Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Um trans Jugendliche zu schützen, soll der Bund für geschlechtsangleichende Behandlungen ein Verbot prüfen.
Trump will bis zu 15 Handelspartner über die neuen US-Strafzölle informieren, die am 1. August in Kraft treten.
Der Mann wird verdächtigt, für den Schweizer Ableger einer islamistischen Terrororganisation verantwortlich zu sein.
Wegen Rauchentwicklung an Bord wurde das Flugzeug an den nahegelegenen Flugplatz Friedrichshafen am Bodensee umgeleitet.
Die Swiss Retail Federation reicht bei der Wettbewerbskommission Anzeige wegen «missbräuchlicher Twint-Gebühren» ein.
Mit guten Kontakten zur Hamas hat Ankara eine eigene Agenda im Nahostkonflikt. Es geht um die Nachkriegsordnung in Gaza.
Ein Chihuahua führte ein Rettungsteam zu seinem Besitzer, der in eine Gletscherspalte gefallen war.
Nach 20 Profijahren und zahlreichen Erfolgen tritt der gebürtige Aargauer Ivan Rakitic vom Spitzensport zurück.
Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht verbietet der Staatsanwaltschaft die Auswertung von beschlagnahmten Daten.
Schon ein Remis gegen Finnland genügt der Nati zum erstmaligen EM-Viertelfinal. Doch die Ausgangslage ist trügerisch.
Die Schweiz feiert den ersten Sieg bei der Heim-EM. Das sagen die Schweizer Medien zum hart erarbeiteten Vollerfolg.
Die Effizienz gefunden: Die Nati bleibt in Bern in einer mühsamen Partie cool und belohnt sich mit den ersten 3 Punkten.
In der Gruppe B stehen Spanien und Italien vor dem Viertelfinal-Einzug: das Programm des 6. Turniertags.
Ist gerade alles zu viel? Sich mit eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, ist gesund. Diese Strategien können helfen.
Auf der indonesischen Insel Flores ist erneut ein Vulkan ausgebrochen. Es wurden pyroklastische Ströme beobachtet.
Philosophin Olivia Röllin erklärt, warum ein Tümmler die beste Ferienbegleitung ist.
Nach langem Ringen hat die Schweiz 1848 sämtliche Binnenzölle abgeschafft. Es folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung.
Nach heftigen Regenfällen ist es im US-Bundesstaat Texas zu Überflutungen gekommen. Noch immer werden Kinder vermisst.
Fast jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65 Jahre alt. Das hat Auswirkungen auf Städteplanung und Politik.
Touristen-Outfits verboten: Neuer Dresscode an Mailänder Scala
Die 50-Jährige hat ihre Ex-Schwiegereltern und weitere Bekannte mit hochgiftigen Pilzen vergiftet, so die Geschworenen.
Nationalratspräsidentin Riniker in Kiew
Berlin: Auf Ukraine-Konferenz auch russische Staatsvermögen Thema
Russland meldet Einnahme der Stadt Datschnoje in der Ostukraine
Die Ukraine wird verstärkt mit Drohnen angegriffen. Kiew steht militärisch unter Druck, Putin scheint ermutigt.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
US-Gesandter lobt Libanons Antwort zu Hisbollah-Entwaffung
Israels Armee meldet erneuten Raketenangriff aus dem Jemen
Bericht: Hamas hat Kontrolle über Grossteil Gazas verloren
Gottesstaat Iran – mit säkularer Zivilbevölkerung. Wie geht das zusammen? Die Iran-Kennerin Katajun Amirpur ordnet ein.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Am Sonntag wurde Anastasia Pawljutschenkowa in Wimbledon ein Punkt «gestohlen». Aber Linienrichter gibt es nicht mehr.
Mexiko schlägt die USA in einem engen Endspiel, das von vielen Emotionen begleitet ist.
«Er überlegt jede Sekunde: ‹Sind meine Emotionen egoistisch?›» Wie lebt der Dalai Lama, und ist er ein perfekter Mensch?
Die Hitze setzt vielen Fischarten zu. Der Wels blüht jedoch auf. Forschende beobachten sein rasantes Wachstum.
Viele Frauen erleben sexuelle Übergriffe in Fahrdiensten, Schutzmechanismen greifen selten. 17 Betroffene erzählen.
Die Galapagos-Inseln sind mit der beste Ort für die Beobachtung von Riesenschildkröten. Doch ihre Zukunft ist bedroht.
Eine Sternschnuppe, ein Klavierstück, ein Sprung ins kühle Nass – und das Glück übermannt uns. Was passiert da genau?
«Heute kann nichts mehr ausgeschlossen werden», sagt der Vize-Chef der Schweizer Armee zur Bedrohung aus Russland.
Erst verboten, dann belächelt – und heute? Eine neue Generation holt den Frauenfussball aus seinem Schattendasein.
Das Konzert des kroatischen Sängers Marko «Thompson» wurde zu einem historischen Grosserfolg. Doch es wirft Fragen auf.
Die Stadt an der Côte d’Azur schränkt das Anlegen von grossen Kreuzfahrtschiffen ein und will sie bald ganz aussperren.
Martin Salzmann ist eigentlich Zimmermann, doch im Sommer wird er zum Hirte von Eringerkühen – wohl zum letzten Mal.
Wegen KI werden viele Jobs verschwinden, Steuereinnahmen wegbrechen. Darum fordert ein Genfer Professor neue Wege.
Sogar ein Cybersecurity-Experte denkt an eine Masche. Doch das E-Mail stammt tatsächlich von der Helvetia.
Bratwürste aus Fleisch sind meist krumm, Vegi-Würste gerade. Warum eigentlich? Entscheidend ist das Drumherum.
Die Reisekrankheit ist in der Ferienzeit ein häufiger Begleiter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Vom Einsatz in der Küche bis zur Übernachtung im Lavendelfeld: Ein Hof im Kanton Bern zeigt die Vielfalt des Lavendels.
Die Schweiz hat sich an der Heim-EM den ersten Dreier erkämpft, und gezeigt: Erfolg macht nicht immer Spass.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Wegen des drohenden Bergsturzes im Bündner Dorf können Einwohnende freiwillig wegziehen. Doch es gibt neue Kritik.
«Redwhite» ist das Lied für die Fussball-Nati der Frauen. Was im mehrsprachigen Lied jedoch fehlt: das Rätoromanische.
Befragungen und Scannen des Handys – Berichte über solche Massnahmen aus den USA häufen sich. Wie kann man vorbeugen?
Bisher werden sie etwa für Internet genutzt – man könnte damit aber Erdrutsche vorhersagen.
47’000 Lottospielende glaubten, Hunderttausende von Euro zu gewinnen. Dabei erhielten sie am Schluss nur etwa zehn Euro.
Vor Kurzem sind «Rote Kobolde» über dem Genfersee aufgetaucht. Dieses Phänomen ist für das blosse Auge kaum zu sehen.
Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.
Elon Musk sucht nun auch politische Macht und stellt sich dabei offen gegen seinen früheren Verbündeten Donald Trump.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Gemeinsame Gespräche? Kein Problem, sagen die AfD-Chefs und Sahra Wagenknecht. Eine Annäherung mit Machtpotential.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Das Repräsentantenhaus stimmt dem Steuer- und Ausgabengesetz knapp zu. Das feiert Trump als seinen persönlichen Erfolg.
SP-Mann Stocker verpasst die Neuwahl in den Ständerat. FDP-Politiker Brüngger war ein zu starker Gegenkandidat.
Analyse von Roger Steinemann
Schaffhausen-Korrespondent
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Laut Psychologe Udo Rauchfleisch hat die Corona-Pandemie für das weltweite Problem von Jung und Alt neu sensibilisiert.
Kein Wunder, wird Bibiza mit Falco verglichen: Wie der Kult-Rockstar kokettiert auch er mit Techno und Kokain.
Die Israelin Ayelet Gundar-Goshen hat sich mit ihrem Roman auf Platz 1 gesetzt. Alle Highlights im Countdown.
Warum Frösche früher als Wetterpropheten galten und was es wirklich mit dem Wetterfrosch auf sich hat.
Ein Lausanner Start-up hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die psychische Erkrankungen frühzeitig erkennen soll.
Die heimische Bachmuschel ist vom Aussterben bedroht. Doch nun zeigen Rettungsversuche im Kanton Zürich erste Erfolge.
Wer klickt noch? KI-Antworten verdrängen die klassische Suche. Für Medien im Internet hat das dramatischen Folgen.
Die Anlaufstelle Le Tremplin für Drogenabhängige in Freiburg gilt als Vorbild für die Schweiz. Was macht sie anders?
Zwischen Tierwelt und Lehrplan 21: Der Kindergarten im Natur- und Tierpark Goldau geht seit zwei Jahren neue Wege.
In Hägendorf SO wird die baufällige Christuskirche abgerissen. Andere weichen, weil sie an einer zu guten Lage stehen.
In der Badesaison misst Simon Stüdeli regelmässig die Wasserqualität. Selber springt er lieber nicht ins kühle Nass.
Die USA machen Auflagen, wie der F-35-Jet geschützt werden müsse. Das sagt Bundesrat Pfister in der «NZZ am Sonntag».
Sich gemeinsam mit der Katze oder dem Hund begraben lassen: In Zürich wird das Angebot genutzt; nun will auch Bern.
Ein On-Schuh macht Schlagzeilen. Er wird vom Roboter produziert, «Made in Switzerland» – zumindest teilweise.
Mit einem Weihegottesdienst in der St. Galler Kathedrale ist Beat Grögli zum neuen Bischof geweiht worden.
Die Zahl der Hinrichtungen in Saudi-Arabien steigt – betroffen sind oft Ausländer, meist wegen Drogendelikten.
Hunderte Männer und Frauen liessen sich in Chicago kürzlich einbürgern. Die Reportage beleuchtet ihre Beweggründe.
Die Staatsanwaltschaft wirf Yoon Suk Yeol vor, einen Aufstand angezettelt zu haben, als er 2024 das Kriegsrecht ausrief.
Sie sollten Schatten spenden und kühlen: Doch die neuen Sonnensegel der Puerta del Sol in Madrid erhitzen die Gemüter.
Kriege sind seit Verabschiedung der UNO-Charta vor 80 Jahren verboten. Welchen Wert hat das Dokument heute noch?
Es ist ein aussergewöhnlicher Anstieg: 1400 Firmenkonkurse im Juni, plus 50 Prozent. Neues Gesetz führt zu mehr Pleiten.
Bundesrat Guy Parmelin lobt die Schweizer Verhandlungsführung. Skepsis ist beim Bauernverband herauszuhören.
Nicht nur die Basler Kantonalbank: Auch andere Kantonalbanken hatten in der Vergangenheit Risiken nicht im Griff.
Der Pharmamarkt ist in Aufruhr, weil die USA die Preise für Arzneimittel senken könnten. Das betrifft auch die Schweiz.
Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.