Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Laut dem IWF ist die Schweiz bei den Bankenregulierungen auf dem richtigen Weg. Doch es bleiben Lücken.
An der EM werben grosse Firmen für Frauenfussball. Das Ziel ist, Sponsoren auch abseits von Grossanlässen zu gewinnen.
Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze. Weltweit gibt es zwei Milliarden Geräte – Tendenz steigend.
Der Trend zu billigerem Strom dürfte auch im kommenden Jahr anhalten. Die genauen Preise werden im September bekannt.
Machtwechsel in den USA, Zölle, Krieg im Nahost. Eine Bilanz zu den Finanzmärkten mit einigen Überraschungen.
Die Staatengemeinschaft diskutiert in Sevilla, wie sie ihre 17 Entwicklungsziele bis 2030 finanzieren könnte.
Dank des Wettlaufs ins All wurde der Klettverschluss zu einer der bedeutendsten Schweizer Erfindungen.
Die dreizehn Striche haben das Einkaufen revolutioniert – und sogar Vorteile gegenüber dem QR-Code, der sie bald ablöst.
In der Pharmabranche läuft ein Wettlauf um die lukrativen Geschäfte mit Medikamenten gegen Adipositas und Sucht.
Der Dollar schwächelt unter Trumps Ägide markant. Ausgedient hat die Weltwährung deswegen aber noch nicht.
Die Zürcher Justiz hat eine Klage gegen den Sportartikelhersteller On wegen Greenwashings abgewiesen.
Karin Keller-Sutter wollte die Verschärfung der Bankenregulierung auf Gesetzesstufe regeln. Nun erwächst ihr Widerstand.
Wer in der Schweiz Vollzeit arbeitet, hat 2024 im Mittel 85'100 Franken verdient. Frauen verdienen weniger als Männer.
Mit dem Deal will RTL seine Position bei Unterhaltung, Sport und News im deutschsprachigen Bewegtbildmarkt ausbauen.
Es gibt kaum Statistiken über Menschen, die saisonweise in der Schweiz in der Landwirtschaft arbeiten.
Die Schweizer Lehre gilt als top – auch die USA interessieren sich dafür. Doch am Bildungstransfer gibt es auch Kritik.
Aufgrund neuer CO₂-Zielwerte fürchten Importeure hohe Sanktionszahlungen. Die Branche rechnet mit 300 Millionen Franken.
Laut Helene Budliger Artieda befindet sich die Schweiz «auf den letzten Metern» der Unterzeichnung eines Abkommens.
KI-Chatbots kennen viele unserer Ängste und Wünsche. Ideale Bedingungen, um uns mit Werbung subtil zu beeinflussen.
In Greyerz ist ein Bauernhof in Betrieb gegangen, der fast vollständig automatisiert läuft.
Immer mehr Lieder werden mit künstlicher Intelligenz produziert. Die Branche reagiert mit der Deklaration solcher Musik.
Der Konzernchef wird das Unternehmen Mitte 2026 verlassen, wie Ruag International in einer Mitteilung schreibt.
Neue Serverfarmen boomen – auch wegen KI. Bis 2030 könnten sie bis zu 15 Prozent des Schweizer Stroms verschlingen.
Das erste Quartal war für die Glacehersteller verhalten. Mit dem guten Wetter gibt es nun positivere Signale.
Pascal Grieder führt ab dem 1. November die Post. Der Konzern ist im ständigen Umbau – eine Herausforderung.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran beeinflusst den Preis nicht so stark wie erwartet. Die Erklärung.
Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat Pascal Grieder zum neuen Chef ernannt. Er war früher CEO bei Salt.
Fünf Firmen mit Sitz im Kanton Zug bringen mit hunderten Datingseiten einsame Menschen um ihr Geld.
Ein neuer Schweizer Kreditkartenvergleich zeigt: Wer im Ausland die richtige Karte zückt, kann ziemlich Geld sparen.
Beiersdorf verweigert der Migros mutmasslich den Bezug von Nivea-Produkten zu gleichen Konditionen wie im Ausland.
Der Baustoffhersteller Holcim spaltet sein Nordamerika-Geschäft ab und bringt es unter Amrize an die Börse.
Iran droht, die Strasse von Hormus zu schliessen. Das hiesse: teureres Öl und steigende Inflation. Auch in der Schweiz.
Die Inlandproduktion von Früchten, Gemüse, Fleisch und Milch lässt sich die Schweiz einiges kosten.
Nach der heftigen Kritik der UBS an der strikteren Bankenregulierung nimmt SNB-Präsident Martin Schlegel Stellung.
Der US-Trip ist offenbar für viele Reisende aus der Schweiz attraktiv – nicht zuletzt dank des schwächeren Dollars.
Bei den Löhnen handelt es sich um Jahresbruttolöhne, ohne die Beiträge der Arbeitgeber für die berufliche Vorsorge.
Informationen zu Akku-Lebensdauer, Reparierbarkeit und Energieverbrauch sollen Konsumenten beim Kauf unterstützen.
In Genf zeigen Studien, dass der Mindestlohn Positives bewirkt. Gerade die Löhne von Frauen sind massiv gestiegen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf 0.0 Prozent gesenkt. Warum, erklärt Martin Schlegel.
Im Mai sind die Exporte in die USA eingebrochen, und auch Richtung EU gab es einen deutlichen Rückgang. Eine Übersicht.
Das Spielwarengeschäft Pastorini schliesst per Ende September die Türen. Sind Holzspielzeuge aus der Zeit gefallen?
Die SNB senkt den Leitzins auf null und verzichtet auf Negativzinsen. Denn: Der Nutzen wäre klein, die Schäden gross.
Analyse von Jan Baumann
Leiter Wirtschaftsredaktion
Zurück auf null: Die Schweizerische Nationalbank reagiert mit einer Zinssenkung auf sinkende Preise und globalen Druck.
Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter rechnen dem Bundesrat vor, dass sich Klimafinanzierung lohnt.
Die US-Notenbank hält den Leitzins stabil. Fed-Chef Powell belässt ihn in der Spanne von 4.25 bis 4.50 Prozent.
Der Nestlé-Verwaltungsratspräsident wird an der Generalversammlung im April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten.
Kein Klischee ohne wahren Kern? Im Kanton Zug hat man’s – auch auf der Strasse. In Bern lässt man es langsamer angehen.
Hacker haben Daten von mehreren Schweizer Firmen im Darknet veröffentlicht.
Die Frist für den Tiktok-Verkauf soll um 90 Tage verlängert werden, wie eine Sprecherin des US-Präsidenten bestätigte.
In den Regalen der Migros fehlen derzeit zahlreiche Milchprodukte. Der Detailhändler begründet dies mit einer IT-Panne.
Das Land soll nächstes Jahr dem Euroraum beitreten. Doch nicht alle sind für den Währungswechsel.
Daniel Lampart, der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, äussert sich erstmals zum neuen EU-Vertragswerk.
Unternehmen sollen künftig Anzeigen auf dem Messengerdienst schalten können. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Bundesrat will prüfen, ob auf digital bezahltem Trinkgeld AHV-Beiträge fällig werden. Das sorgt für Gesprächsstoff.
An der Spitze der grössten Krankenkassen in der Schweiz gibt es einen Wechsel. Grund dürften die steigenden Kosten sein.
Banken unterschätzen Risiken und geraten so in prekäre Situationen oder verletzen gar finanzmarktrechtliche Grundlagen.
Zu diesem Schluss kommt das Lausanner Wirtschaftsinstitut IMD. Beim Preisniveau gibt es allerdings schlechte Noten.
Die Vorbereitungen auf die grosse Konferenz in Brasilien laufen unter widrigen Umständen. Antworten auf zentrale Fragen.
Eine Studie zeigt, dass 80 Prozent der Lernenden ihre Lehrstelle gefällt. Doch einige kämpfen mit psychischen Problemen.
Noch rechnen die Fachleute mit leichtem Wachstum in diesem und im nächsten Jahr. Doch die grosse Unsicherheit belastet.