Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Neue Gerüchte kursieren um einen allfälligen Wegzug der UBS aus der Schweiz.
Rabatt für weniger Wahlfreiheit: Wer nur ins Kantonsspital Baselland geht, zahlt der Krankenkasse Assura weniger Prämie.
Bisher bietet Temu vor allem Produkte von Herstellern und Händlern aus Asien auf seiner Plattform an.
Eine Sammelkarte von Lionel Messi hat bei einer Auktion einen Rekordpreis von 1.5 Millionen Dollar erzielt.
KI-Überblicke bedeuten weniger Klicks und weniger Werbeerlöse. Jetzt zieht ein grosses US-Medienhaus vor Gericht.
Bundesbauten sollen noch mehr mit nachhaltigen Materialien erstellt werden. Wink vom Parlament auch an die Baubranche.
Tatsächlich in den Händen halten immer weniger Münzen und Noten. Darauf verzichten wollen die meisten dennoch nicht.
Der putzige Handwerker mit blauer Latzhose und rotem Hemd hält bis heute seinen Platz in der Welt der Computerspiele.
Der Chef geht, der Umsatz schrumpft und ein umstrittener Umzug: Die zur Partners Group gehörende Schleich ist im Tief.
CS-Aktionäre, die von der UBS mehr für ihre Aktien fordern, dürfen sich nur eingeschränkt öffentlich äussern.
Vor 25 Jahren eröffnete das erste Tibits – heute gehört das Vegi-Restaurant zu den Grossen in der Schweiz.
Schweizer Unternehmen sollen stärker von staatlichen Aufträgen profitieren – doch Bevorzugung ist nur bedingt erlaubt.
In der Schweiz wird bald künstlich kultiviertes Fleisch produziert. Trotz grossem Potenzial bleiben viele Fragen offen.
Die Unsicherheit ist gross, die Optionen sind nicht klar. Was Schweizer Firmen für ihr US-Geschäft zu raten ist.
Der Zusammenschluss war im April angekündigt worden. Damit würde der zweitgrösste Versicherer des Landes entstehen.
Elektroautos aus China buhlen um die Gunst. Doch Deutsche Platzhirsche reagieren und versprechen günstigere Modelle.
Laut einer Studie erreicht die Polarisierung weltweit einen Höchststand. Hass und Wut werden auch für Firmen zum Risiko.
Frankreichs Schuldenlast wächst. Das Land benötigt unbedingt harte Reformen, sagt Ökonomin Alexandra Janssen.
Die Betreiberin von Online-Handelsplätzen, die SMG, geht an die Börse. Es soll einer der grössten Börsengänge werden.
Sprachreisen in die USA brechen ein. Die Nachfrage sinkt, Gastfamilien fehlen, Kanada und andere Alternativen boomen.
Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2 Prozent. Schon im Juli hatte ihn die EZB nicht angetastet.
Ein Bericht der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB deckt Mängel bei der Tochterbank Radicant auf.
Wer betroffene Produkte gekauft hat, kann diese bei Migros oder Coop zurückbringen.
Für die restlichen 15 Standorte sind unterschiedliche Lösungen vorgesehen.
Die schlimmsten Klimasünder verstärken Hitzewellen. Damit könnten Umwelt-Klagen gegen sie erfolgversprechender werden.
Apple steigt ins Geschäft der Simultanübersetzungen ein, ähnlich wie zuvor Meta. Für Dolmetscher wird es eng.
SwissRe will ihre Anstrengungen im Klimaschutz nicht mehr nach wissenschaftlichem Standard validieren lassen.
Es gibt so wenige leere Wohnungen wie seit 12 Jahren nicht mehr. Nach der Flucht aus den Städten füllen sich die Täler.
Im Durchschnitt werden die Haushalte vier Prozent weniger für Strom bezahlen – massgebend ist dabei der Wohnort.
Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik stiegen die Nominallöhne im laufenden Jahr um 2.3 Prozent.
Für viele wird es günstiger, doch manche zahlen mehr. Im Schnitt sinken die Strompreise leicht um rund 4 Prozent.
