanne eine Reaktion und feiert einen 3:2-Heimsieg über Freiburg.
Der Durchstich der zwei Hauptröhren soll nächstes Jahr erfolgen. Eröffnet werden soll der Basistunnel im Jahr 2032.
Die OSZE steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte – und ausgerechnet da übernimmt die Schweiz ab 2026 den Vorsitz.
Der Neuzugang der Katalanen trifft doppelt. Leverkusen mit blauem Auge in Kopenhagen, Trincao gibt Schuss-Unterricht.
Pro-Palästina-Demonstranten liefern sich Scharmützel mit der Polizei. Gleichzeitig fand eine Pro-Israel-Demo statt.
Eigentlich priesen die beiden Staatschefs ihr Technologie-Abkommen an. Der Presse brannten andere Fragen auf der Zunge.
Melanie Winiger, Tamy Glauser und weitere Promis absolvieren in Südkorea ein Training nach Traditionen der Shaolin.
Der Kantonsrat will geschlechtergetrennte Klassen weiter ermöglichen und dafür die Verfassung ändern.
Von den Beziehungen zu Moskau profitiert das Regime in Pjöngjang. Das nordkoreanische Volk dagegen geht leer aus.
Heute ist der Schweizer Franken eine der stärksten Währungen der Welt. Doch das war nicht immer so.
An diesem Wochenende beginnt die Baseball-EM. Mit dabei: Ein ambitioniertes Schweizer Team, das in die Top 8 will.
Mit «Messy» machte sie Liebeskummer tanzbar, jetzt posiert Lola Young mit Gummipuppe. Hat sie das nötig?
Der Unterschied zwischen den Tiefst- und Höchstwerten ist in diesen sommerlichen Herbsttagen besonders gross.
Im Aargau ist das Projekt «Bienenfreundliche Landwirtschaft» nach acht Jahren zu Ende. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Nach Skandalen muss die Lausanner Polizei das Vertrauen von Jugendlichen und Minderheiten zurückgewinnen.
Die Stiftung Zewo hat die jährliche Spendenstatistik veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Spendenvolumen stabil ist.
Das Frühfranzösisch steht in mehreren Kantonen auf der Kippe. Erfahren Sie im Quiz, wie es um Ihre Kenntnisse steht.
Wann? Wer? Was? Der 7. Tag an der WM in Tokio bringt 5 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Portrait einer Forscherin, die herausfand, wie entscheidend bei Hitzewellen ist, wie viel Wasser noch im Boden steckt.
Der Dokumentarfilm «The Lost Caravaggio» erzählt von einem wahr gewordenen Traum des Kunsthandels.
Die Autobahn-Tunnelröhre in Richtung St. Gallen war wegen eines Wasserrohrbruchs nur einspurig befahrbar.
Der Polizei in Brasilien gelingt der grösste Schlag gegen den illegalen Wildtierhandel. Ein Überblick.
Bei nassen Bedingungen in Tokio läuft die überragende Sydney McLaughlin-Levrone über 400 Meter zu WM-Gold.
Die Absetzung des US-Moderators Jimmy Kimmel sorgt für Entsetzen. Das sind die Reaktionen.
Das italienische Parlament hat dem Rahmengesetz zur Regulierung von mit KI gefälschten Aufnahmen zugestimmt.
In der Schweiz werden Frauen bei der ersten Beförderung weniger berücksichtigt.
Die Wirtschaftsabkommen sollen «ein Rekordvolumen» an gegenseitigen Investitionen fördern, besonders im Tech-Bereich.
Audrey Werro gewinnt ihren 800-m-Vorlauf. Timothé Mumentahler und William Reais scheiden in den 200-m-Halbfinals aus.
Das Parlament diskutiert die Heiratsstrafe-Initiative, hat aber bereits eine Lösung beschlossen. Ist das in Ordnung?
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schweizer Fussball.
Was halten Sie von den Vorstössen, die an der Herbstsession im Bundeshaus diskutiert werden? Stimmen Sie ab.
Kopenhagen kündigt eine Finanzspritze von 210 Millionen Euro an und rüstet das Arktische Kommando auf. Ein Überblick.
Der ausgezeichnete Gruyère setzte sich gegen fast 1900 andere Käse durch.
Édouard Louis schliesst seine Familiengeschichte ab: «Der Absturz» ist eine Spurensuche über den Alkoholtod des Bruders.
Ein Neuenburger Polizei-Pädagoge erklärt, wo er die Gründe für das Misstrauen Jugendlicher gegenüber der Polizei sieht.
Die TV-Talkshow von Jimmy Kimmel wird vorerst abgesetzt. Was das mit Trump und seinem ermordeten Vertrauten zu tun hat.
Im Ägeriried leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Schutzmassnahmen helfen, das wertvolle Moor zu erhalten.
Der Europarat hat die Schweiz für ihren Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 gelobt.
Die vielseitige Urner Mountainbikerin bestreitet in Lenzerheide ihr letztes Weltcuprennen auf Schweizer Boden.
Social-Media-Plattformen sollen laut der Petition für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr zugänglich sein.
Trotz Hausordnung ist Duschen nach 22 Uhr erlaubt – kurze Duschen gelten als zumutbar, Verbote sind rechtlich unwirksam.
Die Exporte aus der Schweiz in die USA sind im August eingebrochen und liegen auf dem tiefsten Stand seit Ende 2020.
Der US-Präsident kündigt auf Truth Social an, die Antifa-Bewegung als terroristische Organisation einstufen zu wollen.
Swiss Athletics hat am Donnerstag die Selektionen für die 4x100-m- und 4x400-m-Staffeln der Frauen bekanntgegeben.
Das riesige Containerdorf für Flüchtlinge in Bern ist zu und wird zurückgebaut. Es war nie voll ausgelastet.
Hochs und Tiefs in nur zwei Spielen und noch immer im Hotel: Manuel Akanjis neues Kapitel bei Inter beginnt turbulent.
Eine Möbelfirma schätzt die Kosten für die Lieferung falsch ein. Wer muss für den Aufpreis geradestehen?
10 Jahre lang prägte Kevin De Bruyne die goldene Ära von ManCity. Nun kehrt er mit Napoli zum Klub seines Lebens zurück.
Beim TV-Streaming-Anbieter Zattoo können Sendungen nur noch für maximal zwei Jahre gespeichert werden.
Eine Entwicklungspsychologin erklärt, warum Kleinkinder gerne Gehirnmatsch in Endlosschlaufe schauen.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Nicht nur das Abkommen mit der EU spielt eine Rolle. Auch die Geopolitik könnte der Schweiz in die Quere kommen.
Das grösste Unternehmen der Schweiz kommt nicht aus den Schlagzeilen. Eine Übersicht in vier Kapiteln.
24 statt 18 Monate: So lang sollen Firmen künftig Kurzarbeitsentschädigung beziehen dürfen. Ist das eine gute Idee?
Muskeln, Macht und Erfolg: Das fasziniert viele junge Männer – doch wann wird diese Männlichkeit gefährlich?
Ein Dokumentarfilm berichtet von der Zerreissprobe, der das nordatlantische Verteidigungsbündnis ausgesetzt ist.
2002 überlebte Kaleb Erdmann einen Amoklauf an seiner Schule. Über 20 Jahre später hat er ein Buch darüber geschrieben.
Wegen Äusserungen über Charlie Kirk wird die Sendung von Jimmy Kimmel bis auf Weiteres eingestellt.