Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Für kleine Anbieter wie Drogerien oder Landfrauen könnten gesetzliche Sicherheitsprüfungen zum Problem werden.
Immer mehr pflegende Angehörige lassen sich anstellen. Für die Firmen ein lukratives Geschäft, sagt der Bundesrat.
Die Regierung Trump will, dass sich die Weltbank wieder stärker auf ihr Kernmandat fokussiert. Klima gehöre nicht dazu.
Die Firma, die in der Schweiz Temu-Retouren managt, hat Mitarbeiter schwarz und zu einem sehr tiefen Lohn beschäftigt.
Aktuell nehmen die Gefahren für einen Finanzcrash zu – fünf Risiken im Überblick.
Der neue Konzernchef will beim Lebensmittelriesen einen Kulturwandel anstossen.
Analyse von Stefanie Knoll
SRF-Wirtschaftsredaktorin
Die Verteidigungsinitiative der EU gegen Russland nimmt Form an. Im Zentrum stehen gemeinsame Rüstungsbeschaffungen.
Laut UBS sind die Vorschläge des Bundes extrem. Aber stimmt das eigentlich und welche Rolle spielt die Politik?
Das Seco erwartet 2025 ein Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 1.3 Prozent. Für 2026 lediglich 0.9 Prozent.
Detailhändler kämpfen um die tiefsten Preise. Profitieren armutsbetroffene Menschen davon?
Der österreichische Investor ist wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.
Die Abschreibung von AT1-Anleihen bei der CS-Notfusion war laut Bundesgericht illegal. Die Hintergründe.
Die globale Wirtschaft hält sich laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) trotz US-Zöllen erstaunlich gut.
Die von der Finma verfügte Abschreibung von AT1-Anleihen hat laut Gericht keine Rechtsgrundlage. Ein Ökonom übt Kritik.
Mit seiner Preisoffensive beim Brot hat Aldi die Konkurrenz aufgeschreckt. Migros und Coop senken jetzt die Preise.
Die von der Finma verfügte Abschreibung von AT1-Kapitalinstrumenten hat laut Gericht keine Rechtsgrundlage.
Hat René Benko Vermögenswerte zur Seite geschafft, die seinen Gläubigern zustehen? Die Übersicht zum Prozessauftakt.
Der Ukrainekrieg hat den Ruf der Rüstungsindustrie verändert. Nun taucht sie gar in Nachhaltigkeitsfonds auf. Zu Recht?
Betreuende Angehörige könnten mit Gutschriften ihre Rente aufbessern. Doch nur die wenigsten machen davon Gebrauch.
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher: für deren Erklärung von stetigem Wachstum aufgrund von Innovation.
In Italien macht ein böses Wort die Runde: Pasta-Krieg – eine Schlacht um das Nationalheiligtum der Teigwaren.
Glosse von Franco Battel
Italienkorrespondent
Die Zahl der Gesuche um Kostenübernahme für Abnehmspritzen steigt und steigt. Die Krankenkassen ergreifen Massnahmen.
Im Zollpoker mit den USA steht viel auf dem Spiel. Was kann die Schweiz wirklich tun für ihre Exportwirtschaft?
Wer erbt, muss weniger arbeiten. Und tut das auch häufig. Das verschärft indirekt den Fachkräftemangel.
Der US-Präsident will neue Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Waren aus China einführen.
Stefan Grossenbacher sucht seit seiner Jugend nach Gold. Man kann davon leben, wenn man es richtig macht.
Noch immer wird hierzulande mit dieser unerschöpflichen Energiequelle kein Strom erzeugt – in den Nachbarländern schon.
Die EU verdächtigt Big-Tech Konzerne, Kinderschutzmassnahmen zu wenig umzusetzen. Nun fordert sie Erklärungen.
Die Swiss investiert in neue Flieger mit edler Kabinenausstattung – Spardruck der Lufthansa-Mutter hin oder her.
Eigentlich sollte der Hunger auf der Welt bis 2030 beseitigt werden. Doch dieses Ziel wird wohl weit verfehlt.
Als Grund für den Höchststand sehen Experten den Shutdown in den USA. Er schwächt den Dollar und verunsichert Anleger.
Die Schweiz soll das Handelsbilanzdefizit von 40 Milliarden aktiv angehen, empfiehlt KOF-Co-Direktor Hans Gersbach.
Trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten wagt eine rekordhohe Zahl von Menschen den Schritt ins Unternehmertum.
Der Tierpark Goldau und der Zoo Basel verzeichnen Millionen Eintritte pro Jahr. Doch das reicht finanziell nicht aus.
Die EU-Kommission hat eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vorgeschlagen. Betroffen davon ist auch die Schweiz.
Sie will die Grenze für zollfreie Stahlimporte senken und den Zollsatz ausserhalb dieses Kontingents verdoppeln.
Der politische Streit um das historische Basler Roche-Hochhaus zeigt das Dilemma auf zwischen Kultur und Wirtschaft.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Der internationale Bananenriese will in Sizilien 20'000 Bananenstauden pflanzen, weil sich das Klima dort verändert.
Künftig können Unternehmen länger Kurzarbeit beziehen. Aber noch ist kaum eine Firma auf diese Unterstützung angewiesen.
Um saisonale Faktoren bereinigt stieg die Quote leicht um 0.1 Prozentpunkte auf 3.0 Prozent.
Wer in ein dreisprachiges Land zieht und eine andere Sprache spricht, hat Hürden vor sich. Ein Basler Medium hilft.
Chinesische Autos kosten in der Schweiz bis zu 154 Prozent mehr als in China. Auf der Suche nach den Gründen.
Laut einer Studie leidet das Flugpersonal zunehmend unter Stress und Erschöpfung. Ein Aviatik-Experte ordnet ein.
Womöglich eine Kehrtwende? Mit Pfizer hat ein erstes Pharmaunternehmen ein Abkommen mit der US-Regierung getroffen.
Die UBS ist vom Kollaps der US-Firma First Brands betroffen. An der Spitze dieses Autozulieferers steht ein Phantom.
Donald Trump macht Druck auf Windparks und Solaranlagen. Folge: Nachhaltige Investments verlieren an Attraktivität.
Warum das Unternehmen trotz roter Zahlen so wertvoll ist – und wo es in Zukunft hin möchte.
Die Schweizer Bergbahnen sind mit der Sommersaison zufrieden. Nun hoffen sie noch auf einen «goldenen Herbst».
Eine weitere Prämienrunde scheint mehr auszulösen als Ärger und Krankenkassenwechsel.
Der Goldpreis hat einen neuen Rekord geknackt. Der Preisanstieg widerspiegelt die Unsicherheiten auf der Welt.
Die Jahresinflation in der Schweiz ist im September unverändert bei 0.2 Prozent geblieben.
Die Finanzkommission des Ständerats prüft mögliche Mehreinnahmen durch gleiche Besteuerung aller Kantonalbanken.
Seit April ist der Tesla-Aktienkurs um 100 Prozent gestiegen – obwohl Verkäufe sinken und US-Subventionen wegfallen.
In Griechenland hatten die Gewerkschaften zum Generalstreik aufgerufen. Das öffentliche Leben stand weitgehend still.
Das Unternehmen bringt am 1. Oktober ein neues Modell des Todessterns aus Star Wars auf den Markt.
Ein Fonds gerät ins Straucheln. Der Handel von Anteilen ist gestoppt und die Kunden warten auf ihr Geld.
Eine Studie zeigt, dass in Lateinamerika Öl und Gas noch immer gesucht wird. Das Geld dafür stammt auch aus der Schweiz.
Der Wunsch nach tieferen Preisen sei nachvollziehbar, in der Schweiz drohe aber eine Stagnation, so der Experte.
Gamehersteller EA verschwindet von der Börse. Beim Milliardendeal winken Chancen, aber auch Risiken. Ein Überblick.