Die Leerwohnungsziffer ist laut Bundesamt für Statistik im Vergleich zum Vorjahr auf 1 Prozent gesunken.
Für Angestellte und Kundschaft ändere sich kurzfristig nichts, sagt Spar, die seit 2016 in südafrikanischen Händen war.
Es gibt immer weniger klassische Bäckereien. Unter anderem sind importierte Teige eine Konkurrenz für die Branche.
Die grosse Kammer will nichts wissen von einer Verschiebung der strengeren Regeln für die Grossbank.
Männer sind auf den oberen Kaderstufen rund doppelt so häufig vertreten wie Frauen. Das zeigt eine neue Analyse.
Tobias Straumann kritisiert die neuen EU-Verträge. Wirtschaftlich bringe es nichts, politisch sei es ein grosser Fehler.
Neben Norwegen kann CO₂ aus Schweizer Betrieben nun auch in Dänemark gespeichert werden. Ein Blick auf ehrgeizige Pläne.
Vier Inselbewohnende aus Indonesien verklagen den Schweizer Zementkonzern Holcim. Es ist nicht die erste Klimaklage.
Grossverteiler messen Stresspegel der Kunden, um sie entspannt und konsumfreudig durch die neuen Filialen zu lotsen.
Laut der EU-Kommission hat Google gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft verstossen. Es droht eine Milliardenstrafe.
Ein neuer Aktionsplan soll die Bürokratie für Schweizer Bäuerinnen und Bauern reduzieren, bei gleichbleibender Qualität.
Anton Scherrer und Hansueli Loosli standen vor 20 Jahren an der Spitze der führenden Schweizer Detailhandelskonzerne.
Die Geschichte zeigt: Für die Wirtschaft eines Landes sind politische Eingriffe in die Notenbank ein böses Omen.
Die Swissness-Wächter lösen Abklärungen in China aus. Der neuste Stand im Streit mit dem Schweizer Schuhhersteller.
Teile der Politik fordern die OECD-Mindeststeuer zu kippen, um Unternehmen zu entlasten. Wirtschaftsvertreter winken ab.
Viele Leute in der Schweiz wissen wenig über die berufliche Vorsorge. Und glauben dennoch, sie seien gut informiert.
Das Konsultationsverfahren brachte kein Ergebnis. 60 Prozent der Stellen sollen durch Fluktuation abgebaut werden.
Laut einem US-Gericht muss Google seine Daten künftig teilen. Den Webbrowser Chrome müsse Google aber nicht verkaufen.
Ricarda Demarmels verteidigt das Image der Kuhmilch und sagt, wieso Protein-Produkte mehr als ein Marketinggag sind.
Ende Mai beantragte Meyer Burger bereits Insolvenz für seine deutschen Tochterfirmen. Ein Investor wurde nicht gefunden.
Der Fall des Nestlé-Chefs zeigt, dass Liebe im Job heikel sein kann. Es gibt einiges zu beachten.
Eine Untersuchung der Weko hat die Kartellfälle aufgedeckt. Zwei Unternehmen müssen eine Busse bezahlen.
Eine Liebesbeziehung rückt den CEO ins schiefe Licht. Doch auch der Verwaltungsrat macht keine gute Figur.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Mehr Schweizer Unternehmen verankern Kreislaufwirtschaft in ihrer Strategie. Aber die wenigsten setzen sie um.
Der Schritt folge auf eine Untersuchung zu einer nicht offengelegten romantischen Beziehung Freixes, so das Unternehmen.
Sie können kaum laufen, leiden an Hautentzündungen – und landen in den Läden. So leidet die Hühnerrasse Ross 308.
Bewohner der Insel Pari klagen – unterstützt von NGOs – gegen den Milliardenkonzern in Zug. Bald beginnt der Prozess.
Nobelpreisträgerin Esther Duflo fordert, dass reiche Länder den armen eine Kompensation für Klimaschäden bezahlen.
Führungen auf dem Klybeckareal locken viele Interessierte an. Wegen der Vergangenheit und der Zukunft des Areals.