Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Ein aktueller Bericht präsentiert bedrohliche Szenarien – aber auch Chancen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Wie das Wetter in der Schweiz entsteht, gemessen wird und worin der Unterschied zum Klima besteht.
Im oberen Teil des Hanges kommt es vermehrt zu Felsstürzen. Für die Bevölkerung besteht derzeit aber keine Gefahr.
Das Bündner Dorf Brienz rutscht weiterhin. Ein Entwässerungsstollen soll die Rutschung verlangsamen.
Seit Montag gilt in Brienz Phase Gelb, die Evakuierung ist aufgehoben. Die Bevölkerung findet zurück in den Alltag.
Der Gemeindeführungsstab gibt bekannt: Ab Mitternacht gilt die Phase Gelb, die Leute dürfen zurück nach Brienz.
Der Berg oberhalb Brienz beruhigt sich. Wann die Bevölkerung definitiv zurückkehren darf, ist nach wie vor unklar.
Wieder verfehlt ein Schuttstrom Brienz um Haaresbreite. Weil auch die aktuelle Rutschung ihren eigenen Charakter hat.
In der Nacht auf Freitag ist der Hang oberhalb Brienz abgerutscht. Unser Fotoslider zeigt die Veränderung.
Ein Grossteil der «Insel» am Brienzer Berg ist abgegangen. Das Dorf ist verschont worden, die Behörden sind glücklich.
Die Verantwortlichen sagen Nein. Auch unabhängige Fachleute sind zurückhaltend und die Armee winkt ab.
Das Rutschen der Felsmassen oberhalb des Dorfes hat sich beschleunigt. Teile der «Insel» bewegen sich über 3 m pro Tag.
Erstmals seit der Evakuierung darf die Bauernfamilie Liesch-Alig heute wieder Brienz betreten. Ein emotionaler Besuch.
Die Brienzer Bevölkerung darf am Mittwoch wohl kurzfristig zurück in ihre Häuser. Ganz sicher ist die Rückkehr nicht.
Erstmals seit der Evakuierung darf die Bevölkerung von Brienz/Brinzauls zurück ins Dorf – wenn es der Berg zulässt.
In Brienz GR mussten alle ihr Zuhause verlassen. SRF Kids hat eine betroffene Familie besucht.
Warum die Bewohner:innen von Brienz ihr Zuhause verlassen mussten und wie ein Bergsturz entsteht.
Seit gut zwei Wochen müssen die Einwohner in einem provisorischen Zuhause ausharren. Eine belastende Situation.
Vom zerstörerischen Bergsturz bleibt Brienz wohl verschont. Es droht ein Schuttstrom: Damit müssen die Brienzer rechnen.
Weil der Berg rutschte, mussten auch im Kanton Freiburg bereits Häuser geräumt werden. Über das Warten auf den Fels.
Am Freitagmorgen war oberhalb des Bündner Bergdorfs Brienz ein Helikopter für den Frühwarndienst im Einsatz.
Der Geologe Hugo Raetzo überwacht den Hang bei Brienz (GR) und spricht über Respekt vor der Natur und ihren Prozessen.
Felsstürze, Schuttstrom oder Bergsturz: Expertenberechnungen zeigen, welche Szenarien am wahrscheinlichsten sind.
Die Bewegung des abrutschenden Berghangs wird millimetergenau überwacht.
Das Bergdorf und die Hänge in Brienz bewegen sich seit Jahrzehnten. Nun könnte ein Bergsturz bevorstehen. Ein Rückblick.
In Brienz GR droht ein Felssturz. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich Felsbrocken vom Berg lösen. Eine Übersicht.
Eigentlich hätten die Evakuierten kurzzeitig zurück ins Dorf dürfen. Daraus wird jetzt wegen Sicherheitsbedenken nichts.
Am Dienstagabend haben die Behörden die Bevölkerung zum drohenden Felssturz informiert. Eindrücke des Abends.
Die Brienzer Bevölkerung muss bis Freitagabend das Dorf verlassen. Die Behörden haben über die Evakuierung informiert.
Der drohende Bergsturz in Brienz/Brinzauls rückt näher. Die Gemeinde hat die Gefahrenstufe erhöht.
Brienz (GR) ist seit Jahren bedroht. Noch dieses Jahr könnte ein Teil des Berges oberhalb des Bündner Dorfes abstürzen.
Das Bündner Bergdorf Brienz/Brinzauls muss sich auf eine vorübergehende Evakuierung einstellen.
Das ganze Bündner Bergdorf Brienz rutscht – es droht gar eine Umsiedlung. Was darf der Schutz des Dorfes kosten?
Brienz bewegt sich einen Meter pro Jahr. Die Regierung will jetzt den Berg entwässern – koste es, was es wolle.
Ein Sondierstollen soll mithelfen, das Bergrutschgebiet in Brienz zu stabilisieren. Die Bauarbeiten haben begonnen.
Seit Jahren rutscht das bündnerische Dorf Brienz talwärts. Die Gemeinde plant deshalb vorsichtshalber einen Umzug.
Kommt der Berg oder kommt er nicht? Andreas Huwiler erforscht gleich zwei der spannendsten Bergsturz-Hotspots der Alpen.
Untersucht werden soll das Felssturzgebiet oberhalb des Dorfes für 3,75 Millionen Franken.
Die Bündner Regierung hat die Situation im Bergdorf Brienz zur «Besonderen Lage» erklärt und verspricht Unterstützung.
Das Bergdorf Brienz ruscht seit Jahren in die Tiefe. Nun droht auch noch ein Bergsturz, das Dorf zu verschütten.
In verschiedenen Regionen der Schweiz sind Strassen verschüttet. Im Wallis ist derweil Zermatt wieder erreichbar.
Zwischen Bergrutsch und Steinschlag: Das Bündner Dorf Brienz ist bedroht. Seine Bewohner haben gelernt, damit umzugehen.
Bereits vor 100 Jahren bedrohte ein Rutschhang Brienz. Damals setzte das Dorf auf Entwässerung und einen Schutzpatron.
Die Gebäudeversicherung zahlt heute bei einem Totalschaden nichts, wenn ein Haus auf einem Rutschhang à la Brienz steht.
Das Bündner Bergdorf Brienz im Albulatal rutscht immer schneller talwärts. Nicht ausgeschlossen werden Evakuierungen.
Zwei Jahre lang darf in Brienz nicht mehr gebaut werden.
Die Moore sind weltweit gefährdet – und damit auch das Klima. Es braucht neue Lösungen für die Zukunft.
Hitzewellen, Rekordschmelzen, Überschwemmungen – hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt?
Trotz eindeutigen Daten zum Klimawandel scheitern wir daran, unsere Gewohnheiten zu ändern. Ist nur unser Hirn Schuld?
Die Schweiz kann heizen. Aber nicht kühlen. Das Land sei «gefährlich unvorbereitet» auf Hitzeperioden, so Forschende.
Seit Jahrzehnten besteht Konsens über die Rolle des Menschen beim Klimawandel. Ebenso lange wird Opposition betrieben.
Die grösste Hürde für die späten Netto-Null-Ziele der Schifffahrt sind emissionsfreie Treibstoffe.
Heisse Sommer treffen uns nicht mehr unvorbereitet. Das äusserte sich 2022 in weniger Todesfällen als befürchtet.
In den nächsten fünf Jahren könnte es weltweit so heiss werden wie noch nie. Dies sagt ein neuer Bericht vorher.
Das Flut-Unglück in Pakistan forderte letzten Sommer gegen zweitausend Opfer. Neue Studien zeigen auf, wie es dazu kam.
Die Erde erwärmt sich schneller als bisher angenommen. Sagt jedenfalls eine KI-Analyse von Klimamodellen.
Eine Studie zur weltweiten Gletscherschmelze zeigt: Es geht schneller als erwartet. Glaziologe Matthias Huss ordnet ein.
Ausgetrocknete Gewässer, extreme Temperaturen. Die Erde wird immer heisser. Was bedeutet das für die Tiere?
Klimagipfel bringen nichts? Doch. Aber nicht alle gleich viel. Hier sind die Wichtigsten und was Sie dazu wissen müssen.
Sonia Seneviratne ist eine der meistzitierten Klimawissenschaftlerinnen der Welt. Sie hadert mit der Klimakonferenz.
Mediziner Eckart von Hirschhausen über die Verbindung von Klimaerwärmung und Gesundheit – und Humor in der Krise.
Eine Studie zeigt auf, dass wir Netto-Null schaffen können. Aber dafür müssen wir handeln – und zwar konsequent.
Hohe Temperaturen reduzieren unseren Schlaf – Frauen und ältere Menschen sind davon besonders betroffen.
Einige sehen es als Rettungsanker im Kampf gegen den Klimawandel, andere warnen davor. Was kann solares Geoengineering?
Nur wenn alle Versprechen der letzten Klimakonferenz eingehalten werden, könnten wir die Klimaerwärmung eindämmen.
Die Arktis ist besorgniserregend stark mit Plastikmüll verschmutzt – mit gravierenden Folgen für Tiere und Klimawandel.
Ärmere Regionen leiden besonders stark an den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Das hat Folgen für reiche Länder.
Um grosse Gewässer kontrollieren zu können, testen Ökologen den Einsatz einer On-Water-Under-Water-Drohne.
Good News: Wo tropischer Regenwald abgeholzt oder abgebrannt wird, ist er nicht notwendigerweise für immer zerstört.
Wir wollten wissen: «Was habt ihr dem Klima zuliebe verändert?» Unser Klima-Experte schätzt die Massnahmen ein.
Schweizer Wissenschaftler zeigen: Klimatische Extremst-Ereignisse werden deutlich häufiger auftreten als bisher gedacht.
Mit der Klimaerwärmung steigt die Waldbrandgefahr. Die Tessiner Bergfeuerwehr hat einen besonderen Umgang damit.
Geht fliegen mit deutlich kleinerer Umweltbelastung? CO2-neutrale synthetische Treibstoffe könnten es möglich machen.
Gletscher schmelzen heute um fast einen Drittel schneller als noch vor 20 Jahren. Mancherorts droht Wassermangel.
Der Landstrich zwischen Argentinien und Chile gehört zu den schönsten der Welt. Doch der Klimawandel bedroht das Idyll.
US-Präsident Joe Biden will mit neuen, saubereren Atomkraftwerken das CO2-Problem bekämpfen. Eine gute Idee?
Bill Gates skizziert in einem Buch, wie die Klima-Erwärmung bis 2050 gebremst werden könnte – mit Technologie.
Der Klimawandel bringt das Gleichgewicht im Schweizer Wald durcheinander. Es gibt noch viel zu tun, sagen Experten.
Warum tun wir nicht mehr gegen den Klimawandel? Umweltpsychologin Katharina Beyerl weiss, welche Veränderung es braucht.
Ein Schweizer Forscher findet einen Stoff, der die Ozonschicht angreift. Es ist nicht der einzige, trotz Verbot.
CO2 in Ackerböden einlagern: Dazu laufen in der Schweiz verschiedene Versuche. Gut für den Boden. Aber für's Klima?
Wegen Produktion eines Vitamins: Die Treibhausgas-Emissionen der hiesigen Industrie sind hörer als bisher angenommen.
Noch sei es nicht zu spät für den Klimaschutz, sagt Thomas Hale, der renommierte Politologe aus Oxford. Aber bald.
Klimaziele? Nicht erreicht! Die kommende UNO-Klimakonferenz in Madrid steht vor einer Herkules-Aufgabe.
Wie tönt es im Boden? Wie klingt der Wald in einem trockenen Sommer? Ökoakustiker beschreiben die Natur völlig neu.
New Yorks Bürgermeister will Lower Manhattan vor dem steigenden Meeresspiegel schützen. Die Frage ist: Mit welchem Geld?
Der Spezialbericht des Weltklimarats IPCC zeichnet eine düstere Zukunft: Der Ozean wird in 30 Jahren ein anderer sein.
Der neuste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt: Die Auswirkungen der Klimaerwärmung haben sich markant verstärkt.
Bis heute wurde der Pizolgletscher regelmässig vermessen. Jetzt nicht mehr – er ist zu klein geworden.
In der Schweiz gibt es immer weniger Berufsfischer. Schuld daran sind unter anderem das Klima – und zu sauberes Wasser.
Wir müssen anders umgehen mit Land und Nahrung, warnt der Weltklimarat. Wie rasch aber Taten folgen, ist sehr ungewiss.
Im neuen Sonderbericht warnt der Weltklimarat: Die Landwirtschaft und unsere Ernährung müssen sich stark verändern.
Klimawandel-Kritiker argumentieren, dass es früher schon Warmzeiten gab. Eine Studie zeigt: Der Vergleich hinkt.
Papier- oder Plastiksack? Dose oder Glasflasche? Wissen Sie, was zu tun ist, um dem Klima möglichst wenig zu schaden?
Je wärmer es wird, desto wichtiger wird sie: die Albedo. Der Begriff bezeichnet eine Messgrösse.
Die FCKW-Werte steigen wieder. Nun haben Forscher die mutmassliche Quelle entdeckt – auch dank Schweizer Knowhow.
Forscher wollen der Erde einen Sonnenschirm verpassen. Letzter Rettungsanker oder waghalsiges Klimaexperiment?
Mit Hilfe von virtueller Realität kann man erleben, wie der grösste Schweizer Gletscher bis 2070 schrumpfen wird.
Was bedeutet das Ergebnis der Klimakonferenz für die Schweiz? Einschätzungen von Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler.
Der Klimaschutz verläuft so schleppend, dass nur noch neue Technologien helfen werden, das CO2 aus der Luft zu holen.
Vor der Klimakonferenz blickt die UNO düster in die Zukunft. Die Zeit eilt, und es gilt, viele Hürden zu überwinden.
Forscher warnen: Die Erde könnte sich stark erwärmen, auch wenn der CO2-Ausstoss sinkt. Wie wahrscheinlich ist das?
Fliegen schadet dem Klima. Das wissen die meisten – und tun es trotzdem. Helfen da nur höhere Ticketpreise?
Wasserlinsen könnten dem Gülleüberfluss Abhilfe schaffen – und viellleicht das Soja-Tierfutter ersetzen.
Das Konfliktpotential der Erderwärmung ist wissenschaftlich wenig haltbar.
Gut kochen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Das geht! Tipps von Köchen und einem ETH-Startup